Reporting Course Evaluation

Ähnliche Dokumente
Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Tinette Schnatterer. Interaktion zwischen öffentlicher Meinung und Policy-Making (SS 2017) erfasste Fragebögen = 10. Std.-Abw.

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Stephan Bierling Brennpunkte der Weltpolitik (33304 ws1112) Erfasste Fragebögen = 181. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kathrin Schönberger. Sing mal wieder! Lieder, Songs u. Sprechstücke in der Schule (31652) Erfasste Fragebögen = 11

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Henning Orlowski. Seminare IKW_Romanistik_Slavistik_HWS15 () Erfasste Fragebögen = 559. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS11/12

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Katrin Praprotnik. Parteien und ihre KandidatInnen im Wahlkampf: Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation ( ) Erfasste Fragebögen = 15

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 293. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Stephan Bierling. The Life and Times of Nelson Mandela (Blockseminar mit Prof. Dr. Seán Morrow) (33324b SoSe 2018) Erfasste Fragebögen = 7

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25%

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Gruppe 12 von Ulrike Hanke

Philosophie und Biologie - Aktuelle Probleme (O1113_12_257) Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl. Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (241835) Erfasste Fragebögen = 67 (100 %)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Evasys - Evaluation SoSe 2018: Auswertungsbericht zu Deutsches und

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Prof. Andreas Kremling. Angewandte Ingenieursmathematik (MW1378 (Master)) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking)

Zusammenstellung :25:39. Erfasste Fragebögen = 732. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Dr. Martin Schweinberger History of English Culture and Language (53-519_WiSe1718) Erfasste Fragebögen = 19

Abteilung Rechtswissenschaft. Bankrecht - Bitter (309881) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Auswertungsbericht Evaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

auf den folgenden Seiten erhalten Sie die Ergebnisse zur Umfrage "Punktprozesse".

Auswertungsbericht der Lehrveranstaltungsevaluation Sommersemester 2017

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Jan Bauer, M.Sc. FIN 561 Investmentmanagement von Versicherungsunternehmen Übung - Mi, B2 (7869a FS2018) Erfasste Fragebögen = 7

Dr. Matthias Herrgen. Philosophie und Biologie ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIW-LUC-SKP-S-7) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0%

Ergebnisse zur Umfrage: "Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik"

Jun.-Prof. Dr. Christoph Thäle NA 3/68. Ergebnisse zur Umfrage: "Konvexgeometrie"

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

L. Babillon Les procédés anaphoriques comme moyens de cohésion textuelle ()SS 14 Erfasste Fragebögen = 4 Rücklaufquote = 66.7%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Cologne University of Applied Sciences

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD ( )

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Transkript:

Universität Konstanz D - 787 Konstanz Sehr geehrte Frau Dr. Christina Isabel Zuber (persönlich) Stabsstelle QM Christine Pickert Referentin Lehrveranstaltungsevaluation Universitätsstraße 0 D-786 Konstanz +9 7 88-07 lve@uni-konstanz.de www.qm.uni-konstanz.de Reporting Course Evaluation Anbei erhalten Sie das persönliche Feedback von Ihren Studierenden zu Ihrer Lehrveranstaltung. Damit Sie dieses besser beurteilen können, möchten wir Ihnen ein paar kurze Hinweise geben. Ihr Bericht enthält einen Indikator, der Ihnen die Einordnung Ihrer Lehrveranstaltung in den Kontext Ihres Fachbereiches erleichtern soll und gleichzeitig als Diskussionsgrundlage für das Feedbackgespräch mit Ihren Studierenden dienen kann. Hierzu erhalten Sie eine Übersicht über die Mittelwerte, die für den Indikator über die vergangenen vier Semester in allen Fachbereichen erzielt wurden (siehe S. ). Der Indikator LLI (Lehr-Lern-Index) errechnet sich als arithmetisches Mittel aus den Fragen -7 des Bereiches Lehren & Lernen im Fragebogen. Diesem gegenübergestellt ist als weiterer Indikator die Frage nach der Gesamtzufriedenheit, die in jeder Lehrveranstaltung abgefragt wird. Die Hochschuldidaktik im Academic Staff Development unterstützt alle Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen. Aus einem breiten Spektrum an Serviceangeboten können Sie Ihre Themen auswählen. Hierzu werden Ihnen verschiedene Formate angeboten, wie zum Beispiel individuelle Beratung, (Lehr-) Coaching, Kurzvorträge und Workshops. Gerne können in einem persönlichen Beratungsgespräch passgenaue Formate und Themenbereiche für Sie zusammengestellt werden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite dieses Schreibens. Laut Evaluationssatzung ist vorgesehen, dass Sie die Ergebnisse der Evaluation mit Ihren Studierenden besprechen. Aus diesem Grund findet die Lehrveranstaltungsevaluation zur Mitte des Semesters statt. Selbstverständlich können Sie hierzu die verschiedenen Darstellungsformen des Berichts verwenden. Satzungsgemäß erhalten Studiendekan/in und Studienkommission zum Ende eines jeden Semesters über einen geschützten Zugang die Möglichkeit, die Evaluationsergebnisse der vom Fachbereich gemeldeten Lehrveranstaltungen auf unserer Homepage einzusehen. Außerhalb dieses Meldeverfahrens zusätzlich/freiwillig evaluierte Veranstaltungen bleiben hiervon unberührt. Ich wünsche Ihnen einen spannenden Informationsgewinn und freue mich, wenn Sie sich bei Fragen an mich wenden. Mit freundlichen Grüßen Christine Pickert Referentin für Lehrveranstaltungsevaluation

Durchschnittlicher LLI (Wintersemester 0/ bis Sommersemester 0) Fachbereich µ (LLI) s n µ (LLI) s n µ (LLI) s n Biologie,0 0,9., 0,9 99 Chemie, 0,9.0,8 0,8 66, 0,98 86 Geschichte/EB/ Soziologie/ Sportwissenschaft,9,0.600,7 0,8.076,87 0,9.6 Informatik,97 0,9.90,67 0,8 6,9.9 Literaturwiss.,,0.97,8 0,88.9,8 0,86 0 Mathematik,6,0.88 Vorlesung Pro-/Seminar Übung/Tutorat Philosophie,86 0,9.098 Physik (),0 0,9.,7 0,88 66 Politk- und Verwaltungswiss. (),,08.77,6 0,8.87,66 0,79 9 Psychologie (),07,0.706,6 0,8.9,8 0,96 607 Rechtswiss. (), (),0 0,9 6.78,6 0,8 0,89 0,89.87 Sprachwissenschaft,97 0,9 76,0 0,98.0 Wirtschaftswiss.,,0 7.7,8 0,88.0,7 0,9 6. Ø über alle FB,.9,80.80,96.70 Die Items, die den Index LLI bilden, lauten wie folgt: Komplizierte Sachverhalte werden verständlich erklärt. Ich kann den inhaltlichen Aufbau der Veranstaltung nachvollziehen. Ich kann jederzeit Fragen und Kommentare einbringen. Beispiele aus der Praxis bzw. der Forschung helfen mir, den Stoff besser zu verstehen. Auf Wunsch erhalte ich von der/dem Lehrenden hilfreiche Rückmeldungen und Hinweise. Ich kann wichtige Begriffe oder Sachverhalte aus dieser Veranstaltung wiedergeben. Wurden in einem Fachbereich nur zwei oder weniger Veranstaltungen des entsprechenden Typs innerhalb der vergangenen vier Semester evaluiert, bleibt das Feld leer. () Seminar/Praktikum () Übungen/Kolloquien ohne Tutorate () Übung/Praktikum () Seminar/Kurs/sonstiges () Übung/AG/Kolloquium

Sehr geehrte Lehrende, die Items des Bereiches Lehren und Lernen wurden von der Stabsstelle Qualitätsmanagement gemeinsam mit der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik erarbeitet. Sie bilden wesentliche Faktoren ab, die nachhaltiges Lernen fördern. Hier finden Sie eine kurze Erklärung der einzelnen Items sowie Angebote der Hochschuldidaktik: Die Lernziele dieser Lehrveranstaltung werden klar kommuniziert. Durch Lernziele werden Inhalte so formuliert, dass die Studierenden wissen, was sie mit dem Inhalt tun können sollen. Durch die klare Kommunikation von Lernzielen wird Transparenz geschaffen. Die Studierenden wissen, warum sie etwas lernen sollen bzw. wobei sie das Gelernte in anderen Lebenssituationen unterstützt. Ich kann den inhaltlichen Aufbau der Veranstaltung nachvollziehen. Eine sinnige Reihenfolge und ein eingängiger Verlauf sind entscheidend für die Transparenz und Nachvollziehbarkeit beim Lernen. Dies gilt sowohl für das Semester als auch für den Ablauf einzelner Sitzungen. Die Aussicht auf Lernerfolg und damit die Motivation wird unter anderem durch den roten Faden unterstützt. Beispiele aus der Praxis bzw. der Forschung helfen mir, den Stoff besser zu verstehen. Die für die Lernmotivation notwendige inhaltliche Relevanz des Lernstoffes kann durch Anwendungsbezüge hergestellt werden. Konkrete Beispiele, aber auch neuartige, besondere und unverhoffte Informationen fördern die Aufmerksamkeit der Studierenden und damit den Lernerfolg. Auf Wunsch erhalte ich von der/m Lehrenden hilfreiche Rückmeldung und Hinweise. Informierendes Feedback in den Lehrveranstaltungen und/oder in den Sprechstunden fördert die Selbsteinschätzung der Lernfortschritte und den Lernerfolg bei den Studierenden. Eine wichtige Aufgabe der Lehren- den ist es, weiteres selbständiges Lernen zu ermöglichen und anzuleiten. Die Hochschuldidaktik im Academic Staff Development unterstützt alle Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen. Aus einem breiten Spektrum an Serviceangeboten können Sie Ihre Themen auswählen. Hierzu werden Ihnen verschiedene Formate angeboten, wie zum Beispiel individuelle Beratung, (Lehr-)Coaching, Kurzvorträge und Workshops. Gerne stellen wir in einem persönlichen Beratungsgespräch passgenaue Formate und Themenbereiche für Sie zusammen. Im Workshop-Programm finden Sie regelmäßig die Themen Stimm-Kraft-Training, Moderation in der Lehre, Zeit-management, Prüfungsgestaltung und -bewertung, Einsatz Neuer Medien in der Lehre und aktivierende Methoden. Die beliebte Kurzvortragsreihe Hochschuldidaktik über Mittag bietet Ihnen in kondensierter Form immer wieder neue Impulse für Ihre Lehre. Praxisberatungen stellen zusätzlich eine moderierte kollegiale Austauschplattform dar, wo konkrete Fragen und Anliegen aus Ihrer eigenen Lehre diskutiert werden. Gemeinsam entwickeln Sie Lösungsansätze und konkrete Schritte für die Umsetzung in der Praxis. Zögern Sie nicht, das Team der Hochschuldidaktik mit jeglichem Anliegen die Lehre betreffend zu kontaktieren! Informationen und Kontakt: - hochschuldidaktik.uni-konstanz.de hochschuldidaktik@uni-konstanz.de

Dr. Christina Isabel Zuber Bürgerbeteiligung in der lokalen Politik: Ursachen und Wirkungen (WS 0 / 06) Erfasste Fragebögen = Globalwerte + - Lehr-Lern-Index (LLI) + - Gesamtzufriedenheit (Frage 0) + - Gesamtnote (Frage ) mw=,7 s=0,7 mw=,8 s=0, mw=,8 s=0, Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm Fachsemester: - n= - -6.7% 7-8 8.% > 8 Angestrebter Abschluss: Bachelor 8.8% n= Staatsexamen 9.% Master 9.% AustauschstudentIn GasthörerIn Doktor 6..0 EvaSys Auswertung Seite

Studienrichtung (. Hauptfach): Geschichte 7.7% n= Politik-/Verwaltungswissenschaft 76.9% Soziologie 7.7% Sprachwissenschaft 7.7% Grund für den Besuch der Veranstaltung (Mehrfachnennungen möglich): Wahlpflicht/Pflicht 76.9% n= Interesse 69.% DozentIn.% Termin Prüfungsrelevanz sonstiges:.% Lehren & Lernen ) Die Lernziele dieser Veranstaltung werden klar kommuniziert. 69,%,% 7,7% n= mw=,6 md= s=0,88 ) Komplizierte Sachverhalte werden verständlich erklärt. 69,% 0,8% n= mw=, md= s=0,8 ) Ich kann den inhaltlichen Aufbau der Veranstaltung nachvollziehen. 69,%,% 7,7% n= mw=,8 md= s=0,6 ) Ich kann jederzeit Fragen und Kommentare einbringen. 76,9%,% n= mw=, md= s=0, 6..0 EvaSys Auswertung Seite

) Beispiele aus der Praxis bzw. der Forschung helfen mir, den Stoff besser zu verstehen. 6,% 0,8% 7,7% n= mw=,6 md= s=0,66 6) Auf Wunsch erhalte ich von der/dem Lehrenden hilfreiche Rückmeldungen und Hinweise. 6,% 0,8% 7,7% n= mw=,6 md= s=0,66 7) Ich kann wichtige Begriffe und Sachverhalte aus dieser Veranstaltung wiedergeben. 6,% 8,% n= mw=,8 md= s=0, 8) Die Diskussionen helfen mir, das Themengebiet besser zu verstehen.,8% 0,8%,% n= mw=,6 md= s=0,77 9) Die Ergänzungen der/des Lehrenden unterstützen die Diskussion. 69,%,% 7,7% n= mw=,8 md= s=0,6 0) Die Bewertungskriterien sind für mich transparent. 0,8% 8,%,%,% n= mw=, md= s=,07 Rahmenbedingungen ) Die Raumgröße und die -ausstattung sind für die Veranstaltung angemessen. 9,7% 8,% n= mw=,08 md= s=0,9 ) Mein Interesse am Thema der Lehrveranstaltung, BEVOR ich diese besucht habe, war hoch.,% 6,% 9,% n= mw=, md= s=0,69 ) Ich kann in dieser Lehrveranstaltung stark auf Vorkenntnisse zurückgreifen. 6,7% 6,7% 8,% 8,% n= mw=,7 md= s=, ) Ich empfinde die TeilnehmerInnenzahl als angemessen. 9,% 7,7% n= mw=,08 md= s=0,8 Arbeitsaufwand ) Wie viele Stunden der Vor- und Nachbereitung verwenden Sie pro Woche für diese Veranstaltung normalerweise (ohne Vorbereitung auf Referate und Hausarbeiten/Prüfungen)? 0 n= 8.%.8% und mehr 7.7% 6..0 EvaSys Auswertung Seite

6) Wie schätzen Sie Ihren persönlichen Arbeitsaufwand im Vergleich zu den vergebenen ECTS-Punkten ein (ein ECTS entspricht -0 h)? viel zu niedrig etwas zu niedrig 6.7% n= mw=,08 s=0,67 genau richtig 8.% etwas zu hoch % viel zu hoch 7) Die fachlichen Anforderungen sind: viel zu niedrig etwas zu niedrig n= mw= s=0 genau richtig 0 etwas zu hoch viel zu hoch 8) Die zeitlichen Anforderungen sind: viel zu niedrig etwas zu niedrig n= mw=, s=0, genau richtig 7% etwas zu hoch % viel zu hoch 9) Die fachlichen Voraussetzungen, die zu Beginn der Veranstaltung erwartet werden, sind: viel zu niedrig etwas zu niedrig n= mw= s=0 genau richtig 0 etwas zu hoch viel zu hoch 0) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden. 6,% 8,% n= mw=,8 md= s=0, ) Die Veranstaltung ist so geplant, dass alles, was behandet werden sollte, angemessen behandelt werden konnte. 6,7% 8,% n= mw=,8 md= s=0,9 ) Wie benoten Sie die Lehrverantstaltung insgesamt? sehr gut mangelhaft 6,% 8,% n= mw=,8 md= s=0, Bewertung der/des Lehrenden ) Die/der Lehrende wirkt gut vorbereitet. 9,7% 8,% n= mw=,08 md= s=0,9 6..0 EvaSys Auswertung Seite

) Die/der Lehrende kann den Stoff verständlich darbieten. 66,7%,% n= mw=, md= s=0,9 ) Die/der Lehrende ist kooperativ und aufgeschlossen. 9,7% 8,% n= mw=,08 md= s=0,9 6) Ich fühle mich durch die/den Lehrenden gut betreut. 8,% 6,7% n= mw=,7 md= s=0,9 7) Die Referate sind strukturiert und verständlich. n=0 mw=,6 md=, s=0,7 8) Die Rückmeldungen der Dozentin/des Dozenten an die Referierenden sind hilfreich. 7 n=0 mw=, md= s=0,8 9) Die Diskussionen sind gut strukturiert und vertiefen die behandelten Themen.,8% 6,% n= mw=,6 md= s=0, An der Lehrveranstaltung finde ich gut, dass... 6..0 EvaSys Auswertung Seite

Nicht so gut gefällt mir, dass... 6..0 EvaSys Auswertung Seite 6

Konkret habe ich folgende Verbesserungsvorschläge: 6..0 EvaSys Auswertung Seite 7

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft Dr. Christina Isabel Zuber Bürgerbeteiligung in der lokalen Politik: Ursachen und Wirkungen Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert Lehren & Lernen ) Die Lernziele dieser Veranstaltung werden klar kommuniziert. n= mw=,6 md=,00 s=0,88 ) Komplizierte Sachverhalte werden verständlich erklärt. n= mw=, md=,00 s=0,8 ) Ich kann den inhaltlichen Aufbau der Veranstaltung nachvollziehen. n= mw=,8 md=,00 s=0,6 ) Ich kann jederzeit Fragen und Kommentare einbringen. n= mw=, md=,00 s=0, ) Beispiele aus der Praxis bzw. der Forschung helfen mir, den Stoff besser zu verstehen. n= mw=,6 md=,00 s=0,66 6) Auf Wunsch erhalte ich von der/dem Lehrenden hilfreiche Rückmeldungen und Hinweise. n= mw=,6 md=,00 s=0,66 7) Ich kann wichtige Begriffe und Sachverhalte aus dieser Veranstaltung wiedergeben. n= mw=,8 md=,00 s=0, 8) Die Diskussionen helfen mir, das Themengebiet besser zu verstehen. n= mw=,6 md=,00 s=0,77 9) Die Ergänzungen der/des Lehrenden unterstützen die Diskussion. n= mw=,8 md=,00 s=0,6 0) Die Bewertungskriterien sind für mich transparent. n= mw=, md=,00 s=,07 Rahmenbedingungen ) Die Raumgröße und die -ausstattung sind für die Veranstaltung angemessen. n= mw=,08 md=,00 s=0,9 ) Mein Interesse am Thema der Lehrveranstaltung, BEVOR ich diese besucht habe, war hoch. n= mw=, md=,00 s=0,69 ) Ich kann in dieser Lehrveranstaltung stark auf Vorkenntnisse zurückgreifen. n= mw=,7 md=,00 s=, ) Ich empfinde die TeilnehmerInnenzahl als angemessen. n= mw=,08 md=,00 s=0,8 Arbeitsaufwand 0) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden. n= mw=,8 md=,00 s=0, ) Die Veranstaltung ist so geplant, dass alles, was behandet werden sollte, angemessen behandelt werden konnte. n= mw=,8 md=,00 s=0,9 ) Wie benoten Sie die Lehrverantstaltung insgesamt? sehr gut mangelhaft n= mw=,8 md=,00 s=0, 6..0 EvaSys Auswertung Seite 8

Bewertung der/des Lehrenden ) Die/der Lehrende wirkt gut vorbereitet. n= mw=,08 md=,00 s=0,9 ) Die/der Lehrende kann den Stoff verständlich darbieten. n= mw=, md=,00 s=0,9 ) Die/der Lehrende ist kooperativ und aufgeschlossen. n= mw=,08 md=,00 s=0,9 6) Ich fühle mich durch die/den Lehrenden gut betreut. n= mw=,7 md=,00 s=0,9 7) Die Referate sind strukturiert und verständlich. n=0 mw=,60 md=,0 s=0,70 8) Die Rückmeldungen der Dozentin/des Dozenten an die Referierenden sind hilfreich. n=0 mw=,0 md=,00 s=0,8 9) Die Diskussionen sind gut strukturiert und vertiefen die behandelten Themen. n= mw=,6 md=,00 s=0, 6..0 EvaSys Auswertung Seite 9

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft Dr. Christina Isabel Zuber Bürgerbeteiligung in der lokalen Politik: Ursachen und Wirkungen Lehr-Lern-Index (LLI) + - mw=,7 s=0,7 Gesamtzufriedenheit (Frage 0) + - mw=,8 s=0, Gesamtnote (Frage ) + - mw=,8 s=0, 6..0 EvaSys Auswertung Seite 0