Automatisch Lastabhängiger Bremskraftregler (ALB) ALB Applikation

Ähnliche Dokumente
Anhänger-Bremsventil Anhänger-Bremsventil mit einstellbarer Voreilung

ALB-Anhänger-Bremsventil

Relaisventil

Druckverhältnisventil /

Anhänger-Löseventil /

BR5524. Gewicht ca. [kg] Relaisfunktion. mit mit 3,1. Grundeinstellung leer beladen. =0,5 bar p 41. =5,1 bar. /p 42. =0,6 bar p 41. =6,5 bar.

Nomogramme zur Ermittlung der Einstelldaten des automatischen Bremskraftreglers Abw. 220 und Abw. 403

Liftachssteuerventil

Luftfederventil

3/2-Wege-Magnetventil

DATEN PD BR43.. Bremskraftregler, mechanisch. Produkt. Funktion. Typenübersicht

Pneumatisch gesteuerte ALB-Ventile Grundlehrgang

Membranzylinder

Gerätebeschreibung. DDSB Trommelbremse. Verwendung an mindestens einer Achse des Fahrzeugs.

DATEN PD AS3..., AS7... Anhängerbremsventile. Produkt. Funktion

Relaisventile mit und ohne Überlastschutz Grundlehrgang

Kupplungskopf / 452

DATEN PD SV13.., SV14.. Luftfederungsventile. Produkt. Funktion. Technische Merkmale. Typenübersicht

DATEN PD SV13.., SV14.. Luftfederungsventile. P r o d u k t. Funktion. Technische Merkmale. Typenübersicht

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität ANHÄNGERSTEUERVENTIL Fortschritt. Leistung

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Druckverhältnisventil. Qualität Leistung /95

Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang

DATEN. KU13.., KU14.., KU41.. Kupplungsköpfe. P r o d u k t PD Funktion. Technische Merkmale

DATEN PD KU13.., KU14.., KU41.. Kupplungsköpfe. Produkt. Funktion. Technische Merkmale

DATEN PD LS1..., LS2..., LS3... Produkt. Liftachsventile - pneumatisch. Funktion. Technische Merkmale. Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 LS1500

Lastzug-Abstimmung Grundlehrgang

Prüfanweisung für Automatische Bremskraftregler

1 Einleitung und Definitionen 13

DATEN PD AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. Produkt. Funktion

Technische Daten: Betriebsdruck: pe = 10 bar; Pneum. Anschlüsse: Flansch passend an Anhängerbremsventil, IG M22x1,5

RXPN540. Funktionsventile. ODER-Ventil UND-Ventil NOT-Ventil YES-Ventil Entsperrbares Rückschlagventil Druckregler. Pneumatik ERIKS 149

Physikalische Grundlagen Grundlehrgang

DATEN PD AE437. Produkt. Park-/Rangierventil mit integriertem Überströmventil. Funktion. Technische Merkmale

Kompressoren. Passend für Vergleichsnummer Bestell-Nr. Betriebsdruck max. 18 bar

DATEN. AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. P r o d u k t PD Funktion

DATEN PD BS7... Produkt. Kombibremszylinder für Scheibenbremse (Membran/Membran) Funktion. Technische Merkmale

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13

Wirkungsweise von Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang

asa Anhänger - Checkliste Bremsen nach UNECE-R 13 Periodische Überprüfung von Druckluftbremsanlagen mit EBS Anhänger Klasse O3 und O4

DATEN PD SV32.. Hebe-/Senkventile (mit Speed Pulse (SP) Funktion) Produkt. Funktion. Technische Merkmale

Gerätebeschreibungen

2/2 & 3/2 WEGE, ANSCHLUSS G 1/8. Betätigungsarten: Manuell Mechanisch Pneumatisch

Lufttrockner Teil 1

Druckminderer HON 219 (D119a)

BX7... Kombibremszylinder für S-Nockenbremse (Membran/Membran)

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität EPV. Electronic Proportioning Valve Leistung

KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GMBH Seite 1

Druckluftbremse Grundlagen

Kapitel 4: Aufbau und Wirkungsweise von Wegeventilen

L30 SERIE. Funktionsventile L30. ODER-Ventil. UND-Ventil. NOT-Ventil. YES-Ventil. Entsperrbares Rückschlagventil. Druckregler.

Kontrollgerät HON 670 / 671

Bremsventil. Versuchsaufbau. Funktion im Kraftfahrzeug

Inhaltsverzeichnis. Funktionsventile > Baureihe VZ Seite Baureihe OR Seite Baureihe AN Seite Baureihe SZ Seite 8-03

3/2-Wegeventil, Serie CD07 Qn= 1400 l/min Rohranschluss Druckluftanschluss Ausgang: G 1/4 ATEX geeignet

Brems- und Luftfedersysteme für Anhängerfahrzeuge

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Membranzylinder. Qualität Leistung /95

DRUCKLUFTBREMSANLAGE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT WARTUNG, PRÜFUNG & FEHLERSUCHE

Hauptbremszylinder einfach. Hauptbremszylinder Tandem. Gestufter Tandem Hauptbremszylinder mit Zentralventil. Twintax Hauptbremszylinder

WAS BRINGT DIE NEUE EU-BREMSENRICHTLINIE?

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Druckluftbremsanlagen Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge

DATEN PD TEBS G2 Niveaugeber für die Verwendung mit ilvl (ilvl-sensor) Produkt. Funktion. Technische Merkmale.

Druckregelventile Manuell betätigt Feinregelventile. Katalogbroschüre

Anleitung ACROS A-GE

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Grundschemata nach der Richtlinie "Bremsanlagen" des Rates der europäischen Gemeinschaften 71/320/EWG für Motorfahrzeuge

Prüfstand - Bedienungsanleitung

Auslegung eines Automatischen Lastabhängigen Bremskraftreglers (ALB)

ÜBERPRÜFUNG UND EINSTELLUNG BREMSKRAFTREGLER HINTEN

Brems- und Tristop-Zylinder Grundlehrgang

Wegeventile Mechanisch betätigt Serie CD07. Katalogbroschüre

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

DA 50. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50

Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör

TECHNISCHES DATENBLATT

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

BX3..., BZ3... PD Membranbremszylinder für S-Nockenbremse. Abdichtung Kolbenhubstange. Beipack/ Gabelkopf für BX3..., BZ3...

Druckluft- Bremsausrüstungen für Anhängefahrzeuge nach 71/320/EWG

SRA SELBSTEINSTELLENDE

Rückschlagventil hydraulisch entsperrbar, Aufsteuerverhältnis 1 : 2.8 Baureihe 601, Gewinde M22x1,5

Prüfgeräte für Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

2-Wege-Stromregelventil

Betriebsanleitung Wartung / Montage Stoffschieber Typ CC

KALB Druckregelventil Typ: S

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität Integriertes Lift - Achs - System Fortschritt.

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ

Transkript:

ALB 475 712 Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung ALB-Regler mit integriertem Anhängerbremsventil für blattgefederte Sattelanhänger (vorwiegend in Italien, Frankreich und UK eingesetzt). Regelung der Zweileitungs-Anhänger-Bremsanlage beim Betätigen der Bremsanlage des Zugfahrzeugs. Automatische Regelung der Bremskraft in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Fahrzeugs durch den integrierten ALB. Betätigung der automatischen Abbremsung des Anhängers bei teilweisem oder völligem Druckabfall in der Vorratsleitung. Eine besondere Wartung, die über die gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen hinausgeht, ist nicht erforderlich. Bauen Sie den ALB senkrecht ein, so dass die Entlüftung nach unten zeigt. Zur Befestigung dienen die Gewindestifte auf der Gehäuseoberseite. Für die Anlenkung verwenden Sie bei Bedarf den Federungskörper 433 306 003 0. Ziehen Sie zur Ermittlung der Hebellänge L im entsprechenden Nomogramm eine Gerade von der Skala des Regelverhältnisses i (z. B. 2,8) zur Skala der Federdurchbiegung f (z. B. 30). Die Verlängerung dieser Geraden schneidet die Skala der Hebellänge L bei 140 mm. 1

Nomogramm Legende i Regelverhältnis = p ein -0,8 / p aus -0,5 f Federdurchbiegung L Hebellänge 2

Einbaumaße 475 712 000 0 Anschlüsse Anschlussgewinde Legende 1-2 Energiezufluss oder Energieabfluss (Vorratsbehälter) 1, 4 M 16x1,5-12 tief 1) Anschlag bei Gestängebruch 1 Energiezufluss 1-2 M 22x1,5-13 tief 2) Überhub 2 Energieabfluss 2 M 22x1,5-13 tief (seitlich) 3) Regelhub 3 Entlüftung 2 M 16x1,5-122 tief (unten) 4) Anschlag 4 Steueranschluss 3

Technische Daten Bestellnummer 475 712 000 0 475 712 004 0 Max. Betriebsdruck Regelbereich, dynamisch wirkend 10 bar α = 20 α = 30 Nutzbare Hebellänge 50 bis 290 mm 50 bis 275 mm Anlenkung über Gestänge (siehe Abb. Einbaumaße) mit integriertem Federungskörper, siehe 475 713 Anschluss 1, 1-2, 4 mit Sieb X Max. zulässiges Verstellmoment M2 Thermischer Anwendungsbereich 20 Nm -40 C bis +80 C Gewicht 2,2 kg 2,6 kg 4

Druckdiagramme 475 712 000 0 475 712 004 0 Automatische Bremsung Legende p 1 Eingesteuerter Druck p 4 Steuerdruck p 2 Ausgesteuerter Druck α Hebelweg [Grad] 5

Wirkungsweise Der ALB ist am Fahrzeugrahmen befestigt und über ein Gestänge mit einem an der Achse angebrachten Festpunkt bzw. Federungskörper verbunden. Im Leerzustand besteht der größte Abstand zwischen der Achse und dem ALB, der Hebel (j) befindet sich in seiner untersten Stellung. Wird das Fahrzeug beladen, verringert sich dieser Abstand und der Hebel (j) wird aus der Leerstellung in Richtung Volllaststellung bewegt. Die gleichsinnig mit dem Hebel (j) verstellte Kurvenscheibe bewegt den Ventilstößel (l) in die dem jeweiligen Beladungszustand entsprechende Position. Die über den Kupplungskopf Vorrat vom Motorwagen kommende Druckluft gelangt über den Anschluss 1, vorbei am Nutring (h) zum Anschluss 1-2 und weiter zum Vorratsbehälter des Sattelanhängers. Gleichzeitig bewegt sich der Kolben (k) beaufschlagt vom Vorratsdruck nach unten und nimmt das Ventil (g) mit. Der Auslass (n) öffnet und die Anschlüsse 2 sind mit der Entlüftung 3 verbunden. Beim Betätigen der Bremsanlage des Motorwagens strömt Druckluft über den Kupplungskopf Bremse und den Anschluss 4 in den Raum A und beaufschlagt den Kolben (b). Dieser wird abwärts bewegt, verschließt den Auslass (d) und öffnet den Einlass (p). Die am Anschluss 4 eingesteuerte Druckluft gelangt in den Raum C unterhalb der Membran (e) und beaufschlagt die wirksame Fläche des Relaiskolbens (f). Gleichzeitig strömt Druckluft über das geöffnete Ventil (a) sowie über Kanal E in den Raum B und beaufschlagt die Oberseite der Membran (e). Durch diese Druckvorsteuerung wird die Untersetzung im Teillastbereich bei geringen Steuerdrücken (bis maximal 1,0 bar) aufgehoben. Steigt der Steuerdruck weiter an, wird der Kolben (r) gegen die Kraft der Druckfeder (s) aufwärts bewegt und das Ventil (a) schließt. Durch den im Raum C sich aufbauenden Druck wird der Relaiskolben (f) abwärts bewegt. Der Auslass (n) schließt und der Einlass (m) öffnet. Die am Anschluss 1-2 anstehende Vorratsluft strömt nun über den Einlass (m) in den Raum D und gelangt über die Anschlüsse 2 zu den nachgeschalteten Druckluftbremszylindern. Gleichzeitig baut sich im Raum D ein Druck auf, der auf die Unterseite des Relaiskolbens (f) wirkt. Sobald dieser Druck etwas größer ist als der im Raum C, bewegt sich der Relaiskolben (f) nach oben und der Einlass (m) schließt. 6

Die Membran (e) legt sich bei der Abwärtsbewegung des Kolbens (b) an die Fächerscheibe (o) an und vergrößert so laufend die wirksame Membranfläche. Sobald die Kraft, die im Raum C auf die Membranunterseite wirkt, gleich der auf den Kolben (b) wirkenden Kraft ist, bewegt sich dieser nach oben. Der Einlass (p) wird geschlossen und eine Abschlussstellung ist erreicht. Die Stellung des Ventilstößels (l), die von der Stellung des Hebels (j) abhängig ist, ist maßgebend für den ausgesteuerten Bremsdruck. Der Kolben (b) mit der Fächerscheibe (o) muss einen der Stellung des Ventilstößels (l) entsprechenden Hub machen, ehe das Arbeiten des Ventils (c) beginnt. Durch diesen Hub ändert sich auch die wirksame Fläche der Membran (e). In der Volllaststellung wird der am Anschluss 4 eingesteuerte Druck im Verhältnis 1:1 in den Raum C gesteuert. Indem der Relaiskolben (f) mit dem vollen Druck beaufschlagt wird, hält er den Einlass (m) ständig geöffnet und es findet keine Regelung des eingesteuerten Bremsdrucks statt. Beim Lösen der Motorwagen-Bremsanlage und der damit verbundenen Entlüftung des Anschlusses 4 wird der Relaiskolben (f) vom Druck in den Anschlüssen 2 in seine obere Endlage bewegt. Die Auslässe (d und n) öffnen und die in den Anschlüssen 2 sowie im Raum C anstehende Druckluft entweicht über die Entlüftung 3 ins Freie. Automatische Bremsung Beim Entkuppeln oder durch Bruch der Vorratsleitung wird der Anschluss 1 entlüftet und der Kolben (k) auf seiner Oberseite druckentlastet. Durch den am Anschluss 1-2 anstehenden Vorratsbehälterdruck wird der Kolben (k) aufwärts bewegt. Das Ventil (g) schließt den Auslass (n). Der Kolben (k) hebt bei seiner weiteren Aufwärtsbewegung von dem Ventil (g) ab und der Einlass (m) öffnet. Der volle Behälterdruck gelangt über die Anschlüsse 2 zu den Bremszylindern. Bei Bruch der Bremsleitung wird die automatische Bremsung wie vorstehend beschrieben ausgelöst, da sich der Druck in der Vorratsleitung in Verbindung mit dem Anhänger-Steuerventil über die defekte Bremsleitung abbaut, sobald das Zugfahrzeug bremst. 7

ALB 475 713 Applikation Zweck Statischer ALB für mechanisch gefederte Fahrzeuge (Einzelachsen / Achsaggregate) ohne EBS. Bei Achsaggregaten nur in Verbindung mit Anhänger-Bremsventil oder Relaisventil, um das Zeitverhalten entsprechend ECE R13 zu erfüllen. Automatische Regelung der Bremskraft von Druckluftbremszylindern in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Fahrzeugs. 8

Einbaumaße 475 713 500 0 Anschlüsse Anschlussgewinde Legende 1/4 Energiezufluss 1/4 M 22x1,5-13 tief 1) Anschlag bei Gestängebruch 3) Regelhub 2 Energieabfluss 2 M 16x1,5-12 tief 2) Überhub 4) Anschlag 3 Entlüftung 9

Einstellanweisung Load Sensing Valve Programm (LSV) Die erforderliche Hebellänge können Sie statt mit Nomogrammen auch mit unserem Berechnungsprogramm ermitteln. Rufen Sie im Internet die Seite www.wabco-auto.com auf. Klicken Sie nachfolgend auf die Links Diagnose => WABCO System Diagnostics => Download => Load Sensing Valve Programm (LSV). Mit den nachfolgenden Nomogrammen wird die benötigte Hebellänge des ALBs ermittelt und am Gerät eingestellt. Mit Hilfe der Einstellhilfe und eines Stiftes ø 3 mm wird der Leerbremsdruck bei einem bestimmten Eingangsdruck (z. B. 6 bar) eingestellt und mit der Schraube SW 10 geklemmt. Vor jeder Veränderung am ALB (Seillänge, Hebelstellung usw.) müssen Sie den ALB drucklos machen. Nach dem Einbau des ALBs im Fahrzeug (leer), dem Einbau des Federungskörpers am Achskörper (die Feder des Federungskörpers muss während des Einbaus mit Hilfe der Befestigungsschraube um 15 mm vorgespannt werden), dem Strammziehen und Festklemmen des Verbindungsseils (Seillänge min. 50 mm, maximal 450 mm) muss das Verbindungsseil senkrecht unter dem Befestigungsstück am Hebel hängen. Wird nun der Stift von der Einstellhilfe entfernt und des ALBs erneut mit dem Eingangsdruck beaufschlagt, so muss er den Leerbremsdruck aussteuern. Kleine Korrekturen des Leerbremsdrucks können Sie durch Hinein- bzw. Herausdrehen der Befestigungsschraube (maximal 5 mm) vornehmen. Stimmt der Leerbremsdruck, wird der Federungskörper um den Betrag des Federungswegs des Anhängers (Wegdifferenz Beladen Leer) vorgespannt bzw. angehoben. Bei erneuter Belüftung des ALBs muss er den eingesteuerten Druck aussteuern. Ist der ausgesteuerte Druck kleiner als der eingesteuerte Druck, so ist der Hebel zu lang oder der Federungsweg zu klein. Ist der ausgesteuerte Druck gleich dem Eingangsdruck, wird der Hebel um ca. 10 % des Federungsweges in Richtung Leer abgesenkt. Der nun ausgesteuerte Druck muss kleiner sein als der eingesteuerte Druck. Ist er nicht kleiner, so ist der Hebel des ALBs zu kurz oder der Federungsweg zu groß. 10

Nomogramm für ALB 475 713 500 0 Nomogramm für ALB 475 713 501 0 Legende i Regelverhältnis p ein -0,8 / p aus -0,5 f Federdurchbiegung L Hebellänge 11

Technische Daten Bestellnummer 475 713 500 0 475 713 501 0 Max. Betriebsdruck 10 bar Max. Regelverhältnis 8:1 Nennweite Ø 10 mm Max. zulässiges Verstellmoment M 2 20 Nm Regelhub α = 20 α = 33 Thermischer Anwendungsbereich -40 C bis +80 C Gewicht 1,8 kg Druckdiagramme 475 713 500 0 475 713 501 0 Legende p 1 Steuerdruck p 2 Ausgesteuerter Druck α Hebelweg [Grad] 12

Wirkungsweise Der ALB ist am Fahrzeugrahmen befestigt und wird über ein Verbindungsseil, das mit einer Zugfeder an der Achse befestigt ist, angesteuert. Im Leerzustand besteht der größte Abstand zwischen der Achse und dem Bremskraftregler. Der Hebel (f) befindet sich in seiner Leerbremsdruck-Stellung. Wird das Fahrzeug beladen, verringert sich dieser Abstand und der Hebel (f) wird aus der Leerstellung in Richtung Volllaststellung bewegt. Die über den Hebel (f) verstellte Kurvenscheibe (g) bewegt den Ventilstößel (i) in die dem jeweiligen Beladungszustand entsprechende Position. Die vom Anhänger-Bremsventil ausgesteuerte Druckluft strömt über den Anschluss 1 in den Raum A und beaufschlagt den Kolben (b). Dieser wird abwärts bewegt, verschließt den Auslass (c) und öffnet den Einlass (k). Die Druckluft gelangt nun in den Raum E unterhalb der Membran (d) sowie über die Anschlüsse 2 zu den nachgeschalten Druckluftbremszylindern. Gleichzeitig strömt Druckluft über das geöffnete Ventil (a) sowie den Kanal B in den Raum D und beaufschlagt die Oberseite der Membran (e). Durch diese Druckvorsteuerung wird die Untersetzung im Teillastbereich bei geringen Steuerdrücken aufgehoben. Steigt der Steuerdruck weiter an, wird der Kolben (l) gegen die Kraft der Druckfeder (m) aufwärts bewegt und das Ventil (a) schließt. Während der Abwärtsbewegung des Kolbens (b) löst sich Membran (d) von einer im Regler vorhandenen Auflage und legt sich in zunehmendem Maße an den fächerförmigen Teil des Kolbens (b) an. Die wirksame Membranfläche wird so laufend vergrößert, bis sie die Fläche der Kolbenoberseite überwiegt. Dadurch wird der Kolben (b) wieder angehoben und der Einlass (k) geschlossen. Eine Abschlussstellung ist erreicht. (Nur in der Volllaststellung 1:1 bleibt der Einlass (k) geöffnet). Der dann bei vollbeladenem Fahrzeug in den Bremszylindern messbare Druck entspricht dem vom Anhänger-Bremsventil in den Bremskraftregler eingesteuerten Druck; bei Teilbeladung und im Leerzustand des Fahrzeugs hat dieser Druck dagegen eine mehr oder weniger starke Untersetzung erfahren. 13

Nach Abbau des Bremsdrucks wird der Kolben (b) vom Druck im Raum E nach oben bewegt. Auslass (c) öffnet und die Druckluft entweicht über den Ventilstößel (i) und Entlüftung 3 ins Freie. Bei jedem Bremsvorgang strömt Druckluft über den Kanal C in den Raum F und beaufschlagt den Dichtring (e). Dieser Dichtring wird gegen den Ventilstößel (i) gepresst und bei einem Bremsdruck > 0,8 bar entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Ventilstößel (i) und dem Gehäuse. Das Untersetzungsverhältnis des Bremskraftreglers wird damit blockiert und bleibt auch dann bestehen, wenn sich der Abstand zwischen Achse und Fahrgestell weiter verändert. Diese Wegänderungen nimmt die an der Achse sitzende Zugfeder (h) auf. Eine im Regler integrierte Drehfeder sorgt dafür, dass der Ventilstößel (i) bei einem Bruch der Anlenkung in die Volllaststellung geht. 14

ALB 475 714 Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung Statischer Regler für luftgefederte Fahrzeuge ohne EBS. Automatische Regelung des Bremsdrucks von Druckluftbremszylindern an luftgefederten Achsen (Achsaggregaten) in Abhängigkeit vom Steuerdruck der Luftfederbälge. Zur Überprüfung des ALBs befestigen Sie einen Prüfschlauch am Anschluss 43. Durch das Aufschrauben wird der Kolben (n) in das Gehäuse gedrückt und damit die Verbindung der Anschlüsse 41 und 42 zu den Kolben (m und k) unterbrochen. Gleichzeitig wird eine Druckluftverbindung vom Anschluss 43 zu den Kolben (m und k) hergestellt. In diesem Zustand stellt sich der ALB auf eine Regelstellung entsprechend dem Luftdruck im Prüfschlauch. Befestigen Sie den ALB am Rahmen des Fahrzeugs, so dass die Entlüftung 3 nach unten zeigt. Verbinden Sie die Anschlüsse 41 und 42 mit den Luftfederbälgen der rechten und linken Fahrzeugseite. 15

Einbaumaße 475 714 500 0 Legende * Beim Entlüften des Gerätes kann an der Dichtfläche Luft entweichen. 16

Einstellanweisung Load Sensing Valve Programm (LSV) Die erforderliche Hebellänge können Sie statt mit Nomogrammen auch mit unserem Berechnungsprogramm ermitteln. Rufen Sie im Internet die Seite www.wabco-auto.com auf. Klicken Sie nachfolgend auf die Links Diagnose => WABCO System Diagnostics => Download => Load Sensing Valve Programm (LSV). Beschreibung der Nomogramme I und II zur Einstellung des ALBs 475 714 500 0: Nomogramm I zur Ermittlung der Druckfeder sowie der Federlänge L 1 Legende i p ein -0,8 / p aus -0,5 S2 Schraube 896 512 360 4 Druckfeder (Draht ø 4 mm) Δp L Luftfederbalg - Druckdifferenz; Leer - Beladen D Distanzstück 896 512 370 4 Druckfeder (Draht ø 3,2 mm) 17

Nomogramm II zur Ermittlung der Schraubeneinstelllänge L 2 und der Distanzstücke N sowie L 3 Legende L 1 Federlänge N Anzahl der Distanzstücke H1 Hilfslinie 1 896 512 370 4 Druckfeder L 2 Schraubenlänge i Regelverhältnis (p ein - 0,8) / (p aus - 0,5) H2 Hilfslinie 2 896 512 360 4 Druckfeder L 3 Leeranschlagschraube (W) p 41 /p 42 Luftfederbalgdruck leer Ermittlung der Druckfeder und der Einstelllänge L 1 Benötigte Einstellwerte p ein (p 1 ) = 6,5 bar p Balg leer = 0,2 bar p Balg beladen = 4,1 bar p aus = p 2 leer = 1,75 bar Regelverhältnis berechnen: i = (p ein - 0,8) / (p aus - 0,5) = (6,5-0,8) / (1,75-0,5) = 4,56 Tragen Sie das Regelverhältnis im Nomogramm I und II ein (Punkt A). Zusätzlich markieren Sie im Nomogramm I die Luftfederbalgdruckdifferenz (p Balg beladen - p Balg leer ), hier 3,9 bar (Punkt B). Verbinden Sie Punkte A-B miteinander, um am Schnittpunkt mit der Federkennung den Punkt C zu erhalten. Hieraus können Sie die Federlänge L 1 (frei entspannt) und die zu verwendende Feder ablesen. Tragen Sie nun im Nomogramm II die Federlänge L 1 (Punkt D) und die verwendete Feder mit Federlänge L 1 (Punkt E) ein. Nachdem Sie den Luftfederbalgdruck für das leere Fahrzeug (Punkt F) eingetragen haben, verbinden Sie Punkte A-D und E-F miteinander und verlängern Sie diese über D und E bis zu den Hilfslinien 1 und 2. Die hieraus resultierenden Punkte G und H verbinden Sie miteinander. Am Schnittpunkt mit der Hilfsgeraden erhalten Sie den Punkt J, an dem Sie die benötigte Anzahl von Distanzstücken und die Länge der Schraube L 2 ablesen können. Die mit Hilfe des Nomogramms ermittelten Werte sind Richtwerte und müssen gegebenenfalls korrigiert werden. 18

Einstellung des ALBs Vor jeder Verstellung an den Schrauben und am Druck p 4 muss der Anschluss 1 drucklos sein, da sonst aufgrund der integrierten Statik der ALB nicht auf die benötigten Werte eingestellt werden kann. Aufgrund von Fertigungstoleranzen und der Hysterese ist es sinnvoll, nach Verstellungen die Drücke (p 1 und p 41/42 ) immer von 0 bar aus neu einzusteuern, wenn nichts anderes angegeben ist. Nachdem Sie die richtige Feder mit dem Klemmstück X (Maß L 1 einstellen) und die Anzahl der Distanzstücke N in den ALB eingebaut haben, drehen Sie die Schraube 2 (L 2 ) so weit hinein, bis ein merkbarer Widerstand fühlbar ist. Leeranschlagschraube einstellen Nach dem Belüften von p 1 mit dem Berechnungsdruck (hier 6,5 bar) muss der ALB den Leerbremsdruck (hier 1,75 ±0,1 bar) am Anschluss 2 aussteuern. Ist der Leerbremsdruck zu hoch, drehen Sie die Leeranschlagschraube W (L 3 ) heraus; ist der Leerbremsdruck zu niedrig, drehen Sie die Leeranschlagschraube hinein. Drehen Sie die Leeranschlagschraube W nur bis maximal 23 mm heraus. Leerbremsdruck einstellen Nach dem Belüften der Anschlüsse 41 und 42 mit dem Leerbalgdruck +0,2 bar (hier 0,4 bar) und des Anschlusses 1 mit dem Berechnungsdruck muss der ALB einen um 0,2 bar höheren Druck als den Leerbremsdruck mit einer Toleranz von ±0,1 bar (hier 1,95 ±0,1 bar) aussteuern. Ist der Druck zu niedrig, drehen Sie die Schraube 2 heraus; ist der Druck zu hoch, drehen Sie die Schraube 2 hinein. Kontern Sie die Schraube 2. Bremsdruck für das beladene Fahrzeug einstellen Nach dem Belüften der Anschlüsse 41 und 42 mit dem Balgdruck für das beladene Fahrzeug -0,1 bar (hier 4,0 bar) muss der ALB den Eingangsdruck -0,3 bar mit einer Toleranz von ±0,2 bar (hier 6,2 ±0,2 bar) aussteuern. Ausgangsdruck zu niedrig Ermitteln Sie Δp (Druckdifferenz zwischen Sollwert und Istwert). Senken Sie den Eingangsdruck auf 0 bar. Senken Sie den Balgdruck auf 0 bar und erhöhen Sie den Wert für das leere Fahrzeug +0,2 bar (hier 0,4 bar). Schrauben Sie die Schraube 2 heraus (Δp = 0,1 bar entspricht 3 mm). Schrauben Sie das Federklemmstück heraus, bis der Sollwert (hier 1,95 ±0,1 bar) erreicht ist. Wiederholen Sie die Prüfung Bremsdruck für das beladene Fahrzeug einstellen. Ausgangsdruck zu hoch Ermitteln Sie Δp. Senken Sie den Eingangsdruck auf 0 bar. Senken Sie den Balgdruck auf 0 bar und erhöhen Sie auf den Wert für das leere Fahrzeug +0,2 bar (hier 0,4 bar). Drehen Sie die Schraube 2 hinein (Δp = 0,1 bar entspricht 3 mm). Schrauben Sie das Federklemmstück hinein, bis der Sollwert (hier 1,95 ±0,1 bar) erreicht ist. 19

Wiederholen Sie die Prüfung Bremsdruck für das beladene Fahrzeug einstellen. Steuern Sie nach dem Einstellen des ALBs nochmals alle Prüfpunkte an. Ziehen Sie die Kontermuttern an den Schrauben W und 2 mit dem vorgegebenen Drehmoment (8 +2 Nm) an. Tragen Sie die Daten ins ALB-Schild (Bestellnummer 899 144 631 4) ein und befestigen Sie es am Fahrzeug. Technische Daten Bestellnummer 475 714 500 0 475 714 509 0 Max. Betriebsdruck p 1 10 bar Max. Regelverhältnis 8:1 Max. Steuerdruck p 41, 42 12 bar Thermischer Anwendungsbereich -40 C bis +80 C Gewicht 1,8 kg Druckdiagramme 475 714 500 0 475 714 509 0 Legende p 1 Eingesteuerter Druck p 2 Ausgesteuerter Druck p 41 = p 42 Steuerdruck 20

Wirkungsweise Der Luftdruck (Steuerdruck) von den Luftfederbälgen wirkt auf die Kolben (m und k). Je nach Luftdruck (entspricht dem Beladungszustand) wird die Führungshülse (i) mit der daran befindlichen Steuerkurve (h) gegen die Feder (z) verschoben und auf eine dem Beladungszustand entsprechende Regelstellung eingestellt. Beim Betätigen der Druckluftbremsanlage strömt die vom Anhänger-Bremsventil ausgesteuerte Druckluft über den Anschluss 1 in den Raum A und beaufschlagt den Kolben (d). Der Kolben (d) wird abwärts bewegt, verschließt den Auslass (e) und öffnet den Einlass (c). Die Druckluft gelangt nun in den Raum B unterhalb der Membran (f) sowie über die Anschlüsse 2 zu den nachgeschalteten Druckluftbremszylindern. Gleichzeitig strömt Druckluft über das geöffnete Ventil (b) sowie den Kanal F in den Raum C und beaufschlagt die Oberseite der Membran (f). Durch diese Druckvorsteuerung wird die Untersetzung im Teillastbereich bei geringen Steuerdrücken aufgehoben. Steigt der Steuerdruck weiter an, wird der Kolben (a) gegen die Kraft der Druckfeder (s) aufwärts bewegt und das Ventil (b) schließt. Während der Abwärtsbewegung des Kolbens (d) löst sich die Membran (f) von der im Regler vorhandenen Auflage und legt sich in zunehmendem Maße an den fächerförmigen Teil des Kolbens (d) an. Die wirksame Membranfläche auf der Unterseite der Membran (f) wird so laufend vergrößert, bis die Kräfte von der Kolbenoberseite und der Kolbenunterseite mit der Membranunterseite gleich groß sind. Dadurch wird der Kolben (d) wieder angehoben und der Einlass (c) geschlossen. Eine Abschlussstellung ist erreicht. (Nur in der Volllaststellung bleibt der Einlass (c) geöffnet). Der dann in den Bremszylindern gemessene Druck entspricht dann dem Beladungszustand und dem vom Motorwagen bzw. Anhänger-Bremsventil gesteuerten Bremsdruck. Beim Abbau des Bremsdrucks (Lösen der Bremse) wird der Kolben (d) vom Druck im Raum B nach oben bewegt. Auslass (e) öffnet und die Druckluft entweicht über den Ventilstößel (r) und die Entlüftung 3 ins Freie. Bei jedem Bremsvorgang strömt Druckluft über den Kanal D in den Raum E und beaufschlagt das Gummiformstück (p). Das Gummiformstück (p) wird gegen den Ventilstößel (r) gepresst und bei jedem Bremsdruck > 0,8 bar entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Ventilstößel (r) und dem Gehäuse. Das Untersetzungsverhältnis des Reglers ist damit blockiert und bleibt auch bei dynamischer Achslastverlagerung während eines Bremsvorgangs bestehen. Sollte sich im Teillastbereich der Luftfederbalgdruck vergrößern, wird die Rolle (g) gegen die Feder (o) gedrückt. Der Stößel (r) bleibt in der Regelstellung wie er beim Einleiten der Bremsung war. 21

ALB-Anhänger-Bremsventil 475 715 Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung Statischer ALB mit integriertem Anhänger-Bremsventil für luftgefederte Sattelanhänger mit mehreren Achsen ohne Trailer EBS. Regelung der Zweileitungs-Anhänger-Bremsanlage beim Betätigen der Bremsanlage des Zugfahrzeugs. Automatische Regelung der Bremskraft durch den integrierten ALB in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Fahrzeugs und somit vom Steuerdruck der Luftfederbälge. Betätigung der automatischen Abbremsung des Anhängers bei teilweisem oder völligem Druckabfall in der Vorratsleitung. Das ALB-Anhänger-Bremsventil ist speziell für luftgefederte Sattelanhänger mit mehreren Achsen ausgelegt. Zur Überprüfung des ALBs befestigen Sie am Anschluss 43 einen Prüfschlauch Durch das Aufschrauben wird der Kolben (q) in das Gehäuse gedrückt und damit die Verbindung der Anschlüsse 41 und 42 zu den Kolben (p und o) unterbrochen. Gleichzeitig wird eine Druckluftverbindung vom Anschluss 43 zu den Kolben hergestellt. In diesem Zustand stellt sich der ALB auf eine Regelstellung entsprechend dem Luftdruck im Prüfschlauch. Befestigen Sie das ALB-Anhänger-Bremsventil am Rahmen des Fahrzeugs, so dass die Entlüftung 3 nach unten zeigt. Verbinden Sie die Anschlüsse 41 und 42 mit den Luftfederbälgen der rechten und linken Fahrzeugseite. 22

Einbaumaße Anschlüsse 1-2 Energiezufluss / Energieabfluss Anschlussgewinde 1, 1-4 Energiezufluss 1 M 16x1,5-12 tief 1-2, 1/4 M 22x1,5-13 tief 2 Energieabfluss 3 Entlüftung 2 M 16x1,5-12 tief (unten) 41, 42 Steueranschluss 43 Prüfanschluss 41, 42 M 12x1,5-10 tief 2 M 22x1,5-13 tief (seitlich) 23

Einstellanweisung Load Sensing Valve Programm (LSV) Die erforderliche Hebellänge können Sie statt mit Nomogrammen auch mit unserem Berechnungsprogramm ermitteln. Rufen Sie im Internet die Seite www.wabco-auto.com auf. Klicken Sie nachfolgend auf die Links Diagnose => WABCO System Diagnostics => Download => Load Sensing Valve Programm (LSV). Beschreibung der Nomogramme I und II zur Einstellung des ALB-Anhänger- Bremsventil 475 715 5.. 0 Legende i Regelverhältnis (p ein - 0,8) / (p aus - 0,5) D Distanzstück 896 512 360 4 Druckfeder (Draht ø 4 mm) S2 Schraube Δp L Luftfederbalg - Druckdifferenz; p Balg beladen - p Balg leer 896 512 370 4 Druckfeder (Draht ø 3,2 mm) 24

Legende L 1 Federlänge H1 Hilfslinie 1 N Anzahl der Distanzstücke L 2 Schraubenlänge H2 Hilfslinie 2 i Regelverhältnis (p ein - 0,8) / (p aus - 0,5) 896 512 360 4 Druckfeder 896 512 370 4 Druckfeder L 3 Leeranschlagschraube (W) p 41 /p 42 Luftfederbalgdruck leer Ermittlung der Druckfeder, der Einstelllänge L 1 und der Anzahl der Distanzstücke Benötigte Einstellwerte p ein (p 1 ) = 6,5 bar p Balg leer = 0,2 bar p Balg beladen = 4,1 bar p aus = p 2 leer = 1,75 bar Berechnen Sie das Regelverhältnis: i = (p ein - 0,8) / (p aus - 0,5) = (6,5-0,8) / (1,75-0,5) = 4,65 Tragen Sie das Regelverhältnis im Nomogramm I und II ein (Punkt A). Zusätzlich markieren Sie im Nomogramm I die Luftfederbalgdruckdifferenz (p Balg beladen - p Balg leer ), hier 3,9 bar (Punkt B). Verbinden Sie die Punkte A-B miteinander, so erhalten Sie am Schnittpunkt mit der Federkennung den Punkt C. Hieraus können Sie die Federlänge L 1 (frei entspannt) und die zu verwendende Feder ablesen. Tragen Sie nun im Nomogramm II die Federlänge L 1 (Punkt D) und die verwendete Feder mit Federlänge L 1 (Punkt E) ein. Nach dem Eintragen des Luftfederbalgdrucks für das leere Fahrzeug (Punkt F) verbinden Sie die Punkte A D und E F miteinander und verlängern Sie diese über D und E bis zu den Hilfslinien 1 und 2. Die hieraus resultierenden Punkte G-H verbinden Sie miteinander. 25

Am Schnittpunkt mit der Hilfsgeraden erhalten Sie den Punkt J, an dem Sie die benötigte Anzahl von Distanzstücken und die Länge der Schraube L 2 ablesen können. Die mit Hilfe des Nomogramms ermittelten Werte sind Richtwerte und müssen gegebenenfalls korrigiert werden. Einstellung des ALBs Vor jeder Verstellung an den Schrauben und am Druck p 41/p42 muss der Anschluss 4 drucklos sein, da sonst aufgrund der integrierten Statik das ALB-Anhänger- Bremsventil 475 715 5.. 0 nicht auf die benötigten Werte eingestellt werden kann. Aufgrund von Fertigungstoleranzen und der Hysterese ist es sinnvoll, nach Verstellungen die Drücke (p 1 und p 41/42 ) immer von 0 bar aus neu einzusteuern, wenn nichts anderes angegeben ist. Nachdem Sie die richtige Feder mit dem Klemmstück X (Maß L 1 einstellen) und die Anzahl der Distanzstücke N in den ALB eingebaut haben, drehen Sie die Schraube 2 so weit hinein, bis ein merkbarer Widerstand fühlbar ist. Leeranschlagschraube einstellen Nach dem Belüften von p 4 mit dem Berechnungsdruck (hier 6,5 bar) muss das ALB-Anhänger-Bremsventil den Leerbremsdruck (hier 1,75 ±0,1 bar) am Anschluss 2 aussteuern. Ist der Leerbremsdruck zu hoch, drehen Sie die Leeranschlagschraube W (L 3 ) heraus; ist der Leerbremsdruck zu niedrig, drehen Sie die Leeranschlagschraube hinein Drehen Sie die Leeranschlagschraube W nur bis maximal 23 mm heraus. Leerbremsdruck einstellen Nach dem Belüften der Anschlüsse 41 und 42 mit dem Leerbalgdruck +0,2 bar (hier 0,4 bar) und des Anschlusses 4 mit dem Berechnungsdruck muss das ALB- Anhänger-Bremsventil einen um 0,2 bar höheren Druck als den Leerbremsdruck mit einer Toleranz von ±0,1 bar (hier 1,95 ±0,1 bar) aussteuern. Ist der Druck zu niedrig, drehen Sie die Schraube 2 heraus; ist der Druck zu hoch, drehen Sie die Schraube 2 hinein. Kontern Sie die Schraube 2. Bremsdruck für das beladene Fahrzeug einstellen Nach dem Belüften der Anschlüsse 41 und 42 mit dem Balgdruck für das beladene Fahrzeug -0,1 bar (hier 4,0 bar) muss der ALB den Eingangsdruck -0,3 bar mit einer Toleranz von ± 0,2 bar (hier 6,2 ±0,2 bar) aussteuern. Ausgangsdruck zu niedrig Ermitteln Sie Δp (Druckdifferenz zwischen Sollwert und Istwert). Senken Sie den Eingangsdruck auf 0 bar. Senken Sie den Balgdruck auf 0 bar und erhöhen Sie auf den Wert für das leere Fahrzeug +0,2 bar (hier 0,4 bar). Drehen Sie die Schraube 2 heraus (Δp = 0,1 bar = 3 mm). Schrauben Sie das Federklemmstück heraus, bis der Sollwert (hier 1,95 ±0,1 bar) erreicht ist. Wiederholen Sie die Prüfung Bremsdruck für das beladene Fahrzeug einstellen. 26

Technische Daten Ausgansdruck zu hoch Ermitteln Sie Δp. Senken Sie den Eingangsdruck auf 0 bar. Senken Sie den Balgdruck auf 0 bar und erhöhen Sie auf den Wert für das leere Fahrzeug +0,2 bar (hier 0,4 bar). Drehen Sie die Schraube 2 hinein (Δp = 0,1 bar = 3 mm). Schrauben Sie das Federklemmstück hinein, bis der Sollwert (hier 1,95 ±0,1 bar) erreicht ist. Wiederholen Sie die Prüfung Bremsdruck für das beladene Fahrzeug einstellen. Steuern Sie nach dem Einstellen des ALBs nochmals alle Prüfpunkte an. Ziehen Sie die Kontermuttern an den Schrauben W und 2 mit dem vorgegebenen Drehmoment (8 +2 Nm) an. Tragen Sie die Daten ins ALB-Schild (Bestellnummer 899 144 631 4) ein und befestigen Sie es am Fahrzeug. Bestellnummer 475 715 500 0 475 715 507 0 475 715 513 0 475 715 514 0 Max. Betriebsdruck p 1/4 10 bar Max. Regelverhältnis 8:1 Max. Steuerdruck p 41,42 12 bar Thermischer Anwendungsbereich -40 C bis +80 C Gewicht 1,8 kg 27

Druckdiagramme 475 715 500 0 475 715 507 0 475 715 513 0 Legende p 2 Ausgesteuerter Druck p 4 Eingesteuerter Druck p 41 = p 42 Steuerdruck 28

475 715 514 0 Automatische Bremsung Legende p 2 Ausgesteuerter Druck p 4 Eingesteuerter Druck p 41 = p 42 Steuerdruck 29

Wirkungsweise Der Luftdruck (Steuerdruck) von den Luftfederbälgen wirkt auf die Kolben (p und o). Je nach Steuerdruck dieser entspricht dem Beladungszustand wird die Führungshülse (n) mit der daran befindlichen Steuerkurve gegen die Feder (m) verschoben und auf eine dem Beladungszustand entsprechende Regelstellung eingestellt. Die über den Kupplungskopf Vorrat vom Motorwagen kommende Druckluft gelangt über den Anschluss 1, vorbei am Nutring (h) zum Anschluss 1-2 und weiter zum Vorratsbehälter des Sattelanhängers. Gleichzeitig bewegt sich der Kolben (r) beaufschlagt vom Vorratsdruck nach unten und nimmt das Ventil (g) mit. Der Auslass (t) öffnet und die Anschlüsse 2 sind mit der Entlüftung 3 verbunden. Beim Betätigen der Bremsanlage des Motorwagens strömt Druckluft über den Kupplungskopf Bremse und Anschluss 4 in den Raum A und beaufschlagt den Kolben (b). Kolben (b) wird abwärts bewegt, verschließt den Auslass (d) und öffnet den Einlass (v). Die am Anschluss 4 eingesteuerte Druckluft gelangt in den Raum C unterhalb der Membran (e) und beaufschlagt die wirksame Fläche des Relaiskolbens (f). Gleichzeitig strömt Druckluft über das geöffnete Ventil (a) sowie über Kanal G in den Raum B und beaufschlagt die Oberseite der Membran (e). Durch diese Druckvorsteuerung wird die Untersetzung im Teillastbereich bei geringen Steuerdrücken (bis maximal 1,0 bar) aufgehoben. Steigt der Steuerdruck weiter an, wird der Kolben (w) gegen die Kraft der Druckfeder (x) aufwärts bewegt und das Ventil (a) schließt. Durch den im Raum C sich aufbauenden Druck wird der Relaiskolben (f) abwärts bewegt. Der Auslass (t) schließt und der Einlass (s) öffnet. Die am Anschluss 1-2 anstehende Vorratsluft strömt nun in den Raum D und gelangt über die Anschlüsse 2 zu den nachgeschalteten Druckluftbremszylindern. Im Raum D baut sich dabei ein Druck auf, der auf die Unterseite des Relaiskolbens (f) wirkt. Sobald dieser Druck etwas größer ist als der im Raum C, bewegt sich der Relaiskolben (f) nach oben und der Einlass (s) schließt. 30

Die Membran (e) legt sich bei der Abwärtsbewegung des Kolbens (b) an die Fächerscheibe (u) an und vergrößert so laufend die wirksame Membranfläche. Sobald die Kraft, die im Raum C auf die Membranunterseite wirkt, gleich der auf den Kolben (b) wirkenden Kraft ist, bewegt sich dieser nach oben. Der Einlass (v) wird geschlossen und eine Abschlussstellung ist erreicht. Die Stellung des Ventilstößels (i), die abhängig ist von der Stellung der Führungshülse (n), ist maßgebend für den ausgesteuerten Bremsdruck. Der Kolben (b) mit der Fächerscheibe (u) muss einen der Stellung des Ventilstößels (i) entsprechenden Hub machen, ehe das Arbeiten des Ventils (c) beginnt. Durch diesen Hub ändert sich auch die wirksame Fläche der Membran (e). In der Volllaststellung wird der am Anschluss 4 eingesteuerte Druck im Verhältnis 1:1 in den Raum C gesteuert. Indem der Relaiskolben (f) mit dem vollen Druck beaufschlagt wird, hält er den Einlass (s) ständig geöffnet und es findet keine Regelung des eingesteuerten Bremsdrucks statt. Beim Lösen der Motorwagen-Bremsanlage und der damit verbundenen Entlüftung des Anschlusses 4 wird der Relaiskolben (f) vom Druck in den Anschlüssen 2 in seine obere Endlage bewegt. Die Auslässe (d und t) öffnen und die in den Anschlüssen 2 sowie im Raum C anstehende Druckluft entweicht über die Entlüftung 3 ins Freie. Bei jedem Bremsvorgang strömt Druckluft über den Kanal F in den Raum E und beaufschlagt das Gummiformstück (k). Dieses wird gegen den Ventilstößel (i) gepresst und bei jedem Bremsdruck > 0,8 bar entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Ventilstößel (i) und dem Gehäuse. Das Untersetzungsverhältnis des Reglers ist damit blockiert und bleibt auch bei dynamischer Achslastverlagerung während eines Bremsvorgangs bestehen. Sollte sich im Teillastbereich der Luftfederbalgdruck vergrößern, wird die Rolle (l) gegen die Feder (j) gedrückt. Der Stößel (i) bleibt in der Regelstellung wie er beim Einleiten der Bremsung war. Automatische Bremsung Beim Entkuppeln oder durch Bruch der Vorratsleitung wird der Anschluss 1 entlüftet und der Kolben (r) auf seiner Oberseite druckentlastet. Durch den am Anschluss 1-2 anstehenden Vorratsbehälterdruck wird der Kolben (r) aufwärts bewegt und das Ventil (g) schließt den Auslass (t). Der Kolben (r) hebt bei seiner weiteren Aufwärtsbewegung von dem Ventil (g) ab und der Einlass (s) öffnet. Der volle Behälterdruck gelangt nun über die Anschlüsse 2 zu den Bremszylindern. 31

Schilder Einstellwerte ALB 899 144 63. 4 Entsprechend der EG-Richtlinie 71/320 EWG Anhang II Anlage zu II/1.1.4.2 Absatz 7 und der ECE-Regelung Nr. 13 Anhang 10 Absatz 7 muss das Fahrzeug mit den für die Prüfung der ALB erforderlichen Angaben versehen sein. Hierfür können von WABCO die entsprechenden Schilder bezogen werden (siehe nachfolgende Abbildungen). Diese Schilder entsprechen dem Entwurf der Norm DIN 74267 vom September 1982 Form C und D. Sie haben eine dreisprachige Beschriftung und bieten die Möglichkeit für tabellarische Eintragungen der Achslasten und der ausgesteuerten Drücke des ALBs. Die in das ALB-Schild einzutragenden Drücke müssen unmittelbar vor und nach dem ALB gemessen werden, damit sie nicht durch die Eigenart anderer Geräte der Bremsanlage beeinflusst werden. Bei der Projektierung von Bremsanlagen sind Prüfanschlüsse nach der ISO- Norm 3583/1974 vor und nach dem ALB vorzusehen. Am Steueranschluss 41 oder 42 von pneumatisch oder hydraulisch angesteuerten ALBs ist ein besonderer Prüfanschluss vorzusehen. Er sperrt beim Anschließen eines Prüfschlauches den Steuerdruck von den Luftfederbälgen bzw. den Ausgleichszylindern ab. Bei leerem Anhänger kann dann mit Hilfe der Prüfeinrichtung 435 008 000 0 jeder Beladungszustand simuliert werden. Bei mechanisch angelenkten ALBs wird der benötigte Beladungszustand zum Überprüfen der ALBs durch manuelle Verstellung erreicht. ALB-Schild 899 144 630 4 für mechanisch gesteuerte ALBs ALB-Schild 899 144 631 4 für pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte ALB Bei zwei ALBs mit unterschiedlichem Eingangsdruck sind beide Drücke auf dem ALB-Schild zu vermerken, z. B. 6,5 / 5,7. 32

Nomogramme Nomogramme Rufen Sie im Internet die Seite www.wabco-auto.com auf. Klicken Sie auf Produktkatalog INFORM => Produktnummer. Geben Sie die gewünschte ALB-Nummer in das Suchfeld ein. Klicken Sie auf den Start-Button. Klicken Sie auf den Link Druckschriften. ALB Nomogramme 475 710 040 0 475 710 902 3 475 712 000 0 475 710 902 3 475 713 50. 0 475 713 902 3 475 714 5.. 0 475 714 902 3 475 715... 0 475 715 902 3 33