Neuerwerbungsliste Literatur zum Themenfeld Frühe Hilfen und Kinderschutz

Ähnliche Dokumente
Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Literaturliste Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Mai 2010

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Beteiligung von Kindern und Eltern im Kinderschutz. Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl FU Berlin

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

KINDERSCHUTZ BEDEUTET AUCH JUGENDLICHE SCHÜTZEN!

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2/2014 Jugend(schutz) auf dem Land

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Frühe Hilfen eine Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Koordinierungszentrum für Kinderschutz Hannover

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Kooperationsvereinbarung

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Ä Frühe Hilfen in der aktuellen Jugendhilfediskussion (W. Dreser)

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Frühe Hilfen und Kinderschutz

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Jugendhilfe zwischen Frühen Hilfen und Kinderschutz

Frühe Hilfen in Dresden

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Frühe Hilfen in Thüringen

Frühe Hilfen. Entwicklungsräume für Eltern, Kinder und Fachkräfte. Prof. Dr. Matthias Müller Hochschule Neubrandenburg

Links Literatur Materialien

Christiane Ludwig-Körner. Frühe Hilfen und. Frühförderung. Eine Einführung aus. psychoanalytischer Sicht. Kohlhammer

Forum 4: Ute Lange und Christiane Liebald. Modelle zur Einbeziehung von (Familien-)Hebammen in Netzwerke früher Hilfen

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Familienhebammen im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Frühe Hilfen eine erfolgreiche Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung?

Medizinischer Kinderschutz

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Auf- und Ausbau Früher Hilfen in Deutschland

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Angebote für die frühe Kindheit

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Sexualisierte Gewalt

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU)

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Frühe Hilfe in Bottrop

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Titelformat zu bearbeiten

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

5 Jahre Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen im Salzlandkreis. Fachdienstleiterin Jugend- und Familie Salzlandkreis Frau Christel Wenzel

Früherkennung und Frühe Hilfen. für psychosozial hoch belastete Familien

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen

Neuerwerbungsliste Literatur zum Themenfeld Kinderschutz und Frühe Hilfen

Gemäß 52 Abs.1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest:

aus Sicht der Jugendhilfe

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Frühe Hilfen Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Geschichte der Frühen Hilfen mit Start in den Geburtskliniken; Multicenterprojekt Kinderzukunft NRW

Frühe Hilfen. Umsetzung der Bundesinitiative im Landkreis Hildesheim. Niedersächsische Kinderschutzkonferenz

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

D O K U M ENTAT I O N

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Hebammenarbeit im Kontext der Frühen Hilfen. Die Rolle des NZFH

Kinderschutz. Zwischen Frühen Hilfen und. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Zusammenarbeit im Kinderschutz

Transkript:

Neuerwerbungsliste Literatur zum Themenfeld Frühe Hilfen und Kinderschutz April/Mai 2012 erstellt von Helga Menne, Dokumentarin am Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK), Deutsches Jugendinstitut e.v., München Monografien Krömker, Sabine (2012): "Frühe Hilfen" als soziale Unterstützung. Eine Evaluation des Modellprojekts "Starke Mütter - Starke Kinder". Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis, Bd. 25. Hamburg, Kovač L4 Kröm Meysen, Thomas/Eschelbach, Diana (2012): Das neue Bundeskinderschutzgesetz. Nomos Praxis. Baden-Baden, Nomos-Verl. Q5 Meys Rona, Martina (2012): Frühe Hilfen für Kinder mit psychisch krankem Elternteil. Studienarbeit. München, GRIN Verl. Q5 Rona Tometten-Iseke, Anneliese (2012): Empathie in der Beratung. Empirische Untersuchung am Beispiel der Beratung in der Hebammenarbeit. Beiträge zur Beratung in der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung, Bd. 4. Münster, Westf., Waxmann L4 Tome Weber, Iris (2012): Gestörte Eltern - gestörte Jugendhilfe? Interaktion im Helfer-Klient- System mit Blick auf die professionellen Helfer. Weinheim, Beltz Juventa L4 Webe Wolf, Klaus (2012): Sozialpädagogische Interventionen in Familien. Basistexte Erziehungshilfen. Weinheim, Beltz Juventa L4 Wolf 1

Sammelwerke Baradon, Tessa (Hrsg.) (2011): Psychoanalytische Psychotherapie mit Eltern und Säuglingen. Grundlagen und Praxis früher therapeutischer Hilfe. Stuttgart, Klett-Cotta O1 Psyc Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (Hrsg.) (2011): Kindheit mit psychisch belasteten und süchtigen Eltern. Kinderschutz durch interdisziplinäre Kooperation. Köln, Die Kinderschutz-Zentren Cierpka, Manfred (Hrsg.) (2012): Frühe Kindheit 0 3. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Berlin, Springer L2 Früh Deutsches Institut für Urbanistik, Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (Hrsg.) (2010): Wenn frühe Hilfen nicht greifen. Unterbringung von Klein(st)kindern. Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe, Bd. 75. Berlin, Deutsches Institut für Urbanistik L2 Wenn Gold, Carola/Lehmann, Frank/Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.) (2012): Gesundes Aufwachsen für alle! Anregungen und Handlungshinweise für die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Gesundheitsförderung konkret, Bd. 17. Köln, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Q5 Gold Holz, Gerda/Richter-Kornweitz, Antje (Hrsg.) im Auftr. des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.v. (ISS) (2010): Kinderarmut und ihre Folgen. Wie kann Prävention gelingen? Soziale Arbeit. München, E. Reinhardt F1c Kind Ronald Lutz (Hrsg.) (2012): Erschöpfte Familien. Wiesbaden, VS-Verl. für Sozialwissenschaften L7 Ersc Nakhla, Daniel/ Eickhorst, Andreas/ Cierpka, Manfred (Hrsg.) (2009): Praxishandbuch für Familienhebammen. Arbeit mit belasteten Familien. Bücher für Hebammen, 6. Frankfurt, Main, Mabuse-Verl. L4 Prax Orthmann, Dagmar Bless/Stein, Roland (Hrsg.) (2009): Frühe Hilfen bei Behinderungen und Benachteiligungen. Basiswissen Sonderpädagogik, Bd. 1. Baltmannsweiler, Schneider Verl. Hohengehren L2 Früh 2

Robert, Günther/Pfeifer, Kristin/Drößler, Thomas (Hrsg.) (2011): Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung. Bildung - Risiken - Prävention in der frühen Kindheit. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften L2 Aufw Schone, Reinhold/Tenhaken, Wolfgang (Hrsg.) (2012): Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe. Ein Lehr- und Praxisbuch zum Umgang mit Fragen der Kindeswohlgefährdung. Basistexte Erziehungshilfen. Weinheim, Beltz Juventa Q5 Kind Thole, Werner/Retkowski, Alexandra/ Schäuble, Barbara (Hrsg.) (2012): Sorgende Arrangements. Kinderschutz zwischen Organisation und Familie. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Sammelbeiträge Ackermann, Timo (2012): Aus Fehlern lernen im Kinderschutz. In: Thole, Werner/Retkowsi, Alexandra/Schäuble, Barbara (Hrsg.): Sorgende Arrangements. Wiesbaden, S. 121-142 Böllert, Karin/Wazlawik, Martin (2012): Kinderschutz als Dienstleistung für Kinder und Jugendliche. In: Thole, Werner/Retkowsi, Alexandra/Schäuble, Barbara (Hrsg.): Sorgende Arrangements. Wiesbaden, S. 19-38 Coen, Bianca (2011): Verdacht auf Kindeswohlgefährdung durch psychisch kranke Eltern. Aufgaben und Leistungen des Jugendamtes. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Kindheit mit psychisch belasteten und süchtigen Eltern. Köln, S. 47-62 Felstehausen, Fenn (2012): Kindeswohl und Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen. In: Thole, Werner/Retkowsi, Alexandra/Schäuble, Barbara (Hrsg.): Sorgende Arrangements. Wiesbaden, S. 95-105 Göttgens, Christina/Jungbauer, Johannes (2011): Zur Evaluation von präventiven Hilfeangeboten für Kinder psychisch kranker Eltern. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Kindheit mit psychisch belasteten und süchtigen Eltern. Köln, S. 209-226 3

Grohmann, Sabine/Klöckner, Birgit (2011): Veränderte Bedarfslagen, gewandelte Aufgabenstellungen. Programmatik und Handlungsstrategien eines öffentlichen Trägers im frühpädagogischen Feld. In: Robert, Günther/Pfeifer, Kristin/Drößler, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung, Wiesbaden, S. 187-201 L2 Aufw Kindler, Heinz (2012): Fachlich gestaltete Gespräche mit Kindern im Kinderschutz. Ein Forschungsüberblick. In: Thole, Werner/Retkowsi, Alexandra/Schäuble, Barbara (Hrsg.): Sorgende Arrangements. Wiesbaden, S. 203-216 Kindler, Heinz (2008): Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Ziegenhain, Ute/Fegert, Jörg M. (Hrsg.): Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung. Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär, Bd. 15. München, S. 94-108 C1a Kind Köhn, Beate (2012): Kooperation im Kinderschutz. In: Thole, Werner/Retkowsi, Alexandra/Schäuble, Barbara (Hrsg.): Sorgende Arrangements. Wiesbaden, S. 143-151 Lier-Schehl, Hannelore (2011): Kleinstkinder psychisch kranker Elternteile. Beziehungserfahrungen von Säuglingen und Kleinkindern mit persönlichkeitsgestörten Müttern im frühen nonverbalen Dialog bei auftretenden Störungen im Wochenbett. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Kindheit mit psychisch belasteten und süchtigen Eltern. Köln, S. 63-75 Lohmann, Anne/Hentschke, Anna-Kristen/Dellbrügge, Virginia u.a. (2012): Kooperationen in Frühen Hilfen und Sozialen Frühwarnsystemen. In: Thole, Werner/Retkowsi, Alexandra/Schäuble, Barbara (Hrsg.): Sorgende Arrangements. Wiesbaden, S. 187-202 Maywald, Jörg (2012): Gefährdungen junger Kinder. Herausforderungen an Frühe Hilfen. In: Andresen, Sabine/Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen, Weinheim, S. 252-262 G1 Zers Nüsken, Dirk (2011): Frühe Hilfen und Frühwarnsysteme. Strukturen, Zugänge und Modelle zum Kindesschutz und zur Früherkennung riskanter Lebenslagen. In: Robert, Günther/Pfeifer, Kristin/Drößler, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung, Wiesbaden, S. 271-310 L2 Aufw 4

Quast, Anja (2012): Alkoholbelastete Familien - Gefährdungslagen für Kinder und sozialpädagogische Hilfsansätze. In: Schone, Reinhold/Tenhaken, Wolfgang (Hrsg.): Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe. Ein Lehr- und Praxisbuch zum Umgang mit Fragen der Kindeswohlgefährdung. Basistexte Erziehungshilfen. Weinheim, S. 172-201 Q5 Kind Schäfer, Klaus (2011): Frühförderung und frühe Prävention - Zum Aufbau und zur Praxis sozialer Frühwarnsysteme. In: Robert, Günther/Pfeifer, Kristin/Drößler, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung, Wiesbaden, S. 169-186 L2 Aufw Schlack, Hans G. (2009): Konzepte und Strukturen früher Hilfen im ärztlichen und medizinisch-therapeutischen Bereich. In: Orthmann, Dagmar Bless/Stein, Roland (Hrsg.): Frühe Hilfen bei Behinderungen und Benachteiligungen. Baltmannsweiler, S. 69-93 L2 Früh Schnurr, Johannes (2012): Kooperation und Netzwerkarbeit zur Abwendung von Kindeswohlgefährdung. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Kindheit mit psychisch belasteten und süchtigen Eltern. Köln, S. 251-269 Q5 Kind Seckinger, Mike (2012): Kinderschutz und die psychische Erkrankung eines Elternteils. In: Thole, Werner/Retkowsi, Alexandra/Schäuble, Barbara (Hrsg.): Sorgende Arrangements. Wiesbaden, S. 83-93 Wagenblass, Sabine (2012a): Herausforderungen für den Kinderschutz in psychisch belasteten Familien. In: Thole, Werner/Retkowsi, Alexandra/Schäuble, Barbara (Hrsg.): Sorgende Arrangements. Wiesbaden, S. 71-82 Wagenblass, Sabine (2012b): Kinder psychisch kranker Eltern. In: Schone, Reinhold/Tenhaken, Wolfgang (Hrsg.): Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe. Ein Lehr- und Praxisbuch zum Umgang mit Fragen der Kindeswohlgefährdung. Basistexte Erziehungshilfen. Weinheim, S. 202-226 Q5 Kind Wirmann, Elke (2011): Videogestützte Entwicklungspsychologische Beratung (EpB). Frühe Hilfe für psychisch kranke Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Kindheit mit psychisch belasteten und süchtigen Eltern. Köln, S. 63-75 5

Zeitschriftenartikel Benz, Marisa/Eickhorst, Andreas/Cierpka, Manfred (2012): Vier Jahre "Keiner fällt durchs Netz / Frühe Hilfen im Saarland". Ein Projekt zur primären Prävention im gesamten Saarland. In: Saarländisches Ärzteblatt, Jg. 65, Heft 4, S. 7-10 L4 ZZ Benz Bolte, Birgit (2011a): Lernmöglichkeiten für junge Eltern in sozialpädagogischen Gruppenangeboten. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre. Themenheft: Hilfen rund um die Geburt, Jg. 14, Heft 3, S. 56-57 Bolte, Birgit (2011b): Was machen wir Familienhebammen? Ein Bericht aus der praktischen Arbeit. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre. Themenheft: Hilfen rund um die Geburt, Jg. 14, Heft 3, S. 52-55 Bringewat, Peter (2011): Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung und Bundeskinderschutzgesetz. Anmerkungen zum Reg-E eines BKiSchG vom 16.03.2011. In: ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 8, S. 278-281 Q5 ZZ Brin Bühring, Petra (2011): Frühe Hilfen und Familienhebammen. In: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 108, Heft 46, S. 2461-2462 Q5 ZZ Bühr Bühring, Petra (2008): Kindesmisshandlung und vernachlässigung. Das Ziel: Ein flächendeckendes Netz früher Hilfsangebote. In: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 21, S. 257-260 C7 ZZ Bühr Gehrke, Svende/Hauptmann, Lisa/Sidor, Anna u.a. (2011): Keiner fällt durchs Netz. Ein frühkindliches Präventionsprojekt im Rahmen der Frühen Hilfen. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre. Themenheft: Hilfen rund um die Geburt, Jg. 14, Heft 3, S. 38-42 Götte, Stephanie (2012): Information frischgebackener Eltern über Unterstützungsangebote mit oder ohne Willkommensbesuch ( 2 KKG). In: Das Jugendamt, Jg. 85, Heft 1, S. 7-12 Q5 ZZ Gött Grieshop, Melita/Sayn-Wittgenstein, Frederike zu/hotze, Elke u.a. (2009): Wie können die Rahmenbedingungen für die Arbeit der Familienhebammen verbessert werden? In: Die Hebamme, Jg. 22, Heft 4, S. 250-253 Q5 ZZ Grie 6

Günther, Ines (2009): Welche nachhaltigen Wirkungen hat die Betreuung durch eine Familienhebamme? In: Die Hebamme, Jg. 22, Heft 4, S. 244-249 Q5 ZZ Günt Holz, Gerda/Stallmann, Ludger (2012): "Frühe Förderung" ab Geburt und im Vorschulalter. Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung. In: Unsere Jugend, Jg. 64, Heft 2, S. 50-61) L2 ZZ Holz Jungmann, Tanja/Refle, Margot (2011): Stärkung elterlicher Kompetenzen zur Prävention von Kindeswohlgefährdung. Arbeitsweise und vorläufige Befunde des Modellprojekts Pro Kind. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre. Themenheft: Hilfen rund um die Geburt, Jg. 14, Heft 3, S. 28-37 Makowsky, Katja/Schücking, Beate (2010): Geburtshilfliche Versorgung und Begleitung psychisch kranker Frauen. In: Psych. Pflege heute. Jg. 16, Heft 3, S. 138-141 Q5 ZZ Mako Maywald, Jörg/Wolff, Reinhart (2011): Wir brauchen ganzheitliche, vielseitige und proaktive demokratische Hilfesysteme, die eine solidarische Kultur des Aufwachsens ermöglichen. Prof. Dr. Jörg Maywald im Gespräch mit Prof. Dr. Reinhart Wolff, Soziologe und Erziehungswissenschaftler, pensionierter Hochschullehrer der Alice Salomon Hochschule in Berlin und Sprecher des Kronberger Kreises für Dialogische Qualitätsentwicklung e.v. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre. Themenheft: Hilfen rund um die Geburt, Jg. 14, Heft 3, S. 48-50 Meier-Gräwe, Uta/Wagenknecht, Inga (2011): Frühe Hilfen sind eine Zukunftsinvestition. Eine Kosten-Nutzen-Analyse im Projekt Guter Start ins Kinderleben im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre. Themenheft: Hilfen rund um die Geburt, Jg. 14, Heft 3, S. 46-47 Myers, Lorette/Pothmann, Jens (2012): Kinderschutz kommunal. Empirische Befunde zu Gefährdungseinschätzungen von Jugendämtern. In: ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 1, S. 20-25) Q5 ZZ Myer Nolte, Ulrich (2008): Frühe Hilfen greifen, bevor gar nichts mehr geht. In: Neue Caritas, Jg. 109, Heft 11, S. 14-16) L4 ZZ Nolt Pillhofer, Melanie/Ziegenhain, Uta/Wahlenmayer, Janka u.a. (2012): Das Aktionsprogramm Familienbesucher. In: Das Jugendamt, Jg. 85, Heft 1, S. 2-7) Q5 ZZ Pill 7

Schone, Reinhold (2011): Kinderschutz zwischen Frühen Hilfen und Gefährdungsabwehr. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre. Themenheft: Hilfen rund um die Geburt, Jg. 14, Heft 3, S. 16-19 Thyen, Ute (2011): Gesundes Aufwachsen ermöglichen. Der Beitrag Früher Hilfen zu früher Förderung und Bildung von Kindern. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre. Themenheft: Hilfen rund um die Geburt, Jg. 14, Heft 3, S. 6-15 Wernberger, Angela (2012): Gesundheitsförderung eine Sozialisations- und Bildungsaufgabe von Kindertageseinrichtungen. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 63, Heft 1, S. 34-42) Q5 ZZ Wern Wiegand-Grefe, Silke/Werkmeister, Sina/Bullinger, Monika u.a. (2012): Gesundheitsbezogene Lebensqualität und soziale Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern. Effekte einer manualisierten Familienintervention. In: Kindheit und Entwicklung, Jg. 21, Heft 1, S. 64-73) L7 ZZ Wieg Windorfer, Adolf (2011): Der Einsatz von Familienhebammen im System der Frühen Hilfen ihre Rolle und ihre Aufgaben. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre. Themenheft: Hilfen rund um die Geburt, Jg. 14, Heft 3, S. 20-27 Wolf, Klaus (2008): Wenn Familie ein gefährlicher Ort ist. In: Neue Caritas, Jg. 23, Heft 11, S. 9-12) L4 ZZ Wolf Tagungsdokumentation Deutsches Institut für Urbanistik, Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (Hrsg.) (2011): Frühe Hilfen auch für Jugendliche? Gilt der Schutzauftrag 8a SGB VIII bis zur Volljährigkeit? Dokumentation der Fachtagung am 07. und 08. Oktober 2010 in Berlin. Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe, 7. Berlin : Deutsches Institut für Urbanistik Q5 Früh 8

Forschungsberichte Fauth, Rebecca/Jelicic, Helena/Hart, Diane u.a./centre for Excellence and Outcomes in Children and Young People s Services (C4EO) (Hrsg.) (2010): Effective practice to protect children living in highly resistant families. Safeguarding Knowledge Review. London, C4EO PDF-Dokument: http://www.c4eo.org.uk/themes/safeguarding/files/safeguarding_knowledge_review.pdf Q5 Faut Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER, Hildegard und Hermann Schnipkoweit (Hrsg.) (2009): Zusammenfassung des Projektberichtes Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter - Netzwerk Familienhebammen. Hannover, Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER PDF-Dokument: http://www.osnabrueck.de/images_design/grafiken_inhalt_wohnen_verkehr/familienhebamm enprojekt_endfassung.pdf L4 Zusa Broschüre Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER, Hildegard und Hermann Schnipkoweit (Hrsg.) (2008): Einsatz von Familienhebammen zum Schutz des Kindeswohles - optimale Prävention von Kindesvernachlässigung. Grundlagen - Auswertungen - Beispiele und Vertragsentwürfe - Vorträge und Materialiensammlung der Veranstaltung "Schutz des Kindeswohls - Zusammenarbeit zwischen Jugendamt, Hebammen, Familienhebammen und Ärzten/innen - Fortbildung für Mitarbeiter/innen von niedersächsischen Jugendämtern am 14.11.2007 in Hannover. Schriftenreihe der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER, Bd. 1. Hannover, Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER L4 Eins Themenhefte Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.v. (Hrsg.) (2011): Hilfen rund um die Geburt. Themenheft der Zeitschrift Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Heft 3. Berlin Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK) (Hrsg.) (2010): Kinderschutz und Frühe Hilfen. Themenheft der Zeitschrift IzKK-Nachrichten, Heft 1. München PDF-Dokument: http://www.intern.dji.de/bibs/izkk-2010-1.pdf Detaillierte bibliographische Angaben der Literaturhinweise sowie weitere Veröffentlichungen finden Sie unter: www.dji.de/izkk/literatur.htm. 9