Ergebnisse des DemografieChecks Raum Parchim als Modellvorhaben des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge Alles hängt mit allem zusammen

Impuls: Mobilitätsstrategien für den ländlichen Raum

Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Versorgungsmodelle für die dünn besiedelte Fläche

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als Infrastrukturprojekt

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum

Kommunale Gesundheitskonferenz Mittelbereich Bad Freienwalde & Gemeinde Letschin. Moorbadklinik Bad Freienwalde

Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte

Input: Die Zukunft der Sportvereine im Ostalbkreis

Handlungsempfehlungen

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern

Strategiebericht der IMAG Demografischer Wandel der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern (Januar 2011)

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Westmecklenburg aus Erfahrungen anderer lernen. Tanja Blankenburg Regionaler Planungsverband Westmecklenburg

Einführung. Einführung

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013

Direktor Prof. Dr. Jan Hilligardt Hessischer Landkreistag. Was Kommunen tun, um die Niederlassung wieder attraktiver machen zu können

Gesundheitsregionen plus als Weiterentwicklung der Gesunden Landkreise

2. KVB-Versorgungskonferenz Dienstag, 10. März 2015

Regionale Anpassung an die Herausforderungen des demografischen Wandels

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Gesundheitsregionen Niedersachsen - Umsetzung in der Gesundheitsregion JadeWeser

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Situation der ambulanten ärztlichen Versorgung

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Ansätze zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Kommunale Ansä. Demografische Herausforderung. Arztdichte

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Demografischer Wandel in Stadt und Land

Zukunftswerkstatt zur Sicherung der ärztlichen Versorgung

Perspektiven des Sicherstellungsauftrags

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur...

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Die Gesundheitsversorgung

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen. Nummer: 139/2013 den 14. Nov Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen. - ein Praxisbeispiel -

ZI-Fachtagung am 11. Oktober 2013 Neue Versorgungsstrukturen: Franchise vs. Freiheit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Förderung ländlicher Räume

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden.

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Jetzt mal ganz anders - oder? Gesundheitszentren und Rettungsdienst als integrierte Versorgung

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Gesundheitspolitische Lösungsansätze in Thüringen

Stadt, Land: Ist die rollende Arztpraxis eine Versorgungslösung für dünn besiedelte Gebiete?

2. Besteht eine regionale Über- oder Unterversorgung mit Hausärzten? 4. Bestehen Unterschiede zur Ärzteversorgung im Landesdurchschnitt?

Zukunft des ländlichen Raums: Wie steht es um die Breitband- und Gesundheitsversorgung?

Gemeinsame gesundheitspolitische Forderungen

LEITPROJEKT DEMOGRAPHIE UND DASEINSVORSORGE TIPPS UND ERFAHRUNGEN FÜR KOMMUNALE ANTRAGSTELLER

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg

Pflegerische Versorgung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Krankenhausstatistik

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

plus Gesundheitsregionen für eine noch bessere Vernetzung vor Ort

Fallzahlentwicklung in der Urologie im Zuge des demografischen Wandels

Fachtagung Zukunft der Gesundheitsversorgung Zukunftsregionen Gesundheit als Antwort?!

Mitschrift: Workshop des Ausschusses Familie, Soziales, Gesundheit ( )

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge Alles hängt mit allem zusammen

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern

Fotoprotokoll dritter Regionaldialog Berlin/Brandenburg/ Mecklenburg-Vorpommern

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg

Medizinische Versorgung und Bedarfsplanung in NRW - Sachstand und Perspektiven

Vortrag KHSB im Rahmen des Fachtags Vereinbarkeit Pflege und Beruf Praxis und Forschung am in Berlin Referent: Fabian Vogel

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Medizinische Versorgung in der Region 18

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Studie Pflegeheim-Atlas Deutschland Oktober 2018

Transkript:

Ergebnisse des DemografieChecks Raum Parchim als Modellvorhaben des Landes Mecklenburg-Vorpommern Regionalkonferenz: Gesundheit quer durchs Land die Kommune als Gestaltungsraum Ort, Datum: Kreisverwaltung Parchim, 13.07.2016 Referent: Jan Hoffmann, Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh 1

Gliederung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) DemografieCheck Raum Parchim 1. Das Modellvorhaben DemografieCheck Raum Parchim 2. Herausforderungen Demografie im Raum Parchim 3. Bericht aus den 4 Themenbereichen Forum 1. Gesundheitsversorgung Fachkräftesicherung in der Pflege Rettungsdienst Ermächtigung Medizinische Versorgungszentren Nichtärztliche Praxisassistentin 1. Ergebnisse DemografieCheck 2. Kommune und Gesundheit im Alter Die Situation Vorort und Diskussionsschwerpunkte Ideen für die Zukunft abgeleitete Handlungsempfehlungen 2

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) 1. Das Modellvorhaben DemografieCheck Raum Parchim 3

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) 1. Das Modellvorhaben DemografieCheck Raum Parchim Das Instrument DemografieCheck Ziel: Sicherung und Stärkung der Daseinsvorsorge in Zeiten des demografischen Wandels wurde im BLG entwickelt (www.landgesellschaften.de) modularer Aufbau 1 Orientierung und Aktivierung 2 Bestandsaufnahme und Ist-Analyse 3 Handlungs- und Umsetzungskonzept 4 Umsetzungsbegleitung verfolgt den Bottom-Up Ansatz Quelle: LGMV 4

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) 1. Das Modellvorhaben DemografieCheck Raum Parchim Der DemografieCheck Raum Parchim Hintergrund Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) demografischer Wandel des Landes M-V Strategiebericht der IMAG (2011) Modellvorhaben in den Regionen unterstützen Erprobung des DemografieChecks im Raum Parchim als LEADER-Projekt der LAG Warnow-Elde Land 5

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) 1. Das Modellvorhaben DemografieCheck Raum Parchim Der DemografieCheck Raum Parchim Untersuchungsraum Quelle: Google Maps Pro 2013 Quelle: LGMV 6

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) 1. Das Modellvorhaben DemografieCheck Raum Parchim Der DemografieCheck Raum Parchim Ziele Innovative, intelligente Lösungsansätze für die Region Ziele Leitziele und Handlungsempfehlung für Politik und Verwaltung 1 Ansatz je Themenbereich bis in die Umsetzungsreife 7

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) 1. Das Modellvorhaben DemografieCheck Raum Parchim Der DemografieCheck Raum Parchim Vorgehen Eingrenzung auf vier Bereiche der Daseinsvorsorge durch: Einschätzung der Problemlagen im KEK (2011) Ämterworkshops mit den Bürgermeistern der Region Diskussion und Abstimmung bei der Auftaktveranstaltung Quelle: LGMV 2012 Ausgewählte Themenbereiche: Gesundheit Interkommunale Zusammenarbeit Mobilität Siedlungsentwicklung und - struktur Bearbeitung der Themen in Arbeitsgruppen mit Akteuren aus der Region 8

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) 1. Das Modellvorhaben DemografieCheck Raum Parchim Arbeitsgruppe Gesundheitsversorgung Gesundheitsamt des Landkreises Stadt Parchim, Plau am See Amt Parchimer Umland, Eldenburg Lübz Wifög SWM Kreistag LUP Städte- und Gemeindetag Verzahnung mit weiteren Akteuren: - RPV WM, Enquete-Kommission Älter werden in M-V, - Kuratorium Gesundheitswirtschaft, - Runder Tisch Medizin des Landkreises LWL-PCH, - Bürgerinitiative Siggelkow 9

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) 2. Herausforderungen Demografie im Raum Parchim 10

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) 2. Herausforderungen Demografie im Raum Parchim Was ist in der Region bislang geschehen? Quelle: eigene Darstellung Rückgang der Bevölkerung um 15,1 % zahlenmäßige Halbierung der Kinder und Jugendlichen Abnahme der arbeitsfähigen Bevölkerung um ca. 10 % Zunahme der Jungen Alten um 34,3 % Verdopplung der Zahl der Hochbetagten Quelle: eigene Darstellung 11

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) 2. Herausforderungen Demografie im Raum Parchim Was ist in der Region bislang geschehen? Quelle: eigene Darstellung 12

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) 2. Herausforderungen Demografie im Raum Parchim Was wird für die Zukunft erwartet? Quelle: eigene Darstellung; Datengrundlage: Regionaler Planungsverband Westmecklenburg, Mai 2013, Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung Westmecklenburg 2010-2030 Fortsetzung des Schrumpfungstrends (leicht abgeschwächt) bis 2030 nochmals ein Verlust von 13,1 % der Bevölkerung Anzahl der Kinder und Jugendliche verharrt auf niedrigen Niveau die Arbeitsbevölkerung bricht dramatisch ein! (minus 1/3) Anteil der Ruheständler nimmt weiter stark zu Quelle: eigene Darstellung; Datengrundlage: Regionaler Planungsverband Westmecklenburg, Mai 2013, Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung Westmecklenburg 2010-2030 13

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) 3. Bericht aus den vier Themenbereichen 14

3. Bericht aus den 4 Themenbereichen Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) Themenbereiche Interkommunale Zusammenarbeit Mobilität Gesundheitsversorgung Siedlungsentwicklung und - struktur Arbeitsablauf AG Gesundheitsversorgung AG Interkomm. Zusammenarbeit AG Mobilität AG Siedlungsentwicklung 1. AG-Sitzung 2. AG-Sitzung 3. AG-Sitzung Konstitution Arbeitsgruppen Arbeit in Arbeitsgruppen Umsetzung Projekte Insgesamt 38 Arbeitsgruppenmitglieder aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Verbänden 15

3.1 Themenbereich Gesundheitsversorgung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) Übersicht ambulante medizinische Versorgung Quelle: LGMV 16

3.1 Themenbereich Gesundheitsversorgung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) Gegenwärtige Situation: Anzahl und Leistungsspektrum von Krankenhäusern und Arztpraxen gewährleisten eine flächendeckende medizinische Versorgung Rückzug medizinischer Einrichtungen aus der Fläche und Konzentration in den Städten Parchim, Lübz und Plau am See Erreichbarkeit von Krankenhäusern und Hausärzten innerhalb von 20-PKW- Minuten überwiegend gegeben Anzahl an Haus- und Facharztpraxen in der Fläche gering, jeder Praxisstandort ist wichtig Nachfrage nach medizinischen Leistungen wird demografisch bedingt bis 2030 ansteigen; Anstieg der Krankenhausfälle um bis zu 20 % hoher Altersdurchschnitt von beispielsweise Haus- und Zahnärzten bedingt einen enormen Nachbesetzungsbedarf in den nächsten Jahren 17

Nachbesetzungsbedart, absolut 3.1 Themenbereich Gesundheitsversorgung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) Nachbesetzungsbedarf an Hausärzten im UG, um heutiges Angebot zu erhalten (Grundgesamtheit: 28 Ärzte, Basisjahr: 2011; eigene Darstellung) 25 Anzahl Hausärzte 20 22 (78,6 %) 15 14 (50,0 %) 10 5 8 (28,6 %) 0 0 1 2011 2015 2020 2025 2030 Jahr 18

Pflegequote in Prozent 3.1 Themenbereich Gesundheitsversorgung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) Nachfrage nach Pflegeleistungen steigen erheblich; Anstieg der Fallzahlen bis 2030 im Mittelbereich Parchim um 45 bis 60 % Altersabhängigkeit des Pflegebedarfs Anteil der Pflegebedürftigen im Bundesvergleich (2011); eigene Darstellung 80 70 70,8 Altersgruppe 75 bis 85 Jahre Altersgruppe 85 bis 90 Jahre Altersgruppe 90 und älter 60 50 51,5 51,2 48,9 40 30 34 32,5 20 19,2 10 12,2 12,9 0 Mecklenb.-Vorpommern Baden-Württemberg Hamburg Länder 19

3.1 Themenbereich Gesundheitsversorgung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) Diskussionsschwerpunkte: Stärkung der ambulanten medizinischen Versorgung Fachkräftesicherung in der Pflege Rettungsdienst Ermächtigung Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Nichtärztliche Prasisassistentin (VERA) Verschriftlichung Schwerpunktthemen: Medizinische Versorgungszentren Nichtärztliche Praxisassistentin Beitrag zur Sicherung der medizinischen Versorgung in der Fläche leisten 20

3.1 Themenbereich Gesundheitsversorgung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) Stärkung der ambulanten medizinischen Versorgung: Vor welchem Hintergrund? höhere Vergütung von Medizinern in benachbarten Bundesländern, z. B. in Hamburg Die Situation in städtischen Räumen, wie in der Metropolregion Hamburg, ist geprägt durch: - einen höheren Anteil an Privatpatienten (Vorteile in der Vergütung) - eine höhere Arztdichte, dadurch hat der Arzt insgesamt weniger Patienten - eine hohe und schnelle Erreichbarkeit der Arztpraxen durch ÖPNV - geringere Anzahl an Hausbesuchen bei insgesamt kurzen Wegen zum Patienten - bessere Verzahnung aus Haus- und Fachärzten sowie den ambulanten und stationären Bereich Hausärzte brauchen weniger arbeiten und haben dennoch mehr Geld als in Mecklenburg-Vorpommern Warum sollten Hausärzte dennoch zu uns kommen? 21

3.1 Themenbereich Gesundheitsversorgung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) Ideen für die Zukunft: Wenn es gelingt, eine Versorgungsstruktur aufzubauen, deren Bestandteile für Ärzte attraktiv und für Patienten erreichbar sind. Bestandteile der Versorgungsstruktur: - vorhandene Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte - Medizinische Versorgungszentren (MVZ) in zentralen Orten - nichtärztliche Praxisangestellte (PA) als Entlastung für den Hausarzt - PA-Zentren in kleinen Ortsteilen in der Fläche Kernaussagen: - Erschließung der Fläche ausgehend von Städten - Entstehung eines dauerhaft tragfähigen Versorgungsnetzes - Patient kommt zum Arzt, Arzt und PA kommen zum Patienten Angebot und Nachfrage müssen sich inhaltlich - räumlich treffen! 22

3.1 Themenbereich Gesundheitsversorgung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) Ideen für die Zukunft: Warum Medizinische Versorgungszentren (MVZ)? ökonomische Vorteile für Betreiber Vorteile bei Verwaltung und Organisation des Betriebsablaufs bieten Angestelltenverhältnisse - kein ökonomisches Risiko - allgemein kürzere Arbeitszeiten - bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf breiteres Leistungsspektrum als niedergelassener Arzt MVZ und Apotheke oft an einem Standort Ein MVZ bietet oftmals neue, moderne Räume und damit attraktive Arbeitsbedingungen 23

3.1 Themenbereich Gesundheitsversorgung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) Ideen für die Zukunft: Warum nichtärztliche Praxisangestellte (PA)? Instrument seit 2009 in die Regelförderung aufgenommen Ein absolut arztentlastendes Angebot durch - Übernahme von Hausbesuchen und - Beratungsleistungen durch die PA medizinische Leistungen kommen zum Patienten Quelle: MVZ Boizenburg PA wichtig für Regionen mit geringer Hausarztdichte sowie für Regionen in denen die Morbidität von Patienten altersbedingt zunimmt, aber die Mobilität abnimmt Der Einsatz von PA hat sich bewährt und wird von Ärzten und Patienten angenommen. Eine Nachfrage ist vorhanden. 24

3.1 Themenbereich Gesundheitsversorgung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) Handlungsempfehlungen: Medizinische Versorgungszentren Gründung von Hausarzt-MVZ ermöglichen Finanzielle Benachteiligungen von MVZ gegenüber niedergelassenen Ärzten abschaffen Kommunale Unterstützung bei der Bereitstellung von Baugrundstücken oder der Vermietung von Funktionsgebäuden notwendig Nichtärztliche Praxisassistentin Finanzierung der PA langfristig sichern Weiterbildungskapazitäten an Nachfrage anpassen Informationsangebot erweitern Adressaten: Gesetzgeber auf Bundesebene Kassenärztliche Vereinigung, Ärzte, Kommunen 25

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) 4. Forum - Ergebnisse DemografieCheck - Kommune und Gesundheit im Alter 26

4. Forum Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) Diskussionsergebnisse: 27

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Elbetal (KAG) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28