Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Gruber I Neumann. CASIO fx-cg50. gut erklärt. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

Einführung des grafikfähigen Taschenrechners (GTR)

Gruber I Neumann CASIO FX-87DE PLUS. gut erklärt. Mit ausführlichen Beispielen und Übungsaufgaben

Der CASIO fx-991de X im Überblick

Gruber I Neumann. CASIO fx-87de X. von der Sek I bis zum Abitur. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben

Gruber I Neumann. CASIO fx-82 / fx-85. gut erklärt. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

De Taschäräschnr Casio (Reihe: 9860G)

Gruber I Neumann. TI-Nspire CX. von der Sek I bis zum Abitur. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Wissen und Fertigkeiten Berthold Mersch

Grafiktaschenrechner CASIO fx-cg 50

Menü Funktionalitäten Tasten-Kombination. Allgemein Einschalten & ausschalten AC/on & SHIFT + AC/on. Bestätigen einer Auswahl

Aufgaben zur Funktionsdiskussion: Grundkurs Nr. 2 a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

CASIO ClassPad II von der Sek I bis zum Abitur

Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus. Kapitel / Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Ableitungen berechnen und darstellen

Parameterdarstellung und Polarkoordinaten

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen.

Arbeitsblatt 1: Zeichnen von Graphen - Cocktails

Für statistische Darstellungen und Berechnungen. Darstellungen im Koordinatensystem

Systeme linearer Gleichungen mit 2 Variablen

Funktionsscharen. Zusatzthemen. Funktionsscharen. Berechnungen mit Funktionsscharen. Funktionsscharen. Ortskurven Extremwertaufgaben Bedienung des GTR

Arbeitsblatt 29: Kurvendiskussion Klausur

1.Einführungsstunde ClassPad300

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten

Rechner. Verlauf ansehen. Ausdruck teilen. Graph Gleichungen. OXY Seite öffnen. SCI/ENG Schreibweise. Eigene Gleichung zuweisen

Analytische Geometrie

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Mathematik. Zusatzheft zu den Abituraufgaben mit Lösungen. detaillierte Abfolge der Tastenkombinationen. für den GTR: Casio havonixkompaktwissen

Arbeiten mit Funktionen

Arbeitsblatt 20: Maxima und Minima Baywatch

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS:

TI 84 Begleitheft. TI 84 Plus. Begleitheft. mit Betriebssystem MathPrint

Erfolg in der Mathe-Prüfung 2019

Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Rechnen. Graphen darstellen. Wertetabellen anzeigen 3,5 + 4 _ ENTER

Hilfekarte Casio CFX-9850GB Plus

Mathematik. GTR: Casio 9750GII. Zusatzheft zu den Abituraufgaben mit Lösungen. detaillierte Abfolge der Tastenkombinationen.

ClassPad II. Einführung und Aufgaben

De Taschäräschnr TI-84

Arbeitsblatt CASIO ClassPad 300 Plus Elementares Rechnen und Termumformungen

Arbeiten mit dem FX-9750GA PLUS im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch.

TI-84 im Mathematikunterricht Stand:

De Taschäräschnr Casio (Reihe: 9750, 9850,...)

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Rechner. Verlauf ansehen. Ausdruck teilen. Graph Gleichungen. OXY Seite öffnen. SCI/ENG Schreibweise. Eigene Gleichung zuweisen

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Arbeitsblatt 10: Graphen von Ableitungen Skaten im Park

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Arbeitsblatt 30: Zeichnen von Bildern Kunst

Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN DES TASCHENRECHNERS 2 2 RECHNEN 2 3 GLEICHUNGEN LÖSEN 4 4 FUNKTIONSGRAPHEN DARSTELLEN 5

(5) Grafische Darstellung

Ganzrationale Funktionen

Arbeitsblatt 3: Integralberechnung - Reise ins All

Skript EXCEL Matrizenrechnung/Lineare Gleichungssysteme

FX-CG50. Einführung und Aufgaben

Kurzanleitung HP49G. Überschrift NAME() des Befehls und über welche TASTEN der Befehl im Menü gefunden wird. Wie der Befehl eingesetzt werden kann.

Informationen zum Gebrauch des Rechners TI 92

Der TI-83+ befindet sich grundsätzlich im Überschreibmodus. Der TI-92+/89 befindet sich grundsätzlich im Einfügemodus.

Erfolg in der Mathe-Prüfung 2018

GTR-Fortbildung OSA Fr Grundkenntnisse SHARP EL 9650

NEUE WEGE CASIO FX-CG20 GTR-Anleitung

K b) x. Aufgabe 2: [3P] Bestimmen Sie die x-werte, bei denen die Tangente an die Funktion f ( x) 6 x durch R(-2/0) geht.

Gruber I Neumann. TI-Nspire CX CAS. von der Sek I bis zum Abitur. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik Übungen zu linearen Gleichungssystemen

Gleichungen in GeoGebra-CAS Quelle:

Funktionen: Potenzfunktionen, ganzrationale Funktionen, gebrochen-rationale Funktionen, trigonometrische Funktionen

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments)

Mathematik. Zusatzheft zu den Abituraufgaben mit Lösungen. detaillierte Abfolge der Tastenkombinationen. für den GTR: TI 83, TI 84

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben

Einführung des TI-Nspire CX

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analytische Geometrie

Analysis leicht gemacht!

Elementare Fertigkeiten im Umgang mit dem. Sharp EL Arbeitsblätter als Hilfen zur Einarbeitung

Arbeitsblatt 14: Parametrische Funktionen Guter Empfang für Handys

Lineare Gleichungssystem

Grundlagen im Umgang mit dem Rechner

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag

9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

nur der reziproke Wert (Kehrwert) des letzten Terms berechnet werden. Dies kann man elegant mit der Taste x 1

Arbeitsblatt 24: Statistische Parameter Top-secret

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von:

Mathematikaufgaben > Analysis > Bestimmungsaufgabe

(a b c = ) ( (

Kurzanleitung zur Bedienung des. CASIO FX-82DE Plus CASIO FX-85DE Plus

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Casio fx-cg20 Matrix eingeben, editieren, löschen und einfache Matrizenrechnungen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 1 Grundsätzliche Tipps 5 1.1 Erläuterungen zur Schreibweise.......................... 5 1.2 Die Menüstruktur.................................. 5 1.3 Wichtige Tasten.................................. 5 1.4 Rechnen mit dem Gerät.............................. 6 1.5 Bearbeiten und Korrigieren der Eingaben..................... 6 1.6 Variablenspeicher.................................. 7 1.7 Grad und Bogenmaß................................ 7 1.8 Zurücksetzen des Geräts.............................. 7 2 Gleichungen und Gleichungssysteme 8 2.1 Quadratische und kubische Gleichungen lösen................... 8 2.2 Allgemeine Gleichungen lösen........................... 9 2.3 Lineare Gleichungssysteme............................ 11 3 Funktionen untersuchen 14 3.1 Grafische Darstellung................................ 14 3.2 Wertetabellen.................................... 16 3.3 Nullstellen berechnen................................ 17 3.4 Schnittstellen berechnen.............................. 18 3.5 Extremstellen berechnen.............................. 19 3.6 Zeichnen der Ableitung............................... 20 3.7 Wendestellen berechnen.............................. 21 3.8 Integrale Flächenberechnung........................... 22 3.9 Stammfunktion zeichnen.............................. 25 3.10 Kurvenscharen................................... 26 3.11 Kurvenscharen dynamisch darstellen........................ 28 3.12 Tangente an die Kurve legen............................ 29 3.13 Regression...................................... 30 4 Matrizen 31 5 Die Binomialverteilung 32 3

Vorwort Vorwort Dieses Heft soll eine Einführung in die Grafiktaschenrechner der Serie fx-9860g bieten. Es will nicht die Bedienungsanleitung ersetzen, sondern an den Stellen anknüpfen, wo Fragen in der Schule entstehen. Daher werden vor allem die für den Unterricht wichtigen Themen behandelt. In diesem Buch wird die Softwareversion 2.00 verwendet, die auf dem fx-9860gii bzw. dem fx- 9860GII SD bereits vorinstalliert ist. Für Geräte der Serie fx-9860g gibt es unter www.casio-schulrechner.de/de/downloads ein kostenloses Update. Aus technischen Gründen ist die Bildschirmsprache der Screenshots englisch, dies schränkt die Benutzung nicht wesentlich ein. Wie arbeitet man mit diesem Heft? Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in der Hand halten, eignet sich das Heft, um einzelne Kapitel durchzuarbeiten und so den Rechner näher kennenzulernen. Wenn Sie das Gerät schon kennen und eine konkrete Fragestellung haben, können Sie jederzeit direkt im entsprechenden Kapitel nachlesen. Zu Beginn jedes Kapitels wird kurz erläutert, worum es geht. Außerdem wird gezeigt, wo die entsprechenden Funktionen im Gerät zu finden sind. Anhand eines Beispiels wird das Thema dann konkret behandelt. Anschließend werden noch Bemerkungen und typische Fehlerquellen aufgelistet. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit dem Gerät. Robert Neumann und Helmut Gruber 4

1. Grundsätzliche Tipps 1 Grundsätzliche Tipps 1.1 Erläuterungen zur Schreibweise Tasteneingaben werden in eckigen Klammern geschrieben, z.b. [ sin] für die Sinustaste. Ausnahme zugunsten der Lesbarkeit: Die Tasten der Grundrechenarten sind ohne eckige Klammern gedruckt. Für [ AC /ON ] wird aus Platzgründen nur [AC] geschrieben. Tastenfolgen für einen Befehl werden mit bezeichnet, z.b. JUMP TOP. Eingaben werden in der Regel mit [EXE] abgeschlossen. Einige Tasten sind mehrfach belegt, diese Mehrfachbelegung wird mit der gelben SHIFTund der roten ALPHA-Taste aufgerufen: S [SET UP] bedeutet, dass man zuerst [SHIFT] und dann [MENU] drückt. A [D] bedeutet, dass man zuerst [ALPHA] und dann [sin] drückt. 1.2 Die Menüstruktur Die Navigation zwischen den unterschiedlichen Anwendungsbereichen des Geräts erfolgt über das Hauptmenü. Dieses wird mit [MENU] aufgerufen. Die einzelnen Menüpunkte können entweder durch Drücken von [ EXE] aufgerufen werden oder durch Drücken der entsprechenden Zifferntaste, also z.b. der Taste [ 1 ] für das Rechenfenster (RUN MAT) In das Hauptmenü gelangt man nur mit der [ MENU]-Taste und nicht durch [ EXIT]. 1.3 Wichtige Tasten [MENU]: Mit dieser Taste gelangt man in das Hauptmenü. [ EXIT]: Mit dieser Taste verlässt man die aktuelle Ansicht. Diese Taste funktioniert ähnlich wie die «ESC»-Taste am Computer. Tipp: Wenn Sie nicht sicher sind, wie man eine aktuelle Ansicht wieder verlässt, hilft die EXIT-Taste meist weiter! [OPTN]: Mit dieser Taste ruft man weitere mögliche Befehle auf, diese werden am unteren Bildschirmrand angezeigt und mit [ F1 ] bis [ F6 ] ausgewählt. 5

1. Grundsätzliche Tipps [ VARS]: Mit dieser Taste erhält man Zugriff auf die Variablen (aus anderen Anwendungen) [ X, Θ, T]: Mit dieser Taste gibt man die Variable einer Funktion ein, bei f (x) also das x. [ F D]: Mit dieser Taste wechselt man zwischen Bruch- und Dezimalansicht. [ DEL] löscht ein Zeichen (allerdings nach «links»), [ AC] die jeweilige Zeile. [, ]: Die Kommataste (über der Taste [DEL]) wird bei Eingaben wie z.b. des Ableitungsbefehls benutzt und hat nichts mit der Taste [.] zu tun, die für Dezimalzahlen benutzt wird. S [ANS]: Mit dieser Taste ruft man das letzte Ergebnis auf, um weiterzurechnen. Die Minustasten: Der Rechner besitzt zwei Minustasten, einmal [ ] und einmal [ (-)]. Das «lange» Minus wird bei Berechnungen benutzt, das «kurze» Minus ist das Vorzeichenminus, das benutzt wird, um negative Zahlen einzugeben. Die Tasten [ F1 ] bis [ F6 ] sind sog. Funktionstasten. Je nach Bildschirm haben sie eine andere Funktion. Das jeweilige Funktionsmenü wird am unteren Bildschirmrand angezeigt. 1.4 Rechnen mit dem Gerät Mit dem Grafikrechner können Sie rechnen wie mit jedem anderen Taschenrechner auch. Das Rechenfenster ist jedoch größer als bei einem herkömmlichen Taschenrechner, so dass mehrere Zeilen untereinander angezeigt werden können. Eine weitere Besonderheit ist das Bildschirmmenü am unteren Bildschirmrand. Die einzelnen Menüpunkte lassen sich mit den grauen Funktionstasten [ F1 ] bis [ F6 ] aufrufen. Gibt es rechts noch weitere Menüpunkte, wird am rechten Rand das Symbol angezeigt. Im Rechenfenster befinden sich 4 Menüpunkte am unteren Bildschirmrand 1 : Mit JUMP kann man im Fenster navigieren. DEL bietet die Möglichkeit, eine Zeile oder den ganzen Bildschirminhalt zu löschen. Mit MAT gelangt man zur Matrizenberechnung. MATH bietet verschiedene mathematische Funktionen an. 1.5 Bearbeiten und Korrigieren der Eingaben Es ist ohne Schwierigkeiten möglich, eine Eingabe zu ändern. Mit [ ] kommt man wieder zur letzten Eingabe. Durch wiederholtes Drücken von [ ] gelangt man weiter nach oben. Mit [ ] und [ ] navigiert man in der Eingabezeile horizontal. Eine Eingabezeile kann in die Zwischenablage mit S [CLIP] CPY L kopiert werden. Eingefügt wird sie über S [PASTE]. (Mit Ergebniszeilen ist dies nicht möglich.) 1 Bei älteren Geräten, die per Update auf die Softwareversion 2.00 gebracht wurden, muss man dazu zuerst bei S [SET UP] Input/Output die Einstellung Math wählen. 6

1. Grundsätzliche Tipps 1.6 Variablenspeicher Häufig benutzte Werte oder Ergebnisse lassen sich als Variablen speichern: Um z.b. den Wert 2 als Variable A zu speichern, gibt man [ ] A [A] ein und bestätigt mit [EXE]. Anschließend kann man mit A rechnen, indem man A [A] eingibt. Auch Ergebnisse aus Berechnungen können als Variablen gespeichert werden. Dazu reicht es, wenn Sie nach der Berechnung die Tasten [ ] A [A] drücken. (Ans wird automatisch eingefügt.) Es können alle Buchstaben mit Variablen belegt werden. Die Speichervariable B wird mit [ ] A [B] belegt usw. 1.7 Grad und Bogenmaß Es gibt zwei wichtige Winkelmaße: Grad (Deg) und Bogenmaß (Rad). Die Einstellung «Grad» wird für alle Dreiecks- und Winkelberechnungen in der Geometrie verwendet. Das Bogenmaß «Rad» hingegen für trigonometrische Funktionen. Das Winkelmaß «Gra» wird vor allem in der Vermessungstechnik benutzt. Die Winkelmaße werden über S [SET UP] und die Tasten Deg, Rad und Gra eingestellt. Wichtig: Nach einem Reset ist das Gerät auf Bogenmaß (Rad) eingestellt. Wenn Sie Berechnungen in der Geometrie durchführen wollen, müssen Sie das Gerät vorher auf Grad (Deg) umstellen. 1.8 Zurücksetzen des Geräts Wenn das Gerät Probleme macht und man überhaupt nicht weiterkommt, hilft ein Reset meistens weiter. Im Hauptmenü wählt man: SYSTEM Reset Mit M& S Yes wird ein Reset durchgeführt, bei dem die Add-Ins (zusätzlich installierte Programme) erhalten bleiben. Mit ALL Yes wird ein Gesamtreset durchgeführt, bei dem alles gelöscht wird. Sollte auch die Tastatur nicht mehr reagieren, befindet sich auf der Geräterückseite ein Resetknopf. 7

2. Gleichungen und Gleichungssysteme 2 Gleichungen und Gleichungssysteme Der GTR besitzt eine Gleichungslöser-Anwendung. Diese Anwendung eignet sich aber vor allem, wenn es darum geht, quadratische und kubische Gleichungen zu lösen. Allgemeine Gleichungen löst man besser über das Grafikfenster, da man auf diese Weise einen besseren Überblick über die Anzahl der Lösungen behält. 2.1 Quadratische und kubische Gleichungen lösen Quadratische und kubische Gleichungen werden mit dem Gleichungslöser gelöst. Diesen rufen Sie im Hauptmenü mit EQUA auf. Im nächsten Schritt wählen Sie mit [ F2 ] Polynomial, also Polynomgleichungen aus. Nun müssen Sie noch den Grad des Polynoms auswählen: Bei einer quadratischen Gleichung also 2, bei einer kubischen Gleichung (höchster Exponent) entsprechend 3 und bei einer Gleichung, die x 4 enthält, wählen Sie 4. Beispiel Gesucht sind die Lösungen der Gleichung 2x 2 + 3x + 3 = 4. Zuerst stellen Sie die Gleichung nach Null um: 2x 2 + 3x 1 = 0 Nun wählen Sie die Funktion zum Lösen von Polynomgleichungen mit Grad 2 aus und geben die Koeffizienten ein. Mit SOLV wird die Gleichung gelöst. Die Lösungen werden nun angezeigt. Zusätzlich wird rechts die exakte Lösung angezeigt. Mit REPT oder [EXIT] gelangen Sie wieder zurück zur Eingabe. 8

2. Gleichungen und Gleichungssysteme! Mit dieser Funktion lassen sich nur Polynomgleichungen lösen. Das sind Ausdrücke,die x, x 2, x 3, usw. enthalten, aber sonst keine mathematischen Ausdrücke wie sin, e x oder Wurzeln.! Nur mit der Polynomial-Funktion werden automatisch alle Nullstellen (Lösungen) eines Polynoms ermittelt. Mit Allgemeine Lösung bzw. Solver, d.h. [ F3 ] wird immer nur eine Lösung bestimmt. Mit CLR löschen Sie alle Koeffizienten. 2.2 Allgemeine Gleichungen lösen Um allgemeine Gleichungen zu lösen, ist es oft sinnvoller, die Gleichung über das Grafikfenster zu lösen. Dazu stellt man zuerst die Gleichung nach Null um, gibt sie im Grafikeditor ein und bestimmt die Nullstellen des zugehörigen Graphen. Beispiel Gesucht sind die Lösungen der Gleichung x + 2 x 2 + 1 = 2. Zuerst stellen Sie die Gleichung nach Null um: x + 2 x 2 1 = 0 Nun wechseln Sie im Hauptmenü in den Grafikeditor GRAPH und geben die Gleichung in der Zeile Y1: als Funktion ein: Y1 = x + 2 x 2 1. Die Eingabe wird mit [ EXE] abgeschlossen. Mit DRAW wechseln Sie nun ins Grafikfenster. Mit S [G Solv] ROOT berechnen Sie die Nullstellen. (Eine genaue Anleitung finden Sie auf Seite 17.) Die Nullstellen der Kurve werden nun angezeigt. Mit [ ] und [ ] können Sie zwischen den einzelnen Nullstellen wechseln. Die Lösungen der Gleichung x + 2 x 2 +1 = 2 sind also x 1 1,93, x 2 = 1 und x 3 0,77.! Auch mit dieser Methode findet man nicht automatisch alle Lösungen, sondern nur die Lösungen im Ausschnitt des Grafikfensters. Von daher kann es hilfreich sein, das Grafikfenster zu vergrößern. Eine weitere Methode ist, die linke Seite der Gleichung bei Y1: einzutragen und die rechte Seite bei Y2: Die Lösungen der Gleichung sind die Schnittstellen der beiden Kurven; dies 9

2. Gleichungen und Gleichungssysteme berechnet man mit S [G-Solv] ISCT. Die Funktionswerte an diesen Stellen haben keine Bedeutung. Die dritte Möglichkeit, Gleichungen zu lösen, besteht über die «Allgemeine-Lösung»- Funktion bei EQUA. Dabei bestehen jedoch die folgenden Einschränkungen: - Die Lösung der Gleichung muss geschätzt werden. - Es gibt wenig Anhaltspunkte, ob nur eine oder noch weitere Lösungen existieren. 10

2. Gleichungen und Gleichungssysteme 2.3 Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme können zwar über die eingebaute Gleichungslöseanwendung gelöst werden, jedoch berechnet diese Anwendung nur Lösungen von eindeutig lösbaren Gleichungssystemen. Daher ist es sinnvoller, das Gleichungssystem im Rechenfenster als Matrix zu schreiben und die Matrix mit dem Rref-Befehl 2 umzuformen. Beim Umformen der Matrix können drei Fälle auftreten: 1. Die Spalte ganz rechts enthält Werte und links davon stehen nur auf der Diagonalen Einsen: Die Zahlen in der Spalte rechts sind die Lösung des LGS. 2. Die unterste Zeile enthält nur Nullen: Es gibt unendlich viele Lösungen. 3. Die unterste Zeile enthält nur Nullen und ganz rechts eine Eins: Es gibt keine Lösung. Beispiel 1 Gesucht ist die Lösung des folgenden linearen Gleichungssystems: x 1 + 2x 2 x 3 = 8 x 1 + x 2 + 2x 3 = 0 x 1 5x 2 4x 3 = 12 Die Koeffizienten des Gleichungssystems werden als Matrix geschrieben und mit dem Befehl [OPTN] MAT Rref umgeformt: Zuerst wird der RRef-Befehl eingefügt, anschließend wechseln Sie durch das zweimalige Tippen von [ EXIT] wieder zum Rechenfenster zurück. Über MATH MAT m n wird nun die Matrix eingefügt. Die Größe von Matrizen wird immer als «Zeile Spalte» angegeben (das wird als «kreuz» ausgesprochen), Sie benötigen also eine 3 4-Matrix. Anschließend geben Sie die Koeffizienten der Matrix ein. Mit [EXE] wird der Befehl ausgeführt. Das Ergebnis sollte so aussehen, wie rechts abgebildet. Dort steht nun 1 x 1 = 1, 1 x 2 = 3 und 1 x 3 = 1. Also lautet die Lösungsmenge für das lineare Gleichungssystem L = {(1; 3; 1)}. 2 Rref bedeutet reduced row echelon form. Die Matrix wird dabei so umgeformt, dass die Spalte ganz rechts noch Einträge enthält, die restliche Matrix sollte nach Möglichkeit nur Einsen auf der Hauptdiagonalen enthalten. 11

2. Gleichungen und Gleichungssysteme Beispiel 2 Gesucht ist die Lösung des folgenden linearen Gleichungssystems: x 1 + 2x 2 x 3 = 4 x 1 + 2x 2 3x 3 = 6 2x 1 + 4x 2 2x 3 = 8 Das lineare Gleichungssystem wird wie im ersten Beispiel als Matrix geschrieben und mit dem Rref-Befehl gelöst: Als Lösung ergibt sich nebenstehende Matrix. Die Leerzeile bedeutet, dass es unendlich viele Lösungen gibt. Zum Bestimmen der Lösungsmenge gehen Sie genau so vor, als wenn Sie das Gleichungssystem «von Hand» lösen würden: Die umgeformte Matrix entspricht folgendem Gleichungssystem: I x 1 + x 3 = 1 II x 2 x 3 = 2,5 III 0x 1 + 0x 2 + 0x 3 = 0 Sie setzen nun z.b. x 3 = t und setzen dies in die beiden ersten Gleichungen ein: I x 1 + t = 1 II x 2 t = 2,5 Auflösen von Gleichung II nach x 2 führt zu: x 2 = t + 2,5. Nun wird Gleichung I nach x 1 aufgelöst: x 1 = t 1. Damit ist die Lösungsmenge: L = {( t 1; t + 2,5; t) t IR}. Beispiel 3 Gesucht ist die Lösung des folgenden linearen Gleichungssystems: x 1 + 2x 2 + x 3 = 4 x 1 4x 2 + x 3 = 7 2x 1 + 8x 2 2x 3 = 8 Das lineare Gleichungssystem wird wie in den beiden vorangehenden Beispielen als Matrix geschrieben und mit dem Rref-Befehl gelöst: 12

2. Gleichungen und Gleichungssysteme Als Lösung ergibt sich nebenstehende Matrix. In der letzten Zeile steht ein Widerspruch, denn diese Zeile entspricht der Gleichung 0 + 0 + 0 = 1. Daher hat dieses Gleichungssystem keine Lösung; man kann dazu auch sagen, dass die Lösungsmenge leer ist: L = { } Mit [F D] können Sie zwischen der Angabe des Ergebnisses als Dezimal- bzw. Bruchzahlen hin- und herschalten. 13

3. Funktionen untersuchen 3 Funktionen untersuchen 3.1 Grafische Darstellung Um eine Funktion grafisch darzustellen wird diese in der Grafikanwendung GRAPH zuerst im Grafikeditor eingegeben und dann mit DRAW im Grafikfenster gezeichnet. In den Grafikeditor gelangt man über das Hauptmenü mit GRAPH. Der Anzeigebereich wird mit S [V-Window] ausgewählt. Beispiel Gesucht ist der Graph der Funktion f (x) = x 3 + 4x + 2. Zuerst geben Sie die Funktion im Grafikeditor in der ersten Zeile Y1: ein: -xˆ3 + 4x + 2. Die Eingabe des Funktionsterms muss mit [ EXE] abgeschlossen werden. Um den Graphen zu zeichnen, wählen Sie DRAW im Bildschirmmenü. Um das Grafikfenster einzustellen, benutzen Sie S [V-WINDOW]: Die Werte von Xmin und Xmax sind dabei die größten und kleinsten verwendeten Werte der x-achse, Ymin und Ymax die der y-achse. scale gibt an, in welchem Abstand die Markierungen auf der jeweiligen Achse gesetzt werden. Mit STD setzen Sie das Grafikfenster auf die Standardwerte zurück, mit STO können Sie verschiedene Einstellungsprofile speichern, und sie mit RCL wieder aufrufen. 14 Es gibt drei häufig benötigte Einstellungen für das Grafikfenster, die bei S [V-WINDOW] voreingestellt sind: STD zeigt den Bereich von 10 bis 10 in x- und y-richtung an. INIT wählt die Darstellung von 6,3 x 6,3 und 3,1 y 3,1; bei dieser Einstellung haben die Skalen in x- und y-richtung die gleiche Länge, so dass die Kurven unverzerrt dargestellt werden. TRIG wählt für die x-achse den Bereich 3π x 3π, die Markierungen sind im Abstand von 1 2 π gesetzt. Um einzelne Funktionen im Grafikeditor an- und abzuwählen, benutzt man den Menüpunkt SEL des Bildschirmmenüs. Eine Funktion, die angewählt ist, hat ein schwarz hinterlegtes Gleichheitszeichen.