Statik eine Brücke zur Mechanik. Ein kontextbezogener Zugang Für die 8./9. Klasse

Ähnliche Dokumente
Technische Mechanik. Statik

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Vektorielle Addition von Kräften

Kräftepaar und Drehmoment

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Einführung in die Mechanik über die Statik

Universität für Bodenkultur

Statik. B e i s p i e l LehrerInneninfo 2. Informatiksysteme Anwendungen

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Aufgaben zum Thema Kraft

Experimentierheft von:

Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks. 4 kn 6 kn I IV V VI III

Eine Brücke über die Traun

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier:

Physik im Kontext Sekundarstufe 1 - Mechanik Berlin. Tragen von Lasten. Circa 45 min. Leitende Fragestellung, Problem

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Physik: Lernaufgabe, Reibung

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Inhalt für Hydrostatikkoffer Best.- Nr. MD &11 6

Technische Mechanik. P. Kurzeja J. Mosler A. Menzel. Das nachfolgende Skript basiert anerkennend auf den Vorlesungsinhalten von:

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25

Technische Mechanik. Technische Mechanik. Statik Kinematik Kinetik Schwingungen Festigkeitslehre. Martin Mayr. Martin Mayr. 8.

Geschwindigkeit v = kurz:

Schülerexperiment: Dehnungs-Kraft-Diagramme und Hooke scher Bereich

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

3.1 Gleichgewichtsbedingung Freikörperbild Ebene Kräftesysteme Räumliche Kräftesysteme

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen)

VORANSICHT I/B. Wie funktioniert ein Flaschenzug? Eine experimentelle Untersuchung. Binnendifferenzierte Schülerversuche! Der Beitrag im Überblick

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Addition von Vektoren einführen. Walter Czech, Krumbach VORANSICHT

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mechanik I: Geschwindigkeit, Kraft, Masse

Die physikalische Größe Kraft A 26

Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg. Schülerlabor NAME

Lehre von den Kräften, Schülerübungen Best.- Nr. MD02710

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Mehrere Kräfte auf einmal Materialien für die schnelle Unterrichts- vorbereitung

Nabil Gad. Grundwissen Mechanik Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Modellierung mit VENSIM, Energie

Physik für Biologen und Zahnmediziner

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Brücken und was sie stabil macht

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mechanik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Unterrichtsmaterialien: Fach: Physik. Jahrgangstufe: 9./10. Slackline

Physikalisches Praktikum 2. Semester

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kräfte bei Kreisbewegungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl)

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Umwelt-Campus Birkenfeld

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

Die fundamentalen Gesetze der Mechanik (Isaac Newton, Kraft, Masse)

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Schülerexperiment: Dichtebestimmung

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld C3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Schülerexperiment: Dichtebestimmung

Gleichgewicht am Punkt

FACHCURRICULUM PHYSIK (SEK I) Detlefsengymnasium Glückstadt JAHRGANG 7

Das Grundgesetz der Mechanik

5. Aufgabe Seien s, t beliebige Parameter. Unter welcher Bedingung sind die Vektoren s t

MCG Physik Einführungsphase

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009

Unterrichtsentwurf. 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Brücken und was sie stabil macht. 2. Doppelstunde: Was macht eine Balkenbrücke stabil?

Anfängerpraktikum in Physik für das BG 11 und die FOS12

Stundenbild Wahrnehmung: Biederman Experiment

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kalorik I: Ausdehnung: Gase, Flüssigkeiten, feste Körper

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

Transkript:

Statik eine Brücke zur Mechanik Ein kontextbezogener Zugang Für die 8./9. Klasse Berlin, 25.10.2006

Ein kontextbezogener Zugang zur Mechanik Gottfried-Keller-Schule: C. Glagow, G. Wapler Theodor Haubach Schule: P. Brostowski, A. Dahlke, P. König Walter-Gropius-Schule: G. Ernst, A. Kaiser, U. Wieland Dreilinden-Schule: G. Krüger, D.Potratz Menzel-Schule: P. Schulze John-Lennon-Schule H. Schulze Humboldt-Schule: A. Ribbeck Humboldt Universität: F. Boczianowski, Prof. L. H. Schön

Elemente der Konzeption Didaktisch methodisches Konzept Ausgangspunkt sind sinnliche Wahrnehmungen (situated learning) Alltagserfahrungen werden aufbereitet (Kontext) Fachbegriffe werden aus der Beobachtung entwickelt (Phänomenologie) Formalismen der Beschreibung sind weitreichend (Kumulativität) Aufbau der Mechanik Statik bildet den Zugang zur Mechanik Kräfte intuitiv als Zeiger (Vektor) einführen Messung mit Kraftmesser (Deformation), Einheit Newton Gleichgewichtssituationen bearbeiten (Tragwerke) Übergang zur Kinematik durch Störung des Gleichgewichts

Aufbau des Workshops 1. Teil Tragen von Lasten 2. Teil Umgang mit Kraftpfeilen 3. Teil Projekt Brücken

Inhalt des 1.Teils Tragen Planung der Unterrichtsreihe Beispiele aus dem Unterricht - Tragen von Lasten - Stütze, Träger, Seil - gemeinsames Tragen von Lasten

Planung der Unterrichtsreihe 1. Stunde Das Tragen von Lasten wird ausprobiert und diskutiert 2. + 3. Stunde Stütze, Träger und Seil werden untersucht 4. - 7. Stunde Kräfte als Pfeile werden eingeführt, Kräfteaddition - Zwei Personen tragen einen Stein auf verschiedene Weise - Experimentelle Untersuchung der Reißfestigkeit - Übungen zur Vektoraddition - Addition von Kräften Bedeutung der resultierenden Kraft - Tragen eines Steines mit Stütze und Seil 8. Stunde Stabile Dreiecke (Magnetbausatz, Kräne) 9. Stunde Brückenbauen Einstieg in den Wettbewerb 10. Stunde Anwendung finiter Elemente

Beispiele aus dem Unterricht - Das Tragen von Lasten Aufgabenstellung:??? Wie kann ich den Flaschenkasten am besten von A nach B transportieren? A B

Fotos zum Tragen

Stütze Seil Träger Um die Ergebnisse der Belastung an den Bauelementen zu verstehen, werden einzelne statische Elemente genauer untersucht: - die Stütze - das Seil - der Träger (Brücken)

Die Stütze Auf eine Stütze wirkt von außen Druck. Last Druckpunkte Lastaufnahme

Das Seil Auf das Seil wirkt von außen Zug. Lastaufnahme Zugpunkte Last

Der Träger Mit einer dicken Schaumstoffschicht kann verdeutlicht werden, was in einem Träger passiert.

Zwei Personen tragen einem Stein Situation 1 Situation 2 Welche Last trägt jeder Schüler?

Zwei Personen tragen einen Stein

Inhalt des 2.Teils Umgang mit Kraftpfeilen Planung der Unterrichtsreihe Beispiele aus dem Unterricht - Zwei Personen tragen einen Stein - Die Reißfestigkeit von Fäden wird untersucht - Das Vektorspiel - Das Messen von Kräften mit dem Federkraftmesser - Experiment an gekreuzten Fäden - Tragen eines Steines mit Hilfe von Seil und Stütze

Planung der Unterrichtsreihe 1. Stunde Das Tragen von Lasten wird ausprobiert und diskutiert 2. + 3. Stunde Stütze, Träger und Seil werden untersucht 4. - 7. Stunde Kräfte als Pfeile werden eingeführt, Kräfteaddition - Zwei Personen tragen einen Stein auf verschiedene Weise - Experimentelle Untersuchung der Reißfestigkeit - Übungen zur Vektoraddition - Addition von Kräften Bedeutung der resultierenden Kraft - Tragen eines Steines mit Stütze und Seil

Kräfteaddition Untersuchung der Reißfestigkeit In Schülerexperimenten wird die Reißfestigkeit von Nähseide in verschiedenen Situationen untersucht um die Größe der wirkenden Kräfte zu ermitteln. 89 cm 40 cm Nähseide h Sand einfül len 69 cm 80 cm α Sand einfüll en

Kräfteaddition Untersuchung der Reißfestigkeit Fotos aus dem Unterricht

Kräfteaddition Das Vektorspiel Ein Würfelspiel dient dazu, die Regeln für die Addition von Kraftpfeilen zu erfassen (geometrisch und vektoriell).

Kräfteaddition Experiment an gekreuzten Fäden Welche resultierende Kraft wirkt auf den Knotenpunkt? Federkraftmesser

Kräfteaddition Experiment an gekreuzten Fäden Welche resultierende Kraft wirkt auf den Knotenpunkt? Federkraftmesser Ist die Summe aller auf einen Punkt einwirkenden Kräfte Null, so befindet sich der Punkt in Ruhe.

Kräfteaddition - Tragen eines Steines mit Hilfe von Seil und Stütze Ein Stein wird mit einer Apparatur getragen bei der die Elemente Stütze, Träger und Seil verwendet werden.

Kräfteaddition - Tragen eines Steines mit Hilfe von Seil und Stütze Ein Stein wird mit einer Apparatur getragen bei der die Elemente Stütze, Träger und Seil verwendet werden. Stütze Seil

Kräfteaddition - Tragen eines Steines mit Hilfe von Seil und Stütze Ein Stein wird mit einer Apparatur getragen bei der die Elemente Stütze, Träger und Seil verwendet werden. Stütze Seil

Inhalt des 3.Teils Projekt Brücken Planung der Unterrichtsreihe Beispiele aus dem Unterricht - Brückenbauwettbewerb - Stabile Brückenelemente (Untersuchung auf Zug und Druck) - Stütze, Seil,Träger - Arbeit mit Kraftpfeilen (Kraftbegriff, Vektorspiel, Witwe Bolte) - Zurück zum Träger - Cremonaplan - Auswertung des Brückenbauwettbewerbs - Anwendungen auf die Statik anderer Bauwerke

Stundenplanung als eigenständige Unterrichtseinheit 1. + 2. Stunde Erläuterung des Wettbewerbs Bau einer Nudelbrücke, Konstruktion und Testen von Brücken mit Hilfe des Computerprogramms Bridge-Builder 3. + 4. Stunde Erkennen von Bauelementen und Belasten dieser Elemente 5. + 6. Stunde Stütze und Seil als Teil der Bauelemente werden untersucht 7. Stunde Träger als Kombination aus Stütze und Seil 8. + 9. Stunde Einführung des Kraftbegriffs, Spielen mit Kraftpfeilen, Witwe Bolte und die Kraft 10. Stunde Auflösung des Trägerproblems 11. + 12. Stunde Cremonaplan zur genauen Untersuchung von Bauelemente 13. Stunde Auswertung des Brückenbauwettbewerbs 14. Stunde Anwendung auf Statik anderer Bauwerke

Bilder von Brücken

Der Brückenbauwettbewerb Die Wettbewerbsbedingungen: - Überbrücken eines Abstandes von 50 cm - Verwendung von max. 500 g Makkaroni und Heißkleber - Es wird die Stabilität unter Belastung getestet. - In die Bewertung gehen die Präsentation, das Design, die Menge des verwendeten Materials und die Belastung ein.

Das Computerprogramm: Bridgebuilder Um den Schülern die Ideenfindung zum Bau von stabilen Brücken zu erleichtern, wird ihnen das Bridgebuilder-Programm vorgestellt.

Stabile Elemente Verschieden geformte Bauelemente werden belastet. - Zweidimensionale Objekte aus Spagetti - dreidimensionale Objekte aus Magneten

Stabile Elemente Aufgabe: Belasten Sie die verschiedenen Bauelemente. Was fällt Ihnen auf?

Stütze Seil Träger Um die Ergebnisse der Belastung an den Bauelementen zu verstehen, werden einzelne statische Elemente genauer untersucht: - die Stütze - das Seil - der Träger (Brücken)

Die Stütze Auf eine Stütze wirkt von außen Druck. Last Druckpunkte Lastaufnahme

Das Seil Auf das Seil wirkt von außen Zug. Lastaufnahme Zugpunkte Last

Der Träger Mit einer dicken Schaumstoffschicht kann verdeutlicht werden, was in einem Träger passiert.

Stütze Seil Träger Aufgabe: Bauen Sie aus den vorhandenen Materialien einen Träger. Materialien: Papierrolle, Faden, Korken, Reißzwecke, Massestück Hinweis: Stütze + Seil = Träger

Stütze + Seil = Träger Korken Papierrolle Reißzwecke Faden Auflager

Die Teile des Trägers Die Funktion des Seils wird untersucht. Beobachtung: Die beiden Auflager kippen nach innen.

Die Teile des Trägers Was passiert in den Auflagepunkten? Stütze Seil

Spielen mit Kraftpfeilen Ein Würfelspiel dient dazu, die Regeln für die Addition von Kraftpfeilen zu erfassen (geometrisch und vektoriell).

Witwe Bolte und die Kraft Welche resultierende Kraft wirkt auf den Knotenpunkt? Federkraftmesser Ist die Summe aller auf einen Punkt einwirkenden Kräfte Null, so befindet sich der Punkt in Ruhe.

Die Auflösung des Trägerproblems Was passiert in den Auflagepunkten? Stütze Seil

Stabile Elemente und der Cremonaplan

Stabile Elemente und der Cremonaplan

Stabile Elemente und der Cremonaplan

Auswertung des Brückenbauwettbewerbs

Auswertung des Brückenbauwettbewerbs Die Präsentation und das Design wurden ausschließlich von der Schülergruppe bewertet. Der Materialverbrauch wurde durch Wägung festgestellt und die Belastung der Brücke wurde experimentell bestimmt.

Anwendung stabiler Elemente

Computer-Simulation von Knochen am Konrad Zuse Institut z.b. zur Operationsvorbereitung