Konsolidierungsvertrag. zwischen. und. Präambel

Ähnliche Dokumente
Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP)

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP)

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) zwischen

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) zwischen. und. Präambel

Konsolidierungsnachweis KEF-RP

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) zwischen. und

Konsolidierungsnachweis KEF-RP

7, Kreisverwaltung Südwestpfalz Unterer Sommerwaldweg Pirmasens

"Häufig gestellte Fragen zum KEF-RP"

Konsolidierungsnachweis KEF-RP

Konsolidierungsnachweis I Er-RP

Konsolidierungsnachweis KEF-RP

Konsolidierungsnachweis KEF-RP

"Häufig gestellte Fragen zum KEF-RP"

Leitfaden. "Kommunaler Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP)"

Leitfaden. "Kommunaler Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP)"

Anlage zu 3 des Konsolidierungsvertrages zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP)

"Häufig gestellte Fragen zum KEF-RP"

"Häufig gestellte Fragen zum KEF-RP"

Kommunaler Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz

Osterode am Harz. Stadt Bad Lauterberg im Harz. Zukunftsvertrag

Haushaltssanierungsplan der Stadt Altena

Haushalt 2019 der Stadt Speyer

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Der Kommunale Schutzschirm. Ulrike Bellersheim Stadt Dillenburg

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

"Häufig gestellte Fragen zum KEF-RP"

B Ü R G E R I N F O. Die wichtigsten Daten und Fakten zum. H a u s h a l t s p l a n und zum

Entlassungsfeier. Stadt Heppenheim absolviert Schutzschirmprogramm

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Haushaltskonsolidierung bei der Stadt Worms. Ausgangslage

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Konsolidierungsnachweis 2015 der Ortsgemeinde Burgschwalbach

Konsolidierungsnachweis 2016 der Ortsgemeinde Burgschwalbach

Kommunaler Entschuldungsfonds (KEF) des Landes Rheinland-Pfalz

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Satzung der Stiftung Städtisches Bürgerhospital Kaiserslautern vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Deutscher Kämmerertag Das Konzept der Stadt Wuppertal zur Haushaltssanierung im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen

Vom 11. Februar 2016 (AmtsBl. M-V S. 82)

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. Gesetz über die Konsolidierungshilfen aus dem Sondervermögen Kommunaler Entlastungsfonds im Jahr 2014

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Orientierungsdaten für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Nordrhein-Westfalen

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Schlichtungsvereinbarung

Vorlage zur Kenntnisnahme

VORLAGE, 16/ 2:9?~: S ~~I:,~

Wege aus der Verschuldungsfalle

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

Haushaltsrechtliche Konsequenzen für die Stärkungspaktkommunen

Kommunalfinanzen und der Kommunale Schutzschirm in der Praxis und die zwingenden Anforderungen an das Berichtswesen

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Entlassungsfeier Stadt Gladenbach absolviert Schutzschirmprogramm

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

auf Gewährung einer Zuwendung des Landes für Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Gesetzentwurf. Drucksache 16/176. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode der Landesregierung

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom

Rheinland-Pfalz Mainz; den 20. Juni 2018 Ministerium des Innern und für Sport AZ: *FNH

H a u s h a l t s s a t z u n g

Gesamtvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach 52 a UrhG. Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

H a u s h a l t s j a h r

Vertrag. zwischen. und. und. zur Finanzierung des. Theaters Eisenach

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung

E n t w u r f. Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

Vereinbarung. gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Vereinbarung. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Qualitätssicherung

Städtische Förderung der Träger Familienentlastende Dienste in den Jahren 2004 bis 2007 Abschluss von Zuwendungsvereinbarungen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Entlassungsfeier. Stadt Darmstadt und Stadt Gelnhausen absolvieren erfolgreich Schutzschirmprogramm. Kommunaler Schutzschirm in Hessen

MUSTERPAKET GbR Gründung

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

Entwurf. G e s e t z über das Sondervermögen zur Bewirtschaftung von zweckgebundenen Einnahmen. 1 Errichtung

Satzung Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz 906 Seite 1. Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz vom 04. Juni 2009

Grundmuster. Zuwendungsbescheid (Projektförderung)

Kultur und Sport sind Bereiche der Daseinsvorsorge, die zum Kernbereich kommunaler Selbstverwaltung zählen.

Beschlussvorlage. Betrifft: 6. Satzung zur Änderung der Satzung für die Stadtsparkasse Düsseldorf

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Wärmewende im Quartier Zuweisungen für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanagement

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Entwurf ÄNDERUNGSVEREINBARUNG ZUM ERGEBNISABFÜHRUNGSVERTRAG VOM 6. JUNI Deutsche Wohnen AG,

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Az.:... Ort/Datum. Zuwendungsbescheid Nr. (Projektförderung)

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/3754. der Landesregierung

Transkript:

l ----,------------------------ ------------------------------------------------ Konsolidierungsvertrag zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, diese vertreten durch' die Präsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Frau Dagmar Barzen und der kreisfreien Stadt Kaiserslautern vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel Präambel Zum Abbau der in der Vergangenheit aufgelaufenen hohen Verbindlichkeiten der kommunalen Gebietskörperschaften aus der Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung wurde am 22. September 2010 von Ministerpräsident Kurt Beck und den Vorsitzenden der kommunalen Spitzenverbände die Gemeinsame Erklärung zum Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) (im Folgenden: Rahmenvereinbarung) unterzeichnet. Der KEF-RP soll ein Maximalvolumen von 3,825 Mrd_ Euro aufweisen und über eine Laufzeit von 15 Jahren ab 2012 jährlich bis zu 255 Mio. Euro aufbringen, um damit bis zu zwei Drittel der Ende 2009 bestandenen kommunalen Liquiditätskredite zu tilgen und die fälligen Zinsen zu decken. Die Finanzierung des Fonds erfolgt zu einem Drittel durch das Land aus Mitteln des allgemeinen Landeshaushalts, zu einem weiteren Drittel durch die Solidargemeinschaft aller rhein land-pfälzischen Gemeinden und Gemeindeverbände aus Mitteln des kommunalen Finanzausgleichs und zum restlichen Drittel durch die teilnehmenden Kommunen selbst über eigene Konsolidierungsbeiträge_ Nähere Einzelheiten zum' Vollzug des Entschuldungsprogramms sind in dem zwischen den kommunalen Spitzenverbänden und dem Land abgestimmten Leitfaden zur 1/4

Umsetzung des Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) (im Folgenden: Leitfaden) geregelt. Der Abschluss des vorliegenden Konsolidierungsvertrages ist Voraussetzung für die Teilnahme am KEF-RP. In dem Konsolidierungsvertrag werden die wesentlichen Bedingungen der Programmteilnahme festgelegt, insbesondere wird der Konsolidierungsbeitrag der teilnehmenden Kommune bezüglich seiner Höhe und der zu seiner Realisierung vorgesehenen Konsolidierungsmaßnahmen konkretisiert. 1 Teilnahme am KEF-RP In Anerkennung der in der Rahmenvereinbarung und im Leitfaden festgelegten Regelungen sowie unter Berücksichtigung der nachstehenden Konsolidierungszusagen vereinbaren die Vertragsparteien die Aufnahme der teilnehmenden Kommune in den KEF-RP. Der teilnehmenden Kommune werden Entschuldungshilfen aus dem Programm in Aussicht gestellt. Insbesondere unter der Voraussetzung einer erfolgreichen Umsetzung der kommunalen Konsolidierungszusagen im Haushaltsvorvorjahr erfolgt die Bewilligung von Zuweisungen auf den jährlich zu stellenden Antrag der teilnehmenden Kommune für das Haushaltsjahr durch einen Bewilligungsbescheid der zuständigen Bewilligungsbehörde. 2 Leistungen aus dem KEF-RP, Konsolidierungsbeitrag, Konsolidierungsergebnis (1) Der im Rahmen des KEF-RP maßgebliche Liquiditätskreditbestand der teilnehmenden Kommune beläuft sich auf 482.924.970 Euro. Er wird mit einem Änteil von 78,26 v.h. als Gesamtleistung aus dem KEF-RP berücksichtigt und beträgt für die teilnehmende Kommune über die Laufzeit von 15 Jahren unter Berücksichtigung aller drei Finanzierungsanteile 377.937.082 Euro, die Jahresleistung beläuft sich folglich auf 25.195.805 Euro. (2) Die teilnehmende Kommune verpflichtet sich, ihre eigenen Konsolidierungsmöglichkeiten in dem Umfang auszuschöpfen, dass jährlich mindestens ein Drittel der auf sie entfallenden Jahresleistung des Entschuldungsfonds durch eigene Konsolidierungsanstrengungen aufgebracht wird. Der jährliche kommunale Drittelanteil der teilnehmenden Kommune beläuft sich danach auf mindestens 8.398.602 Euro (Konsolidierungsbeitrag). (3) Die teilnehmende Kommune verpflichtet sich, ihren Bestand an Liquiditätskrediten jährlich mindestens in Höhe von 80 v. H. der auf sie entfallenden Jahresleistungen des KEF-RP zu vermindern (Konsolidierungsergebnis). Soweit diese Mindest Nettotilgung in besonderen Einzelfällen ausnahmsweise trotz der Entschuldungshilfen und einer strengen Haushaltsdisziplin nicht realisiert werden kann, müssen die bestehenden Verbindlichkeiten aus der Aufnahme von 2/4

Liquiditätskrediten bzw. die Begründung neuer Verbindlichkeiten aus der Aufnahme von Liquiditätskrediten wenigstens im möglichen Umfang vermindert werden. 3 Konsolidierungsmaßnahmen (1) Der zugesagte eigene Konsolidierungsbeitrag in der in 2 Abs. 2 genannten Höhe wird durch die in der Anlage 1 zu diesem Vertrag aufgeführten Einzeimaßnahmen realisiert werden. Die Anlage 1 ist Bestandteil dieses Vertrages. Weiter ist diesem Vertrag als Anlage 2 ein Abdruck der Niederschrift über die nichtöffentliche Sitzung des städtischen Personalausschusses am 21.11.2011 zum Beratungsgegenstand Struktureller Vorschlag zur Konsolidierung der Personalkosten mit der dazugehörigen Beschlussvorlage Nr. 0625/2011 vom 18.11.2011 beigefügt, wonach u. a. bis zum 31.12.2015 100 Stellen einzusparen sind. (2) Wird nachträglich festgestellt, dass die Konsolidierungsmaßnahmen zur Erzielung des kommunalen Konsolidierungsbeitrags unzureichend sind oder treten durch spätere Entscheidungen der zuständigen kommunalen Organe Änderungen bei den vorgesehenen Konsolidierungsmaßnahmen ein, so sind ausbleibende Konsolidierungseffekte durch alternative Maßnahmen aufgrund kommunalpolitischer Entscheidungen im Einvernehmen mit der Kommunalaufsichtsbehörde vollständig zu kompensieren. 4 Kündigung oder Aussetzung des Konsolidierungsvertrages e) (1) Um den angestrebten Entschuldungseffekt sicherzustellen, kommt innerhalb der Laufzeit des Vertrages, vorbehaltlich der Absätze 2 und 3, eine vorzeitige Kündigung nicht in Betracht. (2) Wird unter Einbeziehung von Kompensationsmaßnahmen der erforderliche kommunale Konsolidierungsbeitrag gemäß 2 Abs. 2 nicht realisiert und zwischen der teilnehmenden Kommune und der Aufsichtsbehörde auch keine Einigung über einen nachträglichen Ausgleich erzielt, so kann der Konsolidierungsvertrag nach Anhörung der teilnehmenden Kommune vom Land ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. Entsprechendes gilt, wenn die teilnehmende Kommune ihre Pflichten zur jährlichen Beantragung der Entschuldungshilfe bzw. zum Konsolidierungsnachweis verletzt. Im Falle einer Kündigung kommen für das laufende Haushaltsjahr noch nicht ausgezahlte Bewilligungsmittel nicht mehr zur Auszahlung. Eine Rückforderung bereits ausgezahlter Entschuldungshilfen nach Maßgabe der Regelungen des Zuwendungsbescheids bleibt vorbehalten. Anstelle der Kündigung kommt einmalig auch eine Aussetzung des Vertrages für ein Jahr in Betracht, wenn davon ausgegangen werden kann, dass die teilnehmende Gemeinde ihren Konsolidierungsbeitrag nach Ablauf der Aussetzungsfrist wieder erbringt. (3) Wenn das Konsolidierungsergebnis gemäß 2 Abs. 3 Satz 1 nicht erreicht wurde und im Rahmen der Ausnahmebestimmung des 2 Abs. 3 Satz 2 auch nicht 3/4 --~.::::::::=:.

ausreichend dargelegt und begründet wurde, dass die bestehenden Verbindlichkeiten aus der Aufnahme von Liquiditätskrediten bzw. die Begründung neuer Verbindlichkeiten aus der Aufnahme von Liquiditätskrediten wenigstens im möglichen Umfang vermindert wurden, gilt Abs. 2 Satz 1, 3 und 4 entsprechend. 5 Konsolidierungsnachweis -) Die teilnehmende Kommune informiert die zuständige Aufsichtsbehörde jeweils zum 30. November des Haushaltsjahres unaufgefordert über die erreichte Umsetzung des Konsolidierungsvertrages im Haushaltsvorjahr. Dies betrifft sowohl den Konsolidierungsbeitrag (Vorlage der entsprechenden Anlage zum Jahresabschluss) als auch den erzielten Stand der Liquiditätskreditbelastungen (Vorlage des Konsolidierungspfades gemäß Muster 5 des Leitfadens). Die Nachweise und der Konsolidierungsvertrag werden gleichzeitig auf der Internetseite der teilnehmenden Kommune eingestellt. 6 Laufzeit des Vertrages Dieser Konsolidierungsvertrag tritt am 1. Januar 2012 in Kraft und endet spätestens am 31. Dezember 2026 bzw. mit Ablauf des Haushaltsjahres, in dem der Umfang der Liquiditätskredite der teilnehmenden Kommune unter Berücksichtigung der auf den eigenen Haushalt entfallenden Zahlungsmittelbestände erstmals auf ein Drittel des Standes zum 31. Dezember 2009 vermindert wurde, soweit nicht ausnahmsweise ein unmittelbarer Wiederanstieg der Liquiditätskredite absehbar ist.,h. o..r.,201 J Trier, den 43.93.2013 Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion. Kaiserslautern, den 13.03.2013 Stadt Kaiserslautern ~dtlt Dagmat,Barzen Präsidentin der ADD Dr. Klaus Weichel Oberbürgermeister Anlagen: Anlage 1: Anlage 2: 4/4 KEF-RP - Konsolidierungsliste der Stadt Kaiserslautern Niederschrift über die nichtöffentliche Sitzung des städtischen Personalausschusses am 21.11.2011 zum Beratungsgegenstand Struktureller Vorschlag zur Konsolidierung der Personalkosten mit der dazugehörigen Beschlussvorlage Nr. 0625/2011 vom 18.11.2011

0.'--=-==70...-- ='~.,/. Anlage~'zum Konsotidierungsvertrag vom 13.03./25.04.2013, Stadt Kaiserslautem $ K E'F;;'.R P:' ~:.,:K 0.n's q,i)#te r:~\;'.g S,lfst'g d'~,~,2s(a d {\<,a i,~ ~:is'i a ut ~ rn 2 3 Grundsteuer B von 370 v.h. um 50 Prozentpunkte auf 420 Gewerbesteuer von 395 vh um 15 Prozentpunkte auf 410 19.12.2011 (Haushaltssalzung) 31.01.2011 (HauShaltssalzung) 4 IÄnderung Abrechnungsgrundlagen Vergnügungssteuer der Hundesteuer (Ersthund von 90 auf 102, Zweithund von 130, Dritt- u. weitere Hunde von 174 aufe 198) 19.12.2011 (Haushaltssalzung) leinführung der Schankerlaubnissteuer ab 2013 29.05.2012 7 8 8, 80 8d 8, 9 10 erste halbe Stunde und Ausweisung X,Y,Z (dadurch Erhöhung ParkgebOhren, VeJWamungsgelderj Samstagen ab 01.07.2012 (dadurch Verwamungsgelder) Messeplatz, (dadurch Erhöhung ParkgebOhr tur Ralsmitglleder am Rathaus (25 pro Ratsmitglied und Iver1.lIngerung der gebuhrenplichtigen Parkzeit von 18.00 Uhr auf 19.00 Uhr for Bewohnerparkeuswelse (von 15 auf 20 I von 25 auf 30 der Parkgebühren generell um ca. 5% im Rahmen der Verkehrsüberwachung. Wird in 201.1 Von. Nr. 062412011 29,05.2012 Vor!. Nr. 062412011 Von. Nr. 062412011 05,12.2011 Vor!. Nr. 0624/2011 16.08.2011 der Rahmengebührfür Maßnahmen im Straßenverkehr 05.12,2011 Kinderkrippen um. und in 11.04.2011 16 18 Erhöhung Eintrlttsgelder Konzerte der Stadt Kl um 20% Von. Nr. 061512011 19 20 20, 21 IErhöhung Eintrittsgelder WaschmOhle um 40 % Eintrittsgelder Gelterswoog um 40 % um 40 % (Zusammenhang Reduz'lerung durch Eintrittsgelder wurde berücksichtigt) Eintrlttsgelder Eisbahn um 17-33% (Vorlage Sportausschuss am 1) Vor!. Nr. 04941201111 Vor!. Nr. 049412011/1 Vor!. Nr. 04941201111 08.09.2011 Se~e I von 3

zum Konsolidierungsvertrag vom 13.03.125.04.2013 Stadt Kaiserslautem }(j~ F. ~.R p,,- K o'.)'s ~,~T~J'~,~:u:.n 9 s' I.i :~ ted ~.r:>st.a; ~ :t:::k ~i~' e r s i a u te rn 23 IBau AG: Erhöhung der iährlichen Gewinnabführunq um 297.027 auf 380.000! 25 Ivermietung von Fahnenmasten* der stillen Einlage Stadtsparkasse um 1,5 I::''' u I.V.'... ~'L 'u'.id.':., 45.000 el 45.000 1 45.000 0 der jährlichen Ausschültung SWK auf mindestens 2.129.150 Erhöhung der jährlichen Zuwendung der gemeinnützigen Stiftung Städtisches Bürgerhospital Kaiserslautern an die Stadt Kaiserslautern for Zwecke der Zuschussbedarfs für die Freiwilligenagentur der I:''' u,.u.'~ '''' 'u, '.\:1.:,'''''',''''' 181.736 1 181.736 1 181.736 der Gebühren for Leistungen des 8ürgercenters der Gebühren for verkehrspolizeiliche Sonderenaubnisse um 20 %* 01.04.2011 2sr IZusiltzlicher Verkauf von stadtischen Grundstücken 29.05.2012 27 IAllqemeine Reprilsentationsmaßnahmen 28 IStandard Öffentlichkeitsarbeit reduzieren 29 ITourismus: Öffenllichkeitsarbeit reduzieren 33 IOurchfOhrunQ von Kommunal- und Fremdveranstaltungen reduzieren 34 laufgabe der Aktion Nette Toilette 35 IReduzierunQ des Zuschusses zur Weihnachtsbeleuchtung um 50% 38 IKlima- und Ulrmschutz, Reduzierung der Sachleistungen 41 ISachkosteneinsparunq durch Aufgabe des kriminalprilventiven Rates 42 laufgabe des städt. Anteils Olm FCK-Fan-Projekt 43,,'...,',...,,1::/..., Kosten für ordnungsbehördlich veranlasste Bestattungen (in 2011 realisiert) * 29.10.2010 44 Reduzierunq d. Sachkosten MZKL 45 IAufqabe der Ausstellungen in der Fruchthalle; Einsparung Sachkosten 49 IStandardreduzierunq bei der langen Nacht der Kultur 52 ZuschOsse für Jugendarbeit freier Trager reduzjeren 0512.2011 53 R9d~;f9NA!J GOlF Sasl<llwsteAFla 15sRal9 ea Kitas ff9i9f+f.:l!j9f blfr 33~' 55 Reduzierunq der Förderung des Mehrgenerationenhauses 10.08.2011 $e~e 2 oron 3

Anlage' zum Konsolldlorungsvertrag vom 13.03.125.04.2013 Stadt Kaiserslautern 56 ISchließung des Kinder- und JugendbClros 57 ISchließung der Spiel- und Lernstube Königsau 58 der Öffnungszeiten 60 Ischließung Jugendzeltplatz 61 62 IGebäudemanagement, pauschale Maßnahmenreduzierung+Außenanlagen 63 der Reinigungsintervalle durch Personalnuktuation (in FOlgejahren 64 IReduzierung des Abfallbehaltervolumens 65!Einstellung der Städt. Gleisanlage 66, IStreichUng des Begroßungsgeldes IGeSChUldeter Konsolidierungsbeltrag Seite 3 von 3