Haushaltskonsolidierung bei der Stadt Worms. Ausgangslage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haushaltskonsolidierung bei der Stadt Worms. Ausgangslage"

Transkript

1 Haushaltskonsolidierung bei der Stadt Worms Ausgangslage

2

3

4

5

6 Entschuldungsfonds 2011 Haushaltskonsolidierung bei der Stadt Worms

7 Kommunaler Entschuldungsfonds (KEF) Entschuldung/Teilentschuldung der Liquiditätskredite tskredite nicht Investitionskred. Abbau bestehender Kredite Verhinderung neuer Kredite

8 KEF Stichtag Gesamtstand Kredite der Kommunen in RLP = 4,6 Mrd. Fonds hat Volumen von 3,825 Mrd. Fonds damit rd. 78,26 % der gesamten Kredite

9 KEF in Worms Kredite der Stadt Worms am Stichtag = ,-- Davon rd. 78,26 % fließen en in KEF = ,-- Unberücksichtigt bleiben ,--

10 KEF - Finanzierung 1/3 (entspricht rd ) ) von Kommunen (Einsparung im Haushalt, Steuer- oder Umlageerhöhung) hung) 1/3 aus kommunalem Finanzausgleich (Solidargemeinschaft d. Kommunen) 1/3 aus dem Landeshaushalt

11 KEF Finanzierung für f r Worms Städt. Anteil für f r die Laufzeit von 15 Jahren = ,35 Jährlicher Mindestanteil der Stadt Worms = ,-- Um Schwankungen auszugleichen sind jährlich 5 6 Mio. aufzubringen

12 Verfahren KEF Unausgegl. Haush. Maßnahmen HHausgl. 93 Abs. 4 GemO Formlose Gespräche mit ADD Ausarb. indiv. Konsolidierungsvertr. RATSBESCHLUSS Vertrag Stadt/ADD Festlegung Konsolid. massnahmen Haushaltssatzung Vorlage ADD Antrag auf Zuweisung der KEF-Mittel

13 KEF Prüfung ADD Positive Prüfung ADD Zuweisung KEF und Auszahlung Konsolidierung nicht erreicht nachträgl. Ausgleich Negative Feststellung Kündigung oder Aussetzung des Vertrages und keine Zuweisung KEF-RP

14 Projektgruppe KEF Erträge Ertragssteigerungspotenziale als Maßnahmen zum Entschuldungsfond

15 1. Erlössteigerungen städtischer Gesellschaften (keine unmittelbaren Auswirkungen auf städt. Haushalt) Start- und Landegebühren, Nutzungsgebühren u.ä. (Flugplatz) Eintrittsgelder Tiergarten Eintrittsgelder Schwimmbäder Eintrittsgelder Nibelungenfestspiele, Jazzfestival Summe Holding

16 Stellungnahme Geschäftsführung Flugplatz GmbH: Eine Erhöhung der Landegebühren ist zum erfolgt und kann im Wirtschaftsplan 2012 berücksichtigt werden. Pachten, Hallenmieten und Nutzungsentgelte für private Hallenvermietungen können erhöht werden (2012). Bei den Landegebühren besteht die Gefahr, dass die Flugbewegungen zurückgehen. Anmerkung: eine aktuelle Anfrage ergab, dass hinsichtlich der Landegebühren keine spürbaren negativen Folgen eingetreten sind.

17 2. Erlössteigerungen städtischer Gesellschaften (Auswirkungen auf städt. Haushalt) Bestattungs-, Grabnutzungs- und Verwaltungsgebühren Dividende Rhenania Summe

18 Friedhofgebühren hren Reihengrab Wahlgrab Urnenreihengrab Urnenwahlgrab Worms, alt Frankenthal Kaiserslautern Mainz Neustadt Speyer Mannheim Ludwigshafen Durchschnitt Worms, neu (+30%) (+20%) (Neukalk.) (+30%) Mehreinnahmen Grabnutzungsgebühren rd

19 Friedhofgebühren hren 2 Anhebung Bestattungsgebühren um 30 % z.b. Sargbestattung von 418,70 auf 544,00 Urnenbestattung von 259,70 auf 338,00 Nutzung Trauerhalle von 116,60 auf 152,00 Mehreinnahmen insgesamt rd Die Anhebung der Verwaltungsgebühren um 20 % verursacht planmäß äßige Mehreinnahmen von

20 Wohnungsbau GmbH Worms 2008 wurde eine Abgeltungssteuer auf die sog. EK02- Bestände eingeführt. In dieser Folge kann die Wohnungsbau GmbH bis 2019 keine Ausschüttungen vornehmen bzw. es entstehen Steuerbelastungen von über 50 %. Neutrales steuerfreies Vermögen besteht auskunftsgemäß nicht. Der Gesellschaft wurden zinsgünstige nstige Darlehen von ca. 1,5 Mio. EUR gewährt, deren Tilgung sich weit über den Zeitraum des kommunalen Entschuldungsfonds hinauszieht. Die vorzeitige Tilgung über 15 Jahre führt f zu jährlichen Mehreinzahlungen im Finanzhaushalt von

21 3. Erlössteigerungen städtischer Haushalt - Neue Abgaben - Bettensteuer / Kulturförderabgabe ab Schankerlaubnissteuer Summe

22 Die Bettensteuer, meist "Kulturförderabgabe" genannt, wird in Rheinland-Pfalz bereits in Bingen und Trier erhoben. Steuerschuldner ist der Betreiber des jeweiligen Beherbergungsbetriebes. In der Regel wird hier ein nach Nettoübernachtungspreisen gestaffelter Steuersatz pro Übernachtung und volljährigem Gast zwischen 1 und 3 Euro erhoben. Staffelung: bis 30 /Nacht = 1,-- /Nacht bis 100 /Nacht = 2,-- /Nacht über 100 /Nacht = 3,-- /Nacht höchstens bis 7 Übernachtungen

23 Nach dem Kommunalabgabenrecht können die Landkreise und kreisfreien Städte eine Schankerlaubnissteuer erheben. Diese Ermächtigung nutzen in Rheinland-Pfalz derzeit die kreisfreien Städte Frankenthal und Landau, sowie der Landkreis Südliche Weinstraße. In Worms wurde die Schankerlaubnissteuer bis erhoben. Die Schankerlaubnissteuer wird einmalig dann fällig, wenn eine Konzession zum Betrieb einer Schankwirtschaft erlangt wird. Sie berechnet sich nach der Grundfläche der Wirtschaftsräume und nach dem Jahresumsatz.

24 4. Erlössteigerungen städtischer Haushalt - Steuern und Abgaben - Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Hundesteuer Vergnügungssteuer/Spielautomatensteuer Summe

25 Grundsteuer B Steuergegenstand Hebesatz aktuell Steuer aktuell Hebesatz neu Steuer neu Erhöhung Jahr Einzelparzellen (Durchschnittswert) 270% 41,04 305% 46,36 5,32 Betrieb der Land- und Forstwirtschaft (mit Hof) (Durchschnittswert) 270% 580,12 305% 655,32 75,20 Eigentumswohnung (Durchschnittswert) 370% 171,87 406% 188,59 16,72 Einfamilienhaus (Durchschnittswert) 370% 275,80 406% 302,63 26,83 Mietwohngrundstück (niedrigster Wert) 370% 44,99 406% 49,37 4,38 Mietwohngrundstück (höchster Wert) 370% 5.936,58 406% 6.514,19 577,61 Mietwohngrundstück (Durchschnittswert) 370% 682,28 406% 748,66 66,38

26 Gewerbesteuer Hebesatz 410 % Worms Mainz Frankenthal Gewerbesteuererhöhung um 2,5% Speyer Kaiserslautern Flächenländer Vorschlag Erhöhung % ,5% Mittelwert Jahr Anzahl Prozentanteil Zwischen 1 und ,4% Zwischen 501 und ,0% Zwischen und ,4% Zwischen und ,4% Zwischen und ,7% Über ,1%

27 Hundesteuer Worms Mainz Frankenthal Speyer Kaiserslautern Steuer für 1. Hund Vorschlag Erhöhung % Mehreinzahlungen ,4% Die vierteljährliche Erhöhung beträgt 4,00 EUR Letzte Erhöhung war 1988

28 5. Erlössteigerungen städtischer Haushalt - Gebühren, Beiträge und Entgelte - Benutzungsgebühren Stadtbibliothek Schulgeld Jugendmusikschule Elternbeiträge Ganztagsschule Parkgebühren Summe

29 Stadtbibliothek Jahresgebühr Berufstätige Vorschlag 12 DM 15 DM 7,50 15 Frankenthal Ludwigshafen Mainz Mannheim Neustadt Speyer 17, ,50

30 Jugendmusikschule Kurs Worms Ludwigshafen Frankenthal KV AZ / WO Mittelwert Vorschlag (Jahr) Erhöhung Früherziehung 60 min 214,73 300,00 245,00 234,00 259,67 240,00 12% Einzelunterricht 45 min 736,26 918,00 710,00 828,00 818,67 820,00 11% Einzelunterricht 30 min 601,42 642,00 560,00 576,00 592,67 620,00 3% 2 Schüler 45 min 447,89 582,00 460,00 462,00 501,33 490,00 9% Letzte Gebührenanpassung war 1999

31 Essenkosten Schulen Schule Kosten aktuell aktuell/geplant Essenkostenbeitrag ab Pestalozzi-GS 2,95 2,30/2,50 2,95 Staudinger-GS 3,43 2,80/2,85 3,00 Staudinger RS+ 3,43 2,80/2,85 3,00 Diesterweg-RS+ 3,43 2,80/2,85 3,00 R.-Stephan-Gym. 3,69 2,80/2,85 3,20 Nelly-Sachs-IGS 3,43 2,80/2,85 3,00 Mehreinnahmen rd bei gleichbleibender Teilnehmerzahl

32 Parkgebühren Parkgebühren Worms (Zone 1) Weitere Maßnahmen: - Anpassung Tarifzonen - Verlängerung der Parkzeiten (bis 20 Uhr) halbe Stunde Vorschlag halbe Stunde 20 min 0,30 0,45 0,30 0,45 40 min 0,70 0,53 0,90 0,68 60 min 1,10 0,55 1,30 0,65 90 min 1,70 0,57 1,90 0, min 2,30 0,58 2,50 0,63 1,22 0,53 1,38 0,61 Gebühren Parkhäuser: 0,60 pro halbe Stunde

33 Erlössteigerungen - Gesamtüberblick Erlössteigerungen städtischer Gesellschaften (keine Auswirkung im städt. Haushalt) Erlössteigerungen städtischer Gesellschaften (Verbesserungen städt. Haushalt) Neue Abgaben Steuererhöhungen Erhöhung Gebühren, Beiträge Verbesserung städtischer Haushalt

34 Einsparungen beim Aufwand direkt im städt. Haushalt Jobcenter (Reduzierung bei Mietübernahmen/ bernahmen/ Aufstocker ) ) ,-- Grünpflege (durch Senkung der Standards) Bereich ,-- GBB ,-- Winterdienst (Handstreuung) ,--

35 Einsparungen direkt im Haushalt 2 Wiederbesetzungssperre von Stellen für f r 6 Monate ,-- Ankauf KiTa im Liebenauer Feld (Einsparung Schuldend.) ,--

36 Gesamtergebnis Erlössteigerungen ,-- Einsparungen im Haush. (direkt in Konsolidier.vertrag) , ,-- Einsparung in allg.konsol , ,-- SOLL ,--

37 Weitere mögliche m Maßnahmen 1 Schließung Paternusbad ,-- Reduzierung des Defizit von 3,3 Mio. beim Freizeitbetrieb?? (Beschlüsse sse sind gefasst) Sportplatzpflege d. Vereine ,-- (Bezirkssportanlagen? Beteiligung an Kosten?)

38 Weitere mögliche m Maßnahmen 2 Platzgelder Märkte M ,-- Einsatzleistung Feuerwehr ,-- Eintrittsgelder Jazz & Joy (Tarifstruktur)??? Pachterh. unbeb. Grundst ,--

39 Weitere mögliche m Maßnahmen 3 Verkauf Kleingärten (z. Zt. in Prüfung) Teilnehmergeb. VHS bzw. Reduzierung von Kursen (Aufwand) Schließung von Vorortverwaltungen Vorortfriedhöfe fe Zahl der Kinderspielplätze Personalabbau bei Verwaltung (10 %)

40 Finanzierungsübersicht - Gesamt Anteil am Fonds über 15 Jahre Tilgung Zins Jahresanteil am Fonds Anteil der Kommune am Jahresanteil EUR /3 Anteil über 15 Jahre:

41 Herzlichen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit

42

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP)

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) Muster 2 Konsolidierungsvertrag" Konsolidierungsvertrag zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch die Kreisverwaltung Kaiserslautern

Mehr

Der städtische Haushalt und die Haushaltskonsolidierung

Der städtische Haushalt und die Haushaltskonsolidierung Der städtische Haushalt und die Haushaltskonsolidierung Seite 1 Der Haushaltsplan alle Einnahmen und Ausgaben der Stadt im Jahr gesetzliche Pflicht zum Haushaltsausgleich: es kann nur das ausgegeben werden,

Mehr

Deutscher Kämmerertag Das Konzept der Stadt Wuppertal zur Haushaltssanierung im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen

Deutscher Kämmerertag Das Konzept der Stadt Wuppertal zur Haushaltssanierung im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen Deutscher Kämmerertag Das Konzept der Stadt Wuppertal zur Haushaltssanierung im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen Dr. Johannes Slawig 13. 09.2012 Entwicklung der Fehlbeträge von 1992 bis 2013 0

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/311. der Abgeordneten Christine Schneider und Martin Brandl (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/311. der Abgeordneten Christine Schneider und Martin Brandl (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/311 09. 09. 2011 Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Schneider und Martin Brandl (CDU) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz,

Mehr

Kommunaler Entschuldungsfonds (KEF) des Landes Rheinland-Pfalz

Kommunaler Entschuldungsfonds (KEF) des Landes Rheinland-Pfalz Kommunaler Entschuldungsfonds (KEF) des Landes Rheinland-Pfalz In der gemeinsamen Erklärung vom 22.09.2010 zwischen der AG der komm. Spitzenverbände und der Landesregierung zum KEF wurde vereinbart, ab

Mehr

Realsteuern im Lichte des Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz.

Realsteuern im Lichte des Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz. Untersuchung der IHKs zur Entwicklung der Hebesätze von Gewerbesteuer und Grundsteuer B in Rheinland-Pfalz Realsteuern im Lichte des Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz. Pressegespräch 18. August

Mehr

Schulden des Landes steigen Schulden des Landes und der Flächenländer 2000 bis 2009 Belastung je Einwohner am 31. Dezember in Euro 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 4.698 3.739 4.989 3.968 5.287 4.211 5.585

Mehr

Kommunaler Schutzschirm Hessen (KSH)/Entschuldungsfonds

Kommunaler Schutzschirm Hessen (KSH)/Entschuldungsfonds Kommunaler Schutzschirm Hessen (KSH)/Entschuldungsfonds Bürgerinformation zum Schutzschirm 2013-01 01-15 15 Kämmerei Dirk During Schwerpunkte Was sind wichtige Eckwerte zur Haushaltslage? Was bedeutet

Mehr

Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent

Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent V/0438/2010, Anlage 4, Seite 77 Konzept zur Haushaltskonsolidierung Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent Umfang: rund 7 Mio. Euro V/0438/2010, Anlage

Mehr

Geplante Prüfungen telc Stand: ]

Geplante Prüfungen telc Stand: ] 15.04.16 DTZ kvhs Cochem-Zell 15.04.16 DTZ vhs Mainz 2. Kom. 15.04.16 DTZ vhs Zweibrücken 16.04.16 DTZ kvhs Ahrweiler ausgebucht 16.04.16 DTZ kvhs Südwestpfalz 16.04.16 DTZ vhs Frankenthal 16.04.16 DTZ

Mehr

Anlage zu 3 des Konsolidierungsvertrages zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP)

Anlage zu 3 des Konsolidierungsvertrages zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) 2 3 4 Anlage zu 3 des Konsolidierungsvertrages zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) Jährlicher Konsolidierungsbeitrag der Stadt Rockenhausen für den Entschuldungsfonds

Mehr

Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise

Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise Universität Trier Fachbereich IV Volkswirtschaftslehre Hauptseminar Kommunalökonomie in der Praxis Seminarleiter: Helmut Schröer Referentinnen: Anna-Maria

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2018

Einbringung Haushaltsplan 2018 Einbringung Haushaltsplan 2018 Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 1 Rückblick auf das Jahr 2017 Wesentliche Kennzahlen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele:

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Finanzsituation Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Kindertagesstätten Kinder- / Jugendförderung Standesamt Wahlen Bücherei Seniorenförderung Meldewesen Feuerwehr Stadtplanung Straßen / Parkplätze

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) zwischen. und. Präambel

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) zwischen. und. Präambel Konsolidierungsvertrag zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch den Landrat des Landkreises Vulkaneifel und der Stadt Gerolstein

Mehr

Bürgerversammlung zur Konsolidierung, 22. Juni 2010

Bürgerversammlung zur Konsolidierung, 22. Juni 2010 Bürgerversammlung zur Konsolidierung, 22. Juni 2010 Stadtrat Oberbürgermeister Markus Lewe Stadtdirektor Dr. Heinrichs Hartwig Schultheiß Stadtrat Thomas Paal Stadträtin Dr. Andrea Hanke Stadtkämmerin

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

ALLIANZ GEGEN STRASSENAUSBAUBEITRAG

ALLIANZ GEGEN STRASSENAUSBAUBEITRAG Ehemals Vereinigte Bürgerinitiativen für gerechte Kommunalabgaben im Freistaat Bayern, www.verbib.de www.allianz.straßenausbaubeitrag.de Sprecher: Rosmarie Brosig, Gilching Jürgen Jordan, Nürnberg Prof.

Mehr

Konsolidierungsvertrag. zwischen. und. Präambel

Konsolidierungsvertrag. zwischen. und. Präambel l ----,------------------------ ------------------------------------------------ Konsolidierungsvertrag zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) zwischen dem Land Rheinland-Pfalz,

Mehr

Vorstellung des Kommunalberichts 2016

Vorstellung des Kommunalberichts 2016 Speyer, den 20. Juni 2016 Sperrfrist: 20. Juni 2016, 10:30 Uhr Vorstellung des Kommunalberichts 2016 Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz legt seinen Kommunalbericht 2016 vor. Der aktuelle Bericht befasst

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze

Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze A Steuern - Grundsteuer A 450 v.h. der Steuermessbeträge - Grundsteuer B 400 v.h. der Steuermessbeträge - Gewerbesteuer 340 v.h. der Steuermessbeträge

Mehr

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen stärken Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen der Politik

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. 214-218 - 1 EUR- Markt Kirchseeon CIP-KOMMUNAL' FINGRHPL Rd. 4.2.4 (Update 1) (17.12 214) 1 Markt Kirchseeon Seite 2 Haushaltsjahr 214 215 216 217 218-1 EUR- Einnahmen

Mehr

Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze

Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze Stand: 01.01.2017 A Steuern - Grundsteuer A 450 v.h. der Steuermessbeträge - Grundsteuer B 400 v.h. der Steuermessbeträge - Gewerbesteuer 340 v.h. der

Mehr

Bürgerversammlung Thema: Kommunaler Finanzausgleich

Bürgerversammlung Thema: Kommunaler Finanzausgleich Bürgerversammlung 29.10.2014 Thema: Kommunaler Finanzausgleich Finanzen, Controlling, Wirtschaftsförderung - Ansprechpartner - Heinz Krumb -FCW- Finanzsteuerung Jürgen Hoyer Amtsleiter Am Marktplatz 1

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor? Hier geht s voran! Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor? Folie 1 Altenkirchen (Westerwald) Kyll Bitburg Saar Daun E i f e l Trier Bad Neuenahr- Ahrweiler Wittlich Cochem Rhein Mosel

Mehr

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) zwischen. und

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) zwischen. und Konsolidierungsvertrag zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch die Kreisverwaltung Bad Kreuznach zwischen und der Stadt Bad Münster

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom 08.03.2010

Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom 08.03.2010 Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom 08.03.2010 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung. für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011

Haushaltssatzung. für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011 01.001 Haushaltssatzung für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

NACHHALTIGE KONSOLIDIERUNG DER ÖFFENTLICHEN HAUSHALTE

NACHHALTIGE KONSOLIDIERUNG DER ÖFFENTLICHEN HAUSHALTE NACHHALTIGE KONSOLIDIERUNG DER ÖFFENTLICHEN HAUSHALTE Die Task Force der GPA NRW im Stärkungspakt Stadtfinanzen Dr. Klaus-Peter Timm-Arnold Leiter der Task Force Stärkungspakt Stadtfinanzen AGENDA Finanzielle

Mehr

Die wichtigsten Abgaben der Stadt Rauenberg

Die wichtigsten Abgaben der Stadt Rauenberg - - Die wichtigsten Abgaben der - Kurzinfo - Rauenberg Rotenberg Malschenberg Abgaben- und Entgelte der Die jeweiligen Eurobeträge aus Satzungen, welche bereits vor dem 01. Januar 2002 in Kraft getreten

Mehr

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. Artikel 1

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. Artikel 1 LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1051 07.10.2014 GESETZENTWURF der Regierung des Saarlandes betr.: Haushaltsbegleitgesetz 2015 (HBeglG 2015) Der Landtag wolle beschließen: Artikel 1

Mehr

Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, 3. November Haushaltserläuterung für das Jahr 2017

Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, 3. November Haushaltserläuterung für das Jahr 2017 Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, 3. November 2016 Haushaltserläuterung für das Jahr 2017 Allgemeines 2 Rückblick auf das Jahr 2016 Defizit lt. Haushaltssatzung 2016: 13,3 Mio. Voraussichtliches

Mehr

Andreas Schwarz, Beigeordneter Stadt Frankenthal (Pfalz)

Andreas Schwarz, Beigeordneter Stadt Frankenthal (Pfalz) Andreas Schwarz, Beigeordneter Stadt Frankenthal (Pfalz) Städtefinanzbericht Steuerpolitik 99 nicht gegen die Städte! Städtische Finanzen: Kollaps oder Reformen! Gemeindefinanzreform vor dem Scheitern

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Bürgerforum Riedstadt 1 Projektentwicklung und -phasen HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT der Stadt Riedstadt Haushaltsanalyse Interkommunaler

Mehr

Veranstaltung am 29. Juni 2015. Sparen, um zu investieren?

Veranstaltung am 29. Juni 2015. Sparen, um zu investieren? Veranstaltung am 29. Juni 2015 Sparen, um zu investieren? 1 Defizitwirtschaft erfordert Haushaltskonsolidierung Mio. Euro 100 50 0-50 -100-150 -200 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006 2010 2014

Mehr

Auswirkung der Schuldenbremse

Auswirkung der Schuldenbremse Kreis Bad Dürkheim Autobahnpolizei Bereitschaftspolizei Die Autobahnpolizeistation Wattenheim wird geschlossen. Die bislang dort ansässigen Beamtinnen und Beamten werden zur Autobahnpolizeistation Ruchheim

Mehr

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^ Stadt Lindau (Bodensee) Amt / Abt.: 30/323 Vorlage für: am: Az.: Amt 30/PAR - Sti/wi Finanzausschuss 04.07.2017 Datum: 13.06.2017 Stadtrat 11.07.2017 Drucksache: 3-028/2017; 1-046/2017 TOP: ö10/ö^^ öffentliche

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den EURO (EURO-Anpassungs-Satzung)

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den EURO (EURO-Anpassungs-Satzung) Große Kreisstadt Bretten Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den O (O-Anpassungs-Satzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2, 5 a, 6, 8, 9, 10 und 10 a des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau!

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau! Volksabstimmung zur Schuldenbremse Schuldenbremse heißt Sozialabbau! Volksabstimmung zur Schuldenbremse 1. Wozu Volksabstimmung? Hintergrund: Grundgesetz Verfassungsänderung oder einfaches Gesetz? Warum

Mehr

Realsteuern im Lichte des Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz IHK-REALSTEUERATLAS Pressegespräch am 6.

Realsteuern im Lichte des Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz IHK-REALSTEUERATLAS Pressegespräch am 6. Realsteuern im Lichte des Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz Pressegespräch am 6. Oktober 2017 IHK-REALSTEUERATLAS 2017 Untersuchung der IHKs zur Entwicklung der Hebesätze von Gewerbesteuer

Mehr

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation 28. September 2015 Geschäftsführender Direktor Burkhard Müller - Landkreistag Rheinland-Pfalz 13.5.0

Mehr

Zur Lösung des Gemeindefinanzproblems in Rheinland-Pfalz - Der Beitrag des neuen Landesfinanzausgleichsgesetzes

Zur Lösung des Gemeindefinanzproblems in Rheinland-Pfalz - Der Beitrag des neuen Landesfinanzausgleichsgesetzes Zur Lösung des Gemeindefinanzproblems in Rheinland-Pfalz - Der Beitrag des neuen Landesfinanzausgleichsgesetzes - Regionalkonferenz des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz: Bezirke Koblenz, Rheinhessen-Pfalz

Mehr

Vom 6. Dezember Gebührenpflicht und Gebührenarten

Vom 6. Dezember Gebührenpflicht und Gebührenarten Satzung der Stadt Füssen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Bestattungseinrichtung sowie für damit in Zusammenhang stehende Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung) Vom 6. Dezember

Mehr

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015. Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015. Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015 Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015 Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015 Die Stadt Pforzheim wird gebeten, das Regierungspräsidium weiterhin halbjährlich über die

Mehr

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Steuern und ähnliche Abgaben Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6022 Gemeindeanteil

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Die Gewerbesteuer in der Diskussion

Die Gewerbesteuer in der Diskussion Die Gewerbesteuer in der Diskussion Referent: Martin Sielenkämper Sollte die Gewerbesteuer abgeschafft werden? 1 Gliederung 1 Was ist die Gewerbesteuer? 2 Bestandteile der Gewerbesteuer 3 Die aktuelle

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich für das Haushaltsjahr 2014 vom 31.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Bitterfeld-Wolfen verwalteten Friedhöfe Aufgrund des 4 Abs. 1 und der 6, 8 und 44 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung -

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - vom 26. Juni 1972/6. Juli 1973 mit Änderungen zuletzt vom 24.07.2012 1 Erhebungsgrundsatz Für die Benutzung der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom 18.06.2013

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom 18.06.2013 LKT-Sammelrundschreiben 20 vom 18.06.2013 Be/Hu 3. Kommunalbericht 2013 des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz: Finanzsituation der Kommunen hat sich auch im Ländervergleich weiter verschlechtert! (Az.: 010-010)

Mehr

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012 0 Titelblatt Bürgerhaushalt 2012 Gemeinde Altenberge 18. Januar 2012 1 0 Inhalt 1. Haushaltssystematik im NKF 2. Situation der kommunalen Haushalte im Kreis Steinfurt 2011 3. Eckdaten 4. Gewerbesteuerentwicklung

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Abbau von Altfehlbeträgen und Kassenkrediten. Ein Vorschlag des Hessischen Städte- und Gemeindebundes zum Abbau haushaltswirtschaftlicher Altlasten

Abbau von Altfehlbeträgen und Kassenkrediten. Ein Vorschlag des Hessischen Städte- und Gemeindebundes zum Abbau haushaltswirtschaftlicher Altlasten Abbau von Altfehlbeträgen und Kassenkrediten Ein Vorschlag des Hessischen Städte- und Gemeindebundes zum Abbau haushaltswirtschaftlicher Altlasten Ausgangslage 1. Die hessischen Städte, Gemeinden und Landkreise

Mehr

Was kann und soll sich die Stadt noch leisten?

Was kann und soll sich die Stadt noch leisten? Impulsreferat Stadtkämmerer Dr. Marc Hansmann Hannover Was kann und soll sich die Stadt noch leisten? Veranstaltung Städte in der Finanzkrise am 09. September 2010 1 Inhaltsübersicht 1. Stadt in der Finanzkrise

Mehr

Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. - Bestattungsgebührenordnung -

Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. - Bestattungsgebührenordnung - Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

Hundesteuer im Jahr 2017

Hundesteuer im Jahr 2017 1. Hund 2. Hund 1 Mainz 186 1 Mainz 216 2 Landau in der Pfalz 120 2 Trier 168 2 Trier 120 3 Bendorf am Rhein 156 3 Koblenz 114 4 Worms 153 4 Worms 108 5 Frankenthal (Pfalz) 152 4 Bad Kreuznach 108 6 Kaiserslautern

Mehr

Eckdaten und Informationen zum Haushaltsplanentwurf 2015 der Stadt Dortmund

Eckdaten und Informationen zum Haushaltsplanentwurf 2015 der Stadt Dortmund Sitzung des Rates der Stadt Dortmund 13.11.2014 Eckdaten und Informationen zum 2015 der Stadt Dortmund Stadt Dortmund Stadtkämmerei Agenda 1. Terminlicher Ablauf 2. Fehlbedarfe 3. Eckdaten 4. Veränderungen

Mehr

Begrüßung durch Frau Landrätin Fründt Der Haushaltsplan Ein Buch mit sieben Siegeln?

Begrüßung durch Frau Landrätin Fründt Der Haushaltsplan Ein Buch mit sieben Siegeln? 2 Agenda Begrüßung durch Frau Landrätin Fründt Der Haushaltsplan Ein Buch mit sieben Siegeln? Was ist ein Haushaltsplan? Was wird in einer Haushaltssatzung festgelegt? Wie kommt der Haushaltsplan zustande?

Mehr

Einbringung Haushalt 2017

Einbringung Haushalt 2017 Einbringung Haushalt 2017 Überblick Informationen zu: Haushaltssatzung Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssicherungskonzept 1 Haushaltsplan 2017 - Satzung Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

Mehr

.: Stadt Barsinghausen Haushalt 2016 - Entwurf -

.: Stadt Barsinghausen Haushalt 2016 - Entwurf - .: Stadt Barsinghausen Haushalt 2016 - Entwurf - .: Haushaltsplanergebnis Ergebnishaushalt JA 13 HH 2014 HH 2015 HH 2016 Erträge 58.569.322 EUR 57.429.300 EUR 53.133.800 EUR 55.280.900 EUR Aufwendungen

Mehr

Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014

Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014 Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014 07.11.2013 H A N S E S T A D T L Ü N E B U R G 1 ein Überblick 07.11.2013 H A N S E S T A D T L Ü N E B U R G 2 Eckdaten zum Entwurf Ordentliche Aufwendungen

Mehr

Elternbeiträge in Krippen und Hortgruppen sowie in altersgemischten Gruppen für U 2

Elternbeiträge in Krippen und Hortgruppen sowie in altersgemischten Gruppen für U 2 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/2812 25. 09. 2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Ministeriums für Integration,

Mehr

Staatshaushaltsplan und Kommunen

Staatshaushaltsplan und Kommunen Staatshaushaltsplan und Kommunen Seminar Führen im öffentlichen Sektor Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg November 2011 Dr. Gisela Meister-Scheufelen Grundsätze der Kommunalfinanzierung

Mehr

7/9.2. Gebührensatzung für das Bestattungswesen. vom 15. Juni Bekanntgemacht im Amtsblatt Nr. 25 vom 22. Juni )

7/9.2. Gebührensatzung für das Bestattungswesen. vom 15. Juni Bekanntgemacht im Amtsblatt Nr. 25 vom 22. Juni ) 7/9.2 Gebührensatzung für das Bestattungswesen vom 15. Juni 1978 Bekanntgemacht im Amtsblatt Nr. 25 vom 22. Juni 1978 1) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016 Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren 24. Februar 2016 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2015 - Ergebnisrechnung Jahresergebnis gemäß Ergebnisplan -4,5 Mio. EUR Gewerbesteuererträge Rekordhoch

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland Projekt Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland Präsentation zentraler Aussagen aus dem Verwaltungs- und Organisationsgutachten 31. Oktober 2013 KGSt, Dirk Greskowiak KGSt

Mehr

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Die Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Internationaler Workshop im Projekt Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie 14. - 15. November 2011 Mainz Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt Entwurf Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt 1 Bildung der Kulturregionen (1) Es werden Kulturregionen

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Soden am Taunus

Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Soden am Taunus Der Magistrat Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Soden am Taunus Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt

Mehr

Kassenkredite ohne Ende? - Der schwierige Weg zum Haushaltsausgleich und Schuldenabbau-

Kassenkredite ohne Ende? - Der schwierige Weg zum Haushaltsausgleich und Schuldenabbau- Kassenkredite ohne Ende? - Der schwierige Weg zum Haushaltsausgleich und Schuldenabbau- Strategiedialog Städte in der Finanzkrise Hannover, 9. Dezember 2010 Gliederung 1. Problem: Fiskalische Fehlentwicklungen

Mehr

Stadtrecht der Stadt Fellbach 7/2 Bestattungsgebührensatzung. Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren. (Bestattungsgebührensatzung)

Stadtrecht der Stadt Fellbach 7/2 Bestattungsgebührensatzung. Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren. (Bestattungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren () vom 4. Juli 1995 *) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2, 11, 13 und 14 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Haushalts ABC. Bürgermeister Egbert Geier - Beigeordneter für Finanzen und Verwaltungsmanagement

Haushalts ABC. Bürgermeister Egbert Geier - Beigeordneter für Finanzen und Verwaltungsmanagement Haushalts ABC Bürgermeister Egbert Geier - Beigeordneter für Finanzen und Verwaltungsmanagement 1. Wieso gibt es einen Haushalt? 2. Wie wird ein Haushalt gemacht? GLIEDERUNG 3. Die Haushaltssatzung 4.

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren 1. Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.03.2010 und mit Genehmigung

Mehr

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Aufgrund der 12 bis 19 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz) in Verbindung mit 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-

Mehr

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand Wem gehört eine MTF Der Bund beschafft die MTF (Material, KFZ und Ausbildungen) für den Zivilschutz (Eigentum Bund) Der Bund

Mehr

Vorstellung des Kommunalberichts 2012

Vorstellung des Kommunalberichts 2012 Speyer, den 4. Juni 2012 Sperrfrist: 4. Juni 2012, 10:30 Uhr Vorstellung des Kommunalberichts 2012 Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz legt seinen Kommunalbericht 2012 vor. Der aktuelle Bericht enthält Ausführungen

Mehr

Kostendeckend oder mit Gewinn. Quo vadis Wasserversorgung?

Kostendeckend oder mit Gewinn. Quo vadis Wasserversorgung? Kostendeckend oder mit Gewinn Quo vadis Wasserversorgung? Ullrich Schardt Wasser Verband Nordhausen Stand: 20.06.2003 1 Kostendeckend oder mit Gewinn Quo vadis Wasserversorgung? Überblick der Wasserverband

Mehr

Haushalt 2017 Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Controller-Stammtisch

Haushalt 2017 Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Controller-Stammtisch Haushalt 2017 Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Controller-Stammtisch 23.03.2017 1 Agenda 1. Kommunale Finanzsituation im Licht der Finanzsituation Bund / Länder 1.1 Gesamtentwicklung Haushalt und

Mehr

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth PORTAL ZUR KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth HAUSHALTSSTEUERUNG.DE 18. August 2013, Trebur Einordnung kommunaler Steuern (netto)

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 7.04 vom 17.12.2002 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.d.f. vom 24.07.2000 (Gesetzblatt S. 581, berichtigt S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.04.2013 (Gesetzblatt

Mehr