Schule als Lern- und Lebensraum

Ähnliche Dokumente
Input Neue Raumkonzepte Umsetzung im Bestand. Katrin Petersen. lernenbrauchtraum.de

Pädagogischer Schulbau HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSSITZUNG AM

Dr. Ing. Hans-Uwe Flunkert. Leiter Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal

Nachhaltige Schulentwicklungsplanung zwischen Pflicht und Herausforderung

Dr. Kai Nitsche Fakultät für Pädagogik und Psychologie Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik. Schulräume Schule als Lebensort

Ideensammlung für den Schulneubau der Gebrüder-Grimm-Grundschule

RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN

Schule von morgen entwickeln!

Das GSG baut um. Dritte Arbeitssitzung am Fr, den 29. August, 13:30 bis 15:30 Uhr

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur. Visionen, Impulse & Stationen

Es gilt das gesprochene Wort.

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ

Schulhausarchitektur. Ganztagsschule- Lern- und Lebensraum

Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg

Beitrag zu Forum 5: Primarschulen im Ganztag Ute Lesniarek-Spieß

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Sekundarschule. Eine Schule von zwei Kommunen getragen

Eine Waldorfschule für das Mühlenbecker Land. Die Elterninitiative Schulfreude e.v. stellt sich vor.

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Vielfältige Lernräume

Vielfältige Lernräume

Die Waldhofschule Templin

Lehr- und Lernkulturen

»Ein Kind hat drei Lehrer: Der erste Lehrer sind die anderen Kinder, der zweite Lehrer ist der Lehrer und der dritte Lehrer ist der Raum.

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Stefan Niemann. Zukunftsfähige Grundschullandschaft in

Leitbild. Marienau wir leben Schule


PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera.

Pädagogische Weichen für den Schulbau

Das GSG baut um. Machbarkeitsstudie zu Sanierung und Umbau der Schule Folien zum Workshop 1. April 2015

Team und Raum an Herforder Ganztagsgrundschulen

Wirksame Ganztagsschulen bieten Bildung, Erziehung und Betreuung. Fachtagung Qualität im Ganztag Minden 7./8. Mai 2010

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Raumkonzept zur Einführung der Offenen Ganztagsschule

Kinder sind anders - also muss Schule anders sein - Die Individualisierung als notwendige Herausforderung

Der Ganztag an der Anton-Kliegl-Mittelschule Bad Kissingen

Inklusion als Kooperationsthema

Inklusive Schule bauen

Inklusion - Möglichkeiten und Grenzen im Primarschulunterricht. am Beispiel der Sophie-Scholl-Schule Wetterau

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Landesweiter Qualitätszirkel NRW Qualitätsmerkmale für eine ganztägige Raumnutzung in offenen Ganztagschulen

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE

Stadt Köln. Schulbau eine Herausforderung

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Unser Bild vom Menschen

Der Raum ist der dritte Pädagoge. Der Raum ist der dritte Pädagoge

Die Beziehung zur Persönlichkeit

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Titellayout Untertitel

Moritz spielt schon wieder im Garten statt Hausaufgaben zu machen!... Meine Güte was soll bloß mal aus dem werden?

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

Die Grundschule Welsberg

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Leben, lernen, spielen Kindertagesstätte Arche. Inklusion in der Arche

Ganztagsschule und ihre Region Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung

250 Schüler 22 Lehrer 12 Erzieher 3 Sozialpädagogen HAVELMÜLLER-SCHULE IN REINICKENDORF/TEGEL-SÜD

Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Vom Lernen, Leben und Lachen in heterogenen Gruppen KTG Minden. Fachtagung Heterogenität / C.Traue /

Grundschule Gießen -West Ganztagsschule der Universitätsstadt Gießen

Information zur gebundenen Ganztagsschule. Prinzipien des jahrgangsgemischten Unterrichts. Wer ist neben den Lehrkräften für die Kinder da?

Der Raum als dritter Pädagoge. Schularchitektur und Lernkultur

Herzlich willkommen zum Infoabend

Die Natur- und Umweltschule Dresden. stellt sich vor

Dialog-Think Tank plus Werkstatt

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Referentinnen: Silke Krämer Valdete Xhafa

Menschen an der Schule

B.6. Qualitätsbereich

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Grundschule Michelbach/Sonnenhofschule

Selbstbestimmte Zeit (SZ)

Klassenprofil PVS - MSTA

Veränderung der Lernkultur in Ganztagsklassen

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor

Die Erprobungsstufe Lernen und individuelle Förderung im Ganztag

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität

Pressemitteilung. Bonn, 12. Mai 2016

Herzlich willkommen zum Infoabend

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule Sekundarstufe I und II. Für das Leben begeistern

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

1. Oberstufen Praktikum

Anregend und flexibel

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Teil A - Grundlagen der Hort- und Ganztagsschulpädagogik Ganztagsschule und Hort heute 11

Transkript:

Schulhof Klassenräume. Gemeinschaftsräume Flure und Nischen Schule als Lern- und Lebensraum Doppelnutzung von Räumen.. nutzbar für alle? Katrin Petersen, 2016

Dimensionen der Veränderungen im Schulbau bautechnisch - pädagogisch - gestalterisch Allg. Grundlagen Lernen benötigt viele und unterschiedliche Perspektiven, Zugänge und Ergebnisse. Gelernt wird allein, zu zweit, in der Kleingruppe, mit dem ganzen Jahrgang, jahrgangsübergreifend und auch im Klassenverband. Ganztagsschule heißt Lernen, Bewegen, Spielen, Toben, Verweilen, Reden, Essen und vieles mehr - in einem gesunden Rhythmus. Schulbuch und Kreidetafel werden ergänzt durch Tablet-PC, Smartboards und andere neue Medien. Förderung in einer inklusive Schule geschieht in heterogenen Gruppen. Kulturelles und ästhetisches Lernen muss durch Pädagogik und Architektur vermittelt werden. Lernen in Gesundheit und Bewegung findet in anregender weiträumiger Umgebung statt. Schule ist im Umgang mit Umwelt und Technik ein Vorbild. Die Schule öffnet sich zur Stadt - die Stadt öffnet sich zur Schule. Katrin Petersen, 2016

Partnerschaftlichkeit Grundlage modernes Lernen Eigenverantwortung Selbstvertrauen individuelle Fähigkeiten Kreativität Neugierde neue Bildungskonzepte individuelle Lerntypen hohe Leistungsanforderungen dynamische Lebenssituationen Bildungsarmut Wissensgesellschaft handlungsorientiertes Lernen von der Wissensvermittlung zur Wissensanwendung nach Prof. Imhäuser,2016

Schulen und Bildungseinrichtungen Grundlage Lebensraum Schule Inklusion Migration Ganztag Lebensraum Orten der Gemeinschaft Bildungs- und Kommunikationsstützpunkten im Zyklus des lebenslangen Lernens Schule als flexibel nutzbares System für alle Potentiale z.b. Individualität, Heterogenität, Raumpotentiale, Mehrfachbelegungen Schule als Produktionsmodell für Uniformität und Serialität z.b. Lerninhalten, Materialien und der einheitlichen Büromöblierung der Räume Tisch/Stuhl/Schrank All diese Herausforderungen bedingen auch räumlichen Veränderungen - gerade wenn die Schule schon gebaut ist.

Bewegen, Spielen, Toben, sich Erproben, Verweilen, Reden, Essen usw. Mit dem Ganztag wird Schule zum Lern- und Lebensort Lernarbeit Kommunikation + Arbeit + Regeneration andere Zeiten: Vormittag + Nachmittag = Ganztag andere + zusätzliche Räume (Mensa, Ganztagsräume..) Synergie- und Einspareffekte durch ein planvoll rhythmisiertes und integriertes Ganztagskonzept heißt: wechselseitiges Mehrfachnutzen der Unterrichts- und Ganztagsräume über den ganzen Tag.

Dimensionen des Schulbaus Best-Practise Schule Planung des Architekten (bautechnisch)

Altbestand kleine Räume für ruhige Aktivitäten (Vormittags-Nachmittags) Dimensionen des Schulbaus Raumgrößen von 50 bis 110 qm/ Doppelnutzung Werken, Theater.. Klassenraum Türen zu kleiner Altbestand Mensa wird zur Lounge Stuhllager aufgelöst Natur im Raum Atrium zum Begehen Zentrum geschaffen (Größe 220 qm) Vormittag: Selbstlernzentrum Nachmittags: Großflächige Aktivitäten & Bewegung Aufsicht und Entspannung Planung des Pädagogen

Dimensionen des Schulbaus Wandgestaltung ruhige Trägerfarbe Weniger ist mehr Rückzug/ Intimität pädagogisch sinnvolles und nachhaltiges Mobiliar Offenheit/ Begegnung Konzentration Kommunikation Gestalterische Umsetzung Farbkonzept über Möbelflächen (flexibel, veränderbar, visuell nutzbar) Katrin Petersen, 2016

Grundsätzlich für den Erfolg des Ganztags gilt Selbstreflexion der Pädagogen, um in einen verständlichen Dialog mit Planern und Entwerfern zu treten. Besser als Einzelkämpfertum ist ein Team! Partizipation mit den Schülern für die Schüler! Dabei alte Muster und Denkweisen überwinden. Nicht an dem, was nicht geht, orientieren, sondern an Visionen und Referenzbeispielen. Viele Potentiale sind in den Schulen vorhanden - man muss sie nur ergreifen! Haltung ist alles! Sie ist der wichtigste Initiator!

Weil die Kinder und ihr Wesen individuell sehr verschieden sind unterliegt der Schulbau den Aktivitäten des Lebens & Lernens. konzentrieren erholen informieren präsentieren experimentieren kommunizieren nach Otto Seidel, 2015

Die ersten Fragen im pädagogischen Prozess Welche pädagogischen Leitziele und Inhalte sollen räumlich übersetzt werden und wie sollen die Nutzer des Gebäudes in die Planung ihres Lern- und Lebensortes eingebunden werden? Für welche Lernkultur steht die Schule und welche Anforderungen ergeben sich für die Lernräume (Funktionalität, Verknüpfungen etc.)? Wie ist die Schule aufgebaut (in Klassen, jahrgangsübergreifenden Lernfamilien etc.) und welche Organisationsstruktur ergibt sich daraus? Wie sieht das Zeitkonzept aus (Stundenrhythmus, Freiarbeit, Wochenplan, Ganztag etc.), welche Präsenzzeiten sind beim Raum- und Ausstattungsbedarf zu berücksichtigen? Gibt es neben Schülern und Lehrkräften weitere Nutzergruppen des Gebäudes (z.b. aus dem Stadtteil), welche Anforderungen ergeben sich daraus?