ETUI-Seminar His and hers: occupational hazards, health, justice and prevention actors

Ähnliche Dokumente
Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Psychische Gesundheit bei der Arbeit

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Starker Service. Starke Firma.

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Erfolgreiche Reha-Strategien zur beruflichen Wiedereingliederung. Perspektiven der Weiterentwicklung

Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017?

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann

Starker Service. Starke Firma.

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Pneumologische Rehabilitation

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Beschäftigungsfähigkeit erhalten der Beitrag der Arbeitsmedizin

Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag!

Öffentliche Sozialleistungen

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation nach 11 SGB IX (neu)

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Informationen zur medizinischen Rehabilitation In der gesetzlichen Rentenversicherung. Referentin: Dr. Beate Voß

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Frühzeitige und betriebsnahe Kooperation von Unfall- und Rentenversicherung

Suchterkrankungen und Berufliche Rehabilitation

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Demographische Entwicklung Auswirkungen auf das Reha-System

Checkliste Erstkontakt

Berufliche Teilhabe integrationsorientiert sichern

Neurologische Erkrankungen. Auswirkungen auf das Arbeitsleben

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen

VDBW - Regionalforum Arbeitsmedizin 2011 am

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

Starker Service. Starke Firma.

Schwerpunktthema Frauen und Männer im Erwerbsalter Basisbericht 2009 beschäftigt sind schwerpunktmäßig mit der Gesundheit von Frauen und Männern im er

Vergleichende Erfolgsmessung bei beruflicher Rehabilitation Aussagemöglichkeiten mit Routinedaten der Rentenversicherung

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017

Übersicht. Situation und Stand der ambulanten Rehabilitation aus Sicht der Wissenschaft. Definition, Zuständigkeit, Zielsetzung

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Eine Gemeinschaftsaufgabe für Arbeitgeber, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Verteilung von Berufsunfähigen in Deutschland nach Alter im Jahr % 6% 5%

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg

Umfrage zu betrieblicher Prävention und Eingliederungsmanagement

Fortbildungsveranstaltung für Sozialarbeiter der Tumorberatungsstellen und Kliniksozialdienste

Register des Ratgebers "Ihr Recht auf Reha"

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Evidenz der Berufsorientierten Prävention und Rehabilitation wo stehen wir in Deutschland?

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

AHB kompakt. Das Anschlussrehabilitationsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Rheinland

Kooperation von DGUV und DRV zur gemeinsamen Präventions- und BEM-Beratung im Betrieb

Gesundheitssystem: Kostenfaktor oder Garant für eine leistungsfähige Volkswirtschaft? Strategien der Deutschen Rentenversicherung

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Arbeitsplatzbezogene Rehabilitation mit Qualität und System Was können Betriebsärzte tun? Prof. Dr. med. Joachim A. Rösler

Starker Service. Starke Firma.

Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation

Langzeit-Outcome von medizinisch-beruflichen Rehabilitanden am Beispiel der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Fehlzeitenreport 2011

Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007 in Berlin Mit drei Stunden erwerbsfähig? Konsequenzen einer gesetzlichen Definition

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Sabine Erbstößer und Pia Zollmann. Gliederung

Der Integrationsfachdienst

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Klaus Pickshaus Regelungslücke psychische Belastungen schließen

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

Gesprächsleitung BEM. Name der / des Beschäftigten. Gegenwärtige Tätigkeit

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg

Innovative Ansätze bei der medizinisch-beruflichen Reha (MBR) REHAUPDATE am , Universität Freiburg

Starker Service. Starke Firma.

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen. Seminar Landkreis Cloppenburg 7. Juni 2018

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Von der Pflicht zur Kür?! Diethelm Müller

Die sozialrechtliche Absicherung in Werkstätten für behinderte Menschen durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Transkript:

ETUI-Seminar His and hers: occupational hazards, health, justice and prevention actors Brüssel, 13. 14. Februar 2017 Maria Elisabeth Berner Stellv. Leiterin der Abteilung C Referatsleiterin C/3 Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz - Referat C/3

WORKSHOP 3 Gender on return to work or/and health problem Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C/3 Sozialer und medizinischer Arbeitsschutz im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes Seite 2

Staatliches Arbeitsschutzrecht der Bundesrepublik Deutschland und der 16 Länder Staat Bund + 16 Bundesländer (DGUV) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherun g Seite 3

Genderaspekte i m Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Rückkehr an den Arbeitsplatz Seite 4 Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz - Referat C/3

Gesetze = neutral, geschlechtergerecht Besondere Schutzbestimmungen für Frauen: zulässig nur aufgrund objektiv biologisch-funktionaler Unterschiede Mutterschutz, stillende Mütter B E I S P I E L R i c h t l i n i e d e s R a t e s 9 2 / 8 5 / E W G Seite 5 Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz - Referat C/3

R Ü C K K E H R : 1. nach längerer Krankheit 2. nach Unfällen im Beruf 3. nach Mutterschutz und Erziehungszeiten 4. nach längerer Familienphase 5. nach temporärer Erwerbsunfähigkeit unterschiedliche Zuständigkeiten und unterschiedliche Leistungen in Deutschland Seite 6

zu 1: Längere oder häufigere Erkrankungen Individualansprüche auf Rehabilitationsmaßnahmen an Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und / oder Deutsche Gesetzliche Rentenversicherung (DRV) oder Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), sofern die Erkrankung auf berufsbezogene Ursachen zurückzuführen ist oder zumindest ungünstig die Erwerbsfähigkeit beeinflusst. Seite 7

Arbeitsunfähigkeitstage (AU) 2015 von Beschäftigten der GKV gesamt: Männer: 12,5 Tage Frauen: 12,1 Tage unter 45 Jahre: Männer: 8,6 Tage Frauen: 8,6 Tage über 45 Jahre: Männer: 16,7 Tage A b e r : Frauen: 16,0 Tage ICD F00 F99 Anteil an AU-Tagen von Frauen: 6,8% Anteil an AU-Tagen von Männern: 4,3% aller Diagnosen für AU Seite 8

Arbeitsunfähigkeitstage Psychische Erkrankungen Ursachen für höheren Frauenanteil bei psychischen Erkrankungen nicht geklärt, nicht untersucht. Mögliche Erklärungen: geschlechtsspezifische Abweichung bei Diagnose (Zuschreibung geschlechtsspezifisch) größere Offenheit von Frauen bei eigenen Problemen im psychosozialen Bereich (Rollenbilder) Seite 9

Betriebliche Wiedereingliederung Verfahren nach 84 Abs. 2 SGB IX Bei Erkrankung von 6 Wochen oder mehreren Kurzerkrankungen innerhalb von 12 Monaten BEM Grundlage: Maßnahmen: Gefährdungsbeurteilung 5 Arbeitsschutzgesetz + Beurteilung/Berücksichtigung individueller Faktoren zeitlich befristet Ausstattung Arbeitsplatz Tätigkeiten Seite 10

Rehabilitationsmaßnahmen bei individuellen gesundheitlichen Problemen nach Kostenträgern DGUV, wenn Ursachen berufsbedingt alles was notwendig ist, um die Fortsetzung der Erwerbstätigkeit zu sichern GKV, wenn Ursachen individuell und konstitutiv Anschlussheilbehandlung, Kur, Stationäre Behandlung z. B. in der Klinik für Psychosomatik, ambulante Psychotherapie u. a. m. Seite 11

Rehabilitationsmaßnahmen zur Vermeidung von Frühverrentungen durch die DRV Zunahme der Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung Hintergrund: ältere Belegschaften, längere Lebensarbeitszeiten bis zur Vollrente Zahlen aus dem DRV-Bericht 2015 (Zahlen des Jahres 2014) belegen das. Seite 12

Medizinische Rehabilitation Fakten im Überblick 2014 wurden bei der Rentenversicherung mehr als 1,7 Millionen Anträge auf medizinische Rehabilitation gestellt. Die Rentenversicherung führte 1.014.763 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation durch. Seite 13

Medizinische Rehabilitation Fakten im Überblick Ambulante Rehaleistungen: = 14 % aller medizinischen Reha-Leistungen Die Anschlussrehabilitation [AHB] umfasste 2014 mit 337.618 Leistungen gut ein Drittel aller medizinischen Reha-Leistungen. 55.536 Rehabilitanden erhielten 2014 durch die stufenweise Wiedereingliederung Unterstützung bei ihrer Rückkehr in den Beruf. Seite 14

Medizinische Rehabilitation Fakten im Überblick Frauen und Männer in der medizinischen Rehabilitation sind durchschnittlich nahezu gleich alt: Frauen: 52,4 Jahre Männer: 52,0 Jahre Frauen nehmen insgesamt etwas häufiger medizinische Reha- Leistungen in Anspruch als Männer. Im Verlauf von zwei Jahren nach ihrer Rehabilitation sind 85 % der Rehabilitanden erwerbsfähig. Seite 15

Rehabilitation im Licht der Statistik Krankheitsspektrum im Jahr 2014 Erkrankungen von Muskeln, Skelett und Bindegewebe sind die häufigste Reha-Indikationen bei Frauen und Männern. Rang 2 belegt bei Frauen die medizinische Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen (21 %), dicht gefolgt von Rehabilitation bei Neubildungen (20 %) Bei Männern ist der Anteil psychischer Erkrankungen mit 13 % nach wie vor deutlich geringer als bei Frauen. Dennoch liegt die medizinische Rehabilitation bei Neubildungen (15 %) inzwischen an dritter Stelle. Entwöhnungsbehandlungen (Sucht) sind bei Männern viermal so häufig wie bei Frauen. Seite 16

Ambulante medizinische Rehabilitation 2014: Krankheitsspektrum 1 65 % Muskeln/Skelett/Bindegewebe 59 % 15 % Sonstige Diagnosen 15 % 4 % Neurologie 4 % Frauen 5 % 6 % Sucht* Psychische Erkrankungen** 8 % 3 % Männer 2 % Neubildungen*** 2 % 0,1 % Stoffwechsel/Verdauung 0,1 % 3 % Herz/Kreislauf*** 9 % 1 ohne Fälle, bei denen die 1. Diagnose noch nicht erfasst ist * Entwöhnungsbehandlung wird als eigene Maßnahmeart dokumentiert und als einzige der hier genannten Diagnosegruppen nicht über die ICD-Diagnosen definiert ** ohne Sucht *** ohne neurologische Krankheitsbilder Quelle: Statistik der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitation 2014 Seite 17

Berufliche Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) Im Jahr 2014 nahmen Frauen mit rund 51.000 immer noch deutlich weniger LTA in Anspruch als Männer (gut 91.000). Das Verhältnis von Frauen und Männern ist in der beruflichen Rehabilitation demnach erheblich zu Gunsten der Männer verschoben. Seite 18

Inanspruchnahme und Durchführung der Rehabilitation Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit wird vor allem von Männern beansprucht. Im Jahr 2014 gingen 5 % (N = 46.894) aller medizinischen Reha- Leistungen auf die koronare Herzkrankheit bzw. auf einen Herzinfarkt zurück. Nur knapp 17 % dieser Rehabilitationen wurden von Frauen in Anspruch genommen. Im Laufe der letzten zehn Jahre haben Leistungen zur medizinischen Rehabilitation mit der Indikation koronare Herzkrankheit bzw. Herzinfarkt um knapp 30 % zugenommen. Im selben Zeitraum sind die Neuberentungen bei Erwerbsminderung wegen dieser Indikation um 25 % zurückgegangen. Seite 19

Rentenzugänge und Diagnosen Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Männer 12.512 12.158 10.849 10.326 2012 2013 2014 2015 11.684 11.645 11.009 10.963 Frauen 32.516 32.268 31.301 31.557 2012 2013 2014 2015 41.944 42.477 41.671 42.677 12.234 11.737 11.509 11.417 11.364 10.880 10.555 11.067 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 4.819 4.821 4.607 4.729 10.976 10.746 10.497 11.271 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Psychische und Verhaltensstörungen Krankheiten des Kreislaufsystems Neubildungen 0 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 Quelle: DRV Seite 20

Zugangsalter Renten Durchschnittliches Zugangsalter der Rentenempfänger 2012-2015 Männer 64,0 64,1 64,0 63,9 2012 2013 2014 2015 Frauen 63,9 64,2 64,3 64,1 51,4 51,6 51,7 52,1 2012 2013 2014 2015 50,1 50,4 50,7 51,2 80 70 60 Alter in Jahren 50 40 30 Renten wegen Alters Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Alter in Jahren Quelle: DRV Seite 21

Stufenweise Wiedereingliederung Umsetzung auf einen anderen Arbeitsplatz Verbesserung der technischen Ausstattung am Arbeitsplatz 376 363 480 Übersicht über Angebote zur beruflichen Wiedereingliederung Organisierung eines Arbeitsversuchs 361 Verringerung der Arbeitszeit Anpassung der Arbeitsaufgaben Reduzierung der Arbeitsbelastung Erstellung eines Anforderungsprofils für den Arbeitsplatz Innerbetriebliche berufliche Qualifizierung Erstellung eines Fähigkeitsprofils der/des Beschäftigten 274 260 219 191 165 163 So antworteten Betriebe auf die Frage: Welche Maßnahmen bietet Ihr Betrieb erkrankten Beschäftigten zur Wiedereingliederung an? (Mehrfachnennungen waren möglich) Externe Berufliche Qualifizierung 95 Keine Maßnahmen 72 Sonstige 49 Quelle: Häufigkeit der Nennungen 0 100 200 300 400 500 BMAS, Forschungsbericht F 374, 2008 Seite 22

Häufigste Unterbrechung der Erwerbsarbeit bei Frauen Schwangerschaft U 2 Fehlentwicklung Mutterschutz Beschäftigungsverbot Elternzeit 96 % aller erwerbstätigen Mütter im Jahr 2014, davon 87 % 12 Monate und mehr Beteiligung von Vätern steigt, aber kurze Bezugszeiten von 2 Monaten bei 79 % aller Väter Quelle: www.destatis.de Seite 23

Situation bei Rückkehr kein Anspruch auf Rückkehr an den früheren Arbeitsplatz kein Anspruch auf Gleichwertigkeit nur gleicher Lohn kein durchsetzbarer Anspruch auf Teilzeit Seite 24

Probleme im Mutterschutz in Deutschland Ausgrenzung statt Partizipation Parallelstruktur statt integriertes Schutzsystem Vermischung von Familienunterstützung und Schutzmaßnahmen Fehlende Expertise Folge: indirekte Diskriminierung von Frauen, Umsetzung Gemeinschaftsrecht einfordern! Seite 25

Seite 26