Dialektik als Grundlage der Kritischen Psychologie. Annette Schlemm, 2016 (Ferienuni Kritische Psychologie)

Ähnliche Dokumente
Hegelsche Dialektik. Eine erste Hinführung unter Nutzung von Material von Annette Schlemm

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit

Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital»

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

2. Hegelseminar der Zukunftswerkstatt Jena November 2008 Bad Sulza 1. Widerholung 1.1. System und Methode

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Notizen zur Philosophie Hegels

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Inhalt Einleitung... 9

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

1) Abstrakte Arbeit: (Dieser Text liegt jetzt in Wikipediia in von fremder Hand veränderter an die Enzyklopädie angepasster Form vor.

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Seminar: Nichts. Hegel; Logik,

Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her?

Erweiterung oder Verallgemeinerung der Handlungsfähigkeit?

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Herrschaft und Knechtschaft

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

David Hume zur Kausalität

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführung in die Literaturtheorie

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Unterrichtsvorhaben I

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

Dass nichts bleibt, wie es ist

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Kants Werke. Akademie -Textausgabe

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

HEGEL-STUDIEN. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. herausgegeben von

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Karl Marx ( )

Einführung in den Fetischbegriff der Marxschen Theorie (Hendrik Wallat 2012)

Die Anfänge der Logik

Physik und Metaphysik

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Dar theoriegeschicbtliche Ausgaugspunkt für die Entstehung der

Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY

Descartes, Dritte Meditation

Wie können Schüler politisch urteilen?

Zeit eine Illusion - oder in. tempus praesens

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

Das Menschenbild im Koran

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Geschichte der Neueren Philosophie

KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Die Reflexion des Wirklichen

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

Protokoll der Sitzung vom

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

[Auszug aus:] G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Einleitung (1830/31)

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

(Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Aristoteles: Metaphysik Buch Lambda (Buch XII.1)

Die Einheit der Natur

Zum Weltbild der Physik

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. 27. August 1770 in Stuttgart 14. November 1831 in Berlin

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Die Hauptströmungen des Marxismus

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Inhalt. Einleitung 11

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Nobuo ISHII. MEW,Bd

Philosophische Anthropologie

DAS PLURALISTISCHE UNIVERSUM

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Wissenschaftstheorie und Ethik

Geschichte der Philosophie

Master of Arts Philosophie

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

Transkript:

Dialektik als Grundlage der Kritischen Psychologie Annette Schlemm, 2016 (Ferienuni Kritische Psychologie)

Dialektik als Grundlage der Kritischen Psychologie 1. Holzkamps Methode der Kategorialanalyse I 2. Systematische oder historische Dialektik? 2.1 Marx-Engels 2.2 Hegel 3. Holzkamps Methode der Kategorialanalyse II 2

1. Kategorialanalyse Empirische Gegebenheiten werden immer durch Begriffe hindurch zur erkannten Realität. Die Begriffe/Kategorien werden in der Psychologie bisher unaufgeklärt gebildet: aus dem Bauch heraus, professorale Begriffsanknüpfungsmethode (Marx)... dagegen setzt Holzkamp wirkliche, historischempirisch fundierte Kategorialanalyse 3

1. Kategorialanalyse gegenstandsgeschichtliche Kategorialanalyse ausgehend von Vorbegriffen: Wir nehmen sie einerseits als Gegenwärtiges, analysieren sie aber andererseits [...] auf die in ihnen erscheinenden bzw. aufgehobenen Prozesse ihrer gegenstandshistorischen Gewordenheit (und Entwicklungsmöglichkeit) hin, wollen sie also in ihrer kategorialen Struktur durchdringbar machen durch Aufweis und begriffliche Fassung der im Gegenwärtigen liegenden Historizität. 4

1. Kategorialanalyse logisch-historische Methode : Rekonstruktion des historischen Prozesses als Mittel der Erkenntnis abstrakt konkret (logisch) entspricht: einfach komplex (historisch) 5

1. Kategorialanalyse logisch-historische Methode : abstrakt konkret (logisch) entspricht: einfach komplex (historisch)? = 6

1. Kategorialanalyse logisch-historische Methode :? 7

1. Kategorialanalyse logisch-historische Methode : 8

1. Kategorialanalyse logisch-historische Methode : Wir kennen die Gegenwart das Gegenwärtige hat sich historisch entwickelt Wir können den Weg gedanklich zurückverfolgen und den Weg bis zum gegenwärtigen Zustand rekonstruieren wir können nachvollziehen, welche Bedingungen für etwas Späteres vorher vorhanden sein mussten 9

1. Kategorialanalyse logisch-historische Methode : Im Moment des Umschlags selbst (d.h. der Vergangenheit) können die diskutierten Voraussetzungen empirisch vorgelegen haben. Es spricht nichts dagegen, daß die genannten Umstände während des Prozesses der Entstehung vorgelegen haben. (Holzkamp 1983: 73) abstrahiert wird von historischen Gegebenheitszufällen (Holzkamp1974: 34) Unterschied gegenüber real-historischer Methode 10

1. Kategorialanalyse logisch-historische Methode : Das Neue entstand aus einer Entwicklungsnotwendigkeit des Früheren heraus 11

1. Kategorialanalyse logisch-historische Methode : Schrittfolge der Analyse qualitativer Sprünge als methodische Leitlinie für die Kategorialentwicklung = Konkretisierung des dialektischen Prinzips des Umschlags von Quantität in Qualität 12

2. Systematische oder historische Dialektik?... Methodische Konkretisierung des dialektischen Grundgesetzes des Umschlags von Quantität in Qualität für unseren Gegenstandsbereich... Die philosophische Debatte über den Charakter der Entwicklungslogik in der Dialektik wird wichtig: Vollzieht eine dialektische Entwicklungslogik einen historischen Veränderungsprozess nach oder bildet sie nur das Aufbau/-Darstellungsprinzip eines Systems?? 13

2. Systematische oder historische Dialektik? Holzkamp 1974: Verteidigung der logisch-historischen Lesart des Kapitals gegen die logisch-systematische von Joachim Bischoff (1973) Holzkamp 1983: Grundlegung der Psychologie basiert zum großen Teil auf funktional-historischer Methode (als einer Form der logisch-historischen Methode, wenn eine Trägersubstanz (Genom) sich verändert) 14

2.1 Marx und Engels zur Dialektik Was historisch aufeinander folgt, folgt auch in der logisch-systematischen Darstellung logisch-historische Interpretation der Dialektik Dialektik der Natur Verständnis des Kapitals von Marx (bei Engels und im ML) Die logische Behandlungsweise ist in der Tat nichts andres als die historische, nur entkleidet der historischen Form und der störenden 15 Zufälligkeiten (MEW 13: 475)

2.1 Marx und Engels zur Dialektik logisch-historische Interpretation der Dialektik unter Kritik ( Neue MarxLektüre ): Verständnis des Kapitals von Marx Wertformanalyse: erst einfache Warenproduktion, später Geld Es gab nie Warentausch ohne Geld Marx argumentiert nicht historisch, sondern logisch 16

2.1 Marx und Engels zur Dialektik Aufbauplan für 6 Bände des Kapitals : Darstellung zugleich dialektisch und historisch 1. Band: Wertformanalyse: Einfache Wertform: Diese Form kommt offenbar praktisch nur vor in den ersten Anfängen, wo Arbeitsprodukte durch zufälligen und gelegentlichen Austausch verwandelt Entfaltete Wertform: Zustände, in denen ein Produkt nicht mehr ausnahmsweise, sondern schon gewohnheitsmäßig ausgetauscht wird Allgemeine Wertform: im entwickelten Kapitalismus 17 logisch-historische Interpretation smöglichkeit

2.1 Marx und Engels zur Dialektik Das Kapital ist die alles beherrschende ökonomische Macht der bürgerlichen Gesellschaft. Es muß Ausgangspunkt sowie Endpunkt bilden und vor dem Grundeigentum entwickelt werden. So entstehn die allgemeinsten Abstraktionen überhaupt nur bei der reichsten konkreten Entwicklung... Es wäre also untubar und falsch, die ökonomischen Kategorien in der Folge aufeinander folgen zu lassen, in der sie historisch die bestimmenden waren... Contra logisch-historische Interpretation 18

2.1 Marx und Engels zur Dialektik zugleich dialektisch und historisch Es wäre also untubar und falsch... Aber haben diese einfachen Kategorien nicht auch eine unabhängige historische oder natürliche Existenz vor der konkretern? Ca dépend. 19

2.1 Marx und Engels zur Dialektik logischhistorische Interpretation der Dialektik logischsystematische Interpretation der Dialektik usw. usf usw. usf usw. usf usw. usf usw. usf usw. usf usw. usf usw. usf usw. usf usw. usf usw. usf usw. usf usw. usf usw. usf usw. usf usw. usf 20

2.2 Hegelsche Dialektik logischhistorische Interpretation der Dialektik logischsystematische Interpretation der Dialektik Logik Geschichte der Philosophie Philosophie des Rechts (Gesellschaftstheorie) Weltgeschichte 21

2.2 Hegelsche Dialektik 2.2.1 Logik ( Wissenschaft des reinen Denkens ) z.b. Gesetz vom Umschlagen von Quantität in Qualität Beispiele von Zustandsänderungen (Aggregatzustände von Wasser, Oxydationsstufen von Metallen, Tonunterschiede) betreffen keine zeitliche, gar entwicklungsgemäße, Aufeinanderfolge Engels: Dies können wir für unsere Zwecke dahin ausdrücken, daß in der Natur [...] qualitative Änderungen nur stattfinden können durch quantitativen Zusatz oder quantitative Entziehung von Materie oder Bewegung (sog. Energie). 22

2.2 Hegelsche Dialektik 2.2.1 Logik? = 23

2.2 Hegelsche Dialektik 2.2.1 Logik Hegel: Philosophie als zeitloses Begreifen, das sich nicht mit der schlechten Unendlichkeit der Abfolge endlicher Dinge beschäftigt (vgl. Hegel Enz. II, S. 26 248 Zusatz) 24

2.2 Hegelsche Dialektik 2.2.1 Logik Begreifen des Notwendigen indem der Gegenstand zuerst genommen wird, wie er ist, dann wie er sich widerspricht, endlich wie er die concrete Identität der Entgegengesetzten ist. (Erdmann 15) 25

2.2 Hegelsche Dialektik 2.2.2 Geschichte der Philosophie... daß die Aufeinanderfolge der Systeme der Philosophie in der Geschichte dieselbe ist als die Aufeinanderfolge in der logischen Ableitung der Begriffsbestimmungen der Idee... (ebd.: 49) 26

2.2 Hegelsche Dialektik 2.2.2 Geschichte der Philosophie Den Anfang macht das, was an sich ist, das Unmittelbare, Abstrakte, Allgemeine, was noch nicht fortgeschritten ist. Das Konkretere, Reichere ist das Spätere; das Erste ist das Ärmste an Bestimmungen (HW 18: 59) 27

2.2 Hegelsche Dialektik 2.2.2 Geschichte der Philosophie Diese Entwicklung folgt nicht dem realhistorischen Verlauf, es geht nicht um die äußerliche Geschichte [...] ihres Entstehens, Verbreitens, Blühens, Verkommens, Wiederauflebens (HW 18: 26), sondern um die Geschichte ihres inneren Inhaltes (ebd.: 27). Innerer Inhalt: Begriffsbestimmungen der Idee Voraussetzung: dass wir die Erkenntnis der Idee schon mitbringen (ebd.: 49) 28

2.2 Hegelsche Dialektik 2.2.3 Philosophie des Rechts Unterscheidung von Entwicklung aus historischen Gründen und Entwicklung aus dem Begriffe (Hegel HW 7: 35) Die Entstehung der Staaten hat mit ihrem Begriff nichts zu schaffen. (Erdmann 1864:10) 29

2.2 Hegelsche Dialektik 2.2.4 Weltgeschichte Darstellung des Geistes [...], wie er sich das Wissen dessen, was er an sich ist, erarbeitet (HW 12: 31) Weltgeschichte [...] Stufengang der Entwicklung des Prinzips, dessen Gehalt das Bewußtsein der Freiheit ist (ebd.: 77) 30

2.2 Hegelsche Dialektik 2.2.4 Weltgeschichte Weltgeschichte [...] Stufengang der Entwicklung des Prinzips, dessen Gehalt das Bewußtsein der Freiheit ist (77) auf geistigem Boden... wirkliche Veränderungsfähigkeit, und zwar zum Besseren ein Trieb zur Perfektibilität (HW 12: 74) Voraussetzung: dass Vernunft in der Geschichte sei (HW 10: 352; vgl. HW 12: 23) 31

2.2 Hegelsche Dialektik 2.2.4 Weltgeschichte Wichtig für Herausarbeiten das Wesentlichen ist das, was in Richtung auf das Bewusstsein der Freiheit geht (ebd.: 88) Geschichtsperioden, in denen aller Gewinn vernichtet wurde und wieder von vorne angefangen werden musste (ebd.: 76), sind für Hegel nur äußerliche Zufälligkeiten. Die Wege in Richtung des Bewusstseins der Freiheit verlaufen durch zufällig verursachte Um- und Irrwege sowie einen harten und unendlichen Kampf32 gegen sich selbst (ebd.: 76)

2.2 Hegelsche Dialektik 2.2.4 Weltgeschichte Als der Gedanke der Welt erscheint sie [die Philosophie] erst in der Zeit, nachdem die Wirklichkeit ihren Bildungsprozeß vollendet und sich fertig gemacht hat. (Hegel GPR 27-28) Die Eule der Minerva 33

2.2 Hegelsche Dialektik 2.2.4 Weltgeschichte Der Eulenstandpunkt bei der Analyse: keine Wunder nachträgliche Rekonstruktion von Abläufen 34 Herausfinden wesentlicher Bedingungen für das Bestehende

2.2 Hegelsche Dialektik Häufige Kritik an der (Hegelschen) Dialektik: Historische Entwicklung ist offen Dialektische Logik sei geschlossen 35

2.2 Hegelsche Dialektik Philosophie = zeitloses Begreifen Entwicklung aus historischen Gründen Entwicklung aus dem Begriffe behaupte ich nun, daß die Aufeinanderfolge der Systeme der Philosophie in der Geschichte dieselbe ist als die Aufeinanderfolge in der logischen Ableitung der Begriffsbestimmungen der Idee. 36

2 Dialektik bei Hegel und Marx Ca dépend Voraussetzung: Die besondere Natur [des] Gegenstandes der Philosophie der Geschichte (eine Geschichte des inneren Inhalts, keine äußerliche Geschichte ihres Entstehens Blühens, Verkommens (HW 18: 26), d.h.: Selbstreproduktion des inneren Inhalts d.h., dass wir "die Erkenntnis der Idee schon mitbringen" 37

2 Dialektik bei Hegel und Marx manchmal, aber nur manchmal : vollziehen sich zeitliche Entwicklungen ähnlich wie die logische Begriffsentwicklung wenn: das Ende gegeben ist d.h. wenn etwas Durchgehendes sich auf sich selbst bezieht ( Weltgeist, Genom) Früheres als Teilmoment in das Spätere eingeht und seine widersprüchlichen Beziehungen das Spätere bestimmen 38

3. Kategorialanalyse Grenzen der funktional-historischen Methode: Am Qualitätsumschlag zum Menschen Nur in Phylogenese ist ein substantieller Träger der Entwicklung vorhanden (genomische Information) (Holzkamp 1983: 58) 39

3. Kategorialanalyse Phylogenese: funktional-historisch Ontogenese: entwicklungslogisch 40

3. Kategorialanalyse Holzkamp irrt, wenn er annimmt, seine logischhistorische Methode entspräche dem Vorgehen von Marx im Kapital. Die funktional-historische bzw. die logischhistorische Methode kann in der von Holzkamp verwendeten Weise unter bestimmten Bedingungen angemessen sein. Ob sie es jeweils ist, muss aus der Sache selbst ermittelt werden und kann nicht allgemein bestimmt werden ( stimmt immer oder geht gar nicht ). 41