Simultane Thermische Analyse STA 449 F1

Ähnliche Dokumente
Analysieren & Prüfen. Simultane Thermische Analyse. Methode, Technik, Applikationen STA 449 F3

Simultane Thermische Analyse STA 449 F1 Jupiter

Simultane Thermische Analyse STA 449 F3 Jupiter

Simultane Thermische Analyse STA 449 F5 Jupiter

Analysieren & Prüfen. Simultane Thermische Analyse STA 449 F5 Jupiter. Methode, Technik und Applikationen

Dynamische Differenz-Kalorimetrie DSC

STA 2500 Regulus Simultane Thermische Analyse

Analysieren & Prüfen. Thermogravimetrische Analyse TG. Methode, Technik, Applikationen TG 209 F3

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Methoden der Thermischen Analyse

Dynamische Differenz-Kalorimetrie DSC 404 F1/F3 Pegasus

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser.

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Analysieren & Prüfen. Bruker Anwendertreffen TG-FTIR Möglichkeiten auf dem Gebiet der Kopplungstechniken. Michael Schöneich

Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse

Thermoanalyse. Kapitel 3.5. Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin

Differential Scanning Calorimeter DSC 600

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen

Agenda. 1. Einleitung Jahre Kooperation NETZSCH Bruker. 1.2 Überblick über die Kopplungsmöglichkeiten

Analysieren & Prüfen. Perseus STA 449 F1/F3. STA-FT-IR-Kopplung von RT bis 2000 C

NETZSCH Group. Identify Das Kurvenerkennungs- und Datenbanksystem der Thermischen Analyse

Thermische Analyse. Einführung ins Thema. Bilderquelle Netzsch

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten

Analysieren & Prüfen. Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

4 Die Thermogravimetrie

Fehler- und Schadensanalyse an Kunststoffbauteilen

Wärmeleitfähige Polyamide

Auswertung einer DSC-Kurve

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Analysieren & Prüfen. Thermogravimetrische Analyse TG. Methode, Technik, Anwendungen TG 209 F1. Leading Thermal Analysis

prepash Serie 340 Automatische Trocknungs- und Veraschungssysteme Weniger Aufwand mehr Sicherheit bessere Qualität perfekte Protokollierung:

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Applikationen. Auswertung und Interpretation von Peaktemperaturen bei DSC-Kurven: Beispiele. Schmelzen von reinen Materialien.

Analysieren & Prüfen. Thermogravimetrie TG. Technik, Gerät, Applikationen TG 209 F1. Leading Thermal Analysis

Auswertung einer DTA-TG-Kurve

Automatisierte Qualitätskontrolle von thermoplastischen Compounds mittels DSC

Thermische Analyse (TA) silikatkeramischer Rohstoffe und Massen

Wissen schafft Fortschritt

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 4: TGA, TMA und DMA an Duromeren

APPLICATION NOTE. Untersuchung von Alkalisalzen mit der STA 449 F5 Jupiter. Dr. Alexander Schindler und Dr. Michael Schöneich.

DTA, DSC, TGA, simultane TGA-DTA und TGA-DSC, TMA/Dilatometrie

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

Kalibrierung TA TIP. USER COM Dezember 97 1

2. Thermische Übergänge 2.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen

Thermische Analyse, Kalorimetrie, Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

AMILON. Amilon 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

OIT-Messungen an PE/EVA Blends

Polymeranalytik: Charakterisierung von Pyrolyseprozessen mittels TG-FTIR Kopplung

Wahl der Basislinien. Einleitung. Dr. Rudolf Riesen

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash

SFT- Smart Sensor Universeller Sensor für verschiedene Aufnehmer mit automatischer Erkennung in Miniaturbauweise für den industriellen Einsatz

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel

Analysesysteme für Spirituosen und Liköre. Analyse von Spirituosen Übersicht

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Analysieren & Prüfen. Dynamische Differenz-Kalorimetrie. Methode, Technik, Applikationen DSC 204 F1. Leading Thermal Analysis

Visconomic+. Höchste Durchflussraten. hochviskose Produkte. Innovations for a better world.

ZFW- Stuttgart Ihr Partner für Elektronikkühlung, Zuverlässigkeit und Engineering!

SFT- Smart Sensor Universeller Sensor für verschiedene Aufnehmer mit automatischer Erkennung in Miniaturbauweise für den industriellen Einsatz

Thermomechanische Analyse TMA 600

Integrierte Druckmessung

KAL 1.1. T B, einer Änderung h A beim Schmelzen der Komponente A und schließlich aus einer bei der Legierungsbildung zwischen A und B: Lös = A. (1.

Charakterisierung von Festbrennstoffen. (Stein- und Braunkohle, Biomasse und Müll) mittels Hochdruck STA. Dr. Heinz Renner

Dynamische Differenz-Kalorimetrie DSC 204 F1

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co.


Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien

MESSTECHNIK ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR AUTOMATISIERTE PRÜFUNGEN

Darstellung und Charakterisierung zweier Modifikationen von (CuI) 2 (µ 2-2-Ethylpyrazin-N,N )

TA Instruments TGA Q500

Modularer Kompakt- Füllstandssensor / Schalter Typ: MKLS

Thermomechanische Analyse Dilatometer TMA 600

VECTRA-TOUCH EINFÜHRUNG

Widerstandsthermometer Typ TR812, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR813, Raum-Widerstandsthermometer

Van Wamel B.V. SORTIERSYSTEMEN FÜR OBST UND GEMÜSE SORTIERMASCHINEN ZUFUHR UND VERPACKUNG.

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten

ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem

Physikalisch / Chemisches Labor

Erweiterte Methoden der Thermischen Analyse. 11. Tagung des AK Polymeranalytik am in Darmstadt Dipl.-Chem. Ing.

Charakterisierung von Salzen für Latentwärmespeicher im Temperaturbereich C

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

Produktdatenblatt Palas welas digital 2000

Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Kalorimetrie an Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Thermische Analyse. Effiziente Kunststoffanalytik für Ihren Erfolg

Eingangsstecker und Adapterkabel

Transkript:

Simultane Thermische Analyse STA 449 F1

STA 449 F1 Jupiter Einführung in die Messmethode Simultane thermische Analyse bezeichnet die gleichzeitige Anwendung von Thermogravimetrie (TG) und Dynamischer Differenz- Kalorimetrie (DSC) auf ein und die selbe Probe in einem Gerät. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Messbedingungen sind vollkommen identisch für die TG- und DSC- Signale (gleiche Atmosphäre, Gasflussrate, Dampfdruck über der Probe, Heizrate, thermischer Kontakt zum Probentiegel und Sensor, Strahlungseinflüsse, etc.). Desweiteren wird auch der Probendurchsatz verbessert, da in einer Messung das TG- und DSC-Signal gleichzeitg detektiert werden können. Seit Jahrzehnten hat NETZSCH die Entwicklung und stetige Optimierung der Geräte zur Simultanen Thermischen Analyse vorangetrieben, was sich heute in der neuen STA 449 F1 Jupiter widerspiegelt. Die Apparatur arbeitet gemäß aller relevanten Geräte- und Applikationsstandards für TG und DSC einschließlich ISO 11357, ISO 11358, ASTM E 967, ASTM E 968, ASTM E 793, ASTM D 3895, DIN 51004, DIN 51006, DIN 51007. DSC-Analysemöglichkeiten: Schmelz-/Kristallisationsverhalten Festkörperübergänge Polymorphe Umwandlungen Kristallinitätsgrad Glasübergänge Vernetzungsreaktionen Oxidationsstabilität Reinheitsbestimmung Spezifische Wärme Thermokinetics TG-Analysemöglichkeiten: Masseänderungen Temperaturbeständigkeit Oxidations-/Reduktionsverhalten Zersetzung Korrosion Zusammensetzung Thermokinetics Typische Messsignale in einer STA 2

Simultane Thermoanalyse-Apparatur STA 449 F1 Jupiter Die STA 449 F1 Jupiter ermöglicht die gleichzeitige Bestimmung von kalorischen Effekten (Umwandlungstemperaturen und -enthalpien) und Masseänderungen mit herausragender Zuverlässigkeit, Auflösung und Genauigkeit. Durch Nutzung des optimalen Ofens, Einbau des idealen Sensors und Verwendung des richtigen Zubehörs kann die oberschalige, simultane Thermoanalyse-Apparatur an fast jede Applikation angepasst werden. Sie vereint eine Hochleistungs-Wärmefluss-DSC mit der ersten Thermo-Nanowaage der Welt und bietet somit höchste DSC- Empfindlichkeit und Auflösung kombiniert mit einer langzeitstabilen und hochauflösenden Thermowaage. Durch Verwendung verschiedener, austauschbarer Sensoren und Öfen, kann ein Temperaturbereich von -150 bis 2000 C abgedeckt werden. Der automatische Proben-wechsler (ASC) erhöht den Proben-durchsatz, da Messungen über Nacht oder am Wochenende automatisch durchgeführt werden können. Die Waage der STA 449 F1 Jupiter bietet höchste Auflösung (0,025 μg, 25 ng) über einen großen Messbereich von 5 g. Die verschiedenen DSC-Sensoren bieten echte DSC- Ergebnisse über einen weiten Temperaturbereich (-150 1750 C). Kleinste Phasenübergänge wie auch die spezifische Wäme lassen sich mit hoher Genauigkeit analysieren. Das vakuumdichte Design, zusammen mit dem Metall-gekapstelten hochauflösenden MFC-System machen das Gerät zu einem idealen Werkzeug für Forschung auf höchstem Niveau - sowohl im Hochschulbereich als auch in der Industrie. Mit diesem komplett ausgestatteten Thermoanalysegerät können sowohl kleine Mengen an neuen pharmazeutischen Wirkstoffen, minimale Kontaminationen auf einem Halbleiter-Substrat, elektronische Komponenten oder medizinische Implantate als auch Abweichungen einer organischen Mischung einfach analysiert werden. Testen Sie die neue STA 449 F1 Jupiter und erfahren Sie den Unterschied. Für eine Analyse der austretenden Gase kann die Apparatur mit einem QMS oder FTIR-System gekoppelt werden - oder gleichzeitig an beide Systeme - selbst wenn das Gerät mit automatischem Probenwechsler ausgestattet ist. 3

STA 449 F1 Jupiter Zukunftsweisende Technologie Oberschalige Anordnung - der Standard für Thermowaagen Die STA 449 F1 Jupiter ist eine oberschalige Thermowaage - dieses Prinzip ist seit Jahrzehnten Standard bei vielen Waagenarten, z.b. in Labors, in Ihrer Küche oder in Supermärkten. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Diese Systeme vereinen ideale Leistung mit einfacher Handhabung. Eine Weltneuheit: Die erste Thermo-Nanowaage Die Waage der STA 449 F1 Jupiter setzt neue Maßstäbe für Hochleistungs-Thermowaagen. Sie ermöglicht Messungen an Proben mit einem Gewicht bis zu 5 g und Volumen bis zu 5 ml, wodurch Probleme mit Probeninhomogenitäten einfach ausgeschlossen werden können. Sie haben nur kleine Probenmengen zur Verfügung? Kein Problem. Die STA 449 F1 Jupiter ist die erste kommerzielle Thermowaage im Nanogrammbereich (0,025 μg). Diese Auflösung ist über den gesamten Messbereich (5 g) verfügbar. Weitere herausragende Eigenschaften des STA-Wägesystems sind geringstes Rauschen und eine Mikrogramm-Stabilität über Stunden. Vakuumdichte Ausführung - optimale Kontrolle der Gas- Atmosphäre Die STA 449 F1 Jupiter ist vakuumdicht. Nahezu jedes Bauteil wurde konzipiert, um die Anforderungen von Applikationen im Hochvakuum zu erfüllen. Durch Verwendung einer Turbomolekularpumpe, können Drücke kleiner als 10-4 mbar erreicht werden. Das OTS TM -Zubehör ermöglicht die weitere Reduzierung des Sauerstoffgehalts an der Probe auf unter 1 ppm. Zusammen mit den integrierten Massenflussreglern (MFC) für Spül- und Schutzgase bietet dies eine optimale Kontrolle der Gasatmosphäre an der Probe (z.b. reine inerte Bedingungen). Dies ist ausschlaggebend für eine korrekte Interpretation der gemessenen Effekte, z.b. zur Unterscheidung von Oxidations- und Zersetzungsreaktionen. Öfen: Ofentyp Temperaturbereich Kühlsystem Verschiedene Ofensysteme Zur Anpassung an unterschiedliche Temperatur- und Anwendungsbereiche kann die STA 449 F1 Jupiter mit einer großen Auswahl an verschiedenen Öfen ausgestattet werden. Die Doppelhubvorrichtung ermöglicht den gleichzeitigen Einbau von zwei verschiedenen Öfen für einen verbesserten Probendurchsatz oder eine Erweiterung des Temperaturbereichs. Die Öfen sind durch den Anwender leicht austauschbar. 4 Stahl-Ofen -150... 1000 C flüssiger Stickstoff Platin-Ofen RT... 1500 C Luft Siliziumkarbid-Ofen RT... 1550 C Luft Rhodium-Ofen RT... 1650 C Luft Grafit-Ofen RT... 2000 C Leitungswasser Wasserdampf-Ofen RT... 1300 C Luft

Verschiedene Sensoren Die STA 449 F1 Jupiter kann mit verschiedenen Sensortypen ausgestattet werden. Mit TG-Sensoren mit Platte oder großen Tiegeln (bis zu 5 ml) lassen sich Messungen an großen Probenmengen durchführen. TG-DTA-Sensoren werden oft für Routineuntersuchungen oder Messungen an aggressiven Probesubstanzen eingesetzt. Die am häufigsten verwendeten TG-DSC- und TG- DSC-c p -Sensoren erlauben quantitative DSC-Untersuchungen, simultan zu den TG-Resultaten. Die c p -Versionen ermöglichen zusätzlich die Bestimmung der spezifischen Wärme mit hoher Genauigkeit. Durch die Fast-Fix-Verbindung zum Gerät können die Sensoren innerhalb weniger Sekunden ausgetauscht werden, was eine schnelle Anpassung der Apparatur an die jeweils gewünschte Applikation ermöglicht. Automatischer Probenwechsler Ein automatischer Probenwechsler für bis zu 20 Proben ist optional erhältlich. Dieser sorgt für einen effektiven Einsatz der Apparatur. So sind Messungen über Nacht oder auch am Wochenende möglich. Innovative Software BeFlat und DSC-Correction erlauben eine automatische Basislinienkorrektur sowie eine Berücksichtigung der System-Zeitkonstanten. Alle Routinen werden von der Software unterstützt und können für Ihre speziellen Messbedingungen optimiert werden. Die Rohdaten sind trotzdem jederzeit verfügbar. Temperaturmodulierte DSC Die STA 449 F1 Jupiter ist die erste simultane Thermoanalyse-Apparatur, mit der auch modulierte DSC- Messungen bei hohen Temperaturen durchgeführt werden können. TG TG-DSC-c p TG-DTA Sensoren: Sensor-Thermoelement Temperaturbereich Sensortyp Atmosphäre Typ E -150... 700 C TG, TG-DTA, TG-DSC (c p ) inert, oxid., vak. Typ K -150... 800 C TG, TG-DTA, TG-DSC (c p ) inert, oxid., red., vak. Typ S RT... 1650 C TG, TG-DTA, TG-DSC (c p ) inert, oxid., red., vak. Typ B 150... 1750 C TG, TG-DTA, TG-DSC inert, oxid., red., vak. Typ W RT... 2000 C TG, TG-DTA inert, red., vak. Typ S geschützt RT... 1600 C TG, TG-DTA inert, oxid., red., vak., korr. 5

STA 449 F1 Jupiter Proteus -Software Die STA 449 F1 Jupiter läuft unter einer 32-bit Windows -Software, die alles beinhaltet, was für die Durchführung von Messungen und für die Auswertung der Ergebnisse erforderlich ist. Durch die Kombination von einfacher Menüführung und automatisierten Routinen konnte ein Werkzeug geschaffen werden, das einfach zu bedienen ist und gleichzeitig auch komplizierte Analysen zulässt. Allgemeine Software- Eigenschaften: Für Windows XP und Vista - (Enterprise, Business) Betriebssysteme Multitasking: Simultanes Messen und Auswerten Multimoduling: Betrieb von mehreren Apparaturen mit einem Computer Kombinierte Analyse: Vergleich und/oder Auswertung von STA-, DSC-, TGA-, DIL-, TMA- und DMA- Messungen in einer Darstellung Beschriftung: Eingabe und freies Verschieben von Textelementen Berechnung von 1. und 2. Ableitung frei wählbare Skalierung Grafik- und Datenexport Wählbare Farben und Linientypen Abspeichern und Wiederherstellung des Analysezustands Makrorekorder (Option) Kontext-bezogenes Hilfesystem Temperaturkalibrierung Kompatibel mit den Advanced Software-Paketen (Peakseparation, Thermokinetics) Software erstellt von ISOzertifiziertem Unternehmen der NETZSCH-Gruppe 6

DSC-spezifische Merkmale: Bestimmung von Onset-, Peak-, Wendepunkt- und Endtemperaturen Automatische Peaksuche Umwandlungsenthalpien: Analyse von Peakflächen (Enthalpien) mit wählbarer Basislinie und Teilpeakflächenanalyse umfassende Analyse von Glasübergängen Automatische Basislinienkorrektur Bestimmung des Kristallinitätsgrads O.I.T. (oxidative induction time)- Auswertung Bestimmung der spezifischen Wärme BeFlat zur automatischen Basislinienkorrektur DSC-Correction: Auswertung von exo- und endothermen Effekten unter Berücksichtigung von System- Zeitkonstanten und thermischen Widerständen TG-spezifische Merkmale Massenänderungen in % oder mg Automatische Auswertung der Massenänderungsstufen Bestimmung der Restmasse Extrapolierter Onset und Endset Peaktemperaturen der 1. und 2. Ableitung der Massenänderungskurve Automatische Basislinienkorrektur c-dta für das berechnete DTA- Signal mit Auswertung der charakteristischen Temperaturen und Peakflächen (optional für TG- Messungen) Advanced Software (optional): TM-DSC-Modul: Softwareerweiterung für temperaturmodulierte DSC-Tests Peakseparation-Software: Erlaubt die Auftrennung und Auswertung von überlappenden Phasenumwandlungen NETZSCH Thermokinetics : Erlaubt, basierend auf der mehrstufigen kinetischen Analyse von bis zu 16 Kurven, die erweiterte Charakterisierung von Reaktionen und die Bestimmung von kinetischen Parametern bis hin zu Prozessvorhersagen Reinheitsbestimmung Peak Separation Proteus Pharm TM : Erlaubt Messungen und Auswertungen gemäß 21 CFR Part 11 7

STA 449 F1 Jupiter Applikationen Ausgezeichnete Langzeit- Stabilität Während des Aufheizens auf etwa 400 C zeigte die Aluminiumoxid- Pulverprobe (120,0 mg Einwaage) einen Massenverlust von 16,50 mg begleitet von einem endothermen DSC-Peak, was auf das Entweichen von Feuchte zurückzuführen ist. Während der 50-stündigen Isothermphase änderte sich das Gewicht nur um etwa 11 Mikrogramm. Dies unterstreicht die ausgezeichnete Langzeitstabilität des Wägesystems. Reduktion von Mangandioxid Mangandioxid (MnO 2, Braunstein) wird in der Chemie häufig als Oxidationsmittel, aber z.b. auch als Kathodenmaterial in Batterien eingesetzt. Die STA-Messung zeigt bei etwa 600 C und 950 C Massenverluststufen, die auf Reduktion von MnO 2 zu Mn 2 O 3 und schließlich zu Mn 3 O 4 zurückzuführen sind. Die Zahlenwerte 9,20 % und 3,07 % stimmen exakt mit den stöchiometrischen Werten überein. Während der Reduktionsstufen treten endotherme DSC-Peaks mit Enthalpien von 432 J/g und 180 J/g auf. Der endotherme DSC-Peak bei 1200 C ist auf eine reversible, strukturelle Umwandlung in Mn 3 O 4 zurückzuführen, die während der Abkühlung (gestrichelte Kurven) ebenfalls wieder auftritt. 8

Zersetzung von Eisenhydroxydsulfat Eisenhydroxydsulfat Fe(OH)SO 4 ist ein mögliches Ausgangsmaterial zur Herstellung von Eisenoxidpartikeln. Eisenoxid findet z.b. Anwendung als Farbpigment oder als magnetisches Speichermedium. Ferrofluide beinhalten superparamagnetische Eisenoxid-Nanopartikel, die z.b. als Kontrastmittel für die bildgebende Magnetenresonanztomographie dienen. Die STA-MS-Messung zeigt unterhalb etwa 600 C eine zweistufige Abspaltung von H 2 O mit Massenzahl 18 sowie zwischen 600 C und 800 C die Abspaltung von SO 2 mit Massenzahl 64 und O 2 mit Massenzahl 32. Das Endprodukt ist Fe 2 O 3 (Hämatit). Baustoffe: Gips und Quarzsand Gips und Quarzsand finden z.b. im Baustoffbereich häufig Anwendung. Der Gipsanteil zeigt unterhalb etwa 250 C eine zweistufige Wasserabspaltung von CaSO 4 2H 2 O (Dihydrat) in CaSO 4 1/2H 2 O (Halb-hydrat) und schließlich in CaSO 4 (Anhydrit). Hierzu ist eine Gesamtenergie von 122 J/g erforderlich. Die quantitative Betrachtung ergibt, dass es sich bei dem Gips um reines Dihydrat mit einem Massenanteil von etwa 23,4 % in der Probe handelt. Zwischen etwa 300 C und 450 C findet die exotherme Bildung von β-caso 4 mit einer frei werdenden Energie von 18,3 J/g statt. Der endotherme Effekt bei einer extrapolierten Onset-Temperatur von 573 C ist auf den strukturellen α-β-übergang von Quarz (kristallines SiO 2 ) zurückzuführen. 9

STA 449 F1 Jupiter Applikationen Phasendiagramme von Legierungen Dentallegierungen wie Pt 0.89 Au 0.1 0 Ir 0.01 werden für Inlays, Kronen und Brücken verwendet. Sie müssen aber auch korrosionsresistent, formbar, gleichzeitig sehr stabil und bio-kompatibel sein. Die Messung zeigt beim Aufheizen (durchgezogene Linien) ab einer extrapolierten Onsettemperatur von 1659 C einen endothermen DSC- Effekt mit einer Enthalpie von 88 J/g, der auf das Schmelzen zurückzuführen ist. Beim Abkühlen (gestrichelte Linien) tritt ab 1685 C ein exothermer DSC-Peak (Peaktemper-atur 1684 C) mit -87 J/g auf, der vom Erstarren der Legierung her-rührt. Der Massenverlust von 0,05 % bei höchsten Temperaturen könnte auf Verdampfungseffekte zurückzuführen sein. Kunststoffe Die bekannteste Verwendung des Kunststoffs Polyethylenterephthalat (PET) sind Kunststoffflaschen, Textilfasern und Folien (z.b. Lebensmittelverpackungen). Die STA-Messung zeigt bei 76 C eine Stufe im DSC- Signal, die vom Glasübergang herrührt. Der damit verbundene Anstieg der Wärmekapazität beträgt 0,35 J/(g K). Der endotherme DSC- Peak bei 81 C ist auf Relaxation zurückzuführen; der exotherme Peak bei 131 C auf Kristallisation und der endotherme Peak bei 255 C auf Schmelzen. Oberhalb etwa 360 C erfolgt die pyrolytische Zersetzung der Probe mit einem Massenverlust von 79,5 %. 10

STA 449 F1 Jupiter Ihre speziellen Wünsche - unsere Herausforderung Zubehör Eine große Auswahl an Tiegeln (Aluminium, Silber, Gold, Kupfer, Platin, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Grafit, Edelstahl, etc.) ist für diverse Applikationen und Materialien erhältlich. Zum Arbeiten in kritischen Atmosphären ist eine CO-Version der STA 449 F1 Jupiter lieferbar. Diese Version ist optimiert für Messungen unter korrosiven oder reduzierenden Atmosphären. Externe Gasfluss- Regelungssysteme und spezielle Sensoren mit geschützen Thermoelementdrähten sind dabei Standard. Für Messungen an schwierigen Proben oder radioaktiven Substanzen kann die STA 449 F1 Jupiter in eine Glove-Box oder heiße Zelle eingebaut werden. Die Elektronik wird dazu vom Messteil getrennt und alle Kabel und Anschlüsse sind zur Anbindung an eine vorhandene Durchführung vorbereitet. Fragen Sie uns, falls Sie spezielle Applikationen oder Versuchsbedingungen planen. Unsere Ingenieure entwickeln auf Wunsch spezielle, maßgeschneiderte Geräteausführungen oder Software- Versionen. Weltweites Vertriebs- und Service-Netzwerk Modernste Technologie und optimaler Kundenservice sind die Markenzeichen von NETZSCH. Unsere Schulungsabteilung bietet eine umfassende Auswahl an Dienstleistungen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse unserer Kunden aus Forschung, Ausbildung und Industrie. Verschiedene Seminare, Anwendertreffen oder individuelle Kundenschulungen helfen Ihnen dabei, den größtmöglichen Nutzen und optimale Ergebnisse mit Ihrem Thermoanalysesystem zu erzielen. NETZSCH ist das weltweit am schnellsten wachsende Unternehmen im Bereich der Thermischen Analyse und für die Prüfung thermophysikalischer Eigenschaften. Dies ist nicht nur auf unsere überlegene Technologie und Qualität zurückzuführen, sondern auch auf unsere exzellenten Vertriebs- und Serviceleistungen. Geschulte NETZSCH-Mitarbeiter in weltweit über 45 Service-Stützpunkten sorgen für schnelle und zuverlässige Kundenunterstützung einschließlich Aufstellung und Inbetriebnahme, Kalibrierservice und der Durch-führung von Wartungsarbeiten. Unsere Applikationslabors bieten Ihnen umfassende Auftragsmes- sungen und Unterstützung, selbst für spezielle Fragestellungen. 11

Ihr Vorteil bei STA-Tests Die Hauptmerkmale der STA 449 F1 Jupiter sind: Maximale Flexibilität Spitzenqualität Optimale Leistung große Auswahl an Zubehör niedrige Betriebskosten Die neue STA 449 F1 Jupiter ist das ideale Werkzeug für die tägliche Arbeit in Ihrem Labor. Generell wird sie in folgenden Bereichen eingesetzt: Forschung Materialentwicklung Qualitätskontrolle Schadensanalyse Die STA 449 F1 Jupiter ist Teil der NETZSCH-Hochtemperatur- Geräteserie. Zusammen mit dem DIL 402 PC/C (Dilatometer), der TMA 202/402 (thermomechanischer Analysator), der DMA 242 C (dynamisch-mechanischer Analysator), der DSC 404 Pegasus (dynamisches Wärmestrom-Differenz- Kalorimeter), der DEA-Serie 230/231 (dielektrische Analysatoren) für das Aushärteverhalten und anderen DSC- und TGA-Systemen ist eine umfassende thermische Charakterisierung Ihrer Materialien und Komponenten möglich. NETZSCH bietet eine vollständige Palette an Tief- und Hochtemperatur-Analysegeräten für den Temperaturbereich zwischen -260 und 2800 C, einschließlich aller konventionellen Thermoanalysesysteme an. Zur Charakterisierung thermophysikalischer Eigenschaften (Messung von Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit) bietet Ihnen NETZSCH ein umfangreiches Produktprogramm von Wärmeflussmessern (HFM), geschützten Plattenapparaturen (GHP), Flash-Apparaturen (LFA) und anderen TCT -Systemen. Technische Änderungen vorbehalten NGB STA 449 F1 D 1000 0708 MMM NETZSCH-Gerätebau GmbH Wittelsbacherstraße 42 95100 Selb/Germany Phone: +49 9287 881-0 Fax: +49 9287 881-505 e-mail: at@netzsch.com www.netzsch.com