Erfahrungen in der Landschaftspflege in Europa

Ähnliche Dokumente
Protokoll. Erhalt der europäischen Kulturlandschaften durch regionale Produkte Mobilität nach Schweden

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Nationale Beratungsstelle

INTERREG IV A Projekt

Waldweidelandschaften

Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Mehr Weidetiere in die Landschaft: Wie muss der agrarpolitische Rahmen gefüllt werden?

Presentation Schweden Sveriges Gårdsmejerister

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Almregion Bayerisch-Salzburger Kalkalpen

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Herdenschutz Zukünftige Herausforderungen bei der Landschafts-pflege mit Ziegen und Schafen. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz

Regierung von Mittelfranken

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Harzer Bergwiesen Erfolgskonzept für Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Verkehrssicherung im Offenland und in Weideflächen. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Folie 1

Impulsreferat: Modell Einreichungen, Inhalt und Ablauf

Ländlicher Raum: quo vadis?

VISIT SALO. VisitSalo.fi. Entdecken Sie das Geheimnis der Südwestküste Finnlands

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Dr. Dorothee Braband, Abt. Landwirtschaft und Naturschutz, Landratsamt Calw

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Themen Waldweide in Mecklenburg-Vorpommern forstrechtliche Regelungen. 1. Allgemeines zum Wald in M-V. 2.

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr).

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016


Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer


Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Unter Bläulingen, Bauern und Biotopen

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis

Herdenschutz Herausforderungen in der Alp-und Weidewirtschaft 20 Jahre Erfahrung aus der Schweiz. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz

Auen als halboffene Weidelandschaften Dr. Walter Hemmerling

Barané, Gabre, Ariège, Midi-Pyrénées, Frankreich

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Biologisch produzierte Nahrungsmittel sind in der Schweiz sehr ge fragt. An der INForama Bio-Schule

9 Tage im Herzen Schwedens 9 tägige Selbstfahrerrundreise in Mittelschweden

Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen. Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer

Struktur und Bedeutung der Weidewirtschaft

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Problemwölfe. Herausforderung für. Weidetierhaltung. Artenschutz und

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Betreuungsgebiet Lütz (Teil II) FFH (C. Lehr)

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Almrekultivierung. Maschinenring ist in der Almpflege aktiv. Jakob Saller, Geschäftsführer Maschinenring Pongau, St.

Verkehrsverbindungen in die benachbarten

Vom Satellitenbild zur Weideintensität eine großräumige Analyse des Weidepotenzials auf Almen.

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Arbeitsprogramm 2017

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Mensch, Weide, lichter Wald - Bestandesaufnahme einer uralten Beziehung

Bettendorfer Landwirte siedeln aus

Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer

Astrid Koschorreck 03631/

Ferienhof Domäne Groschwitz/ hüringen Groschwitz Nr Rudolstadt-Groschwitz. Telefon: Telefax:

Kleinviehalpung im westlichen Südtirol Akteure, Bewirtschaftung und Herdenschutz

Beweidung als Zukunftsthema:

Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung?

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

In diesem Vortrag wird erläutert: Wie funktioniert das Instrument Streuobstaktionsplan? Welche konkreten Ergebnisse wurden erzielt?

Unsere Wölfe. Fakes und Fakten

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Management der Spätblühenden Traubenkirsche

Mitglied werden! Für gute, saubere und faire Lebensmittel! Foto: G. Bagnasco

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Bericht über eine Erfassung des Erhaltungszustandes und Leitlinien für ein naturschutzkonformes, nachhaltiges Management von Almweiden und Bergwiesen

Richtlinien zur kommunalen Förderung der Landwirtschaft

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Ländliche Entwicklung in Ostwestfalen-Lippe. Konstantin Plümer

Bio Grünlandberatung in Österreich

Umsetzung der Natura 2000 Managementplanung für das FFH-Gebiet Nr. 173: Heidefläche im Hildburghäuser Stadtwald. Foto: Kerstin Gründel

2. KuLaRuhr-Werkstatt

Rezepte gegen lila Kühe

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

NVVPüttlingen. Blickwinkel der Natur II

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

Praxisbeispiele für die Eingriffsregelung. Landkreis Cuxhaven. Sieghard Haude -Untere Naturschutzbehörde-

Lange Hörner für die Vielfalt Weideprojekt mit Auerochsen bei Hannesried Umsetzung Natura 2000 Bayern

Transkript:

Am Beispiel der Erasmus+ Reise nach Schweden im Juli 2016 über den DVL Reise nach Mittelschweden zu den Sommerfarmen im Juli 2016 Fokus: halbnatürliche Weidelandschaften, gezäunt bzw. ohne Zäunung im Wald Bedeutung des Weidelands für Natur- Schutz Möglichkeiten der Vermarktung der Produkte www.google.de

Definition Sommerfarmen: Überwiegend im 18.Jhd. Aufbau der Sommerfarmen für zusätzliche Futtergewinnung durch Beweidung um ortsnahe Bestände im Umfeld der Dörfer für Winterfutter nutzen zu können Vgl. Almwirtschaft in den Alpen Nur Beweidung während des Sommers, Auftrieb der Tiere abhängig von Vegetationsdauer meist nur Juli bis August, je nach Höhenlage Lage der besuchten Sommerfarmen von 250 m Meereshöhe bis 720 m Meereshöhe Wieviel Sommerfarmen es in Schweden zur Blütezeit gab und wieviel heute noch aktiv betrieben ist nicht bekannt. Sommerfarm Svedbovallen auf 420m Bekannteste Sommerfarm in ganz Schweden, von ursprgl. 15 Farmen noch 4 vorhanden, davon 3 im Privatbesitz und 1 eine als Gemeinschaftsbetrieb Beweidung mit Schafen, Ziegen, Rindern Hier: Schwedische Bergkühe

Besitzverhältnisse der besuchten Sommerfarmen überwiegend privat, Noch-Landwirte, Privatpersonen aus der Landwirtschaft ohne aktiven Betrieb, Holzkonzerne durch Aufkauf von Sommerfarmkomplexen in den 1960ern Staatliche Eigentümer Ehemaliger Sommerfarmkomplex bei Hede im Forstbereich Mit Resten von ehemaligen Gebäuden und alten Kulturpflanzen hier: Lokale Rhabarbersorte Jetzt angepachtetes ungezäuntes Weidegebiet der Fa. Per-Hans Lantbruk

Betrieb der Sommerfarmen eingebunden in Konzepte wie Local heritage association Beispiel Svedbovallen

Svedbovallen Sommerfarm mit Beweidung Gesamtauftritt überzeugend: Engagierte Mitarbeiter Verbindung Vermarktung, Kultur um den Sommerweidenbetrieb Herstellung typisches Landschaftsbild durch Beweidung Waldweide mit Ziegen Typische Verbißform der Fichten Regionale Produkte aus heimischer Erzeugung

Oder als Kulturreservat Väsbo Fäbodar Kooperative besteht aus 4 Sommerfarmen frühe Mahd der Flächen und Weidenutzung mit Artenwechsel Unterstützung der Betreiber durch Fördermittel für eine traditionelle Nutzung Bei Besuch keine Tiere nur 1 Landwirt, der die Verkostung der typischen Speckpfannkuchen Kolbullen organisiert hat Einmal jährlich Sommerfest mit Verkauf der Kolbullen Blick auf Väsbo Fäbodar Foto: W.Thumann

Oder als Kulturell geschütztes Gebiet Linnaeus Hammerby Ursprgl. das Sommerhaus von Carl v. Linne Jetzt Museum, ähnlich Freilandmuseum mit Erhalt des Hauses und der Gartenanlagen für Erhalt alter Nutzpflanzen und Haustierrassen Sommerhaus von Linne Waldweide in Granitkuppengelände Beweidung mit Pferderasse Rus Russ aus Gotland

Oder als Landwirt Traditionelle Bewirtschaftung der Sommerfarm unter einfachsten Umständen trotz des hohen Alters des Landwirts Früher Beweidung ohne Zäunung, aber wegen Wolf und Bär keine Lösung, deshalb inzwischen Zäunung Vermarktung der Produkte auf regionalen Märkten und den Gästen der Farm Beweidung mit Ziegen und Hinweisschild zur Sommerfarm

Oder als Privatmann: Wiederherstellung einer Sommerfarm durch Ausstockung von Fichten auf ehemaligen Weideflächen auf ca 10 ha für Wiederaufnahme der Beweidung Entwicklung wertvoller Lebensraumtypen nach FFH hier LRT :Borstgrasrasen Ist auch als FFH-Gebiet gemeldet Bisher noch keine eigene Rinderherde, nur zur Ausleihe für Beweidung Offenland Versucht durch Diversifizierung, z.b. Naturkundliche Führungen die wirtschaftliche Basis zu verbreitern Für Naturtourismus schwierige Voraussetzungen, da bei bestimmter Wetterlage zahlreiche Kriebelmücken Blick auf freigestellte Bereiche Gelände der Sommerfarm Skalens fäbod Grüne Hohlzunge Grüne Hohlzunge Freistellungsbereich

Moderner Ansatz der Beweidung: Per-Hans Lantbruk Farm in Hede Keine Sommerfarm, Waldweide und Beweidung von ehemaligem Sommerfarmgelände Herdenhaltung von Rindern der Rasse: Herford frei im Forstbereich von ca 100 Tieren im Umkreis von 20 km vom Hof Möglich durch vorhandene alte Waldweiderechte, Anpachtung von privaten und kommunalen Flächen Modernes Vermarktungskonzept und Einsatz moderner Technik Permanente GPS-Ortung der Leitkühe

Zukunftsaussichten für die Sommerfarm Bewirtschaftung für Landwirte Nur bei entsprechender angepasster Förderung an die individuelle Situation der jeweiligen Sommerfarmen Honorierung für Erhalt der Artenvielfalt Erhalt der typischen Kulturlandschaftsformen Möglichkeit für Naturtourismus Modernisierung der Bewirtschaftung Durch Moderne Wirtschaftsgebäude und Einrichtungen sowie Unterkunft der Senner und auch der Gäste Verbindung mit neuen Kommunikationsmedien Ausbildung der Senner Schaffung von Organisationseinheiten durch Gute Lobbyarbeit durch übergeordnete Verbände Erarbeitung eines gemeinsamen Markenzeichens