März Titan und Titanlegierungen. Fortbildungsseminar. Köln. Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v.

Ähnliche Dokumente
9.-10.März Titan und Titanlegierungen. Fortbildungsseminar. Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v.

Fortbildungsseminar Mai Köln. Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v.

Fortbildungspraktikum. Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften Nov. 2007

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Doing Business in Australien Strategien für Familienunternehmen Unternehmer-Workshop

Branch Out Neuseeland Strategien für Familienunternehmen undselbständige

JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK. Schulung gemäß VDI 6023

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445

Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

4. Konferenz Systemdesign

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

Weiterbildungsseminar

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

IDM VU. Mobile Datenerfassungssysteme. Unerlässliche Werkzeuge für das Infrastrukturdatenmanagement. Fachseminar D M

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445

EINLADUNG UND PROGRAMM

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA

TR01 Methodik der FMEA

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

MAPEI Spezialseminar

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

TR06 Funktionale Sicherheit

Arbeitsschutz im Bahnbau 2009

TR14 Mechatronik-FMEA

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Train the Trainer im GMP Umfeld

18. Oktober 2018 Hamburg TÜV NORD. Forum Netzanschlusszertifizierung

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung:

15. INTERNATIONALE METALLOGRAPHIE-TAGUNG Montanuniversität Leoben, September 2018

NEU! Adaptronik. Aktive Gestaltkontrolle und Lärm- und Schwingungsunterdrückung in Theorie und Praxis

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445

Entsendung von Mitarbeitern Australien und Neuseeland

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

TR08 Moderatorenworkshop

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R INDUSTRIELLES 3D-DRUCKEN

TR08 Moderatorenworkshop

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

TR07 CARM-Server oder Konsolidierung

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

29. November 2018 Dortmund Zeche Zollern. 9. TÜV NORD Flüssiggassymposium

1. Update-Tag der WAPPA

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB

Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

EINLADUNG. zum TTZ-Seminar - Verbrennungsvorgänge in Kaminöfen

Tagung Fasern in der Medizin

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit.

IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare. WP aktuell Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen.

Internationales Marketing

Basisseminar für Reinraummitarbeiter

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

Dienstag, 02. Oktober 2012

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

TR08 Moderatorenworkshop

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level I Frankfurt/Main

KURS: ÄSTHETISCHE RHINOPLASTIK

Symposium. Ressourceneffiziente Herstellung von Funktionsbauteilen aus Technologiemetallen. Mittwoch, 27. September :00 17:00 Uhr

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Akademie der Ruhr-Universität ggmbh. Softskills. Die Grundlagen des Erfolgs.

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Erfolgreich Immobilien verkaufen

PROGRAMM 15. Juni DGHR REDESIGN BASIC (Tag 1) INTERIOR REDESIGN TECHNIKEN Uhr Uhr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Herausforderungen der Digitalisierung für Akquisition und Verkauf von Immobilien

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

EINLADUNG UND PROGRAMM. 37. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

3. Update-Tag der WAPPA

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Nachtragsmanagement. Gestörter Bauablauf unter Berücksichtigung der neuen VOB 2012

Zertifikatskurs Verfahrenspflegschaft in Betreuungs- und Unterbringungssachen

Das ABC korrekter Reinraumhygiene

Workshop Scrum Grundlagen für alle Rollen Ziele Inhalt Methoden

EINLADUNG UND PROGRAMM

E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R 3D-DRUCKEN

Transkript:

Fortbildungsseminar Titan und Titanlegierungen 18.-19. März 2009 Köln Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. www.dgm.de

Zum Thema / Dozenten Im Jahre 1795 entdeckte der Ber - liner Chemiker Martin Klaproth bei Untersuchungen an Rutil das Oxid eines bis dahin unbekannten Ele - ments, dem er den Namen Titan gab. Aufgrund des schwier igen und aufwendigen Reduktions - prozesses dauerte es jedoch noch weit über 100 Jahre, das Metall vom Oxid zu isolieren. Titanlegier ungen sind von daher ein noch junger Werkstoff. Die ersten Legierungen, die Ende der 1940er Jahre entwickelt wur - den, schrieben jedoch schon Luft - fahrtgeschichte. Sie ermög lichten den Eintritt in das Düsen trieb werk - zeitalter und damit den Schritt in eine neue Ära der Luft- und Raum - fahrt. Noch heute ist das Titan mit dem Flair des Exo tischen umgeben. In zwischen etab lieren sich die Titan legierun gen auf grund ihrer herausragenden Ei genschaften hohe spe zifische Fes tigkeit, ausge zeich nete Korro sions bestän dig - keit zuneh mend auch in der chemischen In dus trie, Bau industrie, Medizin tech nik sowie im Offshore-, Ener gie- und Auto mobil - bereich. Nicht zu letzt zeigt der stark zunehmende An teil im Frei - zeitbereich und in der Schmuck - industrie, dass Titan längst auch in Produkte des alltäglichen Gebrauchs vorge drungen ist. Das Seminar wendet sich primär an Metallkundler, Ingenieure und Techniker aus For schung, Entwicklung, Herstell ung und Anwendung, die sich mit Titan und seinen Legierungen ver traut machen wollen. Neben ein führen den Vorträgen über metallkund liche Grundlagen wird auf Her stellung, Verarbeitung und Eigen schaften der Titanlegierungen ein gegangen. Darüber hinaus wer den klassische und neuere Anwendungen des Titans vorgestellt. Die Referenten sind Fachleute, die sowohl aus der Forschung und Lehre als auch aus der industriellen Praxis kommen. Das Fortbildungsseminar steht un ter der fachlichen Leitung von Dr.-Ing. Manfred Peters, Institut für Werk stoff-forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.v. in Köln. Weitere Dozenten sind: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Clemens Montanuniversität Leoben Dipl.-Ing. Jan Hendrik Dege Leibniz Universität Hannover Dr.-Ing. Ulrich Holzwarth Med-Titan, Erlangen Kurt Baumann Dipl.-Phys. Maik Fröhlich Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Köln Dr.-Ing. Ulrich Knott MTU Aero Engines GmbH, München Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens Brandenburgische Technische Universität Cottbus Dr.-Ing. Jürgen Lindigkeit Dentaurum J. P. Winkelstroeter KG, Ispringen Dipl.-Min. Hans-Peter Nicolai TITAL GmbH, Bestwig Dr.-Ing. Heinz Sibum ThyssenKrupp Titanium GmbH, Essen Prof. Dr.-Ing. Lothar Wagner Technische Universität Clausthal

Mittwoch 10:00 10:30 11:30 12:30 13:00 14:00 15:00 16:00 16:30 17:30 ca. 19:00 M. Peters Einführung und Programmbesprechung H. Sibum Titanlegierungen: vom Erz zum Halbzeug M. Fröhlich und M. Peters Titan und Titanlegierungen: Struktur, Gefüge, Eigenschaften K. Baumann Die Metallographie der Titanlegierungen Mittagspause U. Knott Fügen von Titanlegierungen J. Dege Zerspanung von Titanlegierungen Kaffeepause L. Wagner Ermüdung von Titanlegierungen Ende des ersten Veranstaltungstages Geselliges Beisammensein in einem typischen Kölner Altstadt-Lokal

Donnerstag 9:00 10:00 11:00 11:45 12:45 14:00 15:00 16:00 16:30 17:00 17:15 17:30 18:15 H.-P. Nicolai Feinguss von Titan C. Leyens Oxidation von Titanlegierungen und Schutzschichten Kaffeepause H. Clemens Titanaluminide intermetallische Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen Mittagspause U. Holzwarth Titanlegierungen in der Medizintechnik J. Lindigkeit Titan-Anwendungen in der Zahnmedizin Kaffeepause M. Peters Neue Anwendungsfelder des Titans: Automobilbau, Architektur, Medizin, Chemie, Energieerzeugung, Meerestechnik, Freizeit M. Peters Abschlussbesprechung Ende des Fortbildungsseminars Möglichkeit zur Besichtigung des Instituts für Werkstoff-Forschung Ende der Besichtigung

Teilnehmerhinweise Das Fortbildungsseminar findet statt am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Casino, Linder Höhe, 51170 Köln (Porz- Wahn heide). Da der Teilnehmerkreis des Semi - nars begrenzt ist, erfolgt die Regis - trierung nach dem Eingangsdatum der Anmeldung. Die Teilnahme - ge bühr bitten wir erst nach Erhalt der Bestätigung unter Angabe des Namens des Teilnehmers und der kompletten Rechnungsnummer, auf eines der DGM-Konten zu überweisen. Informationen zur Zimmerbe - stell ung erhalten Sie mit den Bestäti gungsunterlagen. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v. Niels Parusel Senckenberganlage 10 D-60325 Frankfurt Telefon: +49-(0)69-75306-757 Zentrale: +49-(0)69-75306-750 Telefax: +49-(0)69-75306-733 E-Mail: np@dgm.de http://www.dgm.de Teilnahmegebühr: 1.220,- EURO Teilnahmegebühr für DGM-Mitglieder: Persönliche DGM-Mitglieder bzw. 1 Mitarbeiter eines DGM-Mitgliedsinstitutes / DGM-Mitgliedsunternehmens: 1.120,- EURO In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Das seminarbegleitende Buch Pausengetränke Mittagessen* ein gemeinsames Abendessen* (* Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt.) Teilnahmebedingungen: Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.v. verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn beträgt die Bearbeitungsgebühr pauschal 100 Euro. Danach beträgt die Stornierungsgebühr 50% der Teilnahmegebühr. Die Stornierung muss 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn vorliegen, anderenfalls ist die volle Teilnahmegebühr zu zahlen. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.v. ausschließlich auf die Teilnahmegebühr.

Anmeldung Titan und Titanlegierungen 18. - 19. März 2009 DGM-Fortbildungsseminar in Köln Titel / Vorname / Name (wie auf Zertifikat) Firma / Universität Abteilung / Institut Straße PLZ / Ort / Land Mitgliedsnummer Telefon Telefax E-Mail Datum, Unterschrift DGM-Mitglied Nichtmitglied Ich interessiere mich für die Mitgliedschaft in der DGM

Titan und Titanlegierungen 18. - 19. März 2009 DGM-Fortbildungsseminar in Köln Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v. Senckenberganlage 10 60325 Frankfurt am Main DEUTSCHLAND