Präsentation. Wirtschaftlicher Vergleich zweier Freibäder. Göttinger Sport und Freizeit GmbH und Co. KG. Dipl. Ing (FH) Alexander Hirt

Ähnliche Dokumente
Das Freibad Weende. erbaut Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 1

3 Tagesordnungspunkt:

Stadt Waldkirch. Freibad Waldkirch

Beratungs- und Planungskompetenz mit Leidenschaft

Stadtwerke Waldshut-Tiengen Sanierung Freibad Tiengen

Kosten-Nutzen-Analyse Eingaben Mengengerüst

Wasserverbrauch 2014 in m³ 14,0 m³

Wasserverbrauch 2015 in m³ 12,0 m³

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

Studie zur Untersuchung Freibad Rastatt 16. Oktober Vorstellung Untersuchung Freibad Rastatt

Bäderbetrieb in Eigenregie und Eigenverantwortung Förderverein Thieder Bad e.v. in Salzgitter Thiede. Sicherung von Wasserflächen für die Ausbildung

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Höhenfreibad in Gottmadingen Vorstellung des Büros. Planungsbüro Albrecht - Hoffmeyer und Partner GmbH

Aktionsprogramm Energie 2020 der Verbandsgemeinde Wallmerod

Zukunft des Höhenfreibades, wir machen uns auf den Weg. Vorstellungen der Verwaltung

Neugestaltung des Albgaufreibades in Ettlingen

INVESTITIONSPLAN A U T O R : M A N F R E D B R E C H T / S T A N D : BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1

INVESTITIONSPLAN AUTOR: MANFRED BRECHT / STAND: BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1

Bürgermeister Thomas Schäfer grüßt herzlich die Gemeinde Markt Geisenhausen

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich

Kosten-Nutzen-Analyse Variable Eingaben

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen

Energie-und Arbeitskosten Virginproduktion 2017

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Optional kann das Objekt auch ohne Photovoltaik-Anlage für EUR erworben werden. In diesem Fall liegt die Rendite bei 6,67 %.

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

Herzlich Willkommen!

Eckpunktepapier. Prüfung des Betriebes des Melbbades durch den Förderverein Unser Melbbad e.v.

GEWINN UND VERLUST (GUV) gedruckt:

Herzlich Willkommen. EFRE konkret: Energie sparen bei der Schwimmhalle Ilmenau

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Artur Klausmann. Kämmerer bei der Stadt Löffingen. verantwortlich für - Haushalt der Stadt Löffingen - kaufmännische Leitung der Stadtwerke

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

VORANSCHLAG der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN:

Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen

EOS Energie Optimierung System

Kostendeckend oder mit Gewinn. Quo vadis Wasserversorgung?

Naturfreibad Mettmann

1. BESTAND 2. VORSCHLÄGE ZUR MODERNISIERUNG FÖRDERVEREIN 3. PERSPEKTIVE PLANSTAND

NEU. SWK-Solar: Innovatives Pachtmodell. Unkompliziert und schnell ohne eigene Investition!

Komplettleistungen der Wintersteiner Schwimmbadtechnik GmbH

Naturnahe Badegewässer

Umfrage zur aktuellen Situation und zu den wirtschaftlichen Perspektiven der Beschneiung in der Schweiz

Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik

Energie- Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Sparkasse Paderborn-Detmold

Hockermühlbad Amberg Hockermühlstraße Amberg Tel.: /

Herzlich Willkommen!

Aufgaben und Schwierigkeiten des privaten Bäderbetriebs am Beispiel des Hallenfreibades Salzgitter Thiede Voraussetzung für Wasserrettung ist

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

josef hajek Energetische und wirtschaftliche Vorbetrachtung Frei- und Hallenbad Mitterfels

Name Planergebnisrechnung Planjahr: Angaben in: T Formblatt 13. Monat Summe

Informationsveranstaltung

Wirtschaftsplan Staatsbad Schlangenbad GmbH 2015 IST Plan Hochrechnung Plan Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Planungs- und Strategiebogen

Das System etank. Intersolar München Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1

Gebührenkalkulation für die Benutzung der Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünfte

SOLARENERGIE INEFFIZIENT UND TEUER? Impulsvortrag von 1Marc Allenbach

Presseinformation. Hallenbad Kulmbach Hofer Str. 14

Praxisbeispiel Geothermie in Troisdorf

Wiedereröffnung des Hirschberger Waldfreibades

neues bad pulheim freibad hallenbad sauna neues bad pulheim 16. März

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung

2 x: Sekunden; y: Meter in Luft: y = 340 x in Wasser: y = x in Stahl: y = x

Bürgerbeteiligung Freibad Mühlhausen November 2012

Energiemengen & Strombezugskostenanalyse

Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung

Varianten und Festlegungen

Umweltkennzahlen 2016

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

Strom und Wärme aus dem Heizungskeller

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Herzlich Willkommen. WÄRME & STROM aus HOLZ

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung

Wesentliche Produkte, Ziele und Kennzahlen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

- Energieberatung - Solarbau - Photovoltaikanlagen

Bäder-Monitor Ergebnisse der Befragung für Freibäder

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

FMV. Klimawandel Auswirkungen auf die Energieproduktion und -bewirtschaftung

Wirtschaftlichkeit. Seminar Frischfleisch vom Bauernhof

STUDIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER IM VERBUND UNTER BEACHTUNG DER NETZSITUATION

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

NaturErlebnisBad. Luthe eg

FREIBÄDER in Erfurt.

EEP Energie-Einspar-Programm

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Strompreise 2015 gültig ab 1. Januar 2015

Bürgerbeteiligung Horner Bad. Stammgäste-Workshop Workshop für Familien und sportliche Schwimmerinnen und Schwimmer Protokoll der Ergebnisse -

Produktübersicht Sonderstrompreise, gültig ab

Transkript:

Präsentation Wirtschaftlicher Vergleich zweier Freibäder Göttinger Sport und Freizeit GmbH und Co. KG Dipl. Ing (FH) Alexander Hirt München 31.05.2012 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 1

Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG Sport München 31.05.2012 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 2

Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG Veranstaltungen Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 3

Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG Bäder Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 4

Das Freibad Weende erbaut 1954 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 5

Freibad Weende Kenndaten der Bautechnik Gesamtwasserfläche: 2.035 m² Springer/Schwimmerbecken ( 8 x 50m) 1.450 m² Nichtschwimmerbecken (15m x 23 m) 345 m² Planschbecken (16m x 15m) 240 m² Alle Becken mit Folienauskleidung Beckenvolumen: ca. 3.000 cbm Umwälzvolumen: ca. 300 cbm/h Füllwasser aus der Weende Quelle 10 m-sprungturm, Beckenwassererwärmung 80 m-großwasserrutsche 316 Garderobenschränke, 40 Wechselumkleidekabinen 2 Sammelumkleideräume,8 Warmwasserduschen Ballspielfläche, Soccerarena, Volleyballfelder Kinderspielplatz Kiosk Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 6

Freibad Weende Arbeitsplätze 1 Schwimmmeister (Wohnort im FB Weende) 1 Fachangestellter für Bäderbetriebe 2 Saisonkräfte (April bis August) 1 Aushilfe (zeitweilig) Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 7

Freibad Weende Öffnungszeiten/Vor- und Nachbereitung Betriebstage: 96 (28.05. bis 31.08.08) Mo Freitag: 06:30 20:00 Uhr Sa. - So. + Feiertage: 09:00 19:00 Uhr Vorbereitung ca. 6 Wochen Nachbereitung im Herbst ca. 2 Wochen Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 8

Freibad Weende Wirtschaftlichkeit Am Beispiel der Badesaison 2008 Kosten Erlöse Kenndaten Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 9

Freibad Weende Kosten 2008 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 10

Freibad Weende Kosten 2008 Personal 70.527,99 EUR Fachangestellte / Schwimmmeister, Saisonkräfte Grundstücksaufwendungen 49.619,68 EUR Gas (19.692,53), Wasser (5.920,91), Abwasser vom Duschwasser (7.981,12), Abwasser Winterentleerung (2.903,16), Strom (9.348,86), Entsorgung (844,37) Reparatur und Instandhaltung 43.780,24 EUR Bauten, Betriebsausstattung, technische Anlagen und Maschinen Aufwendungen 17.975,07 EUR Werbung, Verbrauchsmittel, Telefon usw. Abgaben für Grundbesitz und Grundsteuer 1.310,74 EUR Abschreibungen 7.256,00 EUR Prüfungen und Wartungen 1.616,49EUR Wasseranalyse, Sicherheitsüberprüfungen Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 11

Freibad Weende Erlöse Gesamtsumme 82.519 in EUR netto 13.02.2012 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 12

Freibad Weende Kennzahlen der Erlöse 2008 Badegäste 45.841 Mittlerer Erlös pro Person: 1,60 EUR (1,71 EUR inkl. MwSt) 73.379,45 EUR Eintrittspreis Erw.: 2,62 EUR (2,80 EUR inkl. MwSt) 42.638,51 EUR Eintrittspreis Erm.: 1,59 EUR (1,70 EUR inkl. MwSt) 36.485,95 EUR Rabatte (SparCard) Summe: - 5.745,01 EUR 73.379,45 EUR Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 13

Freibad Weende Vergleich Kosten zu Erlöse ohne Abschreibungen 2008 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 14

Freibad Weende Kenndaten 2008 Kosten (mit Abschreibung): ca.192.000 EUR. Kosten (ohne Abschreibung): ca.185.000 EUR. Erlöse: ca.82.500 EUR. Badegäste: ca.46.000 Betriebstage: 96 Deckungsbeitrag (ohne Abschreibungen): ca. - 102.500 EUR. Deckungsverhältnis (Erlöse/Kosten): ca.0,43 Deckungsverhältnis (ohne Abschreibung): ca.0,45 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 15

Freibad Weende Kenndaten pro Badegast 2008 ohne Abschreibungen Personal 1,54 EUR 70.527,99 EUR ca.38 % Gründstücksaufwendungen 1,08 EUR 49.619,68 EUR (Gas, Wasser, Strom, Abwasser, Entsorgung, Bau) ca. 62 % Rest 1,41 EUR 64.682,54 EUR (Reparaturen / Instandhaltung (ca. 44.000 EUR) Aufwendungen, Prüfungen/Wartungen, Abgaben) Summe 4,03 EUR 184.830,21 EUR Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 16

Freibad Weende Arbeitsstunden der Mitarbeiter der Saison 2008 Monat Albrecht Tischbier Baumbach Hillebrand Gremmes Berisha April Std. 140,5 103,5 103,5 108,5 Mai Std. 168 28,5 180 156,25 Juni Std. 193,25 222,25 169,5 175,25 102,5 Juli Std. 233,25 233,5 171 172 August Std. 198,5 225 39 74,5 September 39 Gesamt Std. 972,5 709,25 663 681,5 102,5 108,5 Stunden aller Mitarbeiter 3237,25 Mittlerer Stundenlohn 21,79 EUR Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 17

Freibad Weende Kennzahlen pro Badegast 2008 Grundstücksaufwendungen ohne Bau Strom (14,20 Cent/kWh): 20 Cent 4,658 kwh 9.776,27 Gas ( 4,79 Cent pro kwh): 43 Cent 0,937 kwh 19.692,58 Abwasser vom Duschwasser (1,69 EUR/m³): Abwasser Winterentleerung (1,69 EUR/m³) 18 Cent 7.981,12 7 Cent 2.903,16 Duschwasser (1,74 EUR/m³): 13 Cent 0,065 cbm 4.582,80 Entsorgung 2 Cent 844,37 Gesamt: 45.780,30 13.02.2012 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 18

Naturerlebnisbad Grone Konzept Ganz ohne Chemie Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 19

Naturerlebnisbad Grone Chronologie Am Neujahrsempfang des Groner Ortsrates im Februar 2005 äußerte der damalige OB den Wunsch das Freibad Grone zu sanieren. Im Frühjahr 2005 wurde das Für-und Wider eines Kleinbadeteiches von der GoeSF diskutiert. Am 14.06.05 wurde die Sanierung durch eine Aufsichtsratsentscheidung legitimiert. Gleichzeitig legte man sich auf das Konzept Kleinbadeteich fest. Am 30.06.05 beauftragte die GoeSF das Planungsbüro ANTEC. Im September 2005 begannen die Abbrucharbeiten. Beauftragung der Bieter geschah im November 2005. Bedingt durch den strengen Winter verzögert sich der Baubeginn auf den 01.03.06. Am 01.08.2006 Inbetriebnahme des Naturerlebnisbades. Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 20

Naturerlebnisbad Grone Entscheidungskriterien Keine eigene Konkurrenz im Hause, durch die Wiederholung des üblichen Freibadkonzeptes. Flexibilität des Personaleinsatzes und der Öffnungszeiten (Badeseecharakter). Mobilisierung neuer Badegäste durch das Mit-ohnechlor-konzept. Verringerung der Betriebsmittelkosten. Schaffen von Alleinstellungsmerkmalen (Sprungfelsen, Kaskaden, Kiesstrand). Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 21

01. Dezember GoeSF Dipl. Ing. (FH) A. Hirt 26

Naturerlebnisbad Grone Kenndaten der Bautechnik Gesamtwasserfläche: 1.800 m² Filtrationsfläche: 1.800 m² Beckenvolumen: 2.790 cbm Planschbecken: 97 m² Wassertiefe 0 40 cm Nichtschwimmerbecken (Kiesboden): 1.004 m² Wassertiefe 0,00 m (Strand) bis 1,35 m Schwimmerbecken 780 m² Flachwasserbereich: 1,35 m Schwimmerbereich, 6 x 25-m: 2,00 m Sprungbereich: 3,80 m Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 27

Naturerlebnisbad Grone Kenndaten der Bautechnik Reinigungsanlage und Wasserkreislauf Auslegung, tägliche Besucherzahl max.: 1.000 Badegäste/d Beetanzahl: 4 Beete Fläche Reinigungsanlage: 1.800 m² Umwälzleistung 340 m³/h Maximum 8.000 m³/d Minimum 1.400 m³/d 340 375 cbm/h Umwälzleistung mit ca. 48 kw Leistung sämtlicher Pumpen Attraktionen/Einrichtungen Bachlauf Planschbecken Kaskadenbecken, 3 Becken Breitwellenwasserrutschbahn und Wasserrutsche (Bockrutsche) Sprungfelsen: 1-m, 2m, und 3-m Spiel- und Matschplatz Umkleidebereich mit Sammelumkleiden (8 Warmduschen) Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 28

Naturerlebnisbad Grone Arbeitssplätze 1 Schwimmmeister 1 Fest angestellte DLRG-Kraft 1 Saisonkräfte (März bis September) 1 Aushilfe (zeitweilig) Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 29

Naturerlebnisbad Grone Öffnungszeiten/Vor- und Nachbereitung Betriebstage: 122 (06.05. bis 05.09.2008) Vor- und Nachbereitungen(März und September) Montag - Freitag von 9.00 20.00 Uhr, Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen von 09.00 19.00 Uhr Vorbereitung ca. 6 Wochen Nachbereitung im Herbst ca. 2 Wochen Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 30

Naturerlebnisbad Grone Wirtschaftlichkeit Am Beispiel der Badesaison 2008 Kosten Erlöse Kenndaten Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 31

Naturerlebnisbad Grone Kosten 2008 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 32

Naturerlebnisbad Grone Kosten 2008 Personal Fachangestellte / Schwimmmeister, Saisonkräfte, DLRG Grundstücksaufwendungen 35.350,67 EUR 65.139,19 EUR Füllwasser (8.767,58 ), Abwasser (3.869,91 ) Strom (15.623,83 ) Heizung (797,03) Entsorgung (1.218,14) bauliche Veränderungen (5.074,18) Reparatur und Instandhaltung Bauten, Betriebsausstattung, technische Anlagen und Maschinen Aufwendungen Werbung, Verbrauchsmittel, Telefon Abgaben für Grundbesitz und Grundsteuer Abschreibungen Prüfungen und Wartungen Wasseranalyse, Sicherheitsüberprüfungen Pacht und Erbbauzinsen 161.925,32 EUR 14.385,47 EUR 11.478,84 EUR 1.229,18 EUR 6.960,97 EUR 552,84 EUR Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 33

Naturerlebnisbad Grone Erlöse 2008 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 34

Vergleich der Freibäder Erlöse/Einnahmen 2008 Badegäste NEB Grone (43.185) FB Weende (45.841) Mittlerer Erlös pro Person 1,67 EUR (1,78 EUR inkl. MwSt) 72.221,20 EUR 1,60 EUR (1,71 EUR inkl. MwSt) 73.379,45 EUR Vergütung Photovoltaik 55 Cent / kwh (ca. 22.000 kwh) 12.887,58 EUR - Mieteinnahmen - 4.669,80 EUR Pachterlöse Umsatzpacht 3.622,62 EUR 4.469,51 EUR Summe Einnahmen 88.731,40 EUR 82.518,76 EUR Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 35

Vergleich der Freibäder Kosten zu Erlöse 2008 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 36

Vergleich der Freibäder Kenndaten 2008 ohne Abschreibungen NEB Grone FB Weende Kosten: ca. 135.000 EUR ca. 185.000 EUR Erlöse: ca. 89.000 EUR ca. 82.500 EUR Badegäste: ca. 43.000 ca. 46.000 Betriebstage: 122 96 Deckungsbeitrag: ca. 46.000 EUR ca. 102.500 EUR Deckungsverhältnis (Erlöse/Kosten): ca. 0,66 (66% sind gedeckt) ca. 0,45 (45% sind gedeckt) 13.02.2012 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 37

Naturerlebnisbad Grone Arbeitsstunden der Mitarbeiter der Saison 2008 Monat Köhler Reinemann Schepper Berisha April 134 7 156,5 Mai Std. 181 65 151 130 Juni Std. 191,25 81,5 177,75 141,75 Juli Std. 227,5 72 216 179,5 August Std. 198 59,5 183 141 September Std. 104 20,5 98,5 84,5 Gesamt Std. 1035,75 305,5 982,75 676,75 Stunden aller Mitarbeiter 3000,75 Mittlerer Stundenlohn 21,71 EUR Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 38

Vergleich der Freibäder Kosten Kennzahlen pro Badegast Naturerlebnisbad Grone Freibad Weende Personal 1,51 65.139,19 1,54 70.527,99 Grundstücksaufwendungen (Gas, Wasser, Strom, usw.) (Stromanteil) 0,82 0,34 35.350,37 15.623,83 1,08 0,20 49.619,68 9.348,86 Rest (Reparaturen & Instandhaltung, Aufwendungen, Prüfung & Wartungen, Abgaben, Pacht- und Erbauzinsen) (Anteil Reparaturen & Instandhaltung 0,80 0,33 34.607,30 14.385,47 1,38 0,96 64.682,54 43.780,24 Summe: 3,13 135.096,86 4,00 184.830,21 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 39

Vergleich der Freibäder ohne Störfaktoren Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 40

Vergleich der Freibäder Zusammenfassung Das Weender Freibad aus dem Jahr 1954 könnte mit den Betriebskosten des NEB Grone ohne eine Beheizung des Beckenwassers mithalten. Das Weender Freibad hat deutlich weniger Betriebstage, die Betreuung ist aber in dieser Zeit personalintensiver durch den Umgang mit Chlorgas, der Badewassertechnik und der längeren Tagesöffnungszeit. Bei einem Deckungsgrad von ca. 0,5 entspricht der ungedeckte Anteil meist den Personalkosten. Der Stromverbrauch eines Freibades mit biomechanischer Aufbereitung ist deutlich höher, gegenüber einem Freibad aus dem Jahr 1954. Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 41

Vergleich der Freibäder Fazit/Meinung des Verfassers Das Weender Freibad schneidet bei den Betriebskosten wegen der nicht DIN konformen Durchströmung positiv ab. Der Volumenstrom liegt sogar unter dem des NEB Grone. Somit würde ein saniertes Freibad, egal in welcher Form bei gleicher Wasserfläche mehr Strom verbrauchen. Das NEB Grone punktet bei der flexiblen Personalqualifikation. DLRG-Kräfte könnten den Betrieb komplett bestreiten. Dadurch ergibt sich ein Einsparungspotential bei den Personalkosten. Bei gleicher Wasserfläche stellt sich das Freibad mit biomechanischer Aufbereitung im Vergleich zu einem DIN-Bad in den Investitions- und Betriebskosten als günstiger heraus, jedoch muss die Akzeptanz der Badegäste für ein biomechanisches Konzept vorhanden sein. Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 42

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 43

Vergleich der beiden Freibäder Grundstückaufwendungen ohne Bau Freibad Weende Naturerlebnisbad Grone Menge Kosten in Menge Kosten in Gas 423.972 kwh 19.692,53 14.145 kwh 797,03 Strom 54.479 kwh 9.348,86 105.635 kwh 15.623,03 Duschwasser/ Toilette Abwasser Dusche Toilette 2.999 cbm 5.920,91 1731 cbm 3.693,40 2.999 cbm 7.981,12 1731 cbm 3.869,91 Füllwasser - - 3.232 5.074,18 Winterleerung 3722 cbm 2903,16 1800 cbm - Entsorgung 844,37 1.218,14 Gesamt: 46.690,95 30.275,69 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 44

Naturerlebnisbad Grone Energie- und Wasserverbräuche 2008 Strom Wasser Gas Photovoltaik Wärme/Solar HT = NT Hauptzähler Füllwasser Verbrauch Zählerstand Verbrauch Zählerstand Verbrauch Zählerstand Verbrauch Zählerstand Ertrag Zählerstand Monat kwh cbm cbm cbm kwh kwh Dez 07 2.800 5.517 5.226 55.093 19.731 Januar 192 2.800 0 5.517 0 5.226 0 0,00 55.093 0 19.731 0 Februar 2.800 0 5.517 0 5.226 0 0,00 55.093 0 19.731 0 März 6.139 2.800 0 5.517 0 5.226 0 0,00 55.093 0 19.731 0 April 6.171 2.800 0 5.517 0 5.226 0 0,00 55.093 0 19.731 0 Mai 18.150 4.086 1.286 6.729 1.212 5.239 13 142,14 64.557 9.464 19.731 0 Juni 26.277 4.785 699 7.165 436 5.513 274 2.995,92 67.910 3.353 20.522 791 Juli 25.342 5.889 1.104 7.833 668 5.820 307 3.356,74 72.316 4.406 21.868 1.346 August 20.965 7.678 1.789 7.833 0 6.491 671 7.336,71 76.780 4.464 21.868 0 September 1.394 7.721 43 8.749 916 6.520 29 317,09 80.854 4.074 24.080 2.212 Oktober 276 7.721 0 8.749 0 6.520 0 0,00 80.854 0 24.080 0 November 258 7.721 0 8.749 0 6.520 0 0,00 80.854 0 24.080 0 Dezember 471 7.763 42 8.749 0 6.520 0 0,00 84.214 3.360 24.657 577 Gesamt: 105.635Gesamt: 4.963 3.232Gesamt: 1.294 14.148,60Gesamt: 29.121Gesamt: 4.926 Wasser Dusche/WC: Füllwasser : 3.232 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 45

Freibad Weende Energie und Wasserverbrauch 2008 Energieverbrauch Freibad Weende 2008 Strom Wasser Gas HT NT Stadtwasser Brunnenwasser Verbrauch Zählerstand Verbrauch Zählerstand Verbrauch Zählerstand Verbrauch Zählerstand Verbrauch Zählerstand Verbrauch Zählerstand Monat kwh kwh Nr. 40219 cbm Nr. 40220 cbm cbm cbm kwh Dez 07 166.389 68.594 11.708 3.908 814.152 751.505 Januar 166.583 194 68.684 90 11.708 0 3.919 11 814.152 0 751.505 0 0,00 Februar 166.776 193 68.774 90 11.708 0 3.930 11 814.152 0 751.505 0 0,00 März 166.970 194 68.864 90 11.708 0 3.941 11 814.152 0 751.505 0 0,00 April 167.803 833 69.054 190 11.809 101 3.991 50 814.714 562 751.505 0 0,00 Mai 173.267 5.464 71.437 2.383 12.611 802 4.099 108 820.775 6.061 755.515 4.010 42.241,34 Juni 183.738 10.471 75.376 3.939 13.122 511 4.290 191 824.761 3.986 765.152 9.637 101.516,16 Juli 193.849 10.111 79.254 3.878 13.622 500 4.481 191 828.534 3.773 776.016 10.864 114.441,38 August 193.849 0 79.254 0 13.622 0 4.481 0 828.534 0 776.016 0 0,00 September 193.849 0 79.254 0 13.622 0 4.481 0 828.534 0 776.016 0 0,00 Oktober 193.849 0 79.254 0 13.622 0 4.481 0 828.534 0 776.016 0 0,00 November 200.448 6.599 83.565 4.311 13.928 306 4.677 196 828.534 0 791.749 15.733 165.731,42 Dezember 204.933 4.485 83.688 123 13.928 0 4.687 10 828.534 0 791.749 0 0,00 Gesamt: 38.544 Gesamt: 15.094 Gesamt: 2.220 779 14.382 Gesamt: 40.244 423.930,30 Strom insgesamt: 53.638 Wasser insgesamt: 17.381 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 46

Naturerlebnisbad Grone Energie- und Wasserverbräuche 2008 Das Füllwasser liegt bei 3.000 bis 4.000 cbm. Bei einem wärmeren Sommer sicherlich auch darüber. Der Stromverbrauch von ca. 105.000 kwh macht sich bemerkbar, ist jedoch kaum zu vermeiden wegen der geforderten Wasserqualität. Der Gasverbrauch für das Duschwasser fällt kaum ins Gewicht. Der PV Ertrag kompensiert finanziell die Stromverbrauchskosten. Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 47

Naturerlebnisbad Grone Anhang Kenndaten Abschreibung Beckenlandschaft (10 J.), Wasserreinigungsanlage, Elektrotechnik (8 J.), Außengestaltung: 110.266,00 EUR Attraktionen Sprungfelsen, Hüpfkissen, Rutsche (15 J.) etc. 14.208,00 EUR Funktionsgebäude (50 J.) inkl. Photovoltaik (20 J.) 14.948,47 EUR Parkplatz (30 J.) und Eingangsbereich 21.992,00 EUR Sonstige (Bodenreiniger, Laubpuster (8 J.) usw.) 510,85 EUR Summe der gesamten Abschreibungen 161.925,32 EUR p. A. Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 48

Problem: Wandel des Freizeitverhaltens Sinnzuschreibung für Freibadbesuche Sport, Fitness und Gesunderhaltung Treffpunkt für Spiel und Kommunikation Erholung Kurzurlaub aus der Alltagswelt Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 13.02.2012 49

Das Freibad als Mittel zur Freizeitgestaltung Entwicklung der Besucherzahlen Bundesweit ist die Entwicklung der Besucherzahlen in Freibädern drastisch gesunken. 13.02.2012 Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 50

Besucher Freibad Weende und Freibäder gesamt seit 1971 Besucher 13.02.2012 51