Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien

Ähnliche Dokumente
Dorferneuerungs- Leitbild

Zukunft.Nahversorgung

Energie-, flächen- und kostenintensive Siedlungsentwicklung Auswirkungen auf die Lebensqualität der BürgerInnen

Erarbeitung von Zukunftsbildern

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG

Zielgruppeneinbindung in Verkehrsplanungsprozesse mittels neuer Technologien?

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

LEADER-Region NÖ-Süd Beteiligungsverfahren bei der Strategieentwicklung PSE LEADER 14+ WS 2013/14

Erfahrungsaustausch periurban Förderung integraler Lebensqualität Thesen zur Zukunft ländlicher Räume

Projektpräsentation Trans Wind Akzeptanz braucht Gerechtigkeit Universität für Bodenkultur, Wien

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte

Gemeinsam die Region gestalten!

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Ortsplanungsrevision Steffisburg

FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Planungswegweiser Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen

Lokale Agenda 21 Neunkirchen-Seelscheid

Lokale Agenda 21 und strategische Entwicklungsplanung. Prof. Dr. Kurt Promberger Universität Innsbruck EURAC Research

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

STADTENTWICKLUNGSPROJEKTE UNTER DER PRÄMISSE DER BÜRGERBETEILIGUNG. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Helena Linzer Jochen Schmid DORFERNEUERUNG KITTSEE. 1. Informationsveranstaltung / Diskussion am Donnerstag, um 19 Uhr im Schloss Kittsee

Informationsveranstaltung zum 36. Wettbewerb 2017/2019 Unser Dorf hat Zukunft. FD LäRa, Bad Hersfeld,

Planungsebenen in NÖ

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Projektpräsentation. Windkraft polarisiert: Ergebnisse aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Kleinregionen im Kreis Südmähren

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Schwäbisch Gmünd 2020

Es hat geholfen, meine Sinne zu schärfen

Herzlich willkommen zur 2. Zukunftskonferenz der Gemeinde Lindlar. 11. Oktober 2018

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Lehre zur Ökologischen Landwirtschaft der Universität für Bodenkultur

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Unser Gschäft in Bärnkopf

Gemeinde21 Konzeption der Lokalen Agenda 21 für NÖ Stand: 09/ 2006

Bieten neue Mobilitätsformen Chancen für eine höhere Lebensqualität?

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am

Stadtgemeinde Bruneck: Maßnahmen für eine bürgerfreundliche Mobilität. Andreas Pichler, Ökoinstitut Südtirol/Alto Adige

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen.

Living Lab Ludwigsburg

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

Miteinander Leben im Garten der Metropolen

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages

Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

Landschaft in der Postmoderne

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Förderung ländlicher Räume

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Zusammenfassung- Wirksamkeitsprüfung der umfassenden Dorferneuerung im Burgenland

Gender die soziale und kulturelle Rolle von Männern und Frauen

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Univ. Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Geschäftsführer

Klagenfurt, 19. Mai Input: Dr in Birgit Buchinger.

Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

Themenwerkstatt Vom Engagement zur Beteiligung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsansätze

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

LEITLINIEN ROTTENDORF

Tourismus und Nachhaltigkeit

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Veranstaltungsreihe: Jugend als einzige Zukunft in Graubünden!? Chur,

Ohne Baukultur gibt sich eine Stadt Region auf

Wohnen als soziale Kulturtechnik

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

.wird konkret

Demografische Entwicklung in Oberbayern

3. Sitzung der Steuerungsgruppe

Nachhaltige Landnutzung im Stadt-Land-Nexus: Welche Konzepte und Instrumente braucht es?

Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Transkript:

Raum fair teilen Assoc. Prof. DI in Dr in Doris Damyanovic Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien Planungsqualität in der Raumordnung in Österreich Vom Anspruch zur Umsetzung Partizipative Dimension 20. April 2017 Einführung I Fallbeispiele I Ausblick

Recht auf eine fair-geteilte Stadt _ Räume Landschaftsplanerische, geschlechterspezifische Perspektive (vgl. z. B. Fenster, T. 2005, Dufaux et al. 2008, Fainstein 2010) Alle BewohnerInnen unter Berücksichtigung von Geschlecht, Alter, kulturellen und sozialen Hintergrund haben einen gleichwertigen Zugang, um die Stadt (den Raum) in ihrem Alltag zu nutzen. Alle BewohnerInnen haben das Recht auf eine faire Beteiligung in Planungsprozesse.

Müller, E.; Stotten, R. (2010): 10

Wer ist die Öffentlichkeit? - Breite Öffentlichkeit = BürgerInnen - Organisierte Öffentlichkeit = Interessensgruppen - Fachöffentlichkeit (vgl. Arbter, K. 2012: 8)

Fallbeispiel: Umfassende Dorferneuerung im Burgenland Vereinigung zweier Strategien: Lokale Agenda 21 Strategien werden vor Ort entwickelt Klassische Dorferneuerung Erhaltung des baukulturellen Erbes Ziele der umfassenden Dorferneuerung: Nachhaltigen Entwicklung Erhaltung der Dauerbesiedlung des ländlichen Raumes Sicherung und Erhaltung der Lebensqualität Entwicklung von Strategien und Maßnahmen unter Beteiligung der Bevölkerung

Schwerpunkte der Dorferneuerung im Burgenland Die vier Säulen der Dorferneuerung Zusammenleben - Dorfgemeinschaft, Vereine, Lebensqualität und Dorf-Kultur Baulich-räumlich - Mobilität, Siedlungsentwicklung und dörfliche Identität Ökonomie - Lokale Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus Ökologie - Landnutzung, Landschaft und Natur

Erfolgsfaktoren der umfassenden Dorferneuerung im Burgenland Intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Gemeinde Rund 20.000 Burgenländer und Burgenländerinnen haben sich insgesamt, rund 100-150 Personen haben sich pro Gemeinde an der Dorferneuerung beteiligt 20 Personen pro Gemeinde sind in den Dorferneuerungskerngruppen ehrenamtlich aktiv Viele Ideen und zahlreiche konkrete Projekte Hunderte Projektideen und Maßnahmen ausgearbeitet Bisher über 180 Dorferneuerungsprojekte gefördert Viele Organisationsprojekte in den Gemeinden initiiert Steigerung der Identifikation mit der Gemeindeentwicklung und ehrenamtliche Unterstützung

Unterschiedliche Beteiligung von Frauen und Männern Bei allen Beteiligten an der umfassenden Dorferneuerung beträgt der Frauenanteil durchschnittlich fast 50%! Von den durchschnittlich 19,6 Mitgliedern der Kernteams der Burgenländischen Dorferneuerung sind 13,7 Männer und 5,9 Frauen

Unterschiedliche Beteiligung von Frauen und Männern Aufmerksamkeiten Hohe Beteiligung von Frauen Familienarbeit und Betreuungspflichten keine regelmäßige Beteiligung über längeren Zeitraum möglich Ohne informelle Blockaden (z.b. Parteizwang) sind Frauen aktiver Durch die Besetzung mit den einzelnen Fraktionen bildet das Kernteam indirekt auch den (meist männlich dominierten) Gemeinderat ab Andere Kultur Dorferneuerung ist nicht Gemeinderat Klassische Aufteilung der Themen zwischen Männern und Frauen 9

Einsatz von neue Technologien in der Partizipation Anforderungen erfassen und zielgruppengerecht kommunizieren Neue Kommunikationsund Visualisierungsinstrumente wie z. B. Augmented Reality

Einsatz von neue Technologien in der Partizipation Quelle: Projektkonsortium ways2gether

Mix-Method Ansätze Bilder: Ingress - futurzone.at (links) PokemonGo derstandard.at/ rebell.at (rechts) PokemonGo - heute.at (mitte)

Chancen und Herausforderungen Demokratie stärken Einbezug von alle Gruppen in die Entwicklung und in Entscheidungsprozesse Gut und auf akzeptiert entscheiden Bessere Ergebnisse erzielen und reibungsloser arbeiten Inter- und transdisziplinäre Ansätze weiterentwickeln

Literatur: Arbter, K. 2013. Partizipation in der Stadtplanung, Werkstattbericht der Stadt Wien. Damyanovic, D., Reinwald, F. 2011. Abschlussbericht Wirksamkeitsprüfung der umfassenden Dorferneuerung im Burgenland. Universität für Bodenkultur, Vienna Dufaux, F.; Lehmann-Frisch, S.; Moreau, S.; Gervais-Labony, P. (eds, 2008): Birth announcement. Paris: Selfpublished. Fainstein, S (2012): The Just City. Cornell University Press: Ithaca and London. Fenster, T. 2005. The right to the Gendered City: Different formations of belonging in everyday life. Journal of Gender Studies. Vol. 14, No. 3 November, pp.217 231 Müller, E; Stotten, R. (2010): Handbuch Mitwirkung. Projekt Demochange. Hochschule Luzern, Luzern Lüttringhas, M. (2000). Stadtentwicklung und Partizipation. Fallstudien aus Essen. Katernberg und der Dresdner Äusseren Neustadt. Katernberg und der Dresdner Äusseren Neustadt.

Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Landschaftsplanung Assoc. Prof. DI in Dr in Doris Damyanovic Peter- Jordan Straße 65 1180 Wien doris.damyanovic@boku.ac.at Tel.: +43 47654-85415 Mobil: +43 664 2131737