Innovation - Funktionalität Flexibilität im Labor

Ähnliche Dokumente
Die Sieben Weltwunder der Antike

OPO One-Page-only Relevante Informationen für Entscheider auf den Punkt gebracht. Dr. Herwig R. Friedag

Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

Herzlich Willkommen. Das papierlose...nur ein Traum?

Leo A. Nefiodow DER SECHSTE KONDRATIEFF. Wege zur Produktivität un#vpllbjbschäftigung im Zeitalter Ider'Informatibn?

Die Theorie der Langen Wellen. von Dominik und Katrin

Controller-Kommunikation - One-page-only

Phasen der Industrialisierung Lehrerinformation

Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen

Leo A. Nefiodow DER SECHSTE KONDRATIEFF. Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information

Erfolgsfaktoren der Zukunft

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen

So überstehen Sie den nahenden Winter in der Wirtschaft

Was bringt uns die Zukunft?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die sieben Weltwunder der Antike

Geschichte der Industrialisierung

Altpapier-Recycling Stiefkind der Bioökonomie?

Evidenz & Entscheidung: System unter Druck

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

1765: James Watt erfindet den Cappuccino. Quelle: Perscheid / Bulls

TENZEN E MP O TK BS SEL

GENESIS 7 Die Arche der Weisen. Das Achte Weltwunder und bedeutendste Projekt seit Christi Geburt

Wer wir sind, wofür wir stehen.

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen

31. Oktober 2017 Branchentalk Tourismus schweizeraktien.net/branchentalk/ Fernando Lehner CEO BVZ / MGB

Die Arche der Weisheit. Das Achte Weltwunder und das bedeutendste Projekt seit Christi Geburt

Change Management. 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Bearbeitet von Claudia Kostka, Annette Mönch

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Internationalisierungsstrategie des Niedersächsischen Kultusministeriums

Herzlich Willkommen. Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit, Lüneburg > Die neue DGUV Vorschrift < 18. Januar 2012/ Seite 1

Arbeit mit Kontextmaterialien

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

L 1. Thema: SEHENSWÜRDIGKEITEN KULTURSCHÄTZE

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Regionsprojekt: ienergy Vision Monitor Masterarbeit - Abschlusspräsentation Stand: 08/10/2013

Hauptversammlung 2010

Materialien zur Architektur

Wie generieren Unterrichtsteams «energievolle» Entwicklungsthemen?

DIE SIEBEN WELTWUNDER

Lernen und Lehren im Kontext von Inklusion

Lukas erzählt von Jesus Cottbus, 4. Dezember 2016

Persepolis war die architektonische Visitenkarte der persischen Könige. Der Palast fand aber keinen Eingang in die antiken Weltwunderlisten.

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. Zusatzqualifikation Multimediakompetenz Einführung

Die sieben Weltwunder

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

Informationsveranstaltung zum kirchlichen Ehrenamt. Berkum, den 25. November 2010

L 1. Thema: SEHENSWÜRDIGKEITEN KULTURSCHÄTZE

Die Mumie aus dem Eis

(Antoine Saint-Exupéry) Büro Skorka, Büro Schneider. Büro Skorka, Büro Schneider

Die langen Wellen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung (Kondratieff-Zyklen)

Umweltaktivitäten der Studierenden in den vergangenen Jahren Ingrid Bunker, Umweltreferentin, AStA der CAU

Praxisorientiertes Führungstraining

Neuanfang auf gutem Grund! Leitung der Vorbereitungsgruppe: Friederike Krämer-Brand (stellv. Marcus Risthaus, Ansgar Schmeier)

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano

Verbraucherorientierte Beratung während der Aktionstage

Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS?

Ihre Erwartungen?! Kunden. nur wie?! Begeisterte. ! Servicequalität. Oliver Becker Ihr Tourismusberater

Wissensschatz von A-Z SEHEN HÖREN MITMACHEN

Potenziale durch Kooperationen mit Partnern im europäischen Donauraum. BioCampus Straubing GmbH Dr. Brotsack Seite 1

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Leistungsfähigkeit der Branche Metall, Maschinenbau und Kfz in Deutschland Ansätze zur Standortsicherung durch regionale Kooperationen

Stadt Land Uni

Perspektiven, wie Digital Natives sie sehen. (Perspectives as perceived by Digital Natives)

Albert Einstein, Licht

Himmel und Erde werden vergehen Teil 2

Die Zukunft des BGM - brauchen wir einen Paradigmenwechsel?- Gesundheitstag Handelskammer Hamburg 11. April 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Geschichte 2 - Aktiv: Frühe Hochkulturen

Das dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

Praxisorientiertes Führungstraining 2017/18

I. Ein Blick auf die Daten

Ab nach Draußen zur landschaftsästhetischen Dimension von Weidelandschaften

Hör auf, stör mich nicht! Konflikte, Teilnehmer und Gruppe

6. Sachverständigentag

Was sind Urban Technologies? Forschungsfelder für die Städte der Zukunft

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums

Lernfeld Arbeit. Vom Projekt zur Projektprüfung

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Geschichte betrifft uns

Spezialisierung. Wir bringen Führungspositionen der Industrie & potentielle Persönlichkeiten erfolgreich zusammen

Nachhaltige Landwirtschaft

Willkommen in der Medienausbildung! Im Workshop Individuelle Bildproduktion erstellen Sie eine Postkarte mit einem Foto und Text Ihrer Wahl.

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

L 1. Thema: SEHENSWÜRDIGKEITEN KULTURSCHÄTZE

Ein Perspektivwechsel: Salutogenese der Blick jenseits der Förderung

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Die Gemeinde in Ephesus Apg 18, > Rückreise 2.Missionsreise (ca n.chr) Apg 18,24-19,40 -> 3.Missionsreise (ca n.chr.

>>> Wahrheiten über Ihre IT, die sie gar nicht hören wollen. Stefan Berner Senior Expert

Der Phasensprung: Vom administrativen zum kognitiven CRM-System. Vortrag bei der CAS Software AG 24. Februar 2006

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Die magische Sieben. Kurioses um eine vollkommene Zahl

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Pressekonferenz Fachpack Verpackungsmarkt Zahlen, Fakten, Trends

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen

Frankreichs Innovationspolitik

Transkript:

Das Labor der Zukunft oder Die Zukunft beginnt im Labor Innovation - Funktionalität Flexibilität im Labor April 2017

A: Die Einführung Die Einführung des Cybele-Kultes in Rom

Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Antoine de Saint-Exupery französischer Schriftsteller und Flieger * 29. 06. 1900 - Lyon 31. 07. 1944 - über dem Mittelmeer nahe Marseille (Werk: Die Stadt in der Wüste / Citadelle)

Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew 03/1892 09/1938

Nikolai Dmitrijewitsch Kondratieff (* 1892 ; 1938 ) russischer Wirtschaftswissenschaftler Gründer und Direktor des Konjunkturinstituts in Moskau Ausarbeitung des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion 1926: die langen Wellen der Konjunktur Wechselwirkungen zwischen der technologischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung können überzeugend und wissenschaftlich fundiert erklärt werden. Als er sich kritisch über die Kollektivierung des sowjetischen Landwirtschaft zu äussern begann wurde er zunächst zu Gefängnis (1930) während der Großen Säuberung die im Jahre 1938 ihren Höhepunkt hatte zum Tode verurteilt (1938). Quelle: Wikipedia Quelle: Leo A. Nefiodow Quelle: monolith.de

Theorie der langen Wellen Gross Domestic Product

Alles, was die Wirtschaft in Zukunft vorantreiben werde basiere auf Chemie 6. Zyklus 2000-20?? 5. Zyklus 4. Zyklus 3. Zyklus 2. Zyklus 1. Zyklus 1800-1850 Dampfmaschine Baumwolle 1900-1950 1850-1900 Elektrotechnik Chemie 1975-2000 1950-1975 Informationstechnik Petrochemie Automobil Vernetztes Wissen Intelligente Materialien und Werkstoffe Biotechnologie Elektromobilität Erneuerbare Energie Stahl Eisenbahn Dr. D. Mihalios 04-2017

Erfindung um 1820 um 1880 um 1910 um 1947 um 1962 Eisenbahn 15 J Elektrizität Automobil Computer Internet Arpanet 20 J 40 J 35 J Massenproduktion 33 J ab 1835 ab 1900 ab 1950 ab 1982 ab 1995

Kondratieff-Zyklen und Kriege Zyklus Phase Aufschwung Rezession Wachstum Depression Kondratieff-Welle Frühling Sommer Herbst Winter Dauer 1 1784-1800 1800-1814 1814-1835 1835-1844 60 J Krieg 1812 GoodFeelings Krieg MEX/USA 2 1745-1858 1859-1864 1864-1874 1875-1896 51 J Bürgerkrieg USA Reconstruction Krieg ESP/USA 3 1897-1907 1907-1920 1920-1929 1929-1949 52 J 1. Weltkrieg Golden 20 2. Weltkrieg 4 1949-1966 1966-1980 1980-2000 2000-2012 63 J Vietnam Krieg Cool 80 Krieg Terror

Theorie der langen Wellen Dr. D. Mihalios 01-2017

Kondratieff-Zyklen neue Erfindungen neue Technologien Potential zur Basisinnovation Zeit zur Erkennung und Umsetzung Produktivität drastisch erhöhen

? 6. Kondratieff-Zyklus Katalyse Mobilität Energie Klima Gesundheit Ernährung Rohstoffe Wasser

Wachstums-Barriere Bedürfnis Basis-Innovation Leo A. Nefiodow Dr. D. Mihalios 04-2017

Industrie 4.0

Industrie 4.0 Virtualisierung Dezentralisierung Kompatibilität Echtzeitfähigkeit Dienstorientierung Modularität

THE ART AND SCIENCE OF MAKING By Scott Austin

Schöpfungsgeschichte Künstler: Michelangelo Buonarroti Langtitel: Sixtinische Kapelle, Deckenfresko zur Schöpfungsgeschichte: Die Erschaffung von Sonne, Mond und Sternen und Vier Ignudi Entstehungsjahr: 1508 1512 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Sixtinische Kapelle Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Papst Julius II. 1500 ca. 500 Jahre 2020

the Fourth Industrial Revolution Industrie 4.0 THE ART AND SCIENCE OF MAKING By Scott Austin

Energie der Zukunft Dr. D. Mihalios 04-2017

Digitale Erleuchtung Fotos von der Papstwahl Beim Tod von Johannes Paul II. schauten die Menschen gebannt Richtung Petersdom Bei der Wahl von Papst Franziskus wiederholte sich die Szene und war doch ganz anders 2005 2013 8 Jahre Dr. D. Mihalios 04-2017

Gläubige auf der Via Della Conciliazione 2005: Kaum ein Handy zu sehen Dr. D. Mihalios 04-2017

Gläubige 2013: Elektronik en masse

Die sieben Weltwunder der Antike 1. Die hängenden Gärten der Semiramis zu Babylon 2. Der Koloss von Rhodos 3. Das Grab des Königs Mausolos II. zu Halikarnassos 4. Der Leuchtturm auf der Insel Pharos vor Alexandria 5. Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten 6. Der Tempel der Artemis in Ephesos 7. Die Zeusstatue des Phidias von Olympia

Die acht Weltwunde der Neuzeit 1. Der angebissene Apfel von Cupertino 2. Der Erfinder der Sprache von Mountain View 3. Der Händler von Seattle 4. Das Tagesbuch von Menlo Park 5. Die Fenster von Redmond 6. Die Komponisten und Regisseure von San Bruno 7. Bild und Ton aus Luxemburg 8. Der Vogel von San Francisco

Marktkapitalisierung Summe: ca. 2200 Mrd 575 Mrd. 1 480 Mrd. 2 Vergleich BIP 2016 USA 16000 Mrd. CHN 9200 Mrd. JP 3800 Mrd. DE 3100 Mrd. GB 2700 Mrd. FR 2200 Mrd. 460 Mrd. 345 Mrd. 330 Mrd. 3 4 5

Die gro ßten Unternehmen im Wandel der Zeit

Die Zukunft Bevölkerung und Rohstoffe Weltbevölkerungswachstum Lebenserwartung Ressourcen Beim aktuellen Wachtum von 1,7% p.a. hätten wir im Jahr 2500 einen Einwohner je m².

Weltbevölkerung und Ressourcen - Die Verteilungskämpfe der Zukunft PROGNOSE FÜR 2050 Weltbevölkerung braucht Ressourcen von drei Erden

UNO-Bevölkerungsanalyse und -prognose nach Kontinenten

Schüler nehmen an einer Prüfung auf einem Sportplatz an einem Gymnasium in Yichuan teil, Provinz Shaanxi. (11. April 2015)

Lebenserwartung

Lebenserwartung

Weltbevölkerung braucht Ressourcen von drei Erden Ressourcen Weltbevölkerung

2050 ca. 10 Mrd auf nur eine Erde Rohstoffe, Umwelt und Klima Nahrungsmittel und Ernährung Lebensqualität