Lernzeiten an der Willemerschule

Ähnliche Dokumente
Individuelle Lernzeiten statt Hausaufgaben an der Grundschule

Projekt Offene Frankfurter Ganztagsschule: Lernzeit

Pilotversuch Lernzeiten im Pakt für den Nachmittag an der Wilhelm- Arnoul- Schule. Mina Maghrour

Hospitation des Landeskongresses: Aufgaben- und Lernkultur. Willemerschule

Ganztagsentwicklung Grundschule Übungs- und Lernzeiten. Erich Kästner-Schule Schuljahr 2015/ 2016 Ganztag Grundschule

Ich-Werkstatt Konzept

L E R N Z E I T Konzept

Die neue Lernzeit an der Lindenschule ab dem Schuljahr 2018/2019

Aus unserem Schulprogramm

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Carl-Kraemer-Realschule Hilchenbach. Förderkonzept

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Workshop am 2. Mai 2013

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Erfahrungsbericht Schulversuch inklusive Pädagogik und Erziehung der Conrad-Schule 2014

Von Hausaufgaben zu Lernzeiten

Lernzeiten an der Liebfrauenschule Konzeption

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach

Seminarinhalte

Hausaufgaben konzept

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Das hat mir an der Schule gefallen:

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Elternabend Klassenstufe 2 Lernzeit Beratungsgespräch statt Schulbericht. Elternabend Klasse Oktober 2017

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Differenzierungskonzept

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

INDIVIDUELL arbeiten GEMEINSAM lernen STARK für die Zukunft. Lernzeitkonzept. (Stand Dezember 2018)

Inhalt: 1. Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Zusammenarbeit von Schule und OGS Zeitliche Vorgaben

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

Begleitung der Konzepterstellung zur Umsetzung des Modellprojektes Pakt für den Nachmittag in der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag.

Individuelle Förderung in der WRS/HS Pädagogische Konzepte

Kooperation von Schule und Hort. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

Lütjenburger Modell basierend auf zwei Bausteinen ELA und Neustart

Angebote für Menschen mit Behinderung

Berufsorientierungskonzept

Angebote für Menschen mit Behinderung

Es gibt keine Definition wie LERNZEIT sein muss!

Der TEACCH-Ansatz und entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion

Spielen macht Schule c/o Mehr Zeit für Kinder e. V. Gärtnerweg Frankfurt am Main

Teil 2: Geltende Vereinbarungen

Pädagogisches Konzept

Klassenelternabend der 7. Jahrgangsstufe. 26. September 2016

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Leitsätze für das Schulprogramm der Schönwasserschule

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet

Lernplan an der Eulenschule

Hausaufgaben an der OGGS Vilkerath OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Kooperationsvereinbarung

Römerstadtschule Frankfurt

Konzeption Schulkindbetreuung / Grundschule Buggingen

Selbstbeurteilung Name: Datum:

Der Weg zur. inklusiven Schule

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Ganztägige Schulformen Schulkonzept 2015/16

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

1. Schuleingangsphase

Mit Kindern lernen... wenig helfen richtig helfen!

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6

Inklusion - Möglichkeiten und Grenzen im Primarschulunterricht. am Beispiel der Sophie-Scholl-Schule Wetterau

komm mit auf ENTDECKUNGSREISE #IGS #Kastellstraße #Wiesbaden #abenteuerreise #lernenmitspaß #entdecker

Heilpädagogisches Institut Vincenzhaus Hofheim. Schule am Vincenzhaus

Stundenplan Klasse 1

Behörde für Schule und Berufsbildung. Projektgruppe: Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen

Fragen und Antworten zur Ganztägigen Bildung und Betreuung an Grundschulen (GBS) die neue offene Ganztagsschule

Schulstrasse Prenzlau OT Dedelow

Herzlich Willkommen. Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen: eine Schule für alle Kinder

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Von Hausaufgaben zu Lernzeiten - wie geht das? (Haus-) Aufgabenkonzept des Galilei-Gymnasiums Hamm, Sekundarstufe I

Grundschule Remlingen

Befragungszeitraum: Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung von pädiatrischen Diabeteszentren.

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Transkript:

Lernzeiten an der Willemerschule

Übertragbarkeit Die Lernzeiten beruhen auf dem Konzept des individuellen Lernens. Es geht darum allen Kindern, egal in welchem Bereich des Lese-Schreiberwerbs bzw. des Erwerbs der mathematischen Fähigkeiten sie gerade stehen, die passenden Lernangebote bereit zu stellen. Hierbei werden die Bedürfnisse der Kinder mit Deutsch als Zweitsprache oder der Kinder mit sonder- Pädagogischem Förderbedarf ebenso berücksichtigt, wie z.b. die Bedürfnisse von Kindern mit besonderen Begabungen. Die Aufteilung jeder Klasse in zwei Lernzeitgruppen dient ausschließlich der besseren räumlichen Organisation und personellen Versorgung. Im Rahmen der Ganztagsschulentwicklung bilden die Lernzeiten unserer Meinung nach eine wichtige Säule im Bereich Lern- und Aufgabenkultur, die dem inklusiven Gedanken entsprechen.

Gelingensfaktoren Im Mittelpunkt aller Anstrengungen steht der Blick auf die Bedarfe aller Kinder Kooperation aller beteiligten Institutionen und Fachkräfte wie GrundschullehrerInnen, FörderschullehrerInnen, ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, I-Assistenzen zu Gunsten aller Kinder Doppelbesetzung in der Lernzeit regelmäßiges Feedback im Rahmen der GKs zur direkten Nachsteuerung Halbjährliche Feedbackrunden der Lernzeitbegleiter und LehrerInnen Wiederkehrende Aufgabenstellungen zur Arbeitserleichterung für Lehrer und Schüler

Was sind Lernzeiten an der Willemerschule? Zeiten zum Üben und Festigen von bereits erworbenem Wissen Zeiten, die auch am Unterrichtsanfang liegen können Zeiten, in denen die Kinder individuell gefördert werden Zusätzliche Unterrichtszeiten im Schulvormittag, die die Hausaufgaben am Nachmittag ersetzen Zeiten, in denen die Kinder selbstorganisiert ihre Aufgaben erledigen Zeiten, in denen die Kinder in ihrem Lernen und der Selbstorganisation von pädagogischem Fachpersonal begleitet und unterstützt werden

Ziele des Lernzeitkonzepts der Willemerschule Individuelle Förderung und Forderung aller Kinder Effektives Lernen in kleinen Gruppen Förderung des selbständigen Lernens Minderung der Auswirkungen sozialer Ungleichheiten Fördern und Fordern aller Kinder PISA-Studie belegt insbesondere, dass Potentiale von Migrantenkindern nicht hinreichend ausgeschöpft werden Sicherheit, die für die Entwicklung eigenständigen Lernens wichtig ist durch individuelle Lernpläne durch Doppelsteckung in der Lernzeit als Vorbereitung auf die weiterführenden Schulen durch Unterstützung aller Kinder durch Paradigmenwechsel des Unterrichts: Pädagogen weniger Lehrende sondern Lernbegleiter kleinere Lerngruppen (durch FULD-Mitarbeiter / Kooperation mit umliegenden Kinderzentren und ErzieherInnen des Int. Bundes im Hause) durch gleichbleibende Bezugspersonen, Ritualisierung von Lernabläufen und einheitlich strukturiertes Material Kinder lernen Selbstorganisation

Ablauf einer typischen Lernzeitsstunde: Kinder holen ihre Lernzeitpläne und organisieren ihr Material. Lernzeitbegleiter holt seine Gruppe ab und geht in einen zweiten Raum; Kinder nehmen ihr Material mit. Klassenlehrkraft (und evtl. Förderschullehrkraft od. I-Assistenz) verbleiben in der Regel im Klassenraum. Lernzeitbegleiter nimmt die Hängeregisterkiste mit, die Material wie Karteien, Puzzle, Logico etc. und die Lösungen zur Selbstkontrolle enthält. Alle Kinder arbeiten in individuellem Tempo an individuellen Plänen und erhalten bei Bedarf Unterstützung. Sie entscheiden, an welchen Aufgaben sie wann arbeiten möchten und besorgen sich selbständig benötigtes Material. Viele Aufgabentypen kommen regelmäßig in der Lernzeit vor und müssen nicht neu erklärt werden (Bsp. Knickwörter, Laufdiktat, Lesetexte, Blitzrechenkartei ) Noch nicht Verstandenes kann in kleinen Gruppen wiederholt vertieft werden. Am Ende der Stunde kommt die zweite Lernzeitgruppe zurück in den Raum und es erfolgt eine kurze Selbsteinschätzung der Kinder, wie es geklappt hat und was noch verändert werden könnte.

kleinere Lerngruppen durch Unterstützung durch die Kinderzentren/IB gezielter Einsatz vorhandener Materialien Chancen und Nutzen der Lernzeit Schule Kinderzentren/IB Entlastung im Nachmittagsbereich Konzentration auf die Bereiche Erziehen, Betreuen und Beraten Zeit für kreative Angebote im Nachmittag Effektives Lernen durch individuelle Lernpläne Unterstützung in Kleingruppen Mehr Zeit für die Kinder Entwicklung von mehr Selbständigkeit und Eigenverantwortung Kinder Eltern Entlastung im Nachmittags- /Abendbereich Positive gemeinsame Eltern-Kind-Zeit Zeiten für Alltagslernen und kulturelle Teilhabe