Möglichkeiten zur Bestimmung der Wirkmechanismen beim Trockeneisstrahlen

Ähnliche Dokumente
Analyse und Separation des mechanischen Effektes beim Trockeneisstrahlen. Marcel Manthei

Trockeneis- und CO 2 -Schneestrahlen. - Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten -

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

Analyse der Parameter beim CO 2 -Strahlen

Funktionsweise Trockeneisstrahlen

Abtragen mit dem Trockeneisstrahl: theoretische Grundlagen, Erweiterung des Einsatzbereiches und Anwendungen

Trockeneis-Strahlverfahren Das Funktionsprinzip

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Kältetechnik und Dienstleistungs GmbH

Cold Storage Cleaning Service GmbH

CRYOCLEAN CryoAdd Max Trockeneisstrahlen mit Additiven

Reinigen von Formnestern

Technologischer Vergleich zwischen Trockeneis und anderen festen Strahlmitteln

Zusammenfassung und Ausblick

Maintenance Trockeneisreinigung. Dortmund 26. Februar Piepenbrock Instandhaltung GmbH & Co. KG, R. Täger

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P.

Eiskalt gegen Schmutz sanft zu Oberflächen.

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C

Einsatz kleiner Sputterquellen in der Glimmlampenspektrometrie

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Produktionstechnisches Zentrum Berlin. Marktstudie. Trockeneisstrahlen. Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Prof. E.

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

Reinigen und Entgraten. Willkommen bei der OKS GmbH

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

STRAHLEN VON HOLZ. 8/25/2015 Strahlen von Holz mit feinen Granulaten

Clean-Lasersysteme GmbH

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Reinigen und Kühlen von Schleifkörpern mit Trockeneis und CO 2 -Schnee

Physikalisches Praktikum 3. Semester

CO2-Schneestrahlen für eine hochwertige Oberfläche

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Anpassung der Anlagentechnik an die Bedürfnisse von Werkstätten und Haushalten

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Strahlen mit Trockeneis

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Für elektrotechnische Anwendungen sind silikonhaltige Materialien weit verbreitet, da sie über einige bemerkenswerte Eigenschaften verfügen:

Flexible und trockene Bauteilreinigung mit Laserlicht. Thomas Weingartz, 4JET Technologies GmbH

CRYOCLEAN Strahlreinigen mit Kohlendioxid. Silvia Henke, Jörg Hilker Halle (Saale),

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r.

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb. Prof. E. Uhlmann

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Zusammenfassung 118 tet, konnte den Verlauf der experimentellen Daten wiedergeben. Das Wachstum der festen Phase aus der unterkühlten Schmelze wurde m

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Potential und Spannung

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Entlacken und Reinigen von Oberflächen mit Plasma

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

Elektrochemische Messmethoden III: Mikroelektroden

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

6 Zusammenfassung und Ausblick

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

Wissen schafft Fortschritt

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes

Möglichkeiten zum Erfassen der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen

21-1. K=f c I=I0 e f c d

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

1. Beispiel - Druckluftspeicher

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

Simulation des Rayleigh-Zerfalls eines Flüssigkeitsstrahls mit ANSYS FLUENT

II. Der nullte Hauptsatz

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Auslegung von Systemen zur. ultraschallunterstützten Zerspanung

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Herstellung und Charakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls- Magnetron-Sputtern

Transkript:

1 Möglichkeiten zur Bestimmung der Wirkmechanismen beim Trockeneisstrahlen Seite 1 / 23 Gliederung Stand der Technik Motivation und Zielsetzung Mechanischer Effekt Thermischer Effekt Sublimationseffekt Wirkanteile der Mechanismen Ausblick Seite 2 / 23

2 Stand der Technik - Trockeneis bei Umgebungsdruck keine flüssige Phase Trockeneis (TE), Dichte 1500 kg/m³ nicht giftig, kein gefährlicher Stoff, bakteriostatisch, nicht elektrisch leitend, chemisch inert Bearbeitung empfindlicher Strahlgüter keine Strahlmittelrückstände durch Sublimation Treibhaus-neutrale Nutzung von CO 2 Seite 3 / 23 Stand der Technik Mechanischer Effekt Impulsübertragung durch kinetische Energie des Strahlmittels d p = 0,4 0,8 mm v p = 150 400 m/s Partikelmasse und -geschwindigkeit beeinflussen andere Effekte Partikelhärte unberücksichtigt: Härte TE 2-3 Mohs (1 Talk, 2 Gips, 3 Kalk) Bisher Stoßkraft zur Charakterisierung des mech. Effektes untersucht (UHLMANN, ELBING, HABERLAND) Seite 4 / 23

3 Stand der Technik Thermischer Effekt Versprödung und unterschiedliche Wärmeausdehnung zwischen Schicht und Substrat Temperatur TE (1 bar) -78,5 C Spannung proportional Temperaturdifferenz Abkühlung des Strahlguts vielfach untersucht nach DONATH Anteil 60 % E α σ = ΔT ( 1 ν ) Seite 5 / 23 Stand der Technik Sublimationseffekt Druckstoß durch explosionsartige Volumenerweiterung um Faktor 700 nach STRATFORD vorherrschender Effekt nach REDEKER Sublimation beim Auftreffen 6 8 % durch kurze Stoßdauer (REDEKER t theo = 200 μs; HABERLAND t exp = 22 μs) Seite 6 / 23

4 Motivation unterschiedliche Auffassungen bzgl. der Effekte beim Trockeneisstrahlen keine allgemeingültigen Methoden zur Analyse der Effekte Sublimationseffekt bisher nicht experimentell untersucht Wirkanteile der Effekte am Entschichtungsprozess unbekannt Seite 7 / 23 Zielsetzung Bereitstellung von Kenntnissen zu den einzelnen Effekten beim Trockeneisstrahlen Entwicklung von Methoden zur separaten Analyse der Effekte Quantifizierung der Wirkanteile an einem Werkstoffbeispiel Entfernen keramischer Wärmedämmschichten Seite 8 / 23

5 Mechanischer Effekt Stoßkraft di d Analytisch F = = m v = mv & = ρ Av dt dt ρ 1 kg ρ kg,2 TES 1,37 DL 3 3 m m ( ) 2 F z Nach UHLMANN: v p S ) = 76,17 p 0,55 ( S linearer Anstieg der Stoßkraft mit dem Druck Werte experimentell bestätigt Einfluss DL überwiegt kein Einfluss Trockeneis Ergebnis: Messung der Strahlstoßkraft ungeeignet zur Quantifizierung des mechanischen Effektes Seite 9 / 23 Mechanischer Effekt Strahlintensität Indirektes Messverfahren zur Messung der mechanischen Leistung Intensität = Leistung / Fläche abhängig von Partikelform, -größe und -härte Höhe h der Erhebung Maß für die Strahlintensität kein Ergebnis mit Standardplättchen Verwendung von Aero-Almenplättchen (AA) Seite 10 / 23

6 Mechanischer Effekt vergleichbares Strahlmittel gemessene Mohs-Härte von TE 1,5 Mohs kein Strahlmittel mit vergleichbar geringer Härte Strahlmittel Zink-Draht-Korn Nussschalen Duroplast A-UF Duroplast A-SUPER Mohs Härte 2,5 2,5-3,5 3,5 4 Korngröße d p [mm] 0,8 0,45 1,0 0,5 0,8 0,6 1,0 Seite 11 / 23 Mechanischer Effekt Zusammenfassung Stoßkraft nicht zur Analyse des mech. Effekt geeignet Almentest mit AA Teststreifen als strahlgutunabhängige Methode zur Analyse des mechanischen Effekts qualifiziert Mohs-Härte von TE 1,5 Mohs; kein Strahlmittel mit ähnlicher geringer Härte verfügbar; Nussschalengranulat als alternatives Strahlmittel für Entschichtungsversuche identifiziert vergleichbare Abtragsleistungen beim Trockeneisstrahlen und Strahlen mit Nussschalengranulat lassen auf hohen Wirkanteil des mechanischen Effekts beim Trockeneisstrahlen schließen Seite 12 / 23

7 Thermischer Effekt Strahlguttemperatur abhängig von den Einstellparametern höhere Abtragsleistung bei höherer Strahlguttemperatur Einstellparameter Strahlgutausgangstemperatur T Sga ausschließlich Einfluss auf thermischen Effekt, bei T Sga = -78,5 C Anteil Null Entschichten von temperierten Strahlgutproben Seite 13 / 23 Thermischer Effekt Separation Vergleich des Abtrags bei unterschiedlich temperierten Proben mit einer keramischen Wärmedämmschicht Durch begrenzte Schichtdicke: degressiver Anstieg lineare Extrapolation Seite 14 / 23

8 Thermischer Effekt Zusammenfassung separate Analyse des thermischen Effekts durch Variation der Strahlgutausgangstemperatur möglich bei T Sga 50 C lineare Steigerung der Abtragsleistung, bei T Sga > 50 C Teilbereiche der WDS vollständig abgetragen Wirkanteil des thermischen Effekts steigt von 15 % bei T Sga = 20 C auf 51 % bei T Sga = 500 C Seite 15 / 23 Sublimationseffekt Druckstoß Sublimation bewirkt Druckstoß parallel zur Strahlgutoberfläche durch Volumenerweiterung Messbar durch Vergleich Staudruck Druckluft- / Trockeneisstrahlen f(r mess ) Steigerung Staudruck bei niedrigem Strahldruck und hohem Trockeneismassenstrom feststellbar Seite 16 / 23

9 Sublimationseffekt Sublimationsgrad Vergleich Stoßkraft Druckluft- / Trockeneisstrahlen f(r mess ) keine vollständige Sublimation beim Auftreffen c s = c CO2, mess CO2, voll, mess s (r mess = 15 mm; a mess = 0 mm) = 37,8 % keine Steigerung mit Erhöhung von T Sga Seite 17 / 23 Sublimationseffekt Absenkung der Strahlguttemperatur bisherige Auffassung: T Sg,min = -78,5 C bei niedrigem Strahldruck und hohem Trockeneismassenstrom T Sg < -78,5 C Vermutung: Partialdruck CO 2 < 1 bar T Sub < -78,5 C Beweis: Modellversuch T min = -94,5 C Seite 18 / 23

10 Sublimationseffekt Zusammenfassung Auswirkung des Sublimationseffekt über Messung des Staudrucks experimentell nicht nachweisbar keine vollständige Sublimation der Trockeneispartikeln beim Auftreffen Anteil des sublimierten Trockeneises durch Messung der rel. CO 2 -Konzentration bestimmt; Sublimationsgrad nahe des Auftreffpunkts 37,8 % Strahlguttemperaturen kleiner als -78,5 C aufgrund des geringen Partialdrucks des CO 2 möglich Sublimation des Strahlmittels wesentlicher Verfahrensvorteil Beitrag an Entschichtung vernachlässigbar Seite 19 / 23 Zusammenfassung Erweitertes Prozessverständnis des Trockeneisstrahlens Härte von Trockeneis beträgt 1,5 Mohs; kein anderes Strahlmittel mit ähnlich geringer Härte bekannt Almentest (AA) als strahlgutunabhängige Methode zur Analyse des mechanischen Effekts anwendbar Thermischer Effekt durch Variation der Strahlgutausgangstemperatur quantifizierbar Beitrag des Sublimationseffekts am Entschichtungsprozess nicht nachweisbar; Anteil des beim Auftreffen sublimierenden Trockeneises < 37,8 % Strahlguttemperaturen kleiner -78,5 C möglich Seite 20 / 23

11 Wirkanteile der Effekte am Beispiel einer keramischer Wärmedämmschicht Entfernen von WDS zur Bestimmung der Wirkanteile der Effekte qualifiziert Wirkanteile abhängig von der Strahlguttemperatur Seite 21 / 23 Ausblick Werkzeug jedes Strahlverfahrens ist Strahlmittel Erkenntnisstand zu Trockeneispellets unzureichend Beispiel: Bogenhöhe in Abhängigkeit vom Strahlabstand Identische Anlagentechnik und Einstellparameter Trockeneispellets unterschiedlichen Alters hohe Sensitivität des Almentests Untersuchung der Eigenschaften und Einflussparameter auf das Stahlmittel Trockeneis notwendig Steigerung des mechanischen Effekts durch Trockeneis mit höherer Härte und Dichte möglich? Seite 22 / 23

12 Literatur STRATFORD, S.: Perspectives on Surface Preparation with CO 2 Blasting. In: SSPC 90 : Proceedings of the seminars (Nashville, Tennessee/USA, 1990), S. 149-155 DONATH, S.: Rückstandsfreies Strahlverfahren mit CO 2 -Pellets zum Entlacken. Berlin : Kommunikation Technik, 1991 (Schriftenreihe Praxis-Forum, Fachbroschüre Oberflächentechnik) REDEKER, C.: Abtragen mit dem Trockeneisstrahl. Hannover, Universität, Diss., 2003 (Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 2, Nr. 639) HABERLAND, J.: Reinigen und Entschichten mit Trockeneisstrahlen : Grundlegende Untersuchung des CO 2 -Strahlwerkzeuges und der Verfahrensweise. Bremen, Universität, Diss., 1999 (Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 2, Nr. 502) UHLMANN, E.; AXMANN, B.; ELBING, F.: Trockeneisstrahlen : Neue Erkenntnisse durch Hochgeschwindigkeits-Videographie. In: JOT Journal für Oberflächentechnik (1998), Nr. 7, S. 46-51 UHLMANN, E.; AXMANN, B.; ELBING, F.: Stoßkraftmessung beim Strahlen mit CO 2 -Pellets. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 93 (1998), Nr. 6, S. 240-243 Seite 23 / 23