Forum AutoVision Saal 1, Wolfsburg. 8. November 2016

Ähnliche Dokumente
Autonomes Fahren Technologien und Chancen

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Verbundprojekt. Automated Cars and Intelligent Traffic in the City. Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

Mercedes-Benz Cars Road to No.1 IFA Kongress 2016: Neue Strukturen und Geschäftsfelder in der Automobilwirtschaft

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Technikvergleich zwischen FTS und autonomen PKW

Autonomes Fahren. Überblick und Trends. Jürgen Kohlhoff Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT

Mobile Edge Computing basierte Objekterkennung für hoch- und vollautomatisiertes Fahren

Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer. 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr.

MOBILITÄT NEU DENKEN Nutzerzentrierung als Erfolgsfaktor der neuen Mobilität

AUTONOMES FAHREN TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER IKT FORSCHUNG

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Zukunft des Automobils

Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer

Ethik und KI Beispiel autonomes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Aus der Praxis für die Praxis

Wirelss 2020 Das taktile Internet. Echtzeitfähige Car-to-Car Kommunikation

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company

Maximilian Naumann 1, Piotr F. Orzechowski 2, Christoph Burger 2, Ömer Sahin Tas 1, Christoph Stiller 1,2

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik

Automotive-Innovationsforum 2015 Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen für die Automobilindustrie

afas Entwicklung und Erprobung eines automatisch fahrerlos fahrenden Absicherungsfahrzeuges

Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil. Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG

Mensch und automatisches Fahrzeug eine neue Beziehung? Prof. Dr. Mark Vollrath

Aspekte zur Innovationen der Bahn

Autonomes Fahren. Aktuelle Entwicklungen. 2. Niederösterreichischer Fahrlehrertag Manfred Haider AIT Austrian Institute of Technology GmbH

afas - automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug für Arbeitsstellen auf Autobahnen

Echtzeitdatenanalyse für Risikomanagement im Finanzwesen

MULTI-SENSOR KONZEPT EINSATZMÖGLICHKEITEN UND GRENZEN 09. MÄRZ 2018 RALF PFISTERER

Bewegungsplanung für den vierbeinigen Roboter AMEE. Björn Bettzüche

Sicher Fahren und Transportieren

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität

Unterstützung des hochautomatisierten Fahrens durch ein Backend Überblick und Motivation

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert. Projektvorstellung

Wohin fahren sie denn? Erfassung von Verkehrsteilnehmern und ihrer Interaktion an urbanen Straßenkreuzungen

Vernetztes Fahrzeug Was weiß mein Auto über seine Umwelt?

FAHRERASSISTENZ UND AUTOMATISIERUNG

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

IAS Ringvorlesung

LOKALE REVOLUTIONIZING MOBILITÄT REVOLUTIONIEREN COPYRIGHT 2016 MOOVIT

Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr

Automatisierung und Vernetzung Einführung und Rahmenbedingungen Symposium Automatisiertes und vernetztes Fahren schöne neue Welt!? Berlin 20.

Validierung der Umfelderkennung für hochautomatisiertes Fahren

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Zukunft des Automobils

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren.

Potenziale aktiver Sicherheitssysteme

Statistiken. Features

Information technology for active perception: Itap

Automatisiertes Fahren im Individualverkehr

INDUSTRIE 4.0 OUT OF THE BOX DENKEN FÜR SMARTE PRODUKTE UND GESCHÄFTSMODELLE DR.-ING. ARNE ENGELBRECHT

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Industrie 4.0 & Digitale Innovation Digitales Unternehmen Chancen der Digitalisierung für Unternehmen Handelskammer Bozen

Mercedes-Benz Truck Connectivity im Wandel

EFS Deep Learning für das Fahren der Zukunft. Anton Junker

Schnellere Innovationszyklen für Elektroniksysteme entlang der Automobilwertschöpfungskette

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen. Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

Straßenbahn in Zukunft

Mercedes-Benz testet automatisierte Fahrfunktionen in Shanghai

Das vernetzte Fahrzeug als erster Schritt zur Automatisierung: die Anforderungen an Infrastrukturbetreiber

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

AUSWIRKUNGEN DES AUTONOMEN FAHRENS AUF DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHR

IST DAS AUTONOME FAHRZEUG SICHER(ER)?

Digitalisierung der Welt und ihr Möglichkeiten am Beispiel der Innovationsplattform E-Bus

It s all Roadmap - wie bringt man Industrie 4.0 auf die Strasse?

China Ein Labor für die Stadt für Morgen?

Innovationsmanagement. Internet of Things (IoT) Zühlke. Business. Things. Internet. Systems Engineering

Fachausschuss Solare Mobilität

Smart Mobility Selbstfahrende Minibusse im Personennahverkehr

Internationaler Automobil Kongress

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

KONZEPTION SOWIE UMSETZUNG EINER TRAININGSUMGEBUNG ZUR QUALIFIKATION VON INSTANDHALTUNGSPERSONAL IM UMFELD VON INDUSTRIE 4.0

Automatisiertes Fahren Entwicklungen und Herausforderungen

Big Data. Timo HARTMANN 1. Technische Universität Berlin, Fachgebiet Systemtechnik baulicher Anlagen, Institut für Bauingenieurwesen, Berlin

Aktive Gefahrenbremsung unter Berücksichtigung nutzfahrzeugspezifischer Aspekte





Autonomes Fahren Können, wollen, sollen wir uns diese

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Trends in Transport und Logistik und mögliche Auswirkungen auf den Speditionsalltag 2027

Neu. Sicht und Sicherheit Fahrzeug-Kamerasysteme

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität

Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

Haftung beim automatisierten Fahren. JUNE 28, 2018 Benedikt Xylander +49 (0)

Hochautomatisierte Tunnelüberwachung für Katastrophenmanagement und Regelbetrieb (AUTUKAR)

AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK , ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK

Road to Private Cloud mit OpenStack - Projekterfahrungen

Transkript:

Herausforderungen, Migrationspfade und Zukunftstechnologien auf dem Weg hin zum vollautomatisierten Fahren Perspektiven und Sichtweisen aus dem Blickwinkel eines Automobilradars Forum AutoVision Saal 1, Wolfsburg 8. November 2016 Dr.-Ing. M. Kunert, Robert Bosch GmbH, Leonberg Dipl.-Ing. F. Meinl, Robert Bosch GmbH, Leonberg M.Sc. M. Stolz, Robert Bosch GmbH, Leonberg 32. VDI/VW GEMEINSCHAFTSTAGUNG FAHRERASSISTENZSYSTEME 8/9 11 2016

Vortragsübersicht Motivation, Anforderungen und Randbedingungen des HAF Automobilradar Perspektiven und Sichtweisen Messungen mit einem hochauflösenden Radarprototyp Zusammenfassung und Ausblick

Vortragsübersicht Motivation, Anforderungen und Randbedingungen des HAF Automobilradar Perspektiven und Sichtweisen Messungen mit einem hochauflösenden Radarprototyp Zusammenfassung und Ausblick

Die Visionen des automatisierten Fahrens Die Vision vom unfallfreien Fahren Quelle: OECD/ITF (2016), Road Safety Annual Report 2016, OECD Publishing, Paris. http://dx.doi.org/10.1787/irtad-2016-en

Die Visionen des automatisierten Fahrens Die Vision vom unfallfreien Fahren (VRU Anteil )

Die Visionen des automatisierten Fahrens Die Vision vom neuen Lebensraum Auto Bildquellen: Daimler AG, Stuttgart (F15 Prototyp) Apple Inc. (icar concept car) Bosch GmbH (HAD)

Die Visionen des automatisierten Fahrens Die Vision von shared & green mobility Bildquellen (Internet): Uber, Car2Go, TESLA, Lyft, DriveNow

Die verschiedenen Automatisierungsstufen Quelle: Robert Bosch GmbH

Die verschiedenen Automatisierungsstufen Quelle: Robert Bosch GmbH

Wann kommen die Automatisierungsstufen 4 und 5? TESLA Stufe 5 HW fertig SW Freischaltung OTA später Quelle: TESLA

Wann kommen die Automatisierungsstufen 4 und 5? TESLA Stufe 5 HW fertig SW Freischaltung OTA später

Wann kommen die Automatisierungsstufen 4 und 5? Uber Freight Erste vollautomatische Auslieferung von Dosenbier in USA Quelle: Uber

Wann kommen die Automatisierungsstufen 4 und 5? Uber Freight Erste vollautomatische Auslieferung von Dosenbier in USA

Wann kommen die Automatisierungsstufen 4 und 5? Fahrerlos Fahren - Alter Hut? Das gab s doch schon 1987 Quelle: VaMoRs

Wann kommen die Automatisierungsstufen 4 und 5? Fahrerlos Fahren - Alter Hut? Das gab s doch schon 1987

Wann kommen die Automatisierungsstufen 4 und 5? Wird Stufe 5 schon praktiziert? Quelle: Youtube

Wann kommen die Automatisierungsstufen 4 und 5? Wird Stufe 5 schon praktiziert?

Wann kommen die Automatisierungsstufen 4 und 5? Restrisiko & aktuell die Grenzen Quelle: Youtube

Wann kommen die Automatisierungsstufen 4 und 5? Restrisiko & aktuell die Grenzen

Revolutionär oder evolutionär zur Stufe 5? Disruptiver, vollautomatischer Fahransatz Existierende Fahrerassistenzfunktionen Maschine kann mit allen Umweltund Verkehrssituationen völlig fehlerfrei und selbstständig umgehen. Notwendige Infrastruktur, Gesetzgebung und Absicherungsmechanismen sind vorhanden. Maschinelles Wissen und Handeln immer rechtzeitig abrufbar. Ethik Einschätzung Fahrerexpertise Situationserkennung Aktionsplanungen, Intention Maschine lernt Zug um Zug immer komplexere Fahraufgaben zu übernehmen. Kontinuierlicher Wissensaufbau Quelle: Google / Robert Bosch GmbH

Anforderungsverschärfungen bis zur Stufe 5 Quelle: Robert Bosch GmbH

Sensorportfolio Evolution zum vollautomatisiertes Fahren Quelle: Sensors & Data Management for Autonomous Vehicles report, Oct. 2015, Yole Developpement

Vortragsübersicht Motivation, Anforderungen und Randbedingungen des HAF Automobilradar Perspektiven und Sichtweisen Messungen mit einem hochauflösenden Radarprototyp Zusammenfassung und Ausblick

Die Geschichte der Automobilradare Quelle: Robert Bosch GmbH Bildquellen: Google Bilder

Welche Rolle spielen Automobilradare beim HAF? ACC1 (2000) ACC2 (2004) LRR3 (2009) MRR (2013) LRR4 (2015) Von der ACC-Funktion zum hochautomatisierten Fahren (HAF) Quelle: Robert Bosch GmbH

Neue Herausforderungen für zukünftige Radarsysteme Radar Anforderungen und Aufgaben (bis Automatisierungsstufe 2) Entfernung (x und y Ablage) Rel. Geschwindigkeit (x [und y]) Rudimentäre Objekteigenschaften Radar Anforderungen und Aufgaben (ab Automatisierungsstufe 3) Entfernung (x und y Ablage) Rel. Geschwindigkeit (x [und y]) Objektausdehnung (x und y Richtung) Objekthöhe (z Richtung) Objektorientierung und Ausrichtung Objektklassifikation (Mikro-Doppler) Randbebauung und Landmarks Freiflächenerkennung Verkehrsteilnehmer Verkehrssituation Unvermeidbare Kollisionserkennung Gleichbewegte Objekte (Clustering) Prädiktion der Bewegungsbahn Intentionserkennung (geht oder stoppt) Ausweichpfade (Freifläche plus) Risikozonen (Grauflächen) Kollisionszonen (Sperrflächen) Objekterkennung (Klassifizierung plus) Quelle: Robert Bosch GmbH

Höhere Zuverlässigkeit durch orthogonale Redundanz Komplementäre Sensorfusion Redundante Sensorfusion Sensor Technologie Radar Sensor Technologie Video Quelle: Robert Bosch GmbH

Innovative Sensordatenfusion auf Rasterebene Quelle: Robert Bosch GmbH

Ständige Verfügbarkeit unter allen Wetterbedingungen Wolkenbrüche Blendungen (Sonne,Scheinwerfer) Nebel und Smog Sensorverschmutzung (Dreck,Eis) Schneesturm Gischt und Schleppwasser Quelle: EU H2020 MG-3.6a-2015 SMARTCART project proposal, Figure 6 on page 5

Neue Perspektiven und Leistungsmerkmale - µ-doppler Quelle: Robert Bosch GmbH

Neue Perspektiven und Leistungsmerkmale Bildradar Quelle: Robert Bosch GmbH

Neuer Entwicklungsprozess für hochperformante Radare Quelle: Robert Bosch GmbH

Die technologischen Migrationspfade Quelle: Robert Bosch GmbH

Globale, domänenübergreifende Optimierungsstrategien Quelle: Robert Bosch GmbH AutoSWIFT BMBF Projekt

Die Technologie-Roadmaps Modulationsarten Quelle: Robert Bosch GmbH

Die Technologie-Roadmaps MMIC Fertigung Quelle: Robert Bosch GmbH

Die Technologie-Roadmaps Rechenarchitkturen Quelle: Robert Bosch GmbH

Vortragsübersicht Motivation, Anforderungen und Randbedingungen des HAF Automobilradar Perspektiven und Sichtweisen Messungen mit einem hochauflösenden Radarprototyp Zusammenfassung und Ausblick

Radar-Messungen - µ-doppler Fußgänger

Radar-Messungen - µ-doppler Radfahrer

Radar-Messungen - µ-doppler LKW

Radar-Messungen - Kreuzungsverkehr

Radar-Messungen - Autobahn

Radar-Messungen - Landstrasse

Radar-Messungen - Infrastrukturen

Vortragsübersicht Motivation, Anforderungen und Randbedingungen des HAF Automobilradar Perspektiven und Sichtweisen Messungen mit einem hochauflösenden Radarprototyp Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung Bildquelle: : IoTTech News, Rise of the smart machines, James Bourne

Zusammenfassung - Reifegrad der HAF-Komponenten *) hier nur Robustheit im Fokus Quelle: Robert Bosch GmbH

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! If you think personal cars will survive as status symbols, remember horses were once status symbols Source: Financial Times Driveless cars will change everything by Simon Kupfer Quelle: http://static4.quoteswave.com/wp-content/uploads/2013/08/if-i-had-asked-people-what.jpg