Konzept Erziehungsstellen

Ähnliche Dokumente
KONZEPTION QUALIFIZIERUNG BETEILIGUNGEN LEISTUNGSMERKMALE

Die Trägerkonferenz ist eine gemeinsame 2. Interessenvertretung der in ihr organisierten Definition. freien und öffentlichen Träger Zielgruppe

Erziehungsstellen. Professionelle Pflegefamilien bei Vitos Teilhabe

Die Wuppertaler. Initiative für Pflegekinder

Unbegleitete minderjährige Jugendliche in Gastfamilien. Fachbereich familiale Fremdunterbringung. Konzeption

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm

LWL-Heilpädagogisches Kinderheim Hamm. Leistungsbeschreibung. Familiäre Bereitschaftsbetreuung

Familiäre Bereitschaftsbetreuung gemäß 33 SGB VIII. Fachbereich familiale Fremdunterbringung im SKFM Düsseldorf e.v. Ulmenstraße Düsseldorf

Ein neuer Anfang Westfälische Pflegefamilien bei der Jugendhilfe Werne

Qualifizierte Rückführung

Hilfe zur Erziehung in Form von Vollzeitpflege (Standards, Kriterien und Finanzierung von Vollzeitpflege)

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Pflegekinderdienst. Konzept. Stand: Dezember 2016

Vollzeitpflege. Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien?

Konzept zum Hilfeangebot Erziehungsstellen

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Patenprojekt Wolfenbüttel

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

die Vernachlässigung und/oder sexuellen Missbrauch erlebt haben, die Beziehungsabbrüche und/oder den Tod wichtiger Menschen erlebt haben,

Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge

Leistungsbeschreibung

Zentraler Fachdienst für Kinder mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen

Pflegeeltern gesucht!

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

Regionalkonferenz am

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien

Pflegefamilie. Leben in einer. Pflegekinder. im Landkreis Würzburg W. Amt für f r Jugend und Familie Stand:

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Leistungsvereinbarung

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Köln. Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Dortmund

Konzeption Erziehungstellen. Erziehungsbüro Rheinland

Das Kind im Blick. Pflege-Familien-Zentrum. Caritas Mecklenburg e.v. Wilhelm - Külz - Platz Rostock

L e i t f a d e n. Kantonales Jugendamt in Zusammenarbeit mit den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und Pflegekinderaufsichtspersonen

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Richtlinie des Kreises Höxter über die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Pflegeeltern. Gut für die Kinder. Seien Sie der Fels in der Brandung. Unterstützung und Information erhalten Sie von uns.

Konzeption Erziehungsstellen

Formen der Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege Im Landkreis Diepholz

Unterarbeitsgruppe der AG 3 zur Vollzeitpflege in Berlin

Netzwerkerkundung durch den PKD. Konzept. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen aus dem sozialen Nahraum

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Grundsätze und Maßstäbe zur Bewertung der Qualität einer insoweit erfahrenen Fachkraft - Orientierungshilfe für Jugendämter

Wie wir eine Pf legefamilie werden. Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Leistungsfähige Pflegekinderdienste: Qualitätskriterien und finanzielle Steuerung

Familiäre Bereitschaftsbetreuung. Pflegefamilien gesucht

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Pflegeeltern. eine Aufgabe für Sie? Informationen für interessierte Eltern und Paare. Landratsamt Karlsruhe Jugendamt. 2. Auflage, Oktober 2008

Pflegeeltern gesucht!

Köln. Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Wuppertal Vogelsang

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Konzeption. Notaufnahmen

Mustervereinbarung zum Verfahren gem. 8a Abs. 4 SGB VIII

Zusammenwirken von Familiengericht und Jugendamt in der Pflegekinderhilfe

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Allgemeine Leistungsbeschreibuny Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer nach 30 SGB VIII im Landkreis Dahme-Spreewald

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie

I. Fortschreibung der Tagessätze bei Pflegeverträgen, die vor dem abgeschlossen wurden

Nach der Flucht: Jugendlichen ein sicheres Zuhause geben

DJI -

Kindern neue Chancen geben

Die Vermittlung eines Kindes oder Jugendlichen in ein Sonderpädagogisches Pflegeverhältnis ist angezeigt, wenn

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten am

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

REGIONALE ANGEBOTE IN BEWEGUNG UND VERBINDUNG JENFELD WANDSBEK KERN

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Köln. Betreuungsstelle Simonsstraße Wuppertal

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Fachdienst Betreuungsfamilien

Arbeitshilfe* für die Durchführung einer individualpädagogischen Leistung der Jugendhilfe im Ausland

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Leistungsbeschreibung nach 13 KJHG Ergänzende sozialpädagogische Hilfen bei erzieherischem Mehrbedarf im BBW Waiblingen

FACHFORUM. Am: 13. Juni 2018 von 10:00 13:00Uhr. Ort: Wegen uns Dresdner Pflege- und Adoptivkinder e. V. Walter-Arnold-Str.

Wohnform für Kinder und Jugendliche. Individuell professionell begleitet familiär EINE INFORMATION DES LANDES TIROL

Modellstandort Stadt Düsseldorf

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Handlungsleitfaden zum Betriebserlaubnisverfahren für intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung gem. 35 SGB VIII in Hessen

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

Stadt Goch Goch, Der Bürgermeister Jugendamt

Der Kindertagespflegeverbund

Transkript:

Konzept Erziehungsstellen Maria im Tann - Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe - ist seit 1998 Träger von Erziehungsstellen für Kinder und Jugendliche. Rechtsgrundlage hierfür ist 33 in Verbindung mit 35a und 41 KJHG. Die vorliegende Konzeption lehnt sich eng an die Konzeption der Trägerkonferenz der Erziehungsstellen Rheinland an. Definition Erziehungsstellen in Maria im Tann sind professionelle Pflegefamilien, in denen mindestens ein Partner über eine pädagogische oder psychologische Berufsausbildung verfügt. Sie nehmen ein bis zwei Kinder oder Jugendliche auf Dauer in ihre Familie auf. Erziehungsstellen in Maria im Tann sind eine Form der Familienpflege nach 33 Satz 2 SGB VIII für in ihrer Entwicklung besonders beeinträchtigte Kinder und Jugendliche, die in der Regel langfristig außerhalb ihrer Herkunftsfamilie leben müssen und die der Betreuung innerhalb eines dauerhaften familiären Bezugsrahmens bedürfen. Die besondere Entwicklungsbeeinträchtigung der Erziehungsstellenkinder erfordert eine besondere und erhöhte Erziehungs- und Betreuungskompetenz auf Seiten der Erziehungsstelle. In ihrer Arbeit werden die Erziehungsstellen individuell, intensiv und kontinuierlich durch unsere ErziehungsstellenberaterInnen begleitet. Erziehungsstellen sind somit keine ausgelagerten Heimgruppen, pädagogische Lebensgemeinschaften oder Kleinstheime, sondern eine Hilfe zur Erziehung in einer besonders belastbaren und qualifizierten Pflegefamilie. Unsere Erziehungsstellen arbeiten in einem professionellen Beratungssetting. Zielgruppe Die Kinder und Jugendlichen, die wir in Erziehungsstellen vermitteln, haben in ihrer Vorgeschichte oft erhebliche Vernachlässigungen und Verletzungen erfahren. Sie bedürfen einer familiären Lebenssituation mit stabilen Bezugspersonen und intensiver fachlicher Betreuung und Förderung. Sie erhalten gewöhnlich den Kontakt zu ihrer Herkunftsfamilie aufrecht. Die Kinder und Jugendlichen leben in der Regel bis zur Verselbständigung in der Erziehungsstelle. Vorbereitung und Qualifizierung von Erziehungsstellen in Maria im Tann Eine sorgfältige und intensive Auswahl und Vorbereitung der Familien ist notwendig, weil dadurch eine gezielte Zuordnung von Kindern mit gravierenden Auffälligkeiten möglich ist und Abbrüche eher vermieden werden können. Die Vorbereitung der Erziehungsstelle erfolgt vor allem durch Paar- und Familiengespräche. 1

Auswahl von Erziehungsstellen: Bei der Auswahl werden in Bewerbergesprächen verschiedene Aspekte überprüft, unter anderem: - Motivation für die Arbeit als Erziehungsstelle - pädagogische Ausbildung und Kompetenz der Bewerber - persönliche und soziale Qualifikationen des Gesamtsystems - Belastbarkeit (Nachweislich ausreichende Gesundheit mit Attest, Stabilität in der Paarbeziehung) - Familiendynamik bzgl. der leiblichen Kinder - Bereitschaft und Fähigkeit zur kontinuierlichen Reflexion der pädagogischen Arbeit (Supervision und Fortbildungsmaßnahmen) und zur kontinuierlichen Zusammenarbeit mit der Erziehungsstellenberaterin im Rahmen von Fachberatung - materielle Absicherung und ausreichende räumliche Gegebenheiten Es erfolgt ein individueller Entscheidungs- und Auswahlprozess. Der Pflegekinderdienst und der Allgemeine Sozialdienst des zuständigen Jugendamtes am Wohnsitz der Bewerber werden über die Absicht der Einrichtung einer Erziehungsstelle durch den Träger informiert. Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und eine gesundheitliche Unbedenklichkeitserklärung aller in der künftigen Erziehungsstelle lebenden Menschen muss vorgelegt werden. Die Entscheidung über die Eignung der Familie wird im Erziehungsstellenteam getroffen. Sie basiert auf einem Gesamtprozess von Information, Diskussion und gegenseitigem Kennenlernen. Sie ist immer nur als individuelle Entscheidung des Trägers möglich. Qualifikation von Erziehungsstellen: Die Erziehungsstellen übernehmen eine außergewöhnlich verantwortungsvolle Aufgabe der öffentlichen Erziehung in ihrem privaten Familiensystem und unterliegen damit besonderen Anforderungen. In Erziehungsstellen verfügt mindestens ein Partner über eine pädagogische Ausbildung. Die Erziehungsstelle ist befähigt, beeinträchtigte Kinder und Jugendliche in ihr familiäres Leben aufzunehmen, sie zu begleiten und zu fördern. Sie sind in der Lage zur Selbstreflexion, bringen Toleranz gegenüber den Herkunftseltern mit und stimmen zu, angeordnete Besuchskontakte positiv zu begleiten. Anforderungskriterien: eine pädagogische oder psychologische Ausbildung (Fachkräftegebot) eines der Partner Fähigkeit, auf die Kinder und Jugendlichen pädagogisch angemessen einzugehen Akzeptanz der Herkunftsfamilie, um den Kindern Loyalitätskonflikte zu ersparen, (Kontakte zur Herkunftsfamilie sind entsprechend den Vorgaben der Hilfeplanung zu gestalten) Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Verhaltens und Empfindens Teilnahme an Angeboten zur Weiterbildung und Supervision sowie Gruppenarbeit seitens des Erziehungsstellenträgers Mitarbeit bei der Fortschreibung des Hilfeplans gemäß 36 SGB VIII, Umsetzen fachlich methodischer Vorgehensweisen und Erstellung regelmäßiger Entwicklungsberichte 2

Bei der Bewertung der Erziehungsstelle ist nicht nur die pädagogische Qualifikation von Bedeutung; die Wirksamkeit des gesamten familiären Systems muss in die Überlegungen mit einbezogen werden. Die gesamte Familie muss diese Aufgabe bejahen und mittragen. Geeignete räumliche und zeitliche Ressourcen, sowie die notwendige Belastbarkeit und Flexibilität werden für die Aufnahme des Kindes in die Erziehungsstellen vorausgesetzt. Vermittlungsprozess: Aufnahmeanfragen für Kinder und Jugendliche erfolgen auf der Grundlage eines Hilfeplanverfahrens nach 36 SGB VIII. Dabei wird die gesamte Situation des Kindes erfasst. Hierzu zählt die Betrachtung des biographischen Hintergrundes hinsichtlich der Ausgangssituation der Fremdunterbringung, der individuellen Entwicklung des Kindes und der Beziehungen zur Herkunftsfamilie. Bei Bedarf erfolgt eine psychologische und/oder medizinische Diagnostik vor der Aufnahme, um festzustellen, ob die Unterbringung des Kindes in einer Erziehungsstelle die passende Jugendhilfemaßnahme ist. Durch das Erziehungsstellenberaterteam wird unter der Fragestellung der Passung zwischen Kind und Erziehungsstelle eine Vorklärung getroffen. Die konkrete Entscheidung muss einvernehmlich zwischen der Erziehungsstelle, dem Kind gemeinsam mit seinen Personensorgeberechtigten, der Fallführung des Jugendamtes und der Erziehungsstellenberaterin von Maria im Tann getroffen werden. Die Herkunftsfamilie wird nach Möglichkeit im Vorfeld des Anbahnungsprozesses durch die Erziehungsstellenberaterin und in Absprache mit dem Jugendamt mit einbezogen. Ziel ist es, einen möglichst harmonischen Start in die Erziehungsstelle zu ermöglichen. Der Vermittlungsprozess erfolgt individuell in mehreren Phasen und zielt darauf ab, die Passung zu überprüfen. Nach mehreren Treffen zwischen Kind und Erziehungsstelle folgt die Entscheidung über die Aufnahme des Kindes durch alle Beteiligten. Die Erziehungsstellenberaterin sorgt für einen ausreichenden Zeitrahmen und koordiniert den Verlauf der Vermittlung. Im Fall der Aufnahme werden vertragliche Vereinbarungen zwischen Personensorgeberechtigten, dem Jugendamt, der Erziehungsstelle und dem Träger abgeschlossen. Leistungsmerkmale der Beratung Das Aufgabenspektrum der Erziehungsstellenberaterinnen umfasst: a) Werbung von Erziehungsstellen und Durchführung des Bewerberverfahrens b) Auswahl der Erziehungsstellen und Vermittlung des Kindes oder des Jugendlichen Zusammenarbeit mit der fallführenden Stelle im Rahmen des Hilfeplanverfahrens Kooperation im Anbahnungsprozess mit z. B. der Schule und Therapeuten c) Prozessbegleitende Beratung der Erziehungsstellen regelmäßige Beratungsgespräche Hausbesuche Einzel- und Familiengespräche Telefonkontakte Konfliktmanagement Zusammenarbeit mit Fachdiensten der Einrichtung 3

d) Begleitung des jungen Menschen In der Regel einmal im Monat Kontakt zwischen Kind und Beraterin, sowohl Einzelals auch Familienkontakte Begleitung der Besuchskontakte Biografie Arbeit, Genogrammarbeit e) Fallübergreifende Aufgaben Elternarbeitskreise und Fortbildungen Gemeinsame Freizeitaktionen der Erziehungsstellen Die Beratung der Erziehungsstellen ist die zentrale Aufgabe der Erziehungsstellenberaterin. In der Regel finden je ein Beratungsgespräch und ein Kinderkontakt pro Monat statt. In Krisenzeiten ist zur Beratung oder zur Information die Rufbereitschaft der Einrichtung auch außerhalb der üblichen Bürozeiten von den Erziehungsstellenberatern erreichbar. Die Kriterien des 8 a KJHG finden in diesem Rahmen besondere Beachtung. Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung wird nach dessen Vorgabe gehandelt. Berufliche Qualifikation der Beratenden: Die Arbeit mit dem jungen Menschen, mit der Erziehungsstelle, der Herkunftsfamilie sowie die Kooperation mit den verschiedenen Professionen erfordern fundiertes Fachwissen. Die Erziehungsstellenberaterin verfügt über ein abgeschlossenes Studium der (Fach-)Hochschule im Bereich Sozialwesen. Zusätzlich zur beruflichen Qualifikation ist eine mehrjährige Berufserfahrung erforderlich; ebenso eine Zusatzausbildung oder Weiterbildung, z.b. in systemischer Familienberatung oder Familientherapie. Rahmenbedingungen Betreuungsschlüssel Der Betreuungsschlüssel in Maria im Tann liegt bei 1:10 Kindern Anzahl der Kinder in Erziehungsstellen und Pflegekinder: Maximal zwei junge Menschen können in einer Erziehungsstelle untergebracht werden. Die Erziehungsstellen verpflichten sich vertraglich, neben den Erziehungsstellenkindern keine weiteren Pflegekinder von einem anderen Träger aufzunehmen. Supervision: Supervision der Erziehungsstellenberaterinnen ist notwendiger Bestandteil der Qualitätssicherung der Beratungsleistung. 4

Co Beratung und kollegiale Beratung: Als weitere Option der Qualitätssicherung gibt es die Möglichkeit zu Co Beratung und kollegialer Beratung. Finanzielle Rahmenbedingungen: - Aufwendungen für die Erziehungsstelle: Die Erziehungsstelle erhält für das Kind oder den Jugendlichen altersgestaffeltes Pflegegeld (materielle Aufwendungen) für den Lebensunterhalt gem. 39 (5)SGBVIII. Grundlage ist der Erlass des zuständigen Ministeriums NW. Das belegende Jugendamt bewilligt der Erziehungsstelle das Pflegegeld; die Erziehungsstellen erklären sich im Erziehungsstellenvertrag bereit, dass Maria im Tann die Beträge treuhänderisch im Namen des Jugendamtes an die Erziehungsstelle auszahlt. Für die pädagogische Leistung erhält die Erziehungsstelle vom Jugendamt einen Erziehungsbeitrag als Aufwandsentschädigung und zusätzlich einen Alterssicherungsbeitrages entsprechend der Empfehlung des Landesjugendamtes Rheinland. Das belegende Jugendamt bewilligt der Erziehungsstelle den Erziehungsbeitrag und Alterssicherungsbeitrag; die Erziehungsstellen erklären sich im Erziehungsstellenvertrag bereit, dass Maria im Tann auch diese Beträge treuhänderisch im Namen des Jugendamtes an die Erziehungsstelle auszahlt. Für die Erziehungsstelle wird eine Binnenhaftpflichtversicherung als freiwillige Leistung seitens Maria im Tann abgeschlossen. Maria im Tann schließt eine Unfallversicherung zugunsten der Pflegeeltern ab. Damit ist der Anforderung des 39 Abs. 4 Satz 2 SGB VIII Genüge getan. Einzelbeihilfen können analog des Beihilfekataloges der Stadt Aachen für Pflegekinder in Vollzeitpflege nach Antragsstellung der Erziehungsstelle beim Fachberater ausgezahlt werden. Die Zahlungen enden am Tag des Auszuges des Pflegekindes. Die Familie darf nicht existenziell von den finanziellen Leistungen aus der Erziehungsstellenarbeit abhängig sein, um somit die Dauer des Pflegeverhältnisses nicht durch wirtschaftliche Kriterien zu bestimmen. - Trägeraufwand: Der Träger erhält für seine Aufwendungen einen Ausgleich für Personal-, Sach- und Verwaltungskosten. Die Finanzierung der Tätigkeit der Erziehungsstellenberater erfolgt über entsprechende Vereinbarungen mit dem örtlichen Jugendamt. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------- 5