Jahresbericht 2012. Konzentriert im Beruf, engagiert in der Freizeit und beim Sport

Ähnliche Dokumente
INFO 30. November 2011

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

Total Umlaufvermögen

Dieses Zimmer wird modern und wohnlich eingerichtet, damit sich die Familie wohlfühlt. Das Familienzimmer wird eine Wahlleistung sein.

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

INFO 15. November 2011

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel Fax

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

INFO 15. Oktober 2013

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Zusatzleistungen nach Wunsch

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Jahresbericht (Einige der MitarbeiterInnen von Play Football Malawi)

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Sie helfen Menschen. Wir helfen Ihnen. Marketing im Gesundheitswesen eine Notwendigkeit?

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Finanzanlagen 2'073' '656' Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Pressemitteilung 60 /2014

BILANZ per (1)

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Informationen zur Tagespflege

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Geschäftsbericht 2005

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

r? akle m n ilie ob Imm

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH.

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Pflegeleistungen 2015

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Zwischenbericht Projekt VideoCom

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Transkript:

Jahresbericht 2012 Konzentriert im Beruf, engagiert in der Freizeit und beim Sport

Impressum Redaktion: Gestaltung: Bildkonzept und Fotografie: Markus Gautschi Sabine Eitel Sarah Buob Manuel Zimmermann Sarah Buob Manuel Zimmermann Druck: Staffel Druck AG Staffelstrasse 12 8045 Zürich

4 Editorial 6 Bericht der Geschäftsleitung 12 Dankeschön! 14 Behörden 16 Wer ist wofür verantwortlich? 18 Bilanz 19 Erfolgsrechnung 20 Patientenstatistik 21 Kennzahlen auf einen Blick 22 See-Spital in Kürze

Editorial Für das neue Gesetz, gegen den Stützungsfonds Abstimmungskampagne in unseren Regio - nen organisiert. Der Erfolg hat sich in den Abstimmungsresultaten dieser Regionen positiv niedergeschlagen. Der Austritt aus der unterfinanzierten Beamtenversicherungskasse (BVK) hat das Spital einmalig rund CHF 5 Mio. gekostet. Mit einer Vollversicherungslösung konnten zukünftige Risiken in der Pensionsver - sicherung ausgeschlossen und den Mitar - bei tenden weiterhin eine vergleichbare Lösung geboten werden. Walter Bosshard Präsident des Stiftungsrats Gesunde Finanzen Mit der Einführung der neuen Spitalfinanzierung erhält das Spital mit dem neuen Fallpauschalen-System erstmals eine volle Vergütung der Leistungen, wie das in jeder anderen Branche auch der Fall ist. Das Spital ist neu verpflichtet, mit diesen Mitteln sämtliche laufenden Kosten zu decken und auch genügend Mittel zu erwirtschaften, damit zukünftige, grössere Investitionen aus eigener Kraft getätigt werden können. Die Zeit, in welcher Gemeinden und Kanton bei schlechten Abschlüssen ein höheres und bei guten Abschlüssen ein tieferes Defizit tragen mussten, sind vorbei. Nach dem ersten Jahr unter der neuen Spitalfinanzierung darf sich der erste Abschluss sehen lassen. Der Gewinn von rund CHF 4,5 Mio. lässt uns optimistisch in die Zukunft schauen. Von entscheidender Bedeutung für dieses Resultat war auch, dass die Bevölkerung im Juni 2012 die Schaffung eines Fonds zur Abschöpfung von Einnahmen zusatzver - sicherter Patienten an der Urne abgelehnt hat. Neben der kantonalen Kampagne haben wir zusammen mit den Spitälern Zollikerberg und Männedorf eine zusätzliche Patienten erteilen uns gute Noten Bei der regelmässig gemeinsam mit anderen Spitälern durchgeführten Patienten zufrie - denheitsmessung (PEQ) erteilten die Patienten dem See-Spital erneut gute Noten. Für den Pflegedienst erreichten wir eine 5,3, für den ärztlichen Dienst konnten wir den Wert sogar auf 5,4 steigern. Fusion hat sich gelohnt Die Bemühungen der letzten Jahre und die Fusion der Spitäler Sanitas und Zimmerberg haben sich gelohnt. Unser neuer Name See-Spital ist im Handelsregister eingetragen und die Marke ist geschützt. Dank Der Dank für den Ruf bei den Patienten und das gute finanzielle Resultat gehört den Mitarbeitenden des Spitals, welche sich täglich für die Patienten einsetzen. Der Dank gebührt aber auch allen Gemeinden, welche das See-Spital in der Vergangenheit in seinen Bemühungen immer ideell und finanziell unterstützt haben. Die Gemeinden sind nun mit dem neuen kantonalen Spital - planungs- und Finanzierungsgesetz nicht mehr für die Spitalver sorgung zuständig. 4 l Jahresbericht 2012

Stephan Sager, Leitender Arzt Chirurgie in Horgen, sammelt Gitarren und spielt gerne amerikanische Songs. Jahresbericht 2012 l 5

Bericht der Geschäftsleitung Jahr 1 unter der neuen Spitalfinanzierung Im Geschäftsjahr 2012 haben wir erfolgreich auf die neue Spitalfinanzierung mit Fallpauschalen umgestellt, neue Angebote wie die Akutgeriatrie oder die pneumologische Rehabilitation eingeführt und mit einem Gewinn von 4,5 Mio. abgeschlossen. Dank der guten Vorbereitung konnten wir die neuen, schweizweit gültigen Fallpauschalen (SwissDRG) sowie die Umstellung auf die neue Spitalfinanzierung erfolgreich bewältigen. Die Vorarbeiten haben per - sonell und in der Informatik grosse Ressourcen beansprucht, was sich aber ausbezahlt hat. Wir konnten die Codierung schnell umstellen, bereits im Februar die ersten Rechnungen verschicken und damit unsere Liquidität jederzeit gewährleisten. Die neue Spitalfinanzierung hat im Kanton Zürich zur Folge, dass noch nicht abgeschriebene Investitionen der Gemeinden und des Kantons in Darlehen umgewandelt werden müssen. Die Verhandlungen mit den Gemeinden konnten mit der Unterzeichnung von Verträgen abgeschlossen werden. Im Endspurt sind wir noch in Verhandlung mit der Gesundheits direktion. Wir rechnen aber im ersten Halbjahr 2013 ebenfalls mit einem Abschluss der Verhandlungen. Leistungsaufträge Die Leistungsaufträge konnten, wie vom Kanton vorgesehen, an beiden Standorten etabliert werden. Die grösste Änderung bedeutete der Aufbau der arteriellen Gefäss- und Darmchirurgie, welche neu am Standort Horgen statt Kilchberg angeboten wird. Die Umstellung gelang dank der Mitarbeit aller Betroffenen ausgezeichnet. Neue Angebote Mitte September nahm die Akutgeriatrie unter der Leitung des Geriaters Dr. med. Michael Jäger in den Räumen der Inneren Medizin die ersten Patienten auf. Im Januar 2013 wird das Angebot in einer eigenen Abteilung mit zehn Betten im benachbarten Tertianum Horgen ausgebaut. In der Kardiologie haben wir neu die Stressechokardiografie eingeführt, eine nicht invasive Methode zur Diagnostik resp. zum Ausschluss einer koronaren Herzkrankheit. Im Herbst konnten wir die Kardiologie mit der Leitenden Ärztin Dr. med. Sabine Funk verstärken, welche auch die Herzschritt - macher implantiert. Seit vielen Jahren bieten wir am See-Spital die ambulante Kardio- Rehabilitation an. Neu konnten wir im September auch die ambulante pneumologische Rehabilitation ins Angebot aufnehmen. Dieses vorerst auf den Standort Kilchberg beschränkte Angebot wird im März 2013 auf den Standort Horgen ausgedehnt. Die Frauenklinik hat im letzten Quartal die Sprechstunden auf die Bereiche Urogynäkologie, Endometriose und Brust ausgeweitet. Diese Erweiterung war dank der fachlichen Qualifikationen des neuen Chefarztes Dr. med. Konstantinos Gardanis möglich. Markus Gautschi Direktor Berta Ottiger-Arnold Leiterin Dienste Christian Reize Leiter Finanzen, Stv.Direktor Gabriela Stössel Leiterin Pflegedienst Patrick Holzmann Vertreter Belegärzte Barbara Federspiel Chefärztin Innere Medizin Konstantinos Gardanis Chefarzt Frauenklinik Peter Guyer Chefarzt Chirurgie Daniel Marfurt Chefarzt Anästhesie Ursula Wolfensberger Chefärztin Radiologie 6 l Jahresbericht 2012

Elisabeth Furrer, die Bereichsleiterin Pflege Kilchberg, taucht gerne ab früher auch im Zürichsee, heute am liebsten in tropischen Meeren. Jahresbericht 2012 l 7

8 l Jahresbericht 2012 Ruth Falkensammer, Abteilungssekretärin des Wohn- und Pflegeheims im See-Spital Kilchberg, tanzt am liebsten in der Tracht.

Bericht der Geschäftsleitung Neurorehabilitation der RehaClinic Zürich AG Nach einer Umbauzeit von nur vier Monaten konnte in Kilchberg die Neurorehabili - tationsabteilung der RehaClinic Zürich AG in den Räumlichkeiten des Erdgeschosses und des 1. Stocks eröffnet werden. Die Zusammenarbeit hat sich gut etabliert und bereits bestens bewährt. Die Auslastung liegt seit Beginn bei über 90 % und bringt am Standort Kilchberg einen regen zusätzlichen Patienten- und Besucherzulauf aus der Stadt Zürich und der Region. Zukünftiger Ausbau von Angeboten Mit der neuen ärztlichen Organisation der Notfallabteilung in Horgen werden für nächstes Jahr auch Änderungen der Abläufe und die Installation eines neuen Monitoringsystems vorbereitet. Die Anzahl der zusatzversicherten Patienten hat im letzten Jahr wieder zugenommen. Wir schätzen die Lage so ein, dass wir in diesem Bereich weiter wachsen können. Das bedeutet für uns, dass wir in eine räumlich getrennte Abteilung für Zusatzversicherte investieren werden. Diese erlaubt nicht nur eine vereinfachte Betreuungs - organisation, sondern wird von den Versicherten auch erwartet. Wir werden deshalb voraussichtlich in Horgen die Privatabteilung vergrössern und in Kilchberg neu eine eigene Privatabteilung schaffen. Dazu werden Umbauten notwendig sein. Einem oft von werdenden Eltern geäusserten Wunsch werden wir im Frühling 2013 nachkommen und auf der Geburtshilfe - station ein Familienzimmer einrichten. Marketing, PR Als Spital und grosser Arbeitgeber der Region nahmen wir auch dieses Jahr als Aussteller an den Gewerbeausstellungen der Gemeinden Thalwil, Horgen und Langnau am Albis teil. 1 300 interessierte Besucher informierten sich an unseren bereits zur Tradition gewordenen Publikumsvorträgen in Kilchberg. Der anschliessend offerierte Apéro bietet jeweils die Gelegenheit, den Referenten weitere Fragen zu stellen und den Abend ausklingen zu lassen. An den zweiwöchentlich stattfindenden Ärztefortbildungen in Horgen nahmen jeweils zwei bis drei Dutzend Hausärzte teil. Als Dankeschön für die gute Zusammen - arbeit luden wir die Kader-, Beleg- und Hausärzte auch dieses Jahr zu einem Nacht - essen ein. Am 8. Juni 2013 planen wir einen Tag der offenen Tür. Die Vorbereitungs - arbeiten begannen bereits im Berichtsjahr. Infrastruktur-Investitionen Rund CHF 3,5 Mio. investierten wir in Kilchberg in die Umbauten für die Neuro - rehabilitation und für die Bereitstellung der Räumlichkeiten für unsere neue Mieterin Ärztefon AG. Für rund CHF 1 Mio. ersetzten wir die Skelett- und Universalröntgengeräte der Radiologie Horgen und bauten die entsprechenden Räume um. 2013 werden wir mit der Sanierung der Lüftungsanlage in Kilchberg und der Erneuerung der Telefonanlage für beide Standorte starten. Bessere Nutzung der vorhandenen Räumlichkeiten in Horgen In den letzten Jahren haben wir das Angebot an Fachspezialistinnen und -spezialisten kontinuierlich ausgebaut. Das führt dazu, dass die räumlichen Kapazitäten besonders im Altbau in Horgen immer knapper werden und sich ein Neubau in etwa fünf Jahren aufdrängen wird. Um diese Zeit zu überbrücken, werden wir im ersten Halbjahr 2013 mit möglichst geringem baulichem Aufwand verschiedenen Bereichen neue Räume zuweisen. Geschäftsleitung Im November 2012 wurde die während der Fusionsphase tätige fünfköpfige Geschäftsleitung um die Chefärztinnen und Chefärzte und einen Vertreter der Belegärzte erweitert. Gleichzeitig wurde die im letzten Jahr eingesetzte erweiterte Geschäftsleitung wieder aufgelöst. Am 1. Januar hat Dr. med. Konstantinos Gardanis als Chefarzt die Führung der Frauenklinik übernommen. Ende März ist der Leiter des Pflegedienstes, Michael Härtel, aus dem See-Spital ausgetreten und hat eine neue Herausforderung angenommen. Wir danken ihm für seine Verdienste während seiner mehr als zehnjährigen Tätigkeit an unserem Spital. Mit Gabriela Stössel konnten wir eine menschlich und fachlich kompetente Nachfolgerin gewinnen. Sie hat ihre Stelle am 1. April angetreten. Neu akkreditierte Belegärzte Dr. med. Evi Blaschek, FMH ORL Zürich Prof. Dr. med. Evaldas Cesnulis, FMH Neurochirurgie Zürich PD Dr. med. Claudio Contaldo, FMH Plastische Chirurgie, Handchirurgie Zürich PD Dr. med. Arno Frigg, FMH Orthopädische Chirurgie Zürich Dr. med. Andrea Girguis, FMH ORL Zürich Dr. med. Yvonne Hurtienne, FMH Orthopädische Chirurgie Wädenswil Dr. med. Nathalie Irla-Vuille, FMH Dermatologie und Venerologie Kilchberg Dr. med. Piera Schreiber-Leupin, FMH Chirurgie Küsnacht Dr. med. Ingrid Schweizer, FMH Chirurgie Zürich Dr. med. Marc Sieverding, FMH Orthopädische Chirurgie Zürich Dr. med. Christoph Spormann, FMH Orthopädische Chirurgie Zürich Dr. med. Doris Strasser, FMH Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Zürich Dr. med. Patrick Sussmann, FMH Orthopädische Chirurgie Zürich Auf Belegungsschwankungen betrieblich reagiert Die Auslastung des See-Spitals ist einerseits durch Notfalleintritte, andererseits durch geplante Spitaleintritte geprägt. Wir haben im Berichtsjahr versucht, noch stärker auf die Schwankungen zu reagieren. So haben wir im Sommer und über Weihnachten/ Neujahr den Betrieb reduziert und Betten vorübergehend «geschlossen». In Zeiten mit hoher Nachfrage (Frühling und Herbst) haben wir dagegen die Kapazitäten voll ausgeschöpft. Jahresbericht 2012 l 9

Bruno Schuler, der Stellvertretende Leiter des Technischen Dienstes, fischt vom Boot aus im Zürichsee. Noch lieber aber fängt er Lachse in der Wildnis Kanadas. 10 l Jahresbericht 2012

Bericht der Geschäftsleitung Austrittsmanagement verbessert Die frühzeitige Organisation des Spitalaustritts ist für die Patienten und das Spital von grosser Bedeutung. Wir haben deshalb unsere Abläufe überarbeitet und neu geplant und setzen diese ab 2013 um. Wir versprechen uns davon mehr planerische Sicherheit und verbesserte Verbindlichkeit für die Patienten. Wir haben dadurch aber auch mehr Möglichkeiten, die Planung für die Zeit nach dem Spitalaufenthalt vorzubereiten. So gelingt es uns eher, rechtzeitig Rehabilitationsplätze oder eine Übergangspflege zu organisieren oder bei einer Rückkehr nach Hause den Patienten oder deren Angehörigen genügend Zeit für die Organisation von Hilfen einzu räumen. Rettungsdienst Seit 1. Januar 2012 ist unser Rettungsdienst zusätzlich auch für die Stadt Adliswil zuständig. Dies bedeutete eine personelle Aufstockung. Die Nacht wird neu mit zwei Rettungsteams abgedeckt, was die Einsatzzeiten verkürzt und der ganzen Region zugutekommt. Durch die Erweiterung nahmen die Einsatzzahlen um rund 550 Einsätze zu. Personal Wie an anderen Spitälern auch, ist die Rekru tierung von Fachpersonal auch am See-Spital nicht leichter geworden. Wir dürfen jedoch feststellen, dass wir sowohl von unserem medizinischen Angebot her, aber auch aufgrund unserer Lage in unmittelbarer Nähe zur Stadt Zürich und zum See als Arbeitgeber attraktiv sind. Neu haben wir die Personalsuche auch auf die sozialen Medien ausgedehnt. Der Eingang von Bewerbungen über diesen Kanal hat uns positiv überrascht. Fachkräfte gewinnen wir nicht nur über externe Rekrutierung, sondern auch über die Ausbildung des eigenen Nachwuchses. Wir bauen vor allem in den Pflegeberufen die Stellen aus und halten die Ausbildungsplätze in den übrigen Berufskategorien aufrecht. Beim Ausbau werden wir durch die Vorgaben der Gesundheitsdirektion für Listenspitäler und die finanzielle Unterstützung bei der Ausbildung von Assistenzärzten unterstützt. Nach mehreren Jahren führten wir im Berichtsjahr gemeinsam mit anderen Spitälern eine Mitarbeiter-Zufriedenheitsmessung durch. Die Gesamtzufriedenheit entspricht genau dem Mittelwert aller teilnehmenden Spitäler. Überdurchschnittlich gut haben wir bei der Beurteilung der Führungskräfte, den Arbeitsbedingungen und beim Team - klima abgeschnitten. Verbessern können wir uns noch bei den Prozessen und der interdisziplinären Zusammenarbeit. Bedingt durch die Fusion lag auch die Identifikation mit dem See-Spital gegenüber dem Benchmark etwas zurück. Kunstausstellungen Mit verschiedenen Ausstellungen in der «Galerie Sanitas» in Kilchberg und im Rahmen der «Kunst im Korridor» in Horgen konnten wir unseren treuen Kunstlieb - habern in fünf Ausstellungen Künstler aus den verschiedensten Stilrichtungen näherbringen. Ziel der Ausstellungen ist es, den Patienten und den Mitarbeitenden mit den Kunstwerken Freude zu bereiten, für Abwechslung zu sorgen, die Bevölkerung der Region auch ohne medizinische Fragestellungen ins Spital einzuladen und den Künstlern von nah und fern eine Ausstellungsmöglichkeit zu bieten. Finanzen Die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten für eine Umstellung auf die neue Spital - finanzierung haben sich gelohnt. Auch wenn gewisse Software-Anpassungen von den Lieferfirmen nicht zeitgerecht zur Ver - fügung gestellt werden konnten, waren wir doch bereits im Februar in der Lage, für das neue Jahr Rechnungen zu stellen. Damit war die Liquidität jederzeit gewährleistet. Im Berichtsjahr musste die Anlagebuchhaltung neu aufgebaut und für die Steuerung des Unternehmens ein Businessplan erarbeitet werden. In den nächsten beiden Jahren streben wir die REKOLE-Zertifizierung und die Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER an. Rechnungsabschluss Das See-Spital hat das Jahr 2012 mit einem Gewinn von CHF 4,5 Mio. abgeschlossen. Dieser Gewinn ist vor dem Hintergrund des Austritts aus der Pensionskasse BVK ein respektables Ergebnis. Der Entscheid des See-Spitals, aus der BVK auszutreten, kostete uns einmalig knapp CHF 5 Mio. zur Kompensation der Unterdeckung. Das positive Resultat ist eine solide Ausgangslage für die nächsten Jahre. Es darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die für letztes Jahr provisorisch angesetzte Fallpauschale von CHF 9 500 zu tief angesetzt ist. Das See-Spital schafft es dank seinem vergleichsweise hohen Anteil an zusatzversicherten Patienten, ausreichende Mittel für die zukünftigen Investitionen zu erwirtschaften. Erfreulicherweise konnte das See-Spital im vergangenen Jahr diesen Anteil um beinahe drei Prozent erhöhen. Jeder vierte Patient ist ein zusatzversicherter Patient. Leider behandelt uns die Regierung des Kantons Zürich bei der Festsetzung des Tarifs wie zwei separate Spitäler und nicht wie ein Spital mit zwei Standorten. Das führt dazu, dass wir am Standort Kilchberg infolge Fehlens einer Notfallaufnahme mit CHF 200 tieferen Fallpreisen rechnen müssten. Gegen den Festsetzungsentscheid haben wir Beschwerde erhoben. Sollten wir damit keinen Erfolg haben, würde sich der ausgewiesene Ertrag um rund CHF 400 000 reduzieren. Damit das Spital die Immobilien, Anlagen und Geräte auf einem aktuellen Stand halten kann, müssen 14 bis 16 % der Erträge für zukünftige Investitionen, Amortisationen, Unterhalt und Zinsen bereit - gestellt werden. Dies ist gewährleistet. Mit dem Übergang von der Defizitfinanzierung (bis 2011) zur Fallpauschalen- Finanzierung (ab 2012) lassen sich die Bilanz und die Erfolgsrechnung auf den Seiten 18 und 19 nicht mehr in allen Positionen mit dem Vorjahr vergleichen. Jahresbericht 2012 l 11

Dankeschön! Unser herzliches Dankeschön gilt...... den Patientinnen und Patienten für die Berücksichtigung unseres Spitals und für ihr Lob oder für ihre aufbauende Kritik, die es uns ermöglicht, uns in eine positive Richtung weiterzuentwickeln, den Angehörigen für ihre Unterstützung und ihre Mithilfe auf dem Weg zur Genesung unserer Patientinnen und Patienten, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren grossen Einsatz bei der Behandlung der Patientinnen und Patienten sowie bei allen laufenden Projekten, den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten sowie Belegärztinnen und Belegärzten für ihr Vertrauen in unser Spital und für die Überweisung von Patientinnen und Patienten, den Konsiliarärztinnen und -ärzten, Krankenheimen, Zentrums- und Rehabilitationskliniken sowie der Spitex für die unkomplizierte und fachkompetente Zusammenarbeit, den kommunalen und kantonalen Behörden für die wohlwollende Unterstützung unseres Spitals, allen Helferinnen der Spitalführungen für Kinder für ihr Engagement für die Kinder und das Spital, den Kirchgemeinden für die seelsorgerische Betreuung der Patientinnen und Patienten, den Lieferanten für die pünktliche und qualitativ einwandfreie Belieferung unseres Spitals, den Musikgesellschaften und -vereinen für ihre Konzerte, die unseren Patientinnen und Patienten viel Freude bereitet haben, der Yachtwerft Faul AG für die jährlichen kostenlosen Einwinterungs- und Fahrbereitstellungsarbeiten des Boots für unsere Mitarbeitenden sowie allen in dieser Liste nicht Aufgeführten für ihre Dienste am See-Spital. 12 l Jahresbericht 2012

Manuela Pizzi, Abteilungsleiterin OP Kilchberg, ist eine ambitionierte Springreiterin und freut sich, abends jeweils ihre Pferde zu trainieren. Jahresbericht 2012 l 13

Behörden (Stand 31.12.2012) Stiftungsrat Stiftung Spital Zimmerberg Präsident Sekretariat Walter Bosshard Prof. Dr. Peter Ballmer Dr. Albert Gnägi Georg Humbel Christian Rogenmoser Dr. Werner Widmer Theres Zeier Manuel Zimmermann, Kommunikation Kontrollstelle KPMG, Zürich 14 l Jahresbericht 2012

Manuela Schudel, Leiterin Personaldienst, liebt es, in der Freizeit Golf zu spielen, und nimmt auch fürs Spital an Wettkämpfen teil. Jahresbericht 2012 l 15

Wer ist wofür verantwortlich? (Stand 31.12.2012) Stiftungsrat Walter Bosshard Präsident Direktion Markus Gautschi * Direktor Chinesische Medizin Dr. Hoa Thanh Huynh Leitung Kommunikation/PR Sarah Buob Manuel Zimmermann Direktionsassistenz Sabine Eitel Klinik für Innere Medizin Dr. Barbara Federspiel CÄ* Klinik für Chirurgie Dr. Peter Guyer CA* Frauenklinik Dr. Konstantinos Gardanis CA* Institut für Anästhesiologie Dr. Daniel Marfurt CA* Institut für Radiologie Dr. Ursula Wolfensberger CÄ* Ärztekollegium Dr. Ursula Wolfensberger, Vorsitz * Innere Medizin Dr. Stefan Schmid Stv. CA Akutgeriatrie Dr. Michael Jäger LA Chirurgie Dr. Robert Graf LA Dr. Heinz Hassler LA Dr. Stephan Sager LA Frauenklinik Dr. Samuel Stuber LA Sekretariat Claudia Strickler Anästhesie Dr. Ursina Jakob, Stv. CÄ Dr. Hermann Redecker LA Dr. Reto Mettler LA Radiologie Dr. Thomas Keller LA Dr. Sven Michel LA Dr. Frank Tschirch LA Orthopädie Dr. Patrick Holzmann LA* Allg. Chirurgie Prof. Dr. Claude Muller LA Gastroenterologie Dr. Pascal Frei LA Sekretariat Susanne von Arx Rettungsdienst Jaap Goedhart MTRA Martina Heer-Gyger Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Bruno Studer LA Ernährungsberatung M. Falkensammer (K) Beatrice Scheurer (H) Intensivstation Dr. Hermann Redecker Sekretariat Monica Cannizzaro Anästhesie Kardiologie Dr. Barbara Kälin LÄ Dr. Sabine Funk LÄ Neurologie Sekretariat Sandra Schwarz Physiotherapie Horgen Carol Houseman Kilchberg Regina Rieder Dr. Daniel Marfurt CA Dr. Heini Bruckert LA Innere Medizin Dr. A. Koch-Holch LÄ Dr. Marco Frank LA Onkologie Dr. Martin Hagen LA Ergotherapie Carol Houseman Operative Abteilung Dr. Christian Roth LA Urologie Pneumologie Dr. Ralph Furrer LA Dr. Thomas Lieb LA Schmerzklinik Rinaldo de Agostino Sekretariat Claudia Ehrensperger Claudia Zurlinden * Mitglieder der Geschäftsleitung CA/CÄ Chefarzt/Chefärztin LA/LÄ Leitender Arzt/Leitende Ärztin Weitere Fachgebiete Dr. A. Panoussopoulos LA Ophthalmologie Dr. Peter Haydon VA ORL Dr. Michel Irla VA VA/VÄ Verantwortlicher Arzt/Verantwortliche Ärztin (H) (K) Horgen Kilchberg Wirbelsäulenchirurgie Dr. A. Panoussopoulos VA 16 l Jahresbericht 2012

Unternehmensentwicklung Cornelia Benz Kurswesen Christina Preisig Pflegedienst Gabriela Stössel * Leitung Dienste Berta Ottiger-Arnold * Leitung Finanzen Dr. Christian Reize * Leitung, Stv. Direktor Hygiene / Informatik Pflege Michel Grandchamp Bereichsleitung (H) Stefan Pott Bereichsleitung (K) Elisabeth Furrer Disposition Marijana Brettschneider Rechnungswesen Patricia Jacotin Beatrice Weiss 1. Stock Belinda Krieg 2. Stock Petra Rüedi-Ott Hotellerie Franz Sperisen Controlling Thomas Vogt Assistenz Pflegedienst Anja Widmer 3. Stock Mirjam Umbricht 3. Stock Carefit Rita Gehrig Assistenz Leitung Susan Renggli Medizin-Controlling Susanne Biegner Ausbildung Edgar Wenzke Privatabteilung Susan Lüönd IMC/TK/AWR Ruth Freimüller Roomservice Sandra Mastelic (H) Petra Diethelm (K) Med. Sekretariat Melanie Ziegler Notfallstation Chantal Sieber Tagesklinik Sandra Mastelic Wohn- und Pflegeheim Edith Mermolja Küche Giuseppina Basler (H) Leistungserfassung Urs Lüscher Geburtshilfe Caroline Eith Intensivpflegestation Hendrik Bakker Diabetesberatung Verena Hegglin Sozialdienst Gabriela Sigrist Corsin Albin (K) Cafeteria Susanne Zehnder (H) Susan Renggli (K) Leistungsverarbeitung Bea Feller IT Hanspeter Erzinger Ökonomie/Wäscherei OP-Abteilung Horgen Vera Sobieralski Priscilla Trösch (H) Nadja Perozzo (K) Logistik/Apotheke Alice Büeler OP-Abteilung Kilchberg Manuela Pizzi Personaldienst Manuela Schudel Empfang/Zentrale Karin Carrara Anästhesie Horgen Christine Schroffenegger Qualitätsmanagement Susanne Wyss Anästhesie Kilchberg Technischer Dienst Saskia Krismer Jürg Zollinger Pflegeentwicklung Ruth Ritter Assistentin Dienste Miriam Biernoth Jahresbericht 2012 l 17

Bilanz See-Spital per 31. Dezember 2012 (in Schweizer Franken) Aktiven 2012 2011 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 12 826 497.43 5 217 973.53 Wertschriften und Edelmetalle 512 882.00 502 309.60 Forderungen aus Leistungen 19 499 179.53 20 734 885.11 Andere Forderungen 680 908.69 1 954 320.73 Vorräte 3 190 333.39 2 998 341.76 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 4 813 187.27 1 326 272.56 Forderungen Gemeindeanteile und Stadt Zürich 540 280.15 0.00 Umlaufvermögen 42 063 268.46 32 734 103.29 Anlagevermögen Finanzanlagen 73 333.35 73 333.35 Liegenschaften 83 922 718.18 33 935 836.77 Betriebseinrichtungen 14 237 437.95 11 354 449.76 Sachanlagen 98 233 489.48 45 363 619.88 Leistungsabgeltung öffentliche Hand 0.00 26 829 779.13 0.00 26 829 779.13 Total Aktiven 140 296 757.94 104 927 502.30 Passiven 2012 2011 Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 5 612 725.46 7 015 661.43 Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 4 133 221.11 3 394 143.18 Betriebsbeiträge Kanton 4 502 495.35 9 405 598.00 Betriebsbeiträge Gemeinden 304 870.60 20 354 735.15 Darlehen und Vorauszahlungen Kanton/Gemeinden 5 443 646.53 0.00 Passive Rechnungsabgrenzungen 11 428 961.83 2 821 067.10 Kurzfristiges Fremdkapital 31 425 920.88 42 991 204.86 Langfristiges Fremdkapital Andere langfristige Verbindlichkeiten 811 395.40 0.00 Fester Vorschuss 11 000 000.00 25 600 000.00 Darlehen Stadt Zürich 12 884 805.60 12 884 805.60 Hypothekardarlehen 13 190 000.00 7 270 000.00 Darlehen von Dritten 51 208 253.76 220 000.00 Langfristiges Fremdkapital 89 094 454.76 45 974 805.60 Total Fremdkapital 120 520 375.64 88 966 010.46 Rücklagen und Fonds Unterschreitung Globalbudget Kanton/Gemeinden 3 505 909.40 4 388 690.40 Zweckbestimmte Fonds 657 038.46 738 785.96 Rücklagen und Fonds 4 162 947.86 5 127 476.36 Eigenkapital Stiftungskapital 2 152 349.60 2 152 349.60 Rücklagen Akutspital 36 642.79 36 642.79 Bilanzgewinn per 1. Januar 8 645 023.09 9 660 153.56 Verlust/Gewinn 4 779 418.96-1 015 130.47 Eigenkapital 15 613 434.44 10 834 015.48 Total Passiven 140 296 757.94 104 927 502.30 Mit der neuen Spitalfinanzierung wurden die bisher bei Kanton und Gemeinden geführten und noch nicht abgeschriebenen Investitionen in die Bilanz des Spitals übergeführt. Dies erfolgte durch Umwandlung in Darlehen. Deshalb haben sich die Positionen «Liegenschaften» und «Darlehen von Dritten» stark erhöht. 18 l Jahresbericht 2012

Erfolgsrechnung See-Spital 2012 (in Schweizer Franken) Subventionierte Betriebe 2012 2011 Ertrag aus Leistungen Akutspital 130 996 205.06 88 718 692.23 Übrige 660 264.50 806 340.55 Debitorenverluste -335 133.51-139 773.97 Ertrag aus Leistungen 131 321 336.05 89 385 258.81 Total Ertrag 131 321 336.05 89 385 258.81 Personalaufwand -63 373 481.25-61 955 005.59 Arzthonorare -17 015 476.71-17 954 740.61 Material- und Betriebsaufwand Medizinischer Bedarf -17 227 367.50-18 441 915.07 Lebensmittel -2 257 498.17-2 187 885.79 Anschaffungen, Mieten, Unterhalt, Reparaturen -3 280 819.22-3 105 340.12 Abschreibungen -8 987 690.19-770 818.91 Verwaltungskosten -5 128 564.12-5 630 997.31 Übriger Betriebsaufwand -6 306 574.26-5 864 979.87 Material- und Betriebsaufwand -43 188 513.46-36 001 937.07 Total Aufwand -123 577 471.42-115 911 683.27 Betriebsergebnis vor Zinsen 7 743 864.63-26 526 424.46 Finanzertrag 6 353.72 306 049.98 Finanzaufwand -2 070 241.51-609 404.65 Betriebsergebnis 5 679 976.84-26 829 779.13 Leistungsabgeltung öffentliche Hand 0.00 26 829 779.13 5 679 976.84 0.00 Betriebsfremder Aufwand -8 314 201.65 Betriebsfremder Ertrag 7 191 971.37 Jahresgewinn 4 557 746.56 Nebenbetriebe und Separatrechnungen Wohn- und Pflegeheim 323 301.49 426 342.48 Therapie- und Trainingszentrum 65 592.58 56 343.65 Carefit 46 094.14 143 400.77 Rettungsdienst 200 205.62-165 357.66 TCM 32 611.93 0.00 Stiftungsbetriebe -446 133.36-1 475 859.71 Gewinn/Verlust aus Separatrechnungen 221 672.40-1 015 130.47 Mit der neuen Spitalfinanzierung sind in den Fallpauschalen (Ertrag aus Leistungen, Akutspital) auch die Beiträge des Kantons sowie die Beiträge für die Investitionen und Abschreibungen enthalten. Deshalb erhöhen sich die Positionen «Abschreibungen» (siehe auch Bilanz), währenddem die «Leistungsabgeltung öffentliche Hand» verschwindet. KPMG hat die Jahresrechnung 2012 als Revisionsstelle geprüft. Der Stiftungsrat hat die Rechnung am 11. April 2013 gutgeheissen. Jahresbericht 2012 l 19

Patientenstatistik MDC-Statistik: stationäre Fallzahlen (inkl. Säuglingen) 2012 2011 1 Krankheiten und Störungen des Nervensystems 500 505 2 Krankheiten und Störungen des Auges 9 14 3 Krankheiten und Störungen von Ohr, Nase, Mund und Hals 390 416 4 Krankheiten und Störungen des Atmungssystems 391 399 5 Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems 1 022 1 091 6 Krankheiten und Störungen des Verdauungstraktes 1 348 1 407 7 Krankheiten und Störungen der Leber, der Gallenwege und des Pankreas 275 259 8 Krankheiten und Störungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes 3 300 3 164 9 Krankheiten und Störungen der Haut, des Unterhautgewebes und der Mammae 411 437 10 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten und -störungen 128 134 11 Krankheiten und Störungen der Niere und der Harnwege 393 477 12 Krankheiten und Störungen der männlichen Geschlechtsorgane 210 256 13 Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane 423 458 14 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 732 746 15 Neugeborene 555 588 16 Hämatologische und immunologische Krankheiten und Störungen 57 52 17 Myeloproliferative Erkrankungen und Störungen und wenig differenzierte Neoplasien 42 43 18 Infektiöse und parasitäre Krankheiten (systemisch oder unspezifische Manifestation) 128 137 19 Krankheiten und Störungen der Psyche 35 56 20 Durch Alkohol-/Drogenkonsum verursachte organisch-psychische Störungen 81 73 21 Verletzungen, Vergiftungen und toxische Wirkung von Drogen und Arzneimitteln 136 182 22 Verbrennungen 4 6 23 Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen, andere Kontakte mit Gesundheitsanbietern 12 11 Prä MDC 32 0 Fehler DRGs und sonstige DRGs 23 0 Gesamtergebnis 10 919 12 556 20 l Jahresbericht 2012

Kennzahlen auf einen Blick Akutspital 2012 2011 Abw. Austritte stationär 10 637 10 911-2,5 % Pflegetage stationär 53 309 56 031-4,9 % Geburten stationär 557 577-3,5 % Durchschnittliche Aufenthaltsdauer stationär 5,01 5,14-2,5 % Case-Mix-Index (CMI) stationär (per 31.12.2012) 0,872 0,851 2,5 % Pflegeheim 2012 2011 Abw. Pflegetage 7 789 7 867-1,0 % Carefit 2012 2011 Abw. Pflegetage 1 588 1 420 11,8 % Abw. = Abweichung Jahresbericht 2012 l 21

See-Spital in Kürze Rechtliches Privatrechtliche Stiftung Zertifikate UNICEF-Zertifikat für stillfreundliche Klinik H-Quality-Label des Verbands Zürcher Krankenhäuser (VZK) Leistungsaufträge Innere Medizin, inkl. Leistungen im Bereich der Gastroenterologie, Kardiologie, Onkologie, Pneumologie, Neurologie und Akutgeriatrie Chirurgie, inkl. Leistungen im Bereich der Orthopädie/Wirbelsäulenchirurgie, Oto-Rhino- Laryngologie, Ophthalmologie, Urologie und Gefässchirurgie Gynäkologie und Geburtshilfe Notfall/Intensivpflegestation/Intermediate Care Rettungsdienst (im Auftrag der Vertragsgemeinden) Anästhesie, Radiologie Kennzahlen 2012 10 919 stationäre Patienten 8 595 Operationen 204 stationäre Akutbetten 6 IPS-Betten 11 Betten Tagesklinik in Horgen 23 Betten Chirurgische Tagesklinik/Aufwachraum/IMC in Kilchberg 22 Langzeitbetten (Pflegeheim) 9 Betten Carefit für postakute Nachsorge Personelles 2012 963 Mitarbeitende inkl. Nebenbetrieben 5 Chefärzte, 65 Kader- und Assistenzärzte, 200 Belegärzte und Konsiliarärzte 22 l Jahresbericht 2012

Kibret Negash, Pflegefachmann der Tagesklinik Kilchberg, hat jahrelang in einer Mannschaft Fussball gespielt. Auch heute freut er sich immer wieder auf ein gutes Match.

info@see-spital.ch www.see-spital.ch Standort Horgen Asylstrasse 19 8810 Horgen Tel. 044 728 11 11 Standort Kilchberg Grütstrasse 60 8802 Kilchberg Tel. 044 716 61 61