Erfahrungen zur Modellierung von Prozessen in Unternehmensnetzwerken und Vorschläge für Ergänzungen des SCOR-Modells



Ähnliche Dokumente

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

SICHERN DER FAVORITEN

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

impact ordering Info Produktkonfigurator

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Internet Explorer Version 6

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

ZE ErgoView. M. Jaschke

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Beschreibung des MAP-Tools

Skriptum. zum st. Galler

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

Logistik macht Schule

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

XT Großhandelsangebote

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

BPMN 2.0, SCOR und ISO oder anders gesagt. BPMN is sexy?

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Inhaltverzeichnis 1 Einführung Zugang zu den Unifr Servern Zugang zu den Druckern Nützliche Links... 6

Fragebogen: Abschlussbefragung

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Folgeanleitung für Fachlehrer

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Von zufriedenen zu treuen Kunden

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Evoko. Der «Room Manager», einfacher gehts nicht.

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Geprüfte Sicherheit für Ihr -Marketing 1 /10

Task: Nmap Skripte ausführen

AEO Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter AEO. Authorised Economy Operator. Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter. M-MW / Schramm

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Installationsanleitung WibuKey Treiber

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

SDD System Design Document

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b Hamburg

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

plus Flickerfeld bewegt sich nicht

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben:

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Integrierte IT Portfolioplanung

Die Gesellschaftsformen

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

EPOS. Kurzanleitung Modul Mailing. Logex AG IT-Solutions. Copyright (c) 2008 by Logex ag, Switzerland, all Rights reserved

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Optimierung Liefertreue

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SharePoint Demonstration

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Datum Ausgabe 05/2009

Transkript:

Sonderforschungsbereich 559 Modellierung großer Netze in der Logistik Teilprojekt M6: Konstruktionsregelwerke Erfahrungen zur Modellierung von Prozessen in Unternehmensnetzwerken und Vorschläge für Ergänzungen des SCOR-Modells ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) und Universität Dortmund Dr. Ralf Hieber, BWI ETH Zürich, Schweiz Dipl.-Ing. Jörg Nienhaus, BWI ETH Zürich, Schweiz Dipl.-Ing. Frank Laakmann, LFO, M6 Dipl.-Ing. Niklas Stracke, LFO, M6 Version 1.0 Dezember 2002

2 Inhalt 1 Das Supply Chain Operations Reference (SCOR) Modell...3 2 Erfahrungen in der Anwendung des SCOR-Modells...5 3 Defizite des SCOR-Modells...6 4 Ansätze zur Erweiterung des SCOR-Modells um fehlende Prozesse...7

3 1 Das Supply Chain Operations Reference (SCOR) Modell Das Supply Chain Operations Reference (SCOR) Modell ist ein Prozess-Referenz-Modell, das die Abbildung unternehmensinterner Prozesse durch die Konfiguration von 26 vordefinierten Referenzprozessen erlaubt (siehe [1]). Die Elemente des Modells sind hierarchisch auf drei Ebenen organisiert: Die oberste Ebene besteht aus den fünf Kategorien Plan, Source, Make, Deliver und Return, denen auf der zweiten Ebene die 26 Referenzprozesse zugeordnet sind (siehe Abbildung 1) 1. Die zur Ausführung der Prozesse notwendigen Schritte sind auf einer dritten Ebene im Einzelnen beschrieben. Auf einer vierten E- bene ist dem Modellierer überlassen, diese Prozessschritte weiter zu detaillieren. Den konkreten Abläufen im Unternehmen wird er auf dieser Ebene am nächsten kommen. Plan P1 Plan Supply Chain Suppliers P2 Plan Source P3 Plan Make P4 Plan Deliver P5 Plan Return Source Make Deliver S1 Stocked Product M1 Make-to-Stock D1 Stocked Product Customers S2 MTO-Product S3 ETO-Product M2 Make-to-Order M3 Engineer-to-Order D2 MTO-Product D3 ETO-Product Source Return R1 Return Defective Product R2 Return MRO Product R3 Return Excess Product Deliver Return R1 Return Defective Product R2 Return MRO Product R3 Return Excess Product Abbildung 1: Die Ebenen 1 und 2 des Supply Chain Operations Reference (SCOR) Modells Auf allen Detailebenen sind den Prozessen Kennzahlen (engl. Metrics ) zugeordnet. Sie messen einerseits in den drei Bereichen Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Flexibilität die vom Kunden empfundene Leistung eines Unternehmens sowie in den beiden Be- 1 Die Abbildung beschränkt sich auf die 17 Haupt-Referenzprozesse. Im SCOR-Modell existieren zusätzlich neun unterstützende Prozesse.

4 reichen Kosten und gebundenes Kapital die dabei verursachten Kosten. Von besonderem Interesse für die Definition einer Unternehmensstrategie sind die zur Supply Chain SCORcard zusammengestellten Kennzahlen der Ebene 1: Von Benchmarking-Anbietern erhältliche Branchendaten erlauben Unternehmen, sich mit der mittleren und besten Leistung der Konkurrenten zu vergleichen und ihre Positionierung in der Branche zu überprüfen (siehe Abbildung 2). ZÜRICH Kosten (intern) Prof. Dr. P. Schönsleben Leistung (extern) Prof. M. Bärtschi Supply Chain SCORcard Werte der Konkurrenz Kategorie Kenngröße IST mittel gut bester Verbesserungspotenzial [EUR] Anteil an Aufträgen mit zugesagtem Termin 50% 85% 90% 95% Anteil vom Lager gelieferter Aufträge 63% 94% 96% 98% Anteil perfekt ausgeführter Aufträge 0% 80% 85% 90% 30 Mio. (zusätzl. Umsatz) Auftragsdurchlaufzeit 35 Tage 7 Tage 5 Tage 3 Tage 30 Mio. (zusätzl. Umsatz) Zuverlässigkeit Geschwindigkeit Flexibilität Kosten Gebundenes Kapital Antwortzeit der Lieferkette Kapazitätsflexibilität Kosten für das Mgmt. der Lieferanten Garantiekosten Wertschöpfung je Mitarbeiter Mittlere Reichweite des Ausgangslagers Cash-to-Cash- Zyklusdauer Umschlag des Umlaufvermögens 97 Tage 45 Tage 19% 119 Tage 196 Tage 2.2 82 Tage 30 Tage 13% 156K 55 Tage 80 Tage 8 55 Tage 25 Tage 8% 306K 38 Tage 46 Tage 12 13 Tage 20 Tage 3% 460K 22 Tage 28 Tage 19 notwendig zur Reduktion der Kapitalbindungskosten 30 Mio (Gemeinkosten) 7 Mio. (freies Kapital) Abbildung 2: Kennzahlen der Supply Chain SCORcard zur Definition einer Unternehmensstrategie Bei der Anwendung des SCOR-Modells werden zunächst in einer IST-Analyse die gegenwärtigen Prozesse modelliert. Ergänzend wird eine Auswahl der Kennzahlen erhoben, um Leistung und Kosten zu messen. Der Vergleich der gemessenen Werte mit den in der Unternehmensstrategie definierten Zielen identifiziert die Bereiche, in denen eine Verbesserung der gegenwärtigen Abläufe notwendig ist. Um zu zeigen, wie sich die Abläufe verbessern lassen, enthält das Modell auf den tieferen Detailebenen für alle Prozesse zusätzlich vorbildliche Praktiken (engl. best practices ). Das SCOR-Modell konzentriert sich auf die logistischen Abläufe in einem Unternehmen, Referenzprozesse für Forschung und Entwicklung, Marketing und Service fehlen. Unternehmensübergreifende Abläufe werden abgebildet, in dem mehrere unternehmensinterne Modelle erstellt und miteinander verknüpft werden. An den Schnittstellen zeigt sich die Form der Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen des Netzwerks.

5 2 Erfahrungen in der Anwendung des SCOR- Modells Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts ProdChain (IMS 99006, IST 2000-61205) wurden mit Hilfe des SCOR-Modells drei Unternehmensnetzwerke abgebildet, die sich vor allem hinsichtlich des in ihnen dominierenden Konzepts zur Bevorratung unterscheiden: Investitionsgüter, die nach Eingang eines Kundenauftrags entwickelt werden (Engineer-to-Order), kaum Bevorratung von Rohmaterial Investitionsgüter, die nach Eingang eines Kundenauftrags konfiguriert und produziert werden (Make-to-Order), Bevorratung von Entwicklungsleistung, Rohmaterial, zum Teil auch von Komponenten Konsumgüter, die ab Lager geliefert werden können (Make-to-Stock), Bevorratung von Endprodukten Steel Hardening Supplier One S1 M2 D2 6 d 1 d Machine Manufacturer Express: 19 d (Ad Hoc: 5 d) 5 d 2 d 1 d 1 d S1 2 d 1 d Supplier One D2 D1 Standard: 31 d (Express: 22 d) Steel Hardening Supplier Two Machine Manufacturer 6-12 d 2-5 d 7 d 2 d 1 d 1 d S1 2 d 1 d Steel Hardening Supplier Three Supplier Four 7 d 2-5 d S1 M2 D2 Machine Manufacturer Best Price: 56 d 12 d 2 d 12 d 2 d 3 d S2 D2 S1 2 d 1 d 3 rd Tier Supplier 2 nd Tier Supplier 1 st Tier Supplier Machine Manufacturer Customer Abbildung 3: Komplexität des SCOR-Modells auf Ebene 2 Die Ebenen 1 und 2 des Modells wurden jeweils in einem sechsstündigen Workshop, an dem Vertreter aller am Unternehmensnetzwerk beteiligten Unternehmen teilnahmen, erhoben. Das Ergebnis ist eine Übersicht, für welche Prozesse welches Unternehmen zuständig ist und welchen Weg das betrachtete Produkt durch die Unternehmen geht. Es ergab sich in allen drei Fällen eine zuvor nicht erwartete Komplexität des Netzwerks (siehe Abbildung 3). Vor allem die Lieferanten der ersten Stufe nutzten das Modell, um ihren Kunden diese

6 Komplexität zu erläutern und Verständnis für lange Durchlaufzeiten zu wecken. Der beachtliche Detailgrad der Ebene 3 des SCOR-Modells (mit mehr als 250 Prozessschritten) ließ es sinnvoll erscheinen, diese Ebene in Einzelinterviews mit den jeweils für den Prozess zuständigen Personen zu erheben. Dies beanspruchte weitere sechs Stunden. Das Prozessmodell alleine genügt nicht, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Dazu war die Erhebung eines Teils der vom SCOR-Modell vorgeschlagenen Kennzahlen notwendig. Je nach Unternehmensnetzwerk waren verschiedene Kennzahlen von Interesse. Im Make-to-Order-Unternehmensnetzwerk mit einem Investitionsgut kommt beispielsweise wegen hoher Ausfallkosten bei den Kunden dem Ersatzteilservice eine besondere Bedeutung zu. In diesem Fall wurden daher die Durchlaufzeiten erhoben. 3 Defizite des SCOR-Modells Aus den Erfahrungen in der Anwendung des SCOR-Modells ergeben sich verschiedene Defizite. Diese liegen darin, dass 1.) Ihm unternehmensübergreifende Aspekte fehlen. Der Begriff Plan Supply Chain für den Prozess P1 des SCOR-Modells ist irreführend gewählt. Gemeint ist die langfristige Planung von Kapazitäten eines Unternehmens. Eine unternehmensübergreifende Planung ist im Modell nicht beschrieben. Auch die Kennzahlen messen nicht Leistung und Kosten eines Unternehmensnetzwerks, sondern eines Unternehmens. Vorschläge zur Implementation unternehmensübergreifender Aspekte in Form des Prozesses P0 und entsprechender Kennzahlen enthält [2]. 2.) Einige wichtige Aspekte eines Unternehmensnetzwerks unberücksichtigt bleiben. Vor allem auf den beiden oberen Ebenen sind Informationsflüsse nicht vorgesehen. Dies führt zu Problemen, wenn die Funktion eines Unternehmens im Netzwerk sich auf die Annahme, Verarbeitung und Weitergabe von Information beschränkt, beispielsweise bei Verkaufs- oder Serviceniederlassungen. Erst auf der dritten Ebene kann abgebildet werden, welche Informationen für Prozessschritte zur Verfügung stehen müssen und welche sie produzieren. Finanzielle Flüsse, vor allem steuerliche Aspekte und Zölle, die für global verteilte Unternehmensnetzwerke von Relevanz sind, finden keine Berücksichtigung im SCOR-Modell. 3.) Einzelne für die Logistik relevante Prozesse nicht in ihm abgebildet werden können. Zwei für die Logistik relevante Prozesse, das Auftragsmanagement und der Service sind im SCOR-Modell nur teilweise berücksichtigt. Auf der obersten Ebene gibt es keine entsprechenden Kategorien. Das Auftragsmanagement ist in der Kategorie Deliver teilweise abgedeckt, Stornierungen oder Änderungen von Aufträgen können aber beispielsweise nicht abgebildet werden. Ebenso enthält die Kategorie Return nur einige der Service-Prozesse. Kapitel 4 zeigt Ansätze auf, das SCOR- Modell um die fehlenden Prozesse zu ergänzen. Das Supply Chain Council, eine Non-Profit-Organisation, die die Entwicklung des SCOR- Modells vorantreibt, arbeitet zur Zeit vor allem an Punkt 1, den fehlenden unternehmensübergreifenden Aspekten. Mit der ausstehenden, neuen Version 6.0 des SCOR-Modells ist hauptsächlich in diesem Bereich Innovation zu erwarten.

7 4 Ansätze zur Erweiterung des SCOR-Modells um fehlende Prozesse Die Prozesse des SCOR-Modells sollen im Folgenden mit drei Quellen abgeglichen werden, um es auf Vollständigkeit zu prüfen und fehlende Prozesse zu ergänzen: Mit dem Prozessmodell, das derzeit am LFO in Dortmund in der Entwicklung ist, Mit den Erfahrungen in der Anwendung des SCOR-Modells auf die drei Unternehmensnetzwerke im Projekt ProdChain (BWI ETHZ) und Mit den SAP-Referenzprozessen. Literatur [1] SCOR: Supply Chain Operations Reference Model, Version 5.0, August 2001, Supply Chain Council, Pittsburgh, PA, USA [2] Hieber, R. (2002): Supply Chain Management A Collaborative Performance Measurement Approach, vdf-verlag, Zürich.