Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder

Ähnliche Dokumente
Hilfebedarf von Menschen mit Behinderung Fragebogen zur Erhebung im Lebensbereich Wohnen / Individuelle Lebensgestaltung (H.M.B.-W - Version 5/2001)

Gesamtplan nach 58 SGB XII/Hilfeplan nach 1 SGB XII (Kindergarten und allgemeine Schule) 1. Persönliche Angaben

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig.

des Internates der Beruflichen Schulen für Körperbehinderte

Antrag auf Gewährung von Schulbegleitung Antrag auf Gewährung von Tagesstättenbegleitung

AUFNAHMEANTRAG MONTESSORI-SCHULE ERLANGEN

Förder- u. Behandlungsplan (IFF) Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Strasse: PLZ: Ort: Krankenkasse: Versicherten Nr.:

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

Modul 2: Einzelpunkte im Bereich der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten. Fähigkeit vorhanden / unbeeinträchtigt

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Persönliches Budget 1

Informationen und Fragen zur Aufnahme des Kindes / des Jugendlichen

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Anmelde- und Bewerbungsbogen Erwachsenenwohnbereich

Fragebogen zur Aufnahmeanfrage Senioren/Pflege (SGBVI)

Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus! Nicht zutreffende Fragen können Sie streichen.

Liebe Familie. Zu Rückfragen können Sie uns gerne unter Tel. 0355/ ansprechen oder per Mail: Mit freundlichen Grüßen

An diesem Tag untersuchen wir vormittags und nachmittags jeweils 3 Kinder und Jugendliche in 3 Teams.

Bewerberfragebogen. in Bereitschaftspflege Wir wünschen uns: ein Adoptivkind in Vollzeitpflege. in Kurzzeitpflege. Personalien.

Risiko- und Hilfebedarfseinschätzung

Name des Kindes: geb.am:

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Name und Vorname

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

ANMELDEBOGEN Grundschule MONTESSORI-SCHULE ERLANGEN

PARENTS CHILD - BRIDGE Eltern-Kind-Brücke e.v. Staatl. anerk. Adoptionsvermittlungsstelle State-approved Adoption Service

Sozial-/Verlaufsbericht

6.3 Instrumente (Melde- und Prüfbögen) Stadt Recklinghausen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie (2006)

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule

(Ort, Datum ) 1. Angaben zum Kind, für das Tagespflege beantragt wird:

Meine Rechte und die der Anderen

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Leistungstypen T-KJ-K-HPT; T-KJ-G-HPT. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Fragebogen. Name: Vorname: Straße: Ort: Geburtsdatum: Telefon:

ANMELDUNG FÜR DIE AUFNAHME

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Sozialarbeiter FB Jugend: Anschrift: Geburtsdatum: Telefon: Ausf. Fachkraft: Sonstiges: Form der Hilfe: Schule:

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Stadt Velten. Antrag auf Aufnahme und Betreuung in einer Kindertagesstätte

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Vorname: geb.: Vater: Name: Geb.-Datum: Anschrift: Tel.: Beruf: Mutter: Name: Geb.-Datum: Anschrift: Tel.: Beruf: Geschwister (Name/Geburtsjahr):

Angaben zum Schüler / zur Schülerin mit besonderem behinderungsbedingten Förderbedarf Name, ggf. Geburtsname, Vorname des Kindes

Autismusspezifische Frühförderung. Autismusambulanz Leipzig

für Menschen mit Behinderungen e.v. Ortsvereinigung Böblingen

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf

PFLEGEPROTOKOLL. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Familienbogen. Geburtsdatum: Anschrift/Telefon: Krankenkasse: Name / Anschrift: Anspruch Verhinderungspflege O Ja O Nein Seit:

Ich bin selbstständig

Fragebogen zur Lebensgeschichte

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Name: Vorname: Geburtsdatum: Straße: Ort: Tel.:

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Informationsmaterial. Betreute Wohngemeinschaft. Sterntal ggmbh Wohnen. Munsterdamm Berlin-Steglitz

Aufnahme von: Bogen ausgefüllt durch: am:

Antrag auf Aufnahme und Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Velten

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Elterninitiative Hilfe Für Behinderte Leipzig und Leipziger Land e.v. Gesprächsdokumentation Erstgespräch im ambulanten Dienst. Persönliche Angaben

Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe?

Persönliche Angaben zum/zur Aufzunehmenden (Zutreffendes bitte ankreuzen)

Erhebungsbogen für Kindergarten/Kindertagesstätte. (Angaben zum Kind für das eine Integrationsmaßnahme im Kindergarten beantragt ist)

dieses Blatt können Sie / kannst Du als Erinnerungshilfe verwenden:

Entwicklungsbericht. Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am:

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Anmeldebogen (wird von den Eltern ausgefüllt)

Antrag für einen Kindergartenplatz und Kostenübernahme für die geplante Aufnahme in die heilpädagogische Einrichtung. Name der Einrichtung:...

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Integrierter Hilfeplan für

Helfen Sie mit, damit wir uns bestens auf Ihr Kind einstellen können. Dankeschön G Ä S T E B O G E N. Name: Geb: Anschrift: Privat Tel:

Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke

Berichtsbogen Förderstätte / TENE / andere tagesstrukturierende Maßnahmen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Anmeldung zur Psychotherapie

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Eingliederungshilfe wie geht s wenn s nicht geht. Ernst-Christoph Römer Vorstandsvorsitzender ev. Stadtmission Halle e.v.

BITTE FÜLLEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUS ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II. Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Handlungsanleitung zur Sicherung des Kindeswohls im Landkreis Görlitz, Anlage 2, Stand: Juni 2012

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe nach 53 ff. SGB XII

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

1. Allgemeine Informationen über die web-individualschule:

STADT BECKUM. Das neue PSG II. Pflegeversicherungsreform. Eggi Steinhoff Seniorenbüro Januar 2017

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Antrag auf Teilnahme am Fahrdienst für mobilitätseingeschränkte

Transkript:

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder 09.06.2016 1.1 Personendaten Kind Name: Anschrift: Geschlecht: Staatsangehörigkeit: Leibliche Geschwister: Anzahl Pflegekindergeschwister: 1.2 Beteiligte am Eingliederungshilfeprozess Mutter (leibl.) Name: Vater (leibl.) Name: Aufenthalt des Kindes Pflegeeltern stationäre Einrichtung (wenn nicht bei den Eltern) Name: Personenberechtigte(r) Amtsvormund Pflegschaft Eltern Bereiche Befristet bis Name Anschrift Telefon 1.3 Angaben zur Behinderung/Erkrankung Zugehörigkeit zum Personenkreis nach 53 SGB XII wurde festgestellt Von wem? Wann? Primäre Behinderung Sekundäre Behinderung Schwerbehinderung nach Schwerbehindertenrecht Krankenkasse/Pflegekasse (Angaben zum Pflegebedarf): kein ja, Pflegestufe 1.4 Leistungen die das Kind zur Zeit erhält Hilfsmittel Leistungen der medizinischen Rehabilitation Förderleistungen in der Kita/ Heilpädagogische Leistungen Andere und zwar 1

1.5 Unterstützende Leistungen des Jugendamtes SGB VIII 2 Aktuelle Situation und Entwicklungsstand Einleitende Beschreibung wie z.b. Wohnsituation, körperliche Entwicklung, motorische Entwicklung (d410ff), Fähigkeit sich Wissen anzueignen und anzuwenden (d130ff), Konzentrations- (b140) und Merkfähigkeit (b144), Sprachverständnis (d310, d315), die Fähigkeit altersgemäß Entscheidungen zu treffen, Fähigkeit zur Gefahreneinschätzung Lebt bei den Pflegeeltern seit Lebt in der Einrichtung seit nur bei körperlicher Behinderung: Zugang zur Wohnung barrierefrei nicht barrierefrei Wohnung selbst barrierefrei nicht barrierefrei 2.1 Alltägliche Lebensführung Verständnis für Geld (d860), Kultur und Tischsitten, Beteiligung an gemeinschaftlichen Aufgaben/Hausarbeiten (d210, d220), Ordnung im eigenen Bereich (d640) Ressourcen und : 2.2 Individuelle Basisversorgung Nahrungsaufnahme (Essen (d550), Trinken (d560)) Körperpflege (Duschen (d510), Morgentoilette, Zähneputzen (d520)) Toilettennutzung, Hygiene, Sauberkeitserziehung (z.b. Umgang mit Hygieneartikeln, Inkontinenzartikeln (d530) An-/Ausziehen (z.b. Auswahl witterungsgerechter Kleidung (d540), körperliche Fähigkeit sich an- und auszuziehen) Aufstehen/zu Bett gehen (Grundfertigkeit der Mobilität (körperliche Fähigkeiten, d410), motivierender Aspekt, Durchschlafverhalten (b134)) 2

Ressourcen und : 2.3 Gestaltung sozialer Kontakte Interaktion (z.b. in Kontakt treten, Regeln verstehen, Einhalten von Absprachen (d350, d710ff, d7203) Kritik- und Konfliktfähigkeit (z.b. Regelung von Konflikten, Probleme lösen (d720, d7103, d355) Zu Kindern/Spielverhalten (d750) Zu vertrauten Personen (z.b. Pflegeeltern, Bezugsbetreuer (d710, d760) Kontakt zur Herkunftsfamilie/Besuchsregelung (d760) Kontakt zum Amtsvormund/Pfleger (d760) Zu fremden Personen/Gruppen (d730) Ressourcen und : 3

2.4 Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben Gestaltung freier Zeit/Eigenbeschäftigung (Planvolle und persönliche sinnvolle Nutzung freier Zeit, Einteilung der Zeit, Ausführen von Hobbies, Entwicklung persönlicher Vorlieben (d920)) Teilnahme an Freizeitangeboten, kulturellen Veranstaltungen (Information über Angebote, Auswahl von Angeboten, aktives Aufsuchen (einschließlich der erforderlichen Mobilität) (d910)) Ressourcen und : 2.5 Kommunikation und Orientierung Sprachliche Fähigkeiten (sich in Worten und Sätzen mitteilen können, Reaktion auf Fragen oder Aufforderungen, Verständnis für verbale Mitteilungen (d310, d330)) Fähigkeit zur non-verbalen Kommunikation (sich mit Gestik, Mimik und Gebärden verständlich machen und verstehen (d315, d335) Hilfsmittel zur Kommunikation (d360) Räumliche Orientierung in vertrauter Umgebung (b114) Räumliche Orientierung in fremder Umgebung (inkl. Transportmittel nutzen, Verkehrssicherheit (b114, d470)) Verständnis für Zeit (z.b. Kenntnis der Uhrzeit, Tag-Nachtrhythmus, Zeitstruktur (b1140)) Ressourcen und : 4

2.6 Emotionale und psychische Entwicklung Eigene Bedürfnisse und Gefühle wahrnehmen und äußern Identitätsfindung (Umgang mit der Behinderung, Umgang mit der Sexualität) Bewältigung von Angst, Unruhe und Spannungen (z.b. stereotypische Verhaltensweisen) Impulskontrolle (z.b. Selbst- und Fremdschädigung) Ressourcen und : 2.7 Gesundheitsförderung und erhaltung Beobachtung und Überwachung des Gesundheitszustandes (regelmäßige Kontrollen, Beobachtung bei Erkrankungen, Erkennen von Symptomen (d570)) Ärzte (Terminvereinbarung, Aufsuchen der Praxis, Begleitung (e580)) Therapie ((Körper-)Übungen, Aufsuchen der Praxis, Begleitung) Medikation (Bereitstellung, Dosierung, Einnahme) Hilfsmittel Ressourcen und : 5

2.8 Außerfamiliäre Förderung (Frühförderung, Kindertagesstätte,, berufliche Förderung) Institution Schulpflicht erfüllt: nein ja Schulbegleitung: nein ja Fahrdienst: nein ja Geistige Entwicklung (z.b. kognitive nicht altersgemäße Entwicklung (ggf. entsprechende Nachweise)) Soziale Entwicklung (z.b. Gruppenfähigkeit (ggf. entsprechende Nachweise)) Lernen (z.b. Lernbehinderung (ggf. entsprechende Nachweise)) Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) Ressourcen und : 6

An der Erstellung der Zielvereinbarung haben mitgewirkt: Empfehlungen: Leistungen der Eingliederungshilfe für die nächsten Monate: Leistungen anderer, vorrangiger Kostenträger: 7

Erklärung des Erziehungsberechtigten Die im Protokoll genannten Bedarfe und Ziele werden von mir unterstützt. können von mir in den folgenden Punkten nicht unterstützt werden: Ich bin damit einverstanden, dass das Protokoll ggf. den am Eingliederungsprozess Beteiligten zur Verfügung gestellt wird. Diese sind: dem Leistungsempfänger (Jugendlicher) den nicht sorgeberechtigten Eltern den Pflegeeltern der, Kita, Frühförderung dem zuständigen Jugendamt am Wohnsitz der Pflegefamilie dem Jugendamt am Wohnort der leiblichen Eltern Bitte ggf. streichen, wenn nicht einverstanden. Datum Unterschrift des Erziehungsberechtigten