Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Ähnliche Dokumente
Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Auenentwicklung an Fließgewässern im Landkreis Harburg Erfahrungen mit Maßnahmenplanung und -umsetzung

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

FLIESSGEWÄSSER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HOCHWASSERSCHUTZ UND NATURSCHUTZ

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim

Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

Gewässerentwicklungskonzepte

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Dr. Benno Kügel Biologe

Regierungspräsidium Darmstadt

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

REGION IN DER BALANCE

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Wichtige Maßnahmen am Gewässer und Entscheidungsgrundlagen

Flächen für die Gewässerentwicklung

Hochwasserschutz Erding

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung

Maßnahmen an Gewässern 2. Ordnung und Entscheidungshilfen

Auen und Grundwasser

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Erfahrungsbericht über die Renaturierung einer 400m langen Gewässerstrecke der Rauda oberhalb Altes Wasserwerk in Bad Klosterlausnitz

Gewässer Auenentwicklung an der Schunter in und um Braunschweig. Ulrich Kahrmann (UNB Stadt Braunschweig)

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

Wachstumskern Fluss-Strom Plus

Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen

Naturschutzfachliches Bewertungsmodell Landkreis Bodenseekreis und Ravensburg. Schutzgut Wasser und monetäre Bewertung

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

Renaturierung des Auerbachs zwischen Ober- und Niederauerbach

Maßnahmen an Gewässern 2. Ordnung und Entscheidungshilfen

Natürlich tut naturnah gut!

Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich. Bild: Fritz Fornoff

Infoveranstaltung "Heimvorteil Fließgewässer" für Ratsfrauen und herren am 26. September 2015 beim Dachverband Hase-Wasseracht Bahnhofstraße 2, 49632

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach,

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1

Anastomosen 11 Bewertung des Bestandes 12 Bewertung gem. C-Bericht:

Maßnahmentabelle für die Ennepe - Entwurf Vorraussichtlich notwendige bzw. bereits realisierte

1 Maßnahmen an Querbauwerken

BÖHEIMKIRCHEN. Der Wohlfühlort. Marktgemeinde BÖHEIMKIRCHEN

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa

Gewässer: Geithebach (1/2) natürlich

Exemplare am. Nicht drucken, erhältlich! WWA KG. Auf zu neuen Ufern. Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Rechtlicher Rahmen und Naturschutzfachliche Kriterien für die Auswahl von Flächen zum Bodenabtrag in den Ruhezonen des Nationalparks

Gewässer Revitalisierungsprojekte in Liechtenstein. Spiersbachsystem. Kurzbeschreibung Spiersbachsystem

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Gewässerentwicklung der Siegmündung

22. März 2013 Tag des Wassers

Interreg IV Projektnummer 99 Neugestaltung der Spirsbachmündung. Schlussbericht. Spirsbach Km 0,00 bis km 0,40 EUROPÄISCHE UNION

Maßnahmen an Gewässern 3. Ordnung und Entscheidungshilfen

Ländliche Entwicklung in Bayern

Biologisches Auenmonitoring

Staatliches Umweltamt Suhl. Gewässerentwicklung an der Ulster. Gestaltung eines Lebensraumes

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Hochwasserschutz und Flussrenaturierung Gürbe im Raum Belpmoos

Infoblatt zum Sonderförderprogramm nach RZWas 2016 Flächenerwerb nach Hochwasser an Gewässern dritter Ordnung

Uferrückbau am Rhein - Gegenwart und Zukunft

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Anbindung von Altmäandern am Grenzgraben und Verlegung des Burggraben Planungshintergrund

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Dezentrale Retentionsmaßnahmen an Gewässern und in den Auen. Dr. rer.nat. Hans Ernstberger

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug

Flurbereinigungsverfahren Knauthainer-Elstermühlgraben und Maßnahmen nach WRRL. Datum: 26. April 2018 Stadt Leipzig, Obere Flurbereinigungsbehörde

Ahr (Eifel, Rheinland-Pfalz): Allgemeine Charakteristik des Gewässers

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele

Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue -

Informationsveranstaltung für Flächennutzer und Flächeneigentümer

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Quelle: Bezirksregierung Detmold 1.Oktober 2009

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

- 1 - Wasserrahmenrichtlinie WRRL (Dornbach/Oberer Eschbach) (1) WRRL-Maßnahme Außerhalb Ortslage Oberstedten

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Transkript:

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes 61169 Friedberg/Hessen 14. September 2016 WAsser Leonhardtstraße 7 61169 Friedberg/Hessen

Aufgabenstellung Die Nidda weist in weiten Teilen einen stark begradigten Verlauf und naturferne Ufer auf. Im Untersuchungsgebiet ist der Fluss stark in das Gelände eingeschnitten und beidseitig von Verwallungen begleitet. Die Aue ist demnach in ihrer Dynamik und ihrem Strukturreichtum stark eingeschränkt und kann ihrer natürlichen Funktion nicht gerecht werden. Der Wasserverband NIDDA plant eine Renaturierung in diesem Gebiet hin zu einem naturnahen Verlauf und einer ökologischen Aufwertung des Fließgewässers als Lebensraum für seltene Tierund Pflanzenarten gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. 14.09.2016 Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" 2

Lage des Projektgebietes 14.09.2016 Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" 3

Ausgangssituation Gewässerstruktur der Nidda: Gerader Verlauf, einförmiger Querschnitt, einförmige Ufer, fehlende Fließgewässerdynamik 12.09.2016 Flora-Fauna Gutachten HRB Pferdsbach, Kälberbach und Seemenbach 4

Ausgangssituation Uferstruktur: Verwallungen entlang der Nidda 12.09.2016 Flora-Fauna Gutachten HRB Pferdsbach, Kälberbach und Seemenbach 5

Zielsetzung der Planung Die Gewässerstruktur wird durch Laufverlegungen, Aufweitungen und Uferabflachungen verbessert. Die Anlage von Flachwasserbereichen in der Aue führt zu einer Steigerung der Attraktivität des Gebietes für zahlreiche Vogelarten. Hierdurch sollen insbesondere die Lebensbedingungen für die Zielarten des EU- Vogelschutzgebietes, in dem sich das Projektgebiet befindet, verbessert werden. Die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie und der Natura 2000 Richtlinie stimmen im Bereich der Fließgewässer und ihrer Auen in vielen Teilen überein. Gewässer können als lineare Vernetzungselemente fungieren, die Biodiversität erhalten und fördern können. Bei der Renaturierung eines Fließgewässers und dessen Aue kann es demnach zu Synergieeffekten kommen, die auch in Synergienprogrammen gefördert werden. Durch den Abtrag der Dammstrukturen wird eine Erweiterung der natürlichen Überschwemmungsbereiche bei kleineren Hochwasserereignissen erreicht. 14.09.2016 Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" 6

Nutzung nach Flurstücken 14.09.2016 Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" 7

Lage zu Schutzgebieten nach Naturschutzrecht 14.09.2016 Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" 8

Lage zu Schutzgebieten nach Wasserrecht 14.09.2016 Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" 9

Zielsetzung des Maßnahmenkonzeptes Initiierung natürlicher Gewässerstrukturen durch Laufverlagerungen Förderung der Eigendynamik durch gewässerbauliche Initialmaßnahmen Verbesserung der Sohlstrukturen durch Anlage von Geschiebedepots zur Herstellung einer natürlicheren Sohle als Lebensraum unterschiedlicher Gewässerbewohner Erhöhung der Varianz der Fließgeschwindigkeit der Nidda Erhöhung der Strukturvielfalt im Gewässer durch die Abflachung des Ufers in Teilbereichen des Gewässerverlaufes Verbesserung der Auenstruktur und Revitalisierung der natürlichen Bodenfunktionen Verbesserung der Bedingungen für Vogelarten der Auen durch die Anlage von Flachwasser- und Vernässungsbereichen. Verbesserung der Bedingungen der Helm-Azurjungfer (Coenagrionmercuriale) durch die Anlage und Pflege entsprechender Habitate 14.09.2016 Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" 10

Geplante Maßnahmen Nidda Verlegung des Gewässerverlaufs Verfüllen des Gewässerbettes und Aufschüttung auf Dammniveau Anlage von Geschiebedepots Steinschüttung 14.09.2016 Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" 11

Ausgangssituation Nidda Gewässerstruktur der Nidda: Gerader Verlauf, einförmiger Querschnitt, einförmige Ufer, fehlende Fließgewässerdynamik, 12.09.2016 Flora-Fauna Gutachten HRB Pferdsbach, Kälberbach und Seemenbach 12

Geplante Maßnahmen Nidda Aufweitung des Gewässers mit Einbau einer Buhnen und Anlage eines Geschiebedepots Entfernung der Rückschlagklappe Abflachen der Böschung Anlage von Geschiebedepots Steinschüttung Verlegung des Gewässerverlaufs Verfüllen des Gewässerbettes und Aufschüttung auf Dammniveau 14.09.2016 Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" 13

Ausgangssituation Nidda Gewässerstruktur der Nidda: 12.09.2016 Gerader Verlauf, einförmiger Querschnitt, einförmige Ufer, fehlende Fließgewässerdynamik Flora-Fauna Gutachten HRB Pferdsbach, Kälberbach und Seemenbach 14

Ausgangssituation Nidda Zu berücksichtigender Zwangspunkt: Niddabrücke 12.09.2016 Flora-Fauna Gutachten HRB Pferdsbach, Kälberbach und Seemenbach 15

Geplante Maßnahmen: Auenbereich Flachwasserbereiche Einbau einer Rückschlagklappe Dammböschung 1:15 1:10 Schwelle und erleichterter Übertritt Bereiche mit stehendem Wasser 14.09.2016 Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" 16

Ausgangssituation Auenbereich Niddaaueim Bereich der geplanten Flachwasserteiche: Ackernutzung und Grünlandeinsaat 12.09.2016 Flora-Fauna Gutachten HRB Pferdsbach, Kälberbach und Seemenbach 17

Ausgangssituation Auenbereich Niddaaueim Bereich der geplanten Flachwasserteiche: Ackernutzung und Grünlandeinsaat 12.09.2016 Flora-Fauna Gutachten HRB Pferdsbach, Kälberbach und Seemenbach 18

Ausgangssituation Auenbereich Niddaaue im Bereich der geplanten Flachwasserteiche: Im Luftbild erkennbar 12.09.2016 Flora-Fauna Gutachten HRB Pferdsbach, Kälberbach und Seemenbach 19

Ausgangssituation Auenbereich Niddaaue im Bereich der geplanten Flachwasserteiche: Höhenlinien im DGM 12.09.2016 Flora-Fauna Gutachten HRB Pferdsbach, Kälberbach und Seemenbach 20

Geplante Maßnahmen: Flutgraben Anpflanzung einzelner Schattenbäume Abflachen der Uferböschung ca. 1:6 Streckenweise Anlage eines Doppelprofils 14.09.2016 Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" 21

Ausgangssituation Flutgraben Flutgraben: Relativ schmale Saumstrukturen 12.09.2016 Flora-Fauna Gutachten HRB Pferdsbach, Kälberbach und Seemenbach 22

Ausgangssituation Flutgraben Flutgraben: Besonnte, jedoch steile Böschungen 12.09.2016 Flora-Fauna Gutachten HRB Pferdsbach, Kälberbach und Seemenbach 23

Geplante Maßnahmen: Wegesystem Graswegmit Anlage einer Furt Baustraße und temp. Brücke 14.09.2016 Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" 24

Geplante Maßnahmen: Gesamtsicht Graswegmit Anlage einer Furt Abflachen der Böschung Baustraße und temp. Brücke Anlage von Geschiebedepots Steinschüttung Verlegung des Gewässerverlaufs Entfernung der Rückschlagklappe Aufweitung des Gewässers mit Einbau einer Buhnen und Anlage eines Geschiebedepots Einbau einer Rückschlagklappe Dammböschung 1:15 1:10 Schwelle und erleichterter Übertritt Bereiche mit stehendem Wasser Flachwasserbereiche Streckenweise Anlage eines Doppelprofils Verfüllen des Gewässerbettes und Aufschüttung auf Dammniveau Anpflanzung einzelner Schattenbäume Abflachen der Uferböschung ca. 1:6 14.09.2016 Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit WAsser Leonhardtstraße 7 61169 Friedberg/Hessen