Perspektiven des chemischen Pflanzenschutzes Lohnt sich die Forschung nach neuen Pflanzenschutzmitteln noch?

Ähnliche Dokumente
Pflanzen ohne Schutz Auswirkungen der europäischen Pflanzenschutzgesetzgebung auf den Ackerbau in Deutschland

Pflanzen ohne Schutz. Droht der Wirkstoffkahlschlag aus Brüssel? Volker Koch-Achelpöhler. Industrieverband Agrar e. V. (IVA)

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 05./06. November 2014

Grenzen und Möglichkeiten der PSM-Entwicklung und PSM-Zulassung

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH

Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu

Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland

Zulassungen von Getreidebeizen Sind unsere Produkte noch zu retten?

AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM AGRARBEREICH 03/2014

5-Punkte-Programm für einen nachhaltigen Pflanzenschutz in Deutschland

Herausforderungen und Entwicklungen im Pflanzenschutz

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Europa schafft sich ab. DI Thomas Preuße DLG-Mitteilungen, Frankfurt

Substitutionskandidaten und vergleichende Bewertung im Pflanzenschutz Fragen und Antworten

Agrar: Innovationen für eine moderne Landwirtschaft

Chemie- und Pestizidpolitik Going Green?

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Aktuelle Entwicklung in der Pflanzenschutzmittelzulassung

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

Droht ein Wirkstoff- Kahlschlag aus Brüssel?

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Neue EU-Richtlinien im Pflanzenschutz

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

Vergleichende Bewertung gemäß Art. 50 der VO (EG) Nr. 1107/2009

Langfristige Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln

Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren. Dr.

Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz

Anfrage der MONITOR-Redaktion v an den Industrieverband Agrar e. V. (IVA)

Auswirkungen der europäischen Gesetzesinitiativen im Bereich Pflanzenschutz auf Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Aktuelle Zulassungspraxis von PSM unter Berücksichtigung von Monitoringergebnissen

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde.

(Text von Bedeutung für den EWR)

Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH. Dr. Baumgärtel

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Ackerbautagung Berlin 23./ Ursula Lüttmer-Ouazane

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

TB Einleitung und Moderation

Die sozioökonomische Analyse (SEA)

Die EU-Pflanzenschutz-Novelle: Ihre Gefahren und Risiken

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Einsatz von PSM auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

SVHC Zwischenbilanz für den Verbraucherschutz REACH Kongress 2016 Verbraucherschutz unter REACH Berlin, 5. und 6. Oktober 2016

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

(Text von Bedeutung für den EWR)

Stand und Ablauf des europäischen Zulassungsverfahrens für. Glyphosat Position des Bundes

Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie

Grundwasserbewertung von Pflanzenschutzmitteln in der Zulassung

(Text von Bedeutung für den EWR)

Grundzüge und geplante Änderungen im Biozid-Produkte-Recht Die neue EU-Biozidprodukte-Verordnung mögliche wesentliche Inhalte und aktueller Stand

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Einstufung und Kennzeichnung neu. Wo stehen wir?

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Die Pflanzenschutzmittelverordnung (PSMV) legt fest, unter welchen Voraussetzungen Pflanzenschutzmittel in Verkehr gebracht werden dürfen.

Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Dr. Britta Michalski

Glyphosat im Ackerbau

ADAMA Deutschland GmbH Ein Unternehmen der ADAMA Agricultural Solutions Ltd. Firmenpräsentation

Optimierung der Verfahren aus Sicht der gesundheitlichen Bewertung. Was können die Antragsteller und Bewertungsbehörden tun?

Die Zukunft der Saatgutbehandlung. Markus Borkowski, Produktmanger Saatgutbehandlung Bayer CropScience Deutschland GmbH Langenfeld

Die neue Pflanzenschutzgesetzgebung und ihre Auswirkungen auf die Getreidequalität

Pflanzenschutztagung 2008 Verband deutscher Hopfenpflanzer e.v. Neue Pflanzenschutz - EU - Gesetzgebung. Verband deutscher Hopfenpflanzer e.v.

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

MSC der ECHA. Ausschuss der Mitgliedsstaaten

Pflanzenschutz und Lebensmittelsicherheit wie ist der Sachstand, wo liegen Zielkonflikte, welche Herausforderungen sind zu bewältigen?

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service)

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Bienen - Risikobewertung neue Entwicklungen

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir die Gelegenheit geben, Ihren Workshop zur Standardisierung des Monitoring zu eröffnen.

(Text von Bedeutung für den EWR)

Rubrik. Fachdienstberatung Eichenprozessionsspinner Thaumetopoea processionea

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Biostimulantien - neue Wege zwischen Pflanzenschutz und Düngung

Pflanzenschutzmittel. Hintergrund

Aktuelle Entwicklungen auf EU Ebene Follow up

Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion

Transkript:

Perspektiven des chemischen Pflanzenschutzes Lohnt sich die Forschung nach neuen Pflanzenschutzmitteln noch? 24. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung am 19. November 2015 in Erfurt Volker Koch-Achelpöhler, Industrieverband Agrar e.v. IVA 2014 Pflanzenschutz-Regulierung in Europa: Wunsch und Wirklichkeit ZIELE 2009: - Besserer Schutz für Mensch und Umwelt - Harmonisierung in Europa - Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion REALITÄT 2015: Zulassungsverfahren: Mangelnde Harmonisierung, deutsche Sonderanforderungen bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln und unzureichende Ressourcenausstattung deutscher Behörden Möglicher Verlust von Wirkstoffen: Definition von Kriterien für hormonschädliche Stoffe ( Endokrine Disruptoren = ED) Zunehmend Regulierung ohne Augenmaß (Beispiele: Moratorium zu Neonikotinoiden, Bee Guidance Document) Was heißt all das für die Landwirtschaft und die Industrie? 2

2. Wirkstoffverluste durch Cut-Offs 3 Cut-Offs Eine kurze Einführung CMR Carcinogen, Mutagen, Reproduktionstoxisch Endokrine Disruptoren Interim: Carcinogen2 + Reproduktionstoxisch 2 PBT (vpvb) Persistent, Bioakkumulativ, Toxisch Keine Wirkstoffgenehmigung Sind Cut-Off-Kriterien erfüllt, spielt die in der Praxis anzuwendende Dosis keine Rolle mehr! Eine Risikobewertung findet nicht mehr statt. Kriterien für Endokrine Disruptoren werden derzeit auf EU-Ebene entwickelt (für Chemikalien, PSM und Biozide) Nächster Schritt: öffentliche Anhörung durch die EU- Kommission 4

Was kommt auf die deutschen Landwirte zu? Ein Expertenteam des Industrieverbands Agrar hat ermittelt, wie viele in Deutschland zugelassene Pflanzenschutzmittel in Zukunft wegfallen könnten, wenn die Kriterien für hormonschädliche Stoffe ( Endokrine Disruptoren ) dem Entwurf der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission entsprächen. Beispielhafte Rechnung mit ausgewählten Kulturen: Ackerbaukulturen: Fungizide im Getreideanbau Sonderkulturen: Fungizide und Herbizide im Kartoffelanbau Datengrundlage: Marktübersicht Pflanzenschutzmittel (top agrar 01/2013) sowie vorläufige Einschätzungen der Behörden (D/UK) über vom Wegfall bedrohte Wirkstoffe 5 Getreidefungizide: Drei von vier Produkten werden vom Markt verschwinden Dramatische Entwicklung Neun der zehn meistverkauften Getreidefungizide fallen weg!! Div. Krankheiten nicht mehr bekämpfbar (z. B. Halmbruch) Viele Krankheiten nur noch eingeschränkt bekämpfbar Resistenzmanagement kaum noch darstellbar 6

Krautfäule in Kartoffeln: Nur noch jedes zweite Produkt bleibt im Markt Wenig neue Lösungen in Sicht Portfolio von Cut-Offs unterschiedlich betroffen Kontaktmittel werden knapp Neue Produkte beruhen meist auf bewährten Wirkstoffen Neue Wirkstoffe dagegen sind nicht in Sicht 7 Kartoffelherbizide: Gerade die Hälfte der Produkte würde Cut-Offs überstehen Reifes Portfolio bei Herbiziden Schon jetzt ist das Angebot mehr als überschaubar Portfolio ist reif Geringe Geschwindigkeit bei den Innovationen Resistenzprobleme sind bereits absehbar 8

und nicht nur die Industrie warnt! Bei sehr strenger Auslegung könnten wichtige Wirkstoffe oder -gruppen, wie z.b. die Azole, wegfallen. Das hätte gravierende Folgen für die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln. Dr. Hans-Gerd Nolting Leiter Abteilung 2 Pflanzenschutzmittel des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit top agrar 9/2014, S. 64 9 3. Die Bienenleitlinie Verlust der Insektizide? 10

Innovationsbremse Überregulierung: EFSA-Leitlinie zur Risikobewertung für Bienen Worum geht s? Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA hat den Entwurf einer Leitlinie für die Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln für Bienen vorgelegt Wo liegt das Problem? Die Leitlinie definiert Anforderungen, insbesondere für Feldstudien, die in der Zulassungspraxis rein technisch unter keinen Umständen erfüllt werden können Was ist bedroht? Absehbar wird kein neues Insektizid mehr für den europäischen Markt zugelassen werden. Schon jetzt hat sich die Zahl der zugelassenen Insektizide dramatisch verringert (Quelle: JKI) Position der Industrie Die EFSA-Leitlinie darf nicht Grundlage von Zulassungen werden; gefordert ist die Politik auf EU-Ebene 11 Realitätsferne Anforderungen an Feldstudien: EFSA-Leitlinie zur Risikobewertung für Bienen * Guidance on the risk assessment of plant protection products on bees (Apis mellifera, Bombus spp. and solitary bees). EFSA Journal 2013;11(7):3295 [266 pp.]. doi:10.2903/j.efsa.2013.3295. ** Beispielrechnung für die Zahl der Völker, die erforderlich wären, um einen 7- prozentigen Völkerschwund zu ermitteln, basierend auf den Rechenansätzen, die EFSA in ihrer Leitlinie vorschlägt Mindestens sieben Bienenvölker auf einem Versuchsfeld von 2 ha, umgeben von einer Pufferzone im Radius von 2 km ohne Nahrungspflanzen Versuchsanordnung muss gleichzeitig in derselben Region mindestens 27 Mal wiederholt werden; überlappende Nahrungssuche muss ausgeschlossen werden Für eine einzige Studie wäre eine Fläche von 44 800 ha (448 km 2 ) erforderlich, auf der keine anderen Nahrungspflanzen für Bienen vorkommen dürfen Dieses Versuchsgelände wäre fast doppelt so groß wie Frankfurt am Main oder halb so groß wie Berlin 12

4. Vergleichende Bewertung und Substitution? 13 Vergleichende Bewertung und Substitution: Das Prinzip. Bestimmung zu ersetzender Wirkstoffe auf EU-Ebene Pflanzenschutzmittel, die diese Wirkstoffe enthalten, sollen auf nationaler Ebene ersetzt werden, wenn unbedenklichere Wirkstoffe zur Verfügung stehen Beispiel Automobil: und oder (Bremsweg, Knautschzone, Verbrauch, CO 2 -Emissionen, Feinstaub-Entwicklung.) 14

und unsere damit verbundenen Befürchtungen Eine erste Liste enthält 77 (!) Wirkstoffe als Substitutionskandidaten. Weitere werden folgen. Ein weiterer Verlust von Wirkstoffen ist möglich. Das Verfahren der vergleichenden Bewertung ist ein zusätzliches Verfahren. Angesichts der knappen Ressourcen sollte es so einfach wie möglich gehalten werden. Wir haben Zweifel, dass das in allen Zulassungsbehörden so gesehen wird. Substitutionskandidaten sind genehmigte Wirkstoffe - die Liste der Substitutionskandidaten ist keine Negativliste! Wir sind nicht sicher, dass das überall so verstanden werden wird und wünschen uns vom BMEL eine klare Kommunikation in dieser Sache. 15 5. Forschung und Entwicklung - Gibt es einen Plan B?

Rahmenbedingungen für die Industrie Verschärfte Zulassungskriterien und eine Regulierung ohne Augenmaß schränken die Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Wirkstoffe ein und erhöhen die Forschungs- und Entwicklungskosten der Industrie. Nicht funktionierende Zulassungsverfahren führen zu einer mangelnden Planbarkeit für die Industrie in Forschung und Entwicklung, Produktion, Logistik etc. 17 Forschung und Entwicklung kann mit Wirkstoff-Verlusten nicht Schritt halten... 1000 In den vergangenen 20 Jahren sind immer weniger neue Wirkstoffe auf den Markt gekommen 800 600 400 Altwirkstoffe *) 200 Neue Wirkstoffe 0 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 *) Wirkstoffe, die bei der Einführung der Richtlinie 91/414 bereits in Europa zugelassen waren 18

und immer weniger Wirkstoffe sind in der Entwicklungs-Pipeline Zahl der neuen Wirkstoffe, die sich bei den forschenden Herstellern in der Entwicklung befinden Quelle: Phillips McDougall 19 Hohe Hürden: steigende Kosten für neue Wirkstoffe im Pflanzenschutz Zulassung Umweltchemie Toxikologie Feldstudien Chemie Umwelttoxikologie Biologie Chemie Quelle: Studie von Phillips McDougall im Auftrag von ECPA und CropLife America 20

EU = Forschung und Innovation? Von wegen 4000 3500 3000 Pflanzenzüchtung (global) Pflanzenschutz (global) Forschungsausgaben in Millionen US-Dollar 2500 2000 1500 1000 500 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Während global die Forschungsausgaben steigen, sind sie in der EU in zehn Jahren um 15 Prozent gesunken Pflanzenschutz (EU) Quelle: Phillips McDougall 21

Druck auf die Landwirtschaft wächst weiter Pilzbekämpfung? Schwierig! Kriterien für endokrin-schädliche Stoffe im Rahmen der Zulassung könnten das Aus für drei von vier Getreidefungiziden bedeuten. Insektenbekämpfung? Kaum noch möglich! Derzeit wird ein EU-Dokument zur Bewertung der Risiken für Bienen diskutiert; neue Studien- und Datenanforderung würde de facto dazu führen, dass keine Insektizide mehr zugelassen werden könnten. Und noch mehr Bürokratie Substitutionskandidaten : diese Wirkstoffe gelten weiter als sicher und bleiben zugelassen, sollen aber ersetzt werden. Herstellern fehlt dadurch Planungssicherheit. 23 Ein beunruhigender Ausblick Ab 2017 droht ein dramatischer Verlust von wirksamen Pflanzenschutzmitteln in wichtigen Marktsegmenten. In wichtigen Kulturen (Getreide!) könnten bestimmte Krankheiten im schlimmsten Fall nicht mehr bekämpfbar sein. Hersteller können trotz politisch motiviertem Innovationsdruck nicht (schnell genug) kompensieren. In der Schublade liegt KEIN PLAN B! 24