tj//11 fli..<fl.l. t1laj.. f}d, +-?t.&,ne.o~{"j~ ((»r )l 6' &:tie lu,_\t" il< (.. Themen- und Materialienband (TuM~Band).. Ökonomie und Gesellschaft"

Ähnliche Dokumente
Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn u. a. und der Fraktion DIE LINKE

Böckler Schule Das Lehrerportal zur sozioökonomischen Bildung

Beschlußempfehlung und Bericht

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Brauchen wir ein neues Leitbild zu Beruflichkeit?

Folgeprüfung. Feuerwehrwesen in Oö. Bericht. LRH / He

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Geschichte der Neuzeit. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

VIA3. Betreff: : Gespr. mit von Facebook Germany GmbH Berlin zu Netz DG Termin-/Besprechungsort: Büro. Do :30 Do

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Zum Stand der Vernehmlassung des neuen Planungs- und Baugesetzes

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

GZ: BMG-11001/0182-I/A/5/2016 Wien, am. August 2016

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

Qualitätsanalyse von Unterrichtsmaterialien anhand des Materialkompass Verbraucherbildung

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

AA.Januar 2019 Seite 1 von 4

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Nordrhein-Westfalen

Diskussionsfrage

Schreiben von Prof. Dr.-Ing. Wolfram Kudla vom 10. April 2015 zur Stellungnahme der Niedersächsischen Landesregierung vom 8.

- Es gilt das gesprochene Wort

Thomas Göllinger. Biokratie. Die evolutionsökonomischen Grundlagen

VORLAGE 17/1300 A14. "Sicherheitslücken bei NRW-Staatsanwaltschaften" Herrn Dr. Werner Pfeil MdL Platz des Landtages Düsseldor!

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland: Erstellung eines Aktionsplans

Jane Hergert Bernd Marcus. Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. kultur- und sozialwissenschaften

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T)

Rechtspolitischer Kongress. Schlaglichter zu Offenlegungspflichten aus der gewerkschaftlichen Debatte. Berlin, 26. März 2014

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

"Entschließung des Bundesrates zur Verbesserung des Wahlrechts behinderter Menschen - Antrag des Landes Rheinland-Pfalz"

Frist zur Abgabe der Stellungnahme: 9. April 2010 Stand: 27. April Ausschussvorlage WKA/18/8 öffentlich

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

Keine Rede ohne Gliederung

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, "'"ur""_"'_"',";"r'%';l1,,:e~"i';z'-c":"d:::'~" ~

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

EU-Vertragsverletzungsverfahren 2016/2116 wg. fehlender Lärmaktionspläne

Zweite Verordnung zur Änderung der Versorgungsmedizin- Verordnung

Bundesrat Drucksache 272/17. Unterrichtung durch die Bundesregierung

kultur- und sozialwissenschaften

Vorwort zur vierten Auflage

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

VORLAGE 17/1460 A14

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

NEWSLETTER. Mindestlohn in der Abfallwirtschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

Fünfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung. Anpassung der Ausnahmevorschriften beim EU-Waffenembargo gegen Russland.

Die Ergänzung der Verwaltungsvorschrift soll zu einer Vereinheitlichung der Verwaltungs- und Gerichtspraxis beitragen.

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschließung des Bundesrates zum Zweiten Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher

Interessengruppen. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Interessengruppen

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr

1. Politik und (Sozial)Pädagogik

Charakter, Inhalt und Folgen des Briefes von Ministerpräsident Kretschmann an die Bundesregierung zur Sicherheitslage in Afghanistan

Fachaufsichtsbeschwerde. Herrn Johannes Baron, Regierungspräsident Darmstadt

Kleine Anfrage 1166 des Abgeordneten Stefan Kämmerling der

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

Gute fachliche Praxis (GfP) - Grundsätzliche Überlegungen und aktueller Arbeitsstand der VHB-Arbeitsgruppe

VWL I (Mikroökonomik)

"Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Sozialgesetzbuches - Gesetzsantrag des Landes Niedersachsen"

WSI TARIFTAGUNG 2018

Teil I: Grundlagen des Marketing

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Gruppe GRÜNE UWG im Kreistag des Landkreises Cloppenburg

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Biologie und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Prof. Dr. Jürgen Roth. Didaktik der Geometrie (Modul 5a/b) (Vorlesung+Übung, ) Erfasste Fragebögen = 64

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Perspektiven des koedukativen Sportunterrichts in der Retroperspektive

für die 4. Sitzung des Wirtschaftsausschusses möchte ich Ihnen folgende Unterlagen zukommen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes

2018 by Verlag der GUC - Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. GUC m.b.h. Chemnitz Lößnitz

Bernd Marcus & Jane Hergert. Berufsleistung und Leistungsbeurteilung

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Ich freue mich unser Modell in Ihrer Enquetekommission vorstellen zu können.

Birgit Kolb Vorratsdatenspeicherung Unter Berücksichtigung der TKG-Novelle 2011

Lothar Binding Mitglied des Deutschen Bundestages. Abschaffung des Arztes im Praktikum Hier: Antwort auf Ihr Schreiben vom 15.

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt -

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken

in den Prozess der Erstellung der Fachanforderungen einbezogen!werden!würde,!dass!aber!

Transkript:

Referat G 15 GIS-43100/7#14 Refl. : Sb.: Dr. Lubinski Dembski Berlin, den 23. Oktober 2015 Hausruf: 11856!* - -...... / '.~Ut.., Herrn Minister A :_~'tt qf7 über / Y-;?,7 4 Herrn St Engelk~ /Z Herrn Abteilungsleiter G?f:to Herrn Unterabteilungsleiter G.' j l.1,.: I ".., j....;,. ~. [ /,,,. a -,~ c- 1,H,. ',J ""'" 0,... -- ~.... - ----... JP Abdrucke): Frau LLS J,.;.. Z6.55 tj//11 fli..<fl.l. t1laj.. f}d, +-?t.&,ne.o~{"j~ V / 9»r )l 6' &:tie lu,_\t" il<.. f{atv,'9ec&.,j ip...t< J ll:i: UXjlut-ff:df! ; 1 1..... { Betr.: Themen- und Materialienband TuM~Band).. Ökonomie und Gesellschaft" _ Bezug : Gemeinsames Schreiben des DGB- Bundesvorstandes, des GEW - Hauptvorstandes, der IG BE Hauptverwaltung und des IG Metall- Vorstandes vom 29.09.2015 Anlage: - 1-1. Votum Kenntnisnahme und Billigung des konditionierten weiteren Vertriebs der Publikation sowie der Beantwortung des DGB-Schreibens durch AL G 2. Sachverhalt Die DGB-Vertreter äußern sich irritiert und mit der Bitte um Informationen zur Einstellung des Vertriebs des Bandes Ökonomie und Gesellschaft" aus der Reihe Themen und Materialen" TuM) der Bp$ siehe Anlage). Kritisiert

- 2 - werden ein vermeintlicher Vollzug einer Bitte der Arbeitgeberverbände und ein Eingriff in die Autonomie der Bundeszentrale". Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BOA) hatte in einem Schreiben vom 5. Juni 2015 vor allem eine aus seiner Sicht einseitige Positionierung zum Themenfeld Lobbyismus in der Publikation beanstandet. Diese Kritik war jedoch nicht der Grund zur Aufforderung an die BpB zum einstweiligen Verzicht auf den Vertrieb, sondern lediglich Anlass für die durch BMI veranlasste intensivere Prüfung der Publikation. Die BpB ist am 14.07.2015 durch die Fachaufsicht aufgefordert worden, von der weiteren Auslieferung des TuM-Bandes 11 Ökonomie und Gesellschaft" einstweilig bis zum Abschluss der erforderlichen fachlichen Prüfung der Publikation unter Einbeziehung des WissenschaftHchr:m Beirates der BpB abzusehen, da der Band grundsätzliche Fragen hinsichtlich der Pluralität seiner Beiträge aufwirft. 3. Stellungnahme Der Titel des für den Schulgebrauch konzipierten Bandes verspricht eine umfassende Darstellung von Ökonomie und Gesellschaft, im Band dominiert jedoch die Denkschule der sozioökonomischen Bildung" in ausdrücklicher Abgrenzung zur sog. "Mainstreamökonomik''. Es werden 1.mter dieser Prämisse nur ausgewählte Aspekte des Themas behand_elt. TuM-Bände dienen nach hiesigem Verständnis der gebündelten Information über ein gesellschaftlich relevantes Thema. Der vorliegende Band ist seit längerer Zeit der erste, der sich mit Wirtschaftsfragen beschäftigt. Angesichts dessen ist es fraglich, ob die sogenannte soziqökonomische Bildung, die sich als neuer Trend in der Wissenschaft vers~eht, als präferierter Einstieg in wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen für den Schulunterricht geeignet ist. Die in dem Band immer wieder bemühte 11 Mainstreamökonomik" erhält kein dezidiertes Gehör mit einem eigenen Beit~ag. Der Band ist in seiner Ausrichtung eine einseitige Parteinahme gegen die traditionelle neoklassische" Wirtschaftswissenschaft. Dies kann durchaus im Sinne einer Überwältigung der Adressaten verstanden werden und würde damit Grundregeln der politischen Bildung widersprechen.

- 3 - Vor diesem Hintergrund ist die BpB um Stellungnahme zur wissenschaftlichen Ausrichtung des Bandes unter ausdrücklicher Einbindung des Wissenschaftlichen Beirats aufgefordert worden. Der Wissenschaftliche Beirat hat sich in seiner Sitzung am 16.10.2015 ausführlich mit dem Thema befasst. In der kontroversen Diskussion des Beirates sind von mehreren Mitglied~n deutliche Einsejtjgkei~n, Schwach- und Fehlstellen der Publikation herausgearbeitet worden u.a. hinsichtlich der einseitigen oder fehlenden Darstellung der Themen Interessenvertretung/ Lobbyismus, der mittelständischen Wirtschaft, des dualen Ausbildungssystems und internationaler Aspekte der deutschen Wirtschaft). In einer Gesamtabwägung sprach sich der Beirat dennoch für den weiteren Vertrieb des Bandes aus, einerseits, weil die durchaus vorhandenen Kritikpunkte als nicht so gravierend bewertet wurden, dass eine durch den Lehrer reflektierte und einordnende) weitere Verwendung des Materials völlig auszuschließen wäre, andererseits, weil ein Zurückziehen des Bandes Anlass zu öffentlichen Fehlinterpretationen hinsichtlich des Einflusses des BOA auf diese Entscheidung geben könnte. In Abwägung der vorgebrachten fachlichen und politischen Argumente wird das folgende weitere Vorgehen.~orgeschlagen: Unter Berücksichtigung der Einschätzung_en des Wissenschaftlichen Beirates sollte der BpB der_weitere Vertrieb des Bandes _unter Beifügung eines Einlageblattes mit Informationen zu weiteren Materialien der politischen Bildung zu den wirtschaftlichen Themen zur Ergänzung der im vorliegenden Band gewählten Perspektive im Sinne einer umfassenden eigenen Meinungsbildung gestattet werden. Darüber hinaus wird die BpB aufgefordert, mit der Erarbeitung eines konzeptionell neu gestalteten TuM-Bandes zum Thema ;,Wirtschaft und Gesellschaft'' zu beginnen, in die die seitens des Beirates geäußerte Kritik einfließt. Die Beantwortung des Schreibens des DGB Bundesvorstandes erfolgt durch AL G Entwurf des Antwortschreibens beiliegend), nachdem zuvor dem Wis-

-4- senschaftlichen Beirat und der BpB selbst die Entscheidung zum konditionierten Weitervertrieb übermittelt wurde. ~ --..12-- -c:- Dr. Lubinski Dembski _

Briefentwutf AL G - Schreiben: DGB Bundesvorstand Henriette-Herz-Platz 2 1 O 178 Berlin Sehr geehrte Frau Hannack, sehr geehrte Frau Dr. Hoffmann, sehr geehrte Frau Reinbold-Knape, sehr geehrter Herr Dr. Urban, in Ihrem Schreiben vom 29.09.2015 haben Sie sich kritisch zur einstweiligen Einstellung des Vertriebs des TuM-Bandes Ökonomie und Gesellschaft" geäußert und um Informationen zum Sachverhalt gebeten. Dieser Bitte komme ich im Auftrag von Bundesinneninnenminister Dr. Thomas de Maiziere, der mich um die Beantwortung Ihres Schreibens gebeten hat, gern nach. _ Die Bundeszentrale für politische Bildung BpB) ist am 14.07.2015 durch die Fachaufsicht des Bundesministeriums des Innern aufgefordert worden, von der weiteren Auslieferung des TuM-Bandes Ökonomie und Gesellschaft" einstweilig bis zum Abschluss der erforderlichen fachlichen Prüfung der Publikation unter Einbeziehung des Wissenschaftlichen Beirates der BpB abzusehen, da der Band grundsätzliche Fragen hinsichtlich der Pluralität seiner Beiträge aufwirft. Eine zuvor mit Blick auf die genannte Publikation geäußerte Kritik der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BOA) war nicht der Grund zur Aufforderung an die BpB zum einstweiligen Verzicht auf den Vertrieb. Der Titel des für den Schulgebrauch konzipierten Bandes verspricht eine umfassende Darstellung von Ökonomie und Gesellschaft, in dem B,md selbst aber dominiert eine Denkschule zu Wirtschaftsfragen in ausdrücklicher Abgrenzung zur sog. Mainstreamökonomik" deutlich. Es werden unter dieser Prämisse nur ausgewählte Aspekte behandelt. TuM-Bände dienen nach hiesigem Verständnis der gebündelten Information über ein relevantes gesellschaftliches Thema. Der vorliegende Band ist seit längerer Zeit der erste, der sich mit Wirtschaftsfragen beschäftigt. Angesichts

ö dessen erschien es fraglich, ob die sozioökonomische Bildung, die sich als neuer Trend in der Wissenschaft versteht, geeignet ist, um als präferierter Einstieg in wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen für den Schulunterricht zu dienen. Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung ist die BpB um Stellungnahme zur wissenschaftlichen Ausrichtung des Bandes unter Einbindung des Wissenschaftlichen Beirats gebeten worden. Der Wissenschaftliche Beirat hat sich in seiner Sitzung am 16.10.2015 ausführlich mit dem Thema befasst und neben Stärken auch Fehl- und Schwachstellen der Publikation erörtert. In der Gesamtabwägung der vorgebrachten Argumente ist unser Haus zu dem Schluss gekommen, den Weitervertrieb des Bandes zu ermöglichen, dabei jedoch die Nutzer auf weitere Materialien der politischen Bildung aufmerksam zu machen, die in Ergänzung der im vorliegenden Band gewählten Perspektive eine umfassende eigene Meinungsbildung befördern können. Die BpB wird dem Themenfeld Wirtschaft und Gesellschaft" in ihrer weiteren Arbeit verstärkte Aufmerksamkeit widmen und daher im Sinne des Beutelbacher Konsenses eine Breite der Positionen abbilden. Mit freundlichen Grüßen Dr. Bentmann