Hepatitis C. Erreger. Epidemiologie und Übertragungswege. Informationen für medizinisches Fachpersonal

Ähnliche Dokumente
Hepatitis C. Erreger: Hepatitis C-Virus (HCV)

Hepatitis A. Erreger. Übertragung und Verbreitung

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien).

Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika. Unbekannt (Flughunde?)

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C

Was macht die Leber krank? Viren und mehr

Ubiquitäres Vorkommen der Sporen im Erdreich und Meeresboden und im Intestinaltrakt von Tieren (einschließlich Fischen).

Ihr Fachbereich Gesundheit informiert zum Thema HEPATITIS C

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Pest. Erreger. Verbreitung. Reservoir. Inkubationszeit. Letalität. Dauer der Infektiosität. Impfung

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit)

Malaria. Vorkommen. Erreger. Infektionszyklus. Infektionsweg. Inkubationszeit

Das ABC der Virushepatitis

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Malaria. Vorkommen. Informationen für AmtsärztInnen und medizinisches Fachpersonal

USUTU-VIRUS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

ifi-card Virale Hepatitis 2. Auflage August 2009

hier: Abwehr von Arzneimittelrisiken Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 11

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Beträgt meist 1 bis 3 Tage, kann aber auch bis zu 8 Tage dauern.

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter

Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion

Der HIV-Selbsttest Informationen für Berater_innen

Deutsch-Österreichische Leitlinie zur medikamentösen Postexpositionsprophylaxe nach HIV-Exposition. Aktualisierung 2018 Kurzfassung

Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen

Nahen Angehörigen und Personen in der Wohngemeinschaft von Patienten mit akuter Hepatitis A sollte eine Impfung angeboten werden.

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

HIV UND HEPATITIS? Ich hab andere Sorgen!, denkst du vielleicht. Klar, wenn du Drogen spritzt, musst du dich mit vielen Problemen herumschlagen: Schle

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. Karlheinz Keppler

Cholera. Erreger. Verbreitung. Infektionsweg/Infektionsdosis. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Dauer der Inkubation. Klinik

Hepatitiden. Hepatitis A. Hepatitis B

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS

Virushepatitis. Das müssen Sie wissen So können Sie sich schützen HAV HBV HCV

Hepatitis. Viele Patienten mit HBV- oder HCV-Infektion wissen nichts von ihrer Erkrankung.

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Akute Virushepatitis

Norovirus-Infektion. Erreger. Übertragung

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D,

Hepatitis GlaxoSmithKline 2003

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/19

Merkblatt für Hepatitis C-Betroffene

HIV-Übertragungsrisiken

Kryptosporidiose. Erreger. Geographische Verbreitung. Lebenszyklus des Erregers

Hepatitis C. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

NoHep für eine Welt ohne Hepatitis

Echinokokkose, alveoläre

BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT. RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss

Toxoplasmose. Erreger. Geographische Verbreitung. Lebenszyklus des Erregers

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07

Infektiöse Hepatitis. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Hepatitis E, NRW 2016

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

HIV kein Grund zur Panik

Update Hepatitis C. Dario Fontanel Gastroenterologie / Hepatologie SRFT. hot topics

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

Die Epidemiologie von HIV in der

Aussagen zu Ebola: richtig oder falsch? Teil 1 Kommentierte Version, ausschließlich für Trainer und Trainerinnen!

Bericht der AIDS-Beratungsstelle des Rhein-Erft-Kreises

Das ABCDE der Virushepatitis eine diagnostische Herausforderung?

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI


Tropenmedizin und Reisemedizin

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Hepatitis C im Dialog

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Postexpositionsprophylaxe

NOROVIREN. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Echinokokkose, zystische

Grippewelle Stand: LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Q-Fieber. Erreger. Vorkommen. Reservoir. Infektionsweg

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/16

Tularämie. Erreger. Verbreitung. Francisella tularensis (sehr kleines, oft kokkoides, gramnegatives, fakultativ intrazellulär wachsendes Bakterium).

Transkript:

Erreger Erreger der ist das zur Familie Flaviviridae gehörende -Virus (HCV). Der Mensch ist die einzige relevante Infektionsquelle. Es sind derzeit 7 Genotypen (1 bis 7) bekannt, wobei ein einheitlicher Genotyp vereinbarungsgemäß mindestens 72 % Übereinstimmung auf Aminosäureebene besitzen muss. Auf Grund des Fehlens eines sicheren Kultursystems ist die Beurteilung der viralen Stabilität schwierig. Das HCV scheint aber eine recht gute Stabilität aufzuweisen und seine Infektiösität auch in extrakorporalem Blut nur langsam zu verlieren. Auch in eingetrocknetem Blut scheint es mehrere Stunden, möglicherweise bis zu 24 Stunden, überleben zu können. Sichere Methoden der Inaktivierung sind Autoklavieren und die Verwendung eines Desinfektionsmittels mit ausgewiesener viruzider Wirksamkeit nach der VAH-Desinfektionsmittelliste (unter www.vah-online.de bzw. www.iho-viruzidie-liste.de abrufbar). Epidemiologie und Übertragungswege Die chronische ist weltweit eine sehr häufige Viruserkrankung; in Österreich sind etwa 0.3% der Bevölkerung (etwa 28.000 Menschen) infiziert. Für das HCV ist die minimale Infektionsdosis nicht bekannt. Die intravenöse Übertragung stellt den wirksamsten Übertragungsweg dar. Die Transfusion HCV-positiver Blutkonserven bzw. die Verabreichung kontaminierter Blutprodukte waren bis zur Einführung der serologischen Testsysteme der häufigste Übertragungsweg. Aus diesem Grund gibt es in den USA die Empfehlung die sog. Babyboomer-Generation zu screenen. Aktuell nimmt der intravenöse Drogenkonsum mit Nadeltausch oder Verwendung unsterilen Materials den wichtigsten Platz ein. Weitere Infektionsmöglichkeiten bestehen durch mangelhafte hygienische Zustände in Tätowier- und Piercingstudios, bei Mani- und Pediküre, beim Frisör (Rasierklingen) und bei Akupunktur und blutenden Zahnbehandlungen. Das Übertragungsrisiko innerhalb einer Familie bzw. unter Haushaltsangehörigen ist sehr gering, Voraussetzung ist allerdings die Verwendung eigener Toilettenartikel wie z.b. Rasierer, Zahnbürsten, Nagelscheren und Nagelfeilen. Die Übertragung bei gemeinsamer Verwendung von Besteck, Küchengeräten und Handtüchern ist äußerst unwahrscheinlich, die Übertragung durch einen Kuss auf die Wange oder auf eine andere unverletzte Hautstelle nicht möglich. Vorsicht ist jedoch bei offenen Wunden (Einmalhandschuhe verwenden!) und allgemein bei Kontakt mit Blut geboten. Die Übertragung bei Sexualpartnern scheint ein sehr seltenes Ereignis zu sein. Die Übertragung durch einen Zungenkuss ist äußerst unwahrscheinlich, jedoch stellt Zahnfleischbluten (z.b. bei Paradontose) ein mögliches Risiko dar. Quelle: Steir. Seuchenplan 2016 Seite 1 Stand: 17.07.2017

Ebenso ist die Übertragung durch vaginalen Geschlechtsverkehr ein sehr seltenes Ereignis, es ist jedoch ein Kondom während der Menstruation bzw. bei Sexualpraktiken mit Verletzungsrisiko empfohlen. Das vertikale Übertragungsrisiko (von der Mutter auf das Kind) ist ebenfalls sehr gering. Grundsätzlich ist die Anzahl der Viren im Plasma ein entscheidender Parameter im Hinblick auf eine effiziente Übertragung. Sowohl in der akuten als auch in der chronischen Phase besteht eine hochgradige Virämie. Daher können auch Speichel, Tränenflüssigkeit, Muttermilch, Vaginalsekrete, Sperma, Wundsekrete, Organextrakte und Aszites durch übertretendes Blut oder Plasma infektiös sein. Erkrankung Die Inkubationszeit beträgt je nach Infektionsdosis und Eintrittspforte 20 bis 60 Tage. Die Virusreplikation bzw. Infektiosität ist bereits vor dem Ausbruch der klinischen Symptome sehr hoch. Die überwiegende Zahl der akuten Infektionen verläuft ohne Symptome. Maximal 20% der Patienten entwickeln eine klinische Symptomatik. Am häufigsten sind leichte Krankheitsbilder, die sich in erster Linie in Müdigkeit, Übelkeit und/oder Zeichen eines grippalen Infektes äußern. Ikterus ist ein seltenes Ereignis. Bei etwa 20-50% aller akuten -Infektionen kommt es zu einer Spontanheilung, bei etwa 50-80% (besonders mit zunehmendem Lebensalter) zu einer Chronifizierung. Bei Viruspersistenz über mehr als 6 Monate liegt eine chronische HCV-Infektion vor; sind gleichzeitig die Leberenzyme über diesen Zeitraum erhöht, spricht man von einer chronischen. Bei etwa drei Viertel der chronisch Infizierten verläuft die mild und meist ohne Krankheitszeichen, während es etwa bei einem Viertel nach durchschnittlich 20 Jahren zu einer Leberzirrhose kommt. Die Zirrhose kann sich schneller entwickeln, wenn zusätzliche Risikofaktoren wie Alkoholabusus oder Koinfektionen (z.b. durch HBV und/ oder HIV) vorliegen. Bei PatientInnen mit -induzierter Leberzirrhose besteht das Risiko der Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms. Diagnose Die Klinik der HCV-Infektion ist in den meisten Fällen, wenn überhaupt vorhanden, nicht charakteristisch. Daher erfolgt die Diagnose oft anhand eines Zufallsbefundes. Erhöhte Leberenzyme (besonders ALT) und Anti-HCV-Antikörper sind meist die einzigen Hinweise auf das Vorliegen einer. Ergebnisse von Anti-HCV-Immunoassays weisen sehr schlechte positiv-prädiktive Werte (maximal 20%) auf. Quelle: Steir. Seuchenplan 2016 Seite 2 Stand: 17.07.2017

Positive Anti-HCV-Antikörper-Befunde müssen daher immer bestätigt werden und die Diagnose einer HCV-Infektion kann immer erst nach Durchführung des Bestätigungstests gestellt werden. Als Bestätigungstest dient der Nachweis von HCV-RNA im Plasma (oder Serum). Ist HCV-RNA nachweisbar, liegt eine HCV-Infektion vor. Ist HCV-RNA nicht nachweisbar, handelt es sich entweder um eine ausgeheilte Infektion oder um einen falschpositiven Antikörperbefund. Eine Wiederholung des HCV-RNA-Nachweises sollte in diesem Fall innerhalb der nächsten 3 bis 6 Monate durchgeführt werden. Eine unspezifische Reaktivität des Anti-HCV-Immunoassays kann auch mittels Anti-HCV-Immunoblots abgeklärt werden. Da Anti-HCV-Antikörper erst 7 bis 8 Wochen nach der Infektion nachweisbar sind ( serodiagnostisches Fenster ), ist bei Verdacht auf eine akute der Nachweis von HCV-RNA, im Plasma bzw. Serum bereits ab einem Zeitpunkt von 1-2 Wochen nach Eintritt der Infektion nachweisbar, die Methode der Wahl. Auch bei Immunsupprimierten erfolgt der Nachweis von HCV-RNA primär, da bei diesen PatientInnen eine nur unzureichende Bildung von Antikörpern erfolgt oder diese sogar fehlen können. Schließlich kann eine HCV- Reinfektion nach vorangegangener spontaner oder therapeutischer Viruselimination bzw. eine vertikal (von der Mutter auf das Kind) übertragene HCV-Infektion nur mittels Nachweis von HCV-RNA diagnostiziert werden. Zur Aussage über den Grad der Leberschädigung ist eine auf Ultraschall basierende Messung der Lebersteifigkeit (Elastographie) indiziert. Diese Methodik hat jedoch die histologische Untersuchung nach Leberbiopsie nicht ersetzt. Therapie Nach heutiger Erkenntnis ist die chronische (im Gegensatz zur und zur HIV-Infektion) heilbar. Durch die Einführung sogenannter direkt-wirkender Virustatika, die direkt in die Replikation des HCV eingreifen, ist in mehr als 90% aller HCV-Infizierten die vollständige Eliminierung des HCV möglich geworden. Die Bestimmung der Viruskonzentration im Blut dient der Therapieüberwachung, die Bedeutung der Bestimmung des HCV-Genotyps geht zurück, da immer mehr pangenotypische Medikamente auf den Markt kommen. Im Rahmen dieser neuen Therapie ist eine Resistenzproblematik aufgetaucht. Dennoch ist derzeit die Resistenztestung nur bei speziellen Fragestellungen empfohlen, nicht jedoch generell vor einer Therapie mit direkt-wirkenden Virustatika. Eine Aktualisierung der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der HCV-Infektion wird derzeit erarbeitet und in der Zeitschrift für Gastroenterologie publiziert. Quelle: Steir. Seuchenplan 2016 Seite 3 Stand: 17.07.2017

Prävention Eine Schutzimpfung steht derzeit nicht zur Verfügung. Für Patienten mit chronischer Hepatitis C ist die kombinierte Schutzimpfung gegen Hepatitis A und Hepatitis B angezeigt, um die erkrankte Leber vor einer eventuellen zusätzlichen Schädigung zu bewahren. Maßnahmen für PatientInnen und Kontaktpersonen Zwischen Sexualpartnern ist die Übertragung durch Zungenkuss äußerst unwahrscheinlich. Zahnfleischbluten (z.b. bei Parodontose) stellt aber möglicherweise ein Risiko dar. Die Übertragung durch vaginalen Geschlechtsverkehr ist sehr selten, jedoch sollte ein Kondom während der Menstruation und bei Sexualpraktiken mit Verletzungsrisiko verwendet werden. Das vertikale Übertragungsrisiko ist gering. Eine mütterliche -Infektion stellt keine gesicherte Indikation für einen Kaiserschnitt dar, ausgenommen es besteht eine Koinfektion mit HIV. Das Risiko einer Übertragung durch Stillen ist gering; die Entscheidung zu stillen ist nach bestätigter Aufklärung der Mutter individuell abzuwägen. Zu beachten ist, dass ein erhöhtes Risiko bei auch nur geringfügigen Wunden im Bereich der Brustwarzen besteht. Intravenös Drogenabhängige sollten zur Vermeidung der Übertragung ausschließlich Einmalgeräte (Spritzen, Nadeln, Besteck, Filter) verwenden. Wiederzulassung in Schulen Bei Vorliegen einer chronischen kann die Zulassung zu einer Gemeinschaftseinrichtung (z.b. Kindergarten, Schule) erfolgen, sobald das Allgemeinbefinden den Besuch der Einrichtung wieder erlaubt, unabhängig davon, ob der Erreger zu diesem Zeitpunkt im Blut noch nachweisbar ist. Bei ungewöhnlich aggressivem Verhalten (Beißen), einer Blutungsneigung oder einer generalisierten Dermatitis muss eine individuelle Entscheidung getroffen werden. Der Ausschluss von Kontaktpersonen ist nicht erforderlich. Die wichtigste Hygienemaßnahme ist die Vermeidung von Blutkontakten. Meldepflicht Verdachts-, Erkrankungs- und Todesfall an die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde (Gesundheitsamt). Quelle: Steir. Seuchenplan 2016 Seite 4 Stand: 17.07.2017

Aufgaben der Amtsärztin bzw. des Amtsarztes Anamneseerhebung, zahlenmäßige Erfassung (Surveillance), Kontaktpersonenerfassung, Entscheidung über Wiederzulassung z.b. bei bestimmten Berufsgruppen (Gesundheitseinrichtungen), Eintragung ins EMS, ggf. Beratung. Falldefinition im epidemiologischen Meldesystem (basiert auf EU-Falldefinition 2012/506/EU) Klinische Kriterien Für Überwachungszwecke irrelevant. Laborkriterien Mindestens einer der folgenden drei Labortests: Nachweis von Nukleinsäure des Hepatitis-C-Virus (HCV-RNA); Nachweis von Kernantigen des Hepatitis-C-Virus (HCV-Kern); Hepatitis-C-Virus-spezifische Antikörperreaktion (Anti-HCV), bestätigt durch einen Antikörpertest (z. B. Immunoblot) bei Personen über 18 Monaten ohne Nachweis einer abgeklungenen Infektion. Epidemiologische Kriterien Entfällt Fallklassifizierung Möglicher Fall Entfällt Wahrscheinlicher Fall Entfällt Bestätigter Fall Jede Person, die die Laborkriterien erfüllt. Quelle: Steir. Seuchenplan 2016 Seite 5 Stand: 17.07.2017

Referenzzentrum/-labor Department für Virologie der Medizinischen Universität Wien Kinderspitalgasse 15, 1095 Wien Tel.: 01/40160-0 Quelle: Steir. Seuchenplan 2016 Seite 6 Stand: 17.07.2017