Dr. Peter Illner, SiFa-Tagung Bad Gögging,

Ähnliche Dokumente
Verkettung von Anlagen Gesamtheit von Maschinen

GPS 7.2 Interpretation des in der Maschinenverordnung bzw. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG benutzten Begriffes Gesamtheit von Maschinen

Maschinenrichtlinie. Gesamtheit von Maschinen

Maschinenanlagen. (VDMA) erarbeitet und im Hinblick auf die neue MRL aktualisiert. Die MRL regelt das Inverkehrbringen

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München

Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck

VDMA-Informationstag Maschinensicherheit am Bewährte Sicherheitskonzepte in der Kunststoff- und Gummiindustrie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Anwendung in verfahrenstechnischen Anlagen

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

CE-Kennzeichnung bei Veränderungen an Maschinen j

Neues Tool Wesentliche Veränderung von Maschinen SiFa-Tagung in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Sebastian Gatzmanga (BG RCI, KC Technische Sicherheit)

Aktuelles aus der Maschinenbaupraxis

Wesentliche Änderung an Maschinen

Berufsgenossenschaften

Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp. - Wesentliche Veränderung von Maschinen Damp

Mechanische Sicherheit

Mechanische Sicherheit

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze

Sicherheitstechnische Kriterien bei der Beschaffung oder dem Umbau von Maschinen

Interpretationspapier BMAS "Wesentliche Veränderung"

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Psychische Extrembelastung Traumatisierung bei der Arbeit

Sicherung der Zugänge gegen Absturz an Arbeitsbühnen

Arbeitsstättenregel ASR A 2.1

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN

ProdSich 7.1 Interpretationspapier zum Thema Wesentliche Veränderung von Maschinen

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

SVB/SG NÖ/Wien Wilhelm Schagerl

Funktionale Sicherheit Schutzziele im Normen-Dschungel

Erfordernis der Nachrüstung von Maschinen nach BetrSichV vom

Arbeitsblatt C2 Gefährdungsbeurteilung - Dokumentation Stand: Aktualisierung mit Handlungshilfen der BG RCI Betrieb/Betriebsteil

Neues BMAS Papier: Umbau und wesentliche Veränderungen an Maschinen

Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) an Maschinen und Anlagen. Sichere Arbeitsmittel!

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

AWT Seminar.de Fördertechnik und Automatischer Warentransport

Handlungsanleitung. Steinbearbeitungsmaschinen - sicher betreiben

Rechtsgrundlagen. Vorlesung BA Bautzen Grundlagen Maschinensicherheit und Praktische Ausführung Sicherheitstechnik. Tilo Schmidt / Pilz GmbH & Co.

Kompetenz-Center -Technische Sicherheit , Radebeul SiFa- Tagung des PZ Gera-Berlin

Während der Konzeption von mobilen Hubarbeitsbühnen

Inhaltsverzeichnis 1/3

Rückwärts fahrende Baumaschinen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Angaben zur überprüften Maschine, Arbeitsmittel:

Baumaschinen Gregor Hohenecker / Horst Leisering Empfehlung Sicht des Sachgebiets Tiefbau

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Kunststoff- und Gummimaschinen -

Maschinensicherheit in Europa

Maschinensicherheit in Europa

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Sicherheitsanforderungen an Legemaschinen und Cutter

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

SIFA - Workshop 2014 am 22. und 23. Mai 2014 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 201. Spritzgießmaschinen - Sicherheitsanforderungen

FASI-Veranstaltung Aus Unfällen lernen am 26. November 2015 Schwerer Unfall mit einem Elektrokettenzug Alexander Gaupp (TLV, RI Mittelthüringen)

Gefahrenstellen und Schutzeinrichtungen

Überblick zu den Sicherheitsnormen

ORGANORM. Sicherheit erzeugen für: Maschinen Betreiber/Bediener Arbeitsstätte. Manfred Katzberg Akazienweg Löhne

Sicherheit von Maschinen Bau einer Anlage

Handlungshilfe. zur Einhaltung der rechtlichen Anforderungen gemäß Maschinenrichtlinie & Betriebssicherheitsverordnung.

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Betonmischer Unfälle, Ursachen, Maßnahmen

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

6. Unterfränkische Fachtagung Arbeitsschutz

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns

Sicherheit auf Abwasseranlagen ÖWAV - Arbeitsbehelf 36 Praktische Erfahrungen mit der VEXAT ÖWAV - Regelblatt 14 - Überarbeitung AUVA

Sicherheitseinrichtungen für gebrauchte Bandmesserschneidemaschinen

/

Mechanische Gefährdungen Die neue TRBS 2111

Sicherheitsanalyse. // Bereits in der Angebotsphase berücksichtigen! gemäß Anhang I der Maschinenrichtlinie unter Bezugnahme auf die DIN 18650

Unfallgeschehen Gas-, Fernwärmeund Wasserversorgung

Herstellervorschriften und Normen. DI Stefan Krähan AUVA/HUB Tel.: 01/

Fragen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Stetigförderer II. Ketten-, Schwing-, Schneckenförderer; Rollenbahnen und Becherwerke

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

Ein- und Auslauföffnungen für Paletten

Sichere Instandhaltung auf Flachdächern

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Sicherheit von Verpackungsmaschinen - Teil 8: DIN EN

Mechanische Gefährdungen

Gefährdungsbeurteilung

2017 Thomas Stempfhuber, All Rights reserved. CE - Konformität Seite 1

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Diese Norm gilt für Maschinen und Anlagen zur Bereitung von Beton und Mörtel, wie in 3.1 definiert.

Inhaltsverzeichnis 1/3

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN

8 Schritte zur Kennzeichnung. 8 Schritte zur CE-Kennzeichnung.

Arbeitsschutz, Sicherheit, Individuell, Beraten. Arbeitsschutz-Gesundheitsschutz-Umweltschutz Rechtsicherheit im Aufzugbau.

Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel -

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN

Funktionale Sicherheit. Einführung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Transkript:

Dr. Peter Illner, SiFa-Tagung 2014 Bad Gögging, 22.10.2014

Absicherung von Kunststoff- Zerkleinerungsanlagen Die Unfälle der letzten Jahre Absicherungscheck vor Ort Absicherungskonzepte Dr. Peter Illner, SiFa-Tagung 2014 Bad Gögging, 22.10.2014

Warum interessieren wir uns für dieses Thema? - Mehrere Tödliche Unfälle an diesen Anlagen - Schwer abzusichern - Oftmals alte oder ältere Anlagen - Kunststoffzerkleinerung und ähnliche Anlagen in mehreren unserer Mitgliedsbetriebe (Recycling von Abfällen) - Erkenntnisse übertragbar auf andere Anlagen z.b. Ballenpressen oder generell verkettete Anlagen Seite 3

Inhalt des Vortrags Vorstellung der Anlagen Unfälle an diesen Anlagen Ergebnisse eines Vor-Ort-Checks Empfehlungen zur Absicherung Seite 4

Kunststoffzerkleinerungsanlagen Typische Anordnung: Materialaufgabe auf Förderband Stetigförderer Zerkleinerer im Automatikbetrieb (z.b. Shredder, Häcksler, Mühle, Ballenpresse) Ausgabe (Sammlung / Weitertransport / Weiterverarbeitung) Übergabe in den Zerkleinerer Materialaufgabe Podestleiter Zuführband Seite 5

Exkurs Gesamtheit von Maschinen Interpretationspapier des BMAS zum Thema Gesamtheit von Maschinen Bek. d. BMAS v. 5.5.2011, IIIb5-39607-3 Unter www.baua.de suchen nach: Interpretationspapier "Maschinenanlagen" Liegt eine Gesamtheit von Maschinen i.s. der MRL vor, muss diese insgesamt die Anforderungen der MRL erfüllen. Seite 6

Exkurs Gesamtheit von Maschinen 1. Schritt 2. Schritt Produktionstechnischer Zusammenhang? Ja Sicherheitstechnischer Zusammenhang Nein Nein EG- Konformitätserklärung und -Kennzeichnung der Einzelmaschinen Ja Gesamtheit von Maschinen i. S. der MRL EG-Konformitätserklärung und -Kennzeichnung! Seite 7

Produktionstechnischer Zusammenhang wenn die einzelnen Maschinen bzw. unvollständigen Maschinen - als Gesamtheit angeordnet sind, geschlossene Einheit - als Gesamtheit zusammenwirken, gemeinsames Ziel (z.b. Herstellung eines bestimmten Produktes) - als Gesamtheit betätigt werden, gemeinsame oder übergeordnete, funktionale Steuerung oder Befehlseinrichtungen Seite 8

Exkurs Gesamtheit von Maschinen 1. Schritt 2. Schritt Produktionstechnischer Zusammenhang? Ja Sicherheitstechnischer Zusammenhang Nein Nein EG- Konformitätserklärung und -Kennzeichnung der Einzelmaschinen Ja Gesamtheit von Maschinen i. S. der MRL EG-Konformitätserklärung und -Kennzeichnung! Seite 9

Sicherheitstechnischer Zusammenhang Ereignisse an einer Maschine bzw. unvollständigen Maschine Gefährdung an anderen Maschinen der Anlage Auf die Gesamtheit abgestellte sicherheitstechnische Maßnahmen erforderlich. d.h. Sicherheitssteuerung oder Sicherheitsbauteile Achtung: durch gemeinsames Not-Halt-Befehlsgerät allein, entsteht keine Gesamtheit von Maschinen. Seite 10

Rechtsgrundlagen und Normen Allgemein: 4 ArbSchG Vermeidung von Gefährdungen für Leib und Leben Minimierung von verbleibenden Gefährdungen TRBS 2111 Mechanische Gefährdungen Allgemeine Anforderungen TRBS 2111 Teil 1 Mechanische Gefährdungen Maßnahmen zum Schutz vor kontrolliert bewegten ungeschützten Teilen Seite 11

Rechtsgrundlagen und Normen 3 Abs. 1, 9.ProdSV (und damit Richtlinie 2006/42/EG - MRL) stellt explizit klar: Maschinen dürfen nur in Betrieb genommen und verwendet werden, wenn die Sicherheit und Gesundheit von Personen, sowohl bei bestimmungsgemäßer Verwendung, als auch bei vorhersehbarer Fehlanwendung gewährleistet ist. Seite 12

Rechtsgrundlagen und Normen DIN EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze DIN EN 349 Sicherheit von Maschinen Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen DIN EN 953 Sicherheit von Maschinen Trennende Schutzeinrichtungen Allgemeine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen DIN 15201 Stetigförderer DIN EN 618 Stetigförderer und Systeme Sicherheits- und EMV-Anforderungen an mechanische Fördereinrichtungen für Schüttgut ausgenommen ortsfeste Gurtförderer DIN EN 619 Stetigförderer und Systeme Sicherheits- und EMV-Anforderungen an mechanische Fördereinrichtungen für Stückgut Seite 13

Informationen der BG RCI T 008, BGI 5049, Maschinen - Sicherheitskonzepte und Schutzeinrichtungen DGUV Regel 113-011, früher BGR 223 Sicheres Arbeiten in der Kunststoffindustrie DGUV Information 208-018, früher BGI 710 Stetigförderer (vorherige ZH 1/650) DGUV Information 214-018, früher BGI 5008 Schutzmaßnahmen beim Betreiben von Ballenpressenanlagen Seite 14

Unfalle an Kunststoff-Agglomerationsanlage Seite 15

Unfallursachen trennende Schutzeinrichtungen an der Aufgabestelle nicht möglich Konstruktionsbedingt Störungsbeseitigung nur durch Einsteigen in den betroffenen Anlagenteil keine gefahrlose Eingriffsmöglichkeit Not-Halt setzt nicht die gesamte Anlage still Einsteigen des Mitarbeiters in die laufende Anlage, ohne still zu setzen Seite 16

Unfall an einer Kanalballenpresse Seite 17

Unfallursachen Abwurfschacht nur wenig größer als größte Gebinde hohe Wahrscheinlichkeit von Materialstaus Revisionsplattform vorhanden Aber: keine Verriegelung des Zugangs Absturz in den Schacht möglich Bei Zuführband keine trennende Schutzeinrichtung und keine BWS Stillsetzung des Zuführbandes allein möglich, ohne Gesamtanlage still zu setzen Seite 18

Zusammenfassung der Unfallursachen Kein sicherer Zugang zur Anlage Direkter Einstieg notwendig Zugang über Revisionsbühne nicht sicher Häufige Materialstaus Missachtung der Anweisungen Keine Sicherung gegen Einstieg oder Betreten der Anlage keine Detektionsmöglichkeit der Annäherung an Gefahrenstellen fehlende Not-Halt-Einrichtungen Seite 19

Vor-Ort-Erhebung Erhebung der bestehenden Absicherungskonzepte: Technische Ausstattung und Beschaffenheit der Anlage sicherheitstechnische Ausstattung organisatorische Sicherheitsmaßnahmen verarbeitete Materialien Arbeitsabläufe Arbeitsschutz-Organisation im Betrieb Seite 20

Ergebnisse Alter der Anlagen: Hälfte der betrachteten Anlagen vor 1994 hergestellt. Neuer und mit -Zeichen nicht a priori als sicherer anzusehen. Stichwort: Not-Halt-Befehlseinrichtungen Anzahl + Platzierung Seite 21

Exkurs Wesentliche Änderung von Maschinen Anbringen zusätzlicher Not-Halt-Befehlseinrichtungen oder andere Erweiterung des Schutzkonzeptes keine wesentliche Änderung der Maschine keine Neuausstellung der Konformitätserklärung erforderlich Seite 22

Exkurs Wesentliche Änderung von Maschinen DGUV Test Information 13 04/2013 Wesentliche Veränderung von Produkten www.dguv.de Webcode: m232197 Interpretationspapier vom Fachbereich Maschinensicherheit: www.bgrci.de Seiten ID: #9S1J Prävention Fachwissen-Portal Maschinensicherheit Interpretation von Vorschriften Seite 23

Exkurs Wesentliche Änderung von Maschinen Seite 24

Ergebnisse Steuerung: Einsehbarkeit der Anlage von Bedienpult oder Steuerungseinrichtungen aus nicht durchgängig Schlüsselschalter für Gesamtanlage vorhanden Aber bei allen Anlagen: separates Stillsetzen der Fördereinrichtung möglich Zerkleinerungseinrichtung läuft im Automatikmodus weiter Seite 25

Ergebnisse Material: Verschiedenste Kunststoffe - Sortenrein bis gemischt z.b. Plexiglas, Automobil-Schaumstoffteile, Gelber Sack Verschiedenste Größen Einzelne Plastikteile im Zentimeterbereich in Ballenform gepresste Kunststoffe quadratmetergroße Platten (Plexiglas) Seite 26

Schutzeinrichtungen Trennende Schutzeinrichtungen Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen Not-Halt-Schaltleinen nur bei der Hälfte der Anlagen am Förderband Höhe der Leine wird dem Material angepasst Not-Halt-Einrichtungen oftmals nur an der Seite, nicht von Aufgabe oder Band aus erreichbar für den Normalbetrieb oder eher Qualitätskontrolle Seite 27

Personal Fast immer ein Mitarbeiter allein als Maschinenführer Ungelernte, aber speziell auf die jeweilige Anlage geschulte Mitarbeiter. i.a. 3-Schicht-System Seite 28

Organisation des Arbeitsschutzes Unterweisungen alle jährlich Ein Betrieb keine Betriebsanweisung Gefährdungsbeurteilungen vorhanden Aber: Gefährdungen und Arbeitsabläufe bei Störungsbeseitigung und Wartungsarbeiten nur bei 1/3 der Betriebe in Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung eingepflegt Seite 29

Materialaufgabe ohne Gefährdung Seite 30

Materialaufgabe per Mulde Seite 31

Muldenaufgabe: Absicherungsmöglichkeiten Bei Staplerzugabe: Bodenwelle zur Absturzsicherung Händische Zugabe: hängende Geländer Not-Halt-Schaltleine quer gespannt Transponder-System optimal Seite 32

Aufgabe auf Stetigförderer mit Umwehrung Seite 33

Aufgabe auf Stetigförderer mit Umwehrung Höhe der Umwehrung ist maßgeblich 1 m aus ASR A2.1 Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen Seite 34

Störungsbeseitigung Reinigungsarbeiten und Störungsbeseitigungen werden von den Anlagenfahrern i.d.r. selbst durchgeführt Verriegelter Zugang von unten bei 25% Bei 50% Arbeitsbühne oder fahrbare Treppe mit mehr oder minder hohen Geländern Bei 25% Auswurfschacht von unten erreichbar. Aber: Bei Störung am Aufgabetrichter muss auf das Band gestiegen werden Seite 35

Absicherung bei Wartung und Störungsbeseitigung Sicherer Zugang Optimal ebenerdiger Zugang mittels feststehender trennender Schutzeinrichtung mit Verriegelung Wenn konstruktionsbedingt nicht möglich seitlich angebrachte Arbeitsbühne oder Podestleiter (passgenaue Platzierung + sicherer Stand) Geländer soll Absturz nach außen, als auch in die Anlage verhindern evtl. PSA gegen Absturz Seite 36

Absicherung bei Wartung und Störungsbeseitigung Betreten des Bandes sollte auf jeden Fall vermieden werden Quer gespannte Not-Halt-Schaltleine Wenn Betreten des Bandes (noch) unvermeidbar zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, wie Transpondertechnik Seite 37

RFID-Technologie (Radio-Frequency-Identification) Bild erhältlich unter http://www.identecsolutions.com Seite 38

Unfälle bzw. Beinaheunfälle In den letzten Jahren nur bei Wartungsarbeiten Aber: Manipulation Reinigung bei laufendem Zerkleinerer Mitarbeiter oben angetroffen, bei abgestelltem Förderband und laufendem Schredder; Schlüsselschalter steckte! Seite 39

Selbsteinschätzung 50% alles OK (Betriebe mit ausschließlich Stapler-Zugabe oder hohe Seitengeländer) Handlungsbedarf oder leichtes Bauchgefühl bei Anlagen bei denen auf Band gestiegen werden muss mit nicht genügend abgesicherten Wartungszugängen oder Aufgabebereichen Vertrauen sie auf ihr Bauchgefühl! Wenn sie sich Sorgen machen, haben sie wahrscheinlich recht: fragen sie ihre AP! Seite 40

Maßnahmenkatalog Zusammenstellung der Maßnahmen Informationsquellen Angebote der BG RCI Zusammen mit dem Vortrag zum Download Seite 41

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 42

Seite 43