Workshop Hochschulöffnung und Kompetenzorientierung

Ähnliche Dokumente
Kriterien kompetenzorientierter didaktischer Ansätze Lars Kilian

Stellenanzeigenanalyse. Anabela Mendes Passos & Luba Rewin

Angebotsspezifische Kompetenzmodellierung Entwicklung eines Kompetenzprofils für berufsbegleitende Studiengänge

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende

Fachtagung 2017 Wege der Hochschulöffnung

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Dokumentation. am in Weimar

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

work&study Offene Hochschulen Rhein-Saar Verzahnung von Theorie und Praxis der Studienangebote in work&study.

Vom regionalen Weiterbildungsbedarf zum innovativen Angebot

Technische Universität Kaiserslautern Distance & Independent Studies Center (DISC)

Label oder Wandel? Wie Kompetenzorientierung das weiterbildende Studium verändert

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Entwurf Gesamtkonzept

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

Verzahnung von Theorie und Praxis der Studienangebote

Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL BILDUNGSPOLITISCHE GRUNDLAGEN 8

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Die Offene Kompetenzregion Westpfalz von 0 auf 1

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online

Ziel der Kompetenzorientierung Beitrag zum Österreichischen Bologna-Tag März 2016, Prof. Dr. Bernadette Dilger, IWP

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Kommunikationsfähigkeit als Schlüssel der Unternehmensentwicklung. Norina Wolf & John Erpenbeck

Die Studiengangmatrix: Konzeption und mehrjährige Erfahrungen

Workshop 2: Technische Hochschulen

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Workshop 1 Qualitätssicherung durch kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Workshop Entwicklung kompetenzorientierter Studienangebote

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Kompetenzorientierung in den Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Michael Kerres

Kompetenzorientiert prüfen eine hilfreiche Vision?

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Kanzler Martin Kraft Telefon

Zwischen Freiraum und Leitplanken: Wie kann strategische Studiengangsentwicklung gelingen?

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

Inklusion: Kinder und Familien in Armutslagen

Berufsfeldorientierung in der Studiengangsentwicklung am Beispiel des Fernstudiengangs Betriebswirtschaft

Formen der Kompetenzentwicklung der Studierenden bei der Studiengangentwicklung weiterbildender Studiengänge mitdenken

DQR Herausforderung für das LLB

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT?

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

WORKSHOP: Uhr. Prüfungsfragen konzipieren und nach Bloom et al bewerten

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre: Theorie und Praxis an der Vetmeduni Vienna

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Kompetenzbasierte Aus- und Fortbildungsordnungen: Stand der Entwicklung und Herausforderungen

Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Treffen mit Fachexpertinnen und Fachexperten FH Bielefeld,

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Daten in Studiengangevaluationen

Curricularer Baustein: Ethische Herausforderungen in der Altenpflege Berufsethische Grundsätze kennen und sie im eigenen Handeln berücksichtigen

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG Das Projekt. Kick-Off-Veranstaltung der Pilotierungsphase VII Dr. Ursula Fritz, BMUKK Abt.

Foto: WIFIÖ/querflug. WIFI-Lernmodell LENA Lebendig & nachhaltig lernen Wien,

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts. Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase:

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Nachhaltige Bildungskarrieren in der Chemieindustrie (NaBiKa)

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4

Service Learning an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung

Konzept Modulstudium Aufstieg durch Bildung (2014) Modulstudium Elektrotechnik/ Technischer Vertrieb (B.Eng.)

Transkript:

Workshop Hochschulöffnung und Kompetenzorientierung Im Rahmen der Konferenz Wege der Hochschulöffnung: Berufs- und Kompetenzorientierung Fachtagung Berufsorientierung & Abschlusstagung des Verbundprojekts Offene Kompetenzregion Westpfalz 20.-21.06.2017, Technische Universität Kaiserslautern Janina Burger (TU Kaiserslautern/DISC) Noemi Donner (Hochschule Kaiserslautern) Dr. Lars Kilian (TU Kaiserslautern, Fachbereich Pädagogik)

Gliederung 1. Verortung in OKWest 2. KERN-Modell und Anwendung 1. Projektphase 3. Modifikation und Anwendung 2. Projektphase am DISC 4. Kriterien kompetenzorientierter didaktischer Ansätze 5. Exkurs: Dissemination und Unterstützungsidee OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 2

Verortung in OKWest Handlungsstrategie des Projekts: Von Lehrinhalten zu Kompetenzen Öffnung der Hochschulen für beruflich und informell Qualifizierte Kompetenzorientierte Umgestaltung von Studienangeboten Orientierung an den Learning Outcomes OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 3

Verortung in OKWest Entwicklung von Kompetenzprofilen für Studienangebote Ausrichtung des Curriculums an Kompetenzprofilen Auswahl geeigneter Lern- und Prüfszenarien Forschung: Kriterien kompetenzorientierter didaktischer Ansätze OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 4

KERN-Modell und Anwendung 1. Projektphase Entwicklung einer hochschulübergreifenden Vorgehensweise zur Erstellung von Kompetenzprofilen OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 5

Das KERN-Modell OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 6

Das KERN-Modell Anforderungen analysieren (K) Experten-Interviews - Experten aus Wissenschaft und Praxis - Fachliche Leitung - Lehrende Dokumentenanalyse - Fachliteratur - Stellenausschreibungen - Modulhandbücher Kompetenzen formulieren (E und R) Clustern der Kompetenzen Einordnung in Kompetenzbereiche nach DQR Formulieren mit Aktivverben (5-8 Kernkompetenzen) Profil implementieren (N) Gestaltung von Studienangeboten - Ableitungen für das Gesamtcurriculum - Formulierung von Kompetenzen auf Modulebene - Implementierung von kompetenzorientierten Lern- und Prüfszenarien OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 7

DQR Fachkompetenz Wissen Fertigkeiten Handlungskompetenz Personale Kompetenz Sozialkompetenz Selbstständigkeit OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 8

Anwendung 1. Projektphase DISC und HS KL (Weiter-)Entwicklung folgender Studienangebote: Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (Master, Fernstudium am DISC) Sozialwissenschaften: Organisation und Kommunikation (Master, Fernstudium am DISC) Medizin- und Biowissenschaften (berufsbegleitender, ausbildungsintegrierter Bachelor, HS KL) OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 9

Anwendung 2. Projektphase an der HS KL (Weiter-)Entwicklung folgender Studienangebote: Prozessingenieurwesen (berufsbegleitender Bachelor) Automatisierungstechnik (berufsbegleitender Bachelor) Industrial Engineering (berufsbegleitender Bachelor) OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 10

Modifikation und Anwendung 2. Projektphase am DISC Modifikation zur breiteren Anwendung und nachhaltigen Implementierung der Vorgehensweise Leitfadengestützte Interviews Online-Befragung Befragung von internen Expertinnen und Experten Erstellung von Leitfäden zur Entwicklung von Kompetenzprofilen Workshops mit Studiengangsverantwortlichen (ProgrammmanagerInnen am DISC) OKWest-Team: Auswertung der Online-Befragung und Dokumentenanalyse sowie Beratung und Begleitung bei der Entwicklung von Kompetenzprofilen Anwendung bei bestehenden Studienangeboten (zum Teil im Re-Akkreditierungsverfahren) OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 11

Kriterien Kompetenzorientierter didaktischer Ansätze Kompetenzprofil/ Kompetenzen Kompetenzprofil Kompetenzen Kompetenzniveaus [vgl. u.a. Böhringer et al. 2009; Drieschner 2010; Feindt und Meyer 2010; Kerres 2007; Klieme 2004; Schaper 2012; Vogel und Wanken 2014; Zawacki-Richter et al. 2010] OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 12

Kriterien Kompetenzorientierter didaktischer Ansätze Kompetenzprofil / Kompetenzen Performanzorientierung/ Can Dos Learning Outcomes Passung der Komplexität Entwicklung von Kompetenzniveaus Prüfung der Can Dos Ganzheitliche Kompetenzfeststellung [vgl. u.a. Biggs und Tang 2011; Europäische Kommission 2009; Fichtner-Rosada 2011; Heinisch und Romeike 2013; Moon; Neddermann 2013; Schaper 2012] OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 13

Kriterien Kompetenzorientierter didaktischer Ansätze Kompetenzprofil / Kompetenzen Performanzorientierung/ Can Dos Handlungsorientierung Komplexität der Handlung Aktives Lernen Lernbegleitung Lernendenkooperation Reflexion [vgl. u.a. Lersch 2010; Kilian 2011; Müller und Stürzl 1990; Riedl 2004; Schaper 2012; Schelten und Riedl 1997] OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 14

Kriterien Kompetenzorientierter didaktischer Ansätze Kompetenzprofil / Kompetenzen Performanzorientierung/ Can Dos Handlungsorientierung Lernendenorientierung Zugangsvoraussetzungen Lebensweltbezug Selbstständigkeit Problemhaftigkeit Mitbestimmung Lernprozess Binnendifferenzierung Selbstevaluation Wertschätzung Selbstwirksamkeit [vgl. u.a. Arnold 2002; Einsiedler 1976; Kordts-Freudinger 2013; Kron 1986] OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 15

Kriterien Kompetenzorientierter didaktischer Ansätze Kompetenzprofil / Kompetenzen Performanzorientierung/ Can Dos Kompetenzprofilorientierung Komplexität kumulativ-vernetzt Offenheit Authentizität Wiederholung & Anwendung Handlungsorientierung Lernaufgaben Lernendenorientierung [vgl. u.a. Dehnbostel 2007; Drieschner 2010; Gerdsmeier und Köller; Grabner 2010; Müller-Hartmann und Schocker-v. Ditfurth 2005; Wildt 2011; Zimmer 1998] OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 16

Kriterien Kompetenzorientierter didaktischer Ansätze Kompetenzprofil / Kompetenzen Performanzorientierung/ Can Dos Aktivitätsförderung Performanzförderung Handlungsorientierung Methoden Lernaufgaben Lernendenorientierung [vgl. u.a. Alfes und Habegger 2011; Fichtner-Rosada 2011; Lersch 2010; Merkt 2005; Schaeper und Wildt 2010] OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 17

Kriterien Kompetenzorientierter didaktischer Ansätze Kompetenzprofil / Kompetenzen Performanzorientierung/ Can Dos Inhaltsbearbeitung Situierung Theorie-Praxis-Bezug Fachinhalte Handlungsorientierung Methoden Lernaufgaben Lernendenorientierung [vgl. u.a. Arnold 2011; Einsiedler 1976; Fischer et al. 2013; Gerholz et al. 2008; Meyer 2012; Paetz et al. 2011; Riedl und Schelten 1998] OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 18

Kriterien Kompetenzorientierter didaktischer Ansätze Emotionale Labilisierung Kompetenzprofil / Kompetenzen Performanzorientierung/ Can Dos Kognitive Dissonanz Lernendenrelevanz Fachinhalte Handlungsorientierung Methoden Lernaufgaben Lernendenorientierung [vgl. u.a. Heyse et al. 2010; Rarrek und Werner 2012; Riedl 2004] OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 19

Kriterien kompetenzorientierter didaktischer Ansätze Emotionale Labilisierung Fachinhalte Methoden Lernaufgaben Kompetenzorientierung Kompetenzmodell Performanzorientierung Handlungsorientierung Lernendenorientierung OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 20

Gruppendiskussion im Workshop: Warum ist Kompetenzorientierung an der Hochschule (noch) nicht durchgängig implementiert? Die Gruppen diskutierten dabei zunächst über Hindernisse und sammelten anschließend Lösungsideen und -ansätze OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 21

Exkurs: Dissemination und Unterstützungsidee Workshopkonzept Design kompetenzorientierter Studienangebote (vgl. z. B. Donner/Vogel 2016) Im Rahmen von OKWest zahlreiche externe Durchführungen Flexibles Unterstützungsformat für Studiengangentwicklungs-Teams, Dozierenden-Teams etc. Anwendungs- (und kompetenz-) -orientiertes didaktisches Setting Umsetzungsidee für die eigene Hochschule (!?) Donner, Noëmi/Vogel, Christian (2016): Vom Studiengangsprofil zu Lern- und Prüfformaten. In: HDS-Journal I/2016. Online: http://ul.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/20260/hds_jounal_i_2016-2.pdf (Zugriff: 16.06.2017) OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 22

OKWest Abschlusstagung / 21.6.2017 / Folie 26