Herzlich Willkommen. Bewegungsförderung im Alltag. Inge Barthelme, Heilpädagogin Gudrun Heinrich, Heilpädagogin Christa Goardou-Sachs, Praktikantin

Ähnliche Dokumente
Anhang. Fragebogen: Punktetest: Punkte / 20 Feinmotorik / 10 Grobmotorik / 10

Die gesunde Entwicklung ihres Kindes

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock

Hurra, ich bin ein Schulkind!

...vom Kindergartenkind...

Was haben wir heute vor?

Motorische Entwicklung des Kindes. Kinderzentrum Mecklenburg

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik:

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr

Liebe Eltern, Eine gute Feinmotorik ist Grundlage für eine gute Handschrift.

Anregungen für den Schulstart

U-Untersuchung beim Knderarzt

Elternfragebogen U4 Grobmotorik Feinmotorik Perzeption/Kognition Soziale/emotionale Kompetenz

Mein Kind kommt in die Schule

Entwicklungsfragebogen der Interdisziplinären Frühförderstelle für den Kita-Bereich

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach

Departement Schule und Sport. Bewegungsförderung im Vorschulalter

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben?

Ideen für informelle Testverfahren

Der beste Zeitpunkt reif für Beikost

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Mein Kind kommt in die Schule

Entwicklungsverzögerungen rechtzeitig erkennen

Ergotherapie mit Kindern

Informationsbogen zur Überprüfung des Förderbedarfs Elternbogen. Vater Name und Vorname. Mutter Name und Vorname Adresse: Straße: Wohnort:

MODUL 1: MOBILITÄT. Folie 1. Stand:

Sie. Kind. sind Experte für Ihr Klein- Ein Infoblatt für Eltern und Interessierte

Vom Baby zum Kleinkind

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

O:\Öffentlichkeitsarbeit\Vorträge und Präsentationen

Praxishefte Handlung und Sprache. Körperteile und ihre Funktionen

Wahrnehmung und Bewegung - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich, 5-7 Jahre. Wahrnehmung. visuelle Wahrnehmung

Zusammenarbeit der Kitas und der Grundschule in Köln-Lindweiler. Bildungsdokumentation seitens der Kitas sind herzlich willkommen.

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Anamnesebogen für Säuglinge und Kleinkinder

6.1.1 Therapiebereich Wahrnehmung. Übung a: Pizza backen

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch

Spielausgangsstellungen bei körperlich behinderten Kindern

Sitzhocker aufstehen und hinsetzen. Holzwand Arme beugen und strecken

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

7. Spiel und Spaß mit unseren Füßen

Bewegungsfördernde Spiel- und Lernumgebungen in Kitas und Spielgruppen

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Was lernt mein Kind wie wann und warum? Die Entwicklungsschritte der Kindern von 0-3 Jahren

Grundschule Neuburg an der Donau Am Schwalbanger. Zum Schuleintritt. im Schuljahr 2015/2016

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Entwicklungsbericht. 1. Allgemeine Daten. Angaben zum Kind Name Vorname Geburtsdatum (ttmmjjjj) Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Tipps und Tricks nach Schlaganfall

Mein Kind kommt bald in die Schule

Definitionen. Entwicklung, Wachstum, Reifung. Definitionen. Entwicklung. Reifung

Fragebogen zum Entwicklungsstand von Kindern/Einsatz vor dem Schuleintritt

Leseprobe zum Download

MELANIE GRÄSSER EIKE HOVERMANN

Bewegung und Entspannung Motoren kindlicher Entwicklung

Antrag Kl.1 Stand

Auf geht s in die Schule. Mag. Dr. Elisabeth Windl

Vielfältig Lernen Arbeits-begleitende Angebote der in.betrieb in leichter Sprache

Eisenberg (Pfalz) Discemotorik Wir lernen bewegt!

Auf geht s in die Schule

Schule Brunegg. Gemeinde Holderbank. Primarschule

OASE Spielgruppen Arlesheim. Pädagogisches Konzept

Inhaltsverzeichnis. Veränderungen im Laufe des Lebens. 1 Physiologische Veränderungen 3. 2 Veränderter Ernährungsstatus 27

Was bedeutet Autonomie für die Entwicklung von Kindern?

Die Dokumentation einer kontinuierlichen Entwicklung im 2. und 3. Lebensjahr. Mäder B, Sporrer T, Straßburg HM Würzburg

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

Anregungen für den Schulstart

Kompaktschulung Sicher bewegen in der (N)BI Systematik

Dr. Bernd Henke FRAGEBOGEN Datum: Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Facharzt für psychosomatische Medizin Psychoanalyse

Braucht mein Kind Ergotherapie?

Embodiment-Concept Anamnesefragebogen

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da:

Ihr Kind selbständig die Hände wäscht. Ihr Kind seinen Ranzen packen kann.

Anregungen für den Schulstart

Motorische Entwicklung von Kleinkindern

den Überblick behalten

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht!

Schlucken und Haltung

O&M Beobachtungsbogen 4-7 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

Merkblatt Visuelle Wahrnehmung und Visuomotorik

SO FÖRDERN SIE IHR KIND IM ALLTAG

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Konzept Pädagogisches Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche im Frauenhaus Stormarn

Mundgesundheit. für Ihr Kind von Anfang an. Eine Information der Aktion Jugendzahnpflege

Durch Bewegung und Spiel entwickeln Kinder alle Fähigkeiten, die sie später brauchen

3. Bewegen. und Lernen

Deutscher Kindergarten Hänsel und Gretel LOS ELEFANTES DIE ELEFANTEN

Entwicklungsbeobachtung von 2- jährigen und 3-jährigen Kindern

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 14. Februar Herzlich willkommen! Uhr, Wolfrichti Singsaal Grüt

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

3. Zeittafel der Sprachentwicklung

Pädagogisch wertvoll! Malen, Kneten, Basteln, Backen 89

Wir Erleben Großartiges!

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Transkript:

Herzlich Willkommen Bewegungsförderung im Alltag Bewegungsförderung im Alltag 1 Es begrüßen Sie Inge Barthelme, Heilpädagogin Gudrun Heinrich, Heilpädagogin Christa Goardou-Sachs, Praktikantin als Mitarbeiterinnen der Sw/Has/Geo Bewegungsförderung im Alltag 2 1

Ablauf 1. Motorische Entwicklung bis zum freien Laufen - Grundlagen der motorischen Entwicklung - Das Wichtigste in Kürze - Stufen der motorischen Entwicklung - Feinmotorische Entwicklung - Mundmotorische Entwicklung - Leitlinien & Tipps für die Bewegungsförderung 2. Motorische Entwicklung im 2. und 3. Lebensjahr - Grobmotorik - Feinmotorik - Mundmotorik - Bewegungsförderung ab dem 2. Lebensjahr Bewegungsförderung im Alltag 3 1. Motorische Entwicklung bis hin zum freien Laufen 2

Grundlagen der motorischen Entwicklung 1. Motorische Entwicklung ist verknüpft mit der Entwicklung : - der Intelligenz - des seelischen Gleichgewichtes - der sozialen Anpassung 2. erste Kommunikationsform des Menschen 3. Tast- und Bewegungsempfindungen sind die frühesten Sinneseindrücke Bewegungsförderung im Alltag 5 Das Wichtigste in Kürze Das Alter, in welchem die verschiedenen Entwicklungsstadien auftreten, ist von Kind zu Kind verschieden. So machen die meisten Kinder die ersten Schritte mit zwölf bis 14 Monaten, einige bereits mit achts bis zehn und andere erst mit 18 bis 20 Monaten. (Largo, Remo H., 2007, S.137) Bewegungsförderung im Alltag 6 3

Feinmotorische Entwicklung Zunehmende Bedeutung der Handkoordination ermöglicht: Bewegung im Raum (robben, krabbeln, sich hochziehen) zielgerichtete Bewegungen (greifen, fortbewegen, Pinzettengriff und Zangengriff) geplante Handlungen (aus- einräumen, festhalten und loslassen) Koordiniertes und differenziertes Zusammenspiel von Händen, Füßen, Mund und Augen Bewegungsförderung im Alltag 7 Mundmotorische Entwicklung Starke orale Fixierung Nahrungsaufnahme überwiegend durch Saugen Übergang zu fester Nahrung ab ca. 6 Monaten Beginnendes Kauen ca. 9 Monate Mundschluss vorhanden Bewegungsförderung im Alltag 8 4

Leitlinien für Bewegungsförderung 1. Bewegungsfreiheit 2. Bewegungsraum 3. Spannung und Entspannung 4. Beide Seiten beachten 5. Bewegung als Mittel zum Dialog 6. Bedürfnisse des Kindes beachten 7. Aktive Bewegung 8. Angemessene Bewegung Bewegungsförderung im Alltag 9 Bewegung und Fernsehen Für Sie gelesen: (Süddeutsche Zeitung Nr.197 vom 10. 05. 2001) Im Mai 2001 wurde an zwei Psychologen der Uni Freiburg Dr. Myrtek und Herrn Scharf ein Wissenschaftspreis für ihre aufwändige Studie zu den Folgen von TV-Massenkonsum verliehen. Sie haben wissenschaftlich bewiesen, dass Fernsehen einsam macht, abgestumpft macht und sich negativ auf die schulischen Leistungen auswirkt. Auch wird durch vermehrten Fernsehkonsum das Sporttreiben, das Treffen mit Freunden und Musikspielen eingeschränkt. Zudem empfinden Vielseher Stress viel mehr als Wenigseher. Bewegungsförderung im Alltag 10 5

Bewegungsförderung Krabbeln Sitzen Laufen Greifen Bewegungsförderung im Alltag 11 2. Motorische Entwicklung im 2. und 3. Lebensjahr 6

Grobmotorik - Sicher laufen - Alleine treppauf und treppab im Kinderschritt - Unsicheres Hüpfen mit beiden Beinen - Einbeinstand mit Festhalten Mit 3 Jahren: - Dreiradfahren - Geht die Treppe frei hinauf mit Fußwechsel - Zieht Oberbekleidung und Schuhe selbst aus Bewegungsförderung im Alltag 13 Feinmotorik - Mit dem Löffel essen - Aus dem Becher selbstständig trinken - Kann mit Stift Spiralen malen - Schraubt Verschlüsse auf und zu - Setzt Formen/ Puzzleteile ein Mit 3 Jahren: - Baut aus Bausteinen einen Turm - Schneidet mit der Schere - Zeichnet Kreis - Wickelt Bonbon aus Bewegungsförderung im Alltag 14 7

Mundmotorik - Trinken aus dem Becher - Feste Nahrung abbeißen und kauen - Kauen mit geschlossenen Lippen - Zungenvorstoß beim Schlucken verschwunden - Speichelflußkontrolle erworben Bewegungsförderung im Alltag 15 Bewegungsförderung ab dem 2. Lebensjahr 8

Gesamter Körper - Spielen im Freien - Turnen - Fangspiele - Kriechen - Hüpfen - Balancieren - Bewegungsparcour - Bewegung im Wasser Bewegungsförderung im Alltag 17 Feinmotorische Förderung Mithelfen im Alltag: Kochen, Backen, Putzen, Wäsche aufhängen Basteln, Falten Schneiden, Malen, Ausmalen Tasten, Kneten, Matschen Fingerspiele Steckspiele, Fädeln Bewegungsförderung im Alltag 18 9

Mundmotorische Förderung Kurse Angebote - Möglichkeiten Turnverein PEKiP Babymassage Babyturnen Babyschwimmen Eltern-Kind-Gruppen Spielplätze Schwimmbäder Bewegungsförderung im Alltag 20 10

Fachdienste - Einrichtungen Kinderärzte Sozialpädiatrische Zentren Erziehungsberatungsstelle Jugendamt - KoKi Frühförderstellen z.b. Geo/Has/Sw Telefonischer Kontakt: 09382-315484 Homepage: www.fruehfoerderstelle-geo.de Mail: info@fruehfoerderstelle-geo.de Bewegungsförderung im Alltag 21 11