AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen

Ähnliche Dokumente
einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Gemeinde Ostseebad Binz

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Sonder- und Wegerechte?!?!!!?

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Öffentliche Bekanntmachung

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt der Stadt Wesseling

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

Stadtverwaltung Netzschkau

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom Bezeichnung und Sitz

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

N i e d e r s c h r i f t

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Eine Zusammenfassung zum Dienstabend am 24. Mai 2004 der DRK-Bereitschaft Römerstein

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

für die Stadt Gronau (Westf.)

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

H A U P T S A T Z U N G ===================

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

N I E D E R S C H R I F T

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Kreis Mettmann Amtsblatt

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

H A U P T S A T Z U N G

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede

Jahrgang 46/2019 Dienstag, den Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Transkript:

AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail: amtsblatt@vg-rheinauen.de. Redaktionsschluss: montags, 12 Uhr. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Otto Reiland, Bürgermeister. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, 67125 Dannstadt-Schauernheim, Tel. (0 62 31) 91 85-0, Fax (0 62 31) 76 96. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg und Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Anzeigen-Annahmeschluss jeweils montags, 9 Uhr. Das Amtsblatt wird kostenlos an alle Haushaltungen verteilt. Anzeigenannahme nur unter Tel. 0 62 31 / 91 85 85, E-Mail: rheinauen@printart.de 2. Jahrgang Freitag, 13. Januar 2017 2. Woche Sprechstunden Bürgermeister und Erster Beigeordneter Die Sprechstunden des Bürgermeisters Otto Reiland und des Ersten Beigeordneten Dr. Wolfgang Kühn finden nach Terminvereinbarung statt. Bitte melden Sie sich bei Frau Strebel, Tel.-Nr. 06236/4182-112. Neue Öffnungszeiten in den Bürgerbüros Altrip und Neuhofen ab 2017 Montag, Dienstag, Freitag: 08.00 12.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 08.00 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros in Waldsee bleiben unverändert: Montag Mittwoch: 08.00 12.00 Uhr und 14.00 16.00 Uhr Donnerstag: 08.00 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr Freitag: 08.00 12.00 Uhr Geschirrmobil außer Dienst gestellt Nach 25 Jahren wird die Ausleihung des Geschirrmobils von der Verbandsgemeinde Rheinauen nicht mehr angeboten. Der Anhänger mit Spülmaschine und Geschirr ist in die Jahre gekommen, insbesondere die Gewerbe-Spülmaschine war defekt. Eine Neuanschaffung von Anhänger und Spülmaschine wäre auf ca. 11.000,00 EUR gekommen, was bei nur noch 11 Ausleihungen im Jahr nicht mehr zu vertreten war. An Leihgebühren hat die Verbandsgemeinde Rheinauen im letzten Jahr noch 520,00 EUR eingenommen, während für den Bringund Holservice, Personalkosten sowie die laufenden Betriebsund Unterhaltungskosten insgesamt ca. 4.000,00 EUR angefallen sind. Es werden dringend Kinderwägen und -betten für Bedürftige gesucht. Bitte bei Frau Stuffrein, Tel. 06236/4182-372, im Rathaus in Waldsee melden. Öffentliche Bekanntmachung über die Fortgeltung der Grund-, Gewerbe- sowie Hundesteuerbescheide für die Ortsgemeinden Altrip, Neuhofen, Otterstadt und Waldsee Grund-, Gewerbe- und Hundesteuerbescheide welche für das Vorjahr ergangen sind, behalten für das Kalenderjahr 2017 weiterhin ihre Gültigkeit, soweit keine steuerlich relevanten Änderungen hinsichtlich Steuersatz-, Messbetrag bzw. Zurechnung eingetreten sind. Hiermit werden für alle Steuerpflichtige, die im Kalenderjahr 2016 die gleichen Steuerbeträge entrichtet haben, nunmehr durch öffentliche Bekanntmachung für das Folgejahr 2017 festgesetzt. Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung treten somit die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid ergangen wäre. Die Umbenennung auf die neue Verwaltungseinheit "Verbandsgemeinde Rheinauen" bleibt steuerlich ohne Auswirkungen. Die Fälligkeitstermine werden in einer gesonderten Mitteilung bekanntgegeben. Alle Mitbürger, welche noch von der Bareinzahlung bzw. Überweisung Gebrauch machen, möchten wir über den Vorzug des SEPA-Lastschrifteinzugsverfahrens als Zahlungsweg hinweisen. Waldsee, 13.01.2017 Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen Steueramt Verzögerung bei Grundsteuermessbescheiden Finanz,- Vermessungs- und Katasterverwaltung arbeiten an neuer Softwarelösung Aufgrund einer Softwareumstellung haben die Finanzämter die zur Erhebung der Grundsteuern nötigen Daten der Vermessungsund Katasterverwaltung über mehrere Monate nicht in gewohnter Form erhalten. Der Datenaustausch ließ eine automationsgestützte Bearbeitung in den Bewertungsstellen der Finanzämter nicht zu. Dadurch ist es zu einem Arbeitsrückstand gekommen, so dass die Kommunen die zur Erhebung der Grundsteuer erforderlichen Grundsteuermessbescheide mit einer Verspätung von drei bis sechs Monate erhalten. Finanz,- Vermessungs,- und Katasterverwaltung haben mit Hochdruck an einer Softwarelösung gearbeitet, so dass die Kommunen demnächst wieder zeitnah bedient werden können. Aktuell wird davon ausgegangen, dass die Rückstände spätestens Mitte des Jahres 2017 abgearbeitet sein werden. Betroffene Bürger werden um Geduld gebeten. Bürger, die in 2016 ein Grundstück bzw. eine Immobilie verkauft haben und aufgrund des Bearbeitungsrückstandes noch für 2017

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 2 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Notrufe Allgemeiner Notruf Tel. 112 Feuerwehr Tel. 112 Polizei Tel. 110 Polizeiinspektion Schifferstadt Tel. 06235 4950 Polizeiinspektion Speyer Tel. 06232 1370 Kripo-Sicherheitsberatung Ludwigshafen Tel. 0621 963-2510 Rettungsleitstelle/Krankentransporte Tel. 19222 (mit Mobil-Telefon bitte Ortsvorwahl vorwählen) Giftinformationszentrum Mainz Tel. 06131 19240 Kreisverwaltung Ludwigshafen Tel. 0621 5909-0 Ökum. Sozialstation Limburgerhof e.v. Tel. 06236 61543 Pflegestützpunkt Tel. 06236 4650055 avendi Rhein-Pfalz-Stift Waldsee Tel. 06236 4494-0 Pro Seniore Residenz Neuhofen Tel. 06236 431000 Waldparkresidenz Altrip Tel. 06236 397-0 Evang.-Kath. Telefonseelsorge rund um die Uhr Tel. 0800 1110111 gebührenfrei vertraulich und 0800 1110222 RUFTAXI (Linie Waldsee Otterstadt Speyer) Tel. 06232 24774 oder 76788 RUFTAXI (Linie Otterstadt Waldsee Limburgerhof Neuhofen Rheingönheim) Tel. 06236 1822 oder 409510 RUFTAXI (Linie Altrip Rheingönheim) Tel. 06236 2904 o. 0171 5118310 Bereitschaftsdienste Bei Störungen im Leitungsnetz vor der Zähleinrichtung: Wasserversorgung Altrip Technische Werke Ludwigshafen Tel. 0621 505-1111 Neuhofen, Otterstadt, Waldsee Pfälzische Mittelrheingruppe Schifferstadt Tel. 06235 9570-31 Stromversorgung Altrip und Neuhofen Pfalzwerke Netz AG Maxdorf Tel. 06237 935-211 Otterstadt Stadtwerke Speyer Tel. 06232 6254000 Waldsee Stadtwerke Schifferstadt Tel. 06235 4901-122 Gasversorgung Thüga Schifferstadt Tel. 0800 0837111 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung, inkl. Verbandsgemeindekasse und -werke im Rathaus Altrip und Bürgerbüro Waldsee (Tel. 06236 4182-0): Montag Freitag Montag Donnerstag 08.00 12.00 Uhr 14.00 16.00 Uhr Öffnungszeiten der Bürgerbüros Altrip und Neuhofen: Mo. Di. Do. Fr. 08.00 12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Alle Bürgerbüros zusätzlich: Donnerstag 14.00 18.00 Uhr Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe in der Verbandsgemeinde: Wertstoffhof Altrip, Bauhofgelände, Am Waldpark 6 samstags 09.00-12.00 Uhr mittwochs 16.00-18.00 Uhr (März Mai & Sept. Nov.) Wertstoffhof Neuhofen, Gelände im Außenbereich, Bachstadenweg samstags 09.00-13.00 Uhr mittwochs 15.00-17.00 Uhr (März Mai & Sept. Okt.) Wertstoffhof Waldsee, Bauhofgelände, In den Fahrgärten 14 samstags 10.00-12.00 Uhr mittwochs 16.00-18.00 Uhr (April bis Oktober wöchentlich) Wertstoffhof Otterstadt, Bauhofgelände, Schulstraße 15 samstags 10.00-12.00 Uhr (April bis Oktober wöchentlich) (Nov., Jan. bis März monatl. 1. Sa.) mittwochs 17.00-18.00 Uhr (April bis Oktober wöchentlich) Weitere Informationen: www.ebalu.de/eba/unsere Wertstoffhöfe Ärztliche Notfalldienstzentralen: (falls der Hausarzt nicht erreichbar ist) Bereitschaftsdienstzentrale Ludwigshafen, Steiermarkstr. 12a, 67067 Ludwigshafen-Gartenstadt, Tel. 116117 Öffnungszeiten: Montag, 19.00 Uhr, bis Dienstag, 07.00 Uhr Dienstag, 19.00 Uhr, bis Mittwoch, 07.00 Uhr Mittwoch, 14.00 Uhr, bis Donnerstag, 07.00 Uhr Donnerstag, 19.00 Uhr, bis Freitag, 07.00 Uhr Freitag, 16.00 Uhr, bis Montag, 07.00 Uhr Tag vor Feiertag, 18.00 Uhr, bis zum nächsten Werktag, 07.00 Uhr Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Hilgardstr. 26, 67346 Speyer, Tel. 06232 19292 Öffnungszeiten: Mittwoch, 14.00 24.00 Uhr, Freitag, 16.00 24.00 Uhr, Samstag, 08.00 24.00 Uhr, Sonntag, 08.00 24.00 Uhr, Feier- und Brückentage: 08.00 24.00 Uhr Das aktuelle Ärzteverzeichnis finden Sie in den örtlichen Telefonbüchern. Zahnarzt-Notfalldienst 14.01./15.01.2017 (Sa. 9.00-12.00 Uhr, So. u. Feiertage 11.00-12.00 Uhr) Notdienstkreis Speyer: Dr. Klaus Neumeister, Hilgardstr. 32, 67346 Speyer, Tel. 06232/290500 Notdienstkreis Schifferstadt: Dr. Rolf Fankidejski, Eisenbahnstr. 53, 67459 Böhl-Iggelheim, Tel. 06324/76850 Apotheken-Notfalldienst 13.01. 19.01.2017 Freitag, 13.01.2017, Löwen-Apotheke Neuhofen, Hauptstr. 17, Tel. 06236/1440 Samstag, 14.01.2017, Apo. am Schillerplatz Schifferstadt, Schillerplatz 4, Tel. 06235/3030 Sonntag, 15.01.2017, Easy-Apotheke Mutterstadt, An der Fohlenweide 21, Tel. 06234/9388350 Montag, 16.01.2017, Apotheke am Burgunderplatz Limburgerhof, Burgunderplatz 17, Tel. 06236/88041 Dienstag, 17.01.2017, Rathaus-Apotheke Mutterstadt, Oggersheimer Str. 1, Tel. 06234/4944 Mittwoch, 18.01.2017, Pelikan-Apotheke Schifferstadt, Salierstr. 70, Tel. 06235/3947 Mittwoch, 18.01.2017, Pfalz-Apo. Mutterstadt, Oggersheimer Str. 42, Tel. 06234/9291771 Donnerstag, 19.01.2017, Kurpfalz-Apotheke Dannstadt, Weinbietstr. 16, Tel. 06231/7900 Apothekennotdienst - wichtige Änderung Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 /Min.) Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 3 Ausgabe 2/13. Januar 2017 die Aufforderung zur Zahlung der Grundsteuer erhalten, bitten die Verwaltungen von Land und Kommunen um Geduld. Ein geänderter aktueller Grundsteuerbescheid erfolgt nach Abarbeitung der Rückstände. Die zuviel gezahlte Grundsteuer aus 2017 wird erstattet. Die Grundsteuer ist eine sogenannte Jahressteuer. Das bedeutet, der bisherige Eigentümer muss für das Kalenderjahr des Verkaufs die komplette Grundsteuer bezahlen. Allerdings kann er den Anteil nach Verkauf dem neuen Eigentümer in Rechnung stellen, sofern dies notariell im Kaufvertrag vereinbart wurde. Bericht VG-Rat 15.12.2016 Bericht über die am Donnerstag, 15.12.2016, in Waldsee (Rathaus-Sitzungssaal) stattgefundene 14. Sitzung des Verbandsgemeinderates Rheinauen Bürgermeister Reiland begrüßte die anwesenden Ratsmitglieder, die Beigeordneten und Ortsbürgermeister sowie die erschienen Zuhörerinnen und Zuhörer und die Vertreterin der Presse. Er stellte die Beschlussfähigkeit des Rates fest. Änderungswünsche zur Tagesordnung gab es nicht. TOP 1 Jahresabschluss des Wasserwerkes Altrip für das Wirtschaftsjahr 2015 a) Feststellung des Jahresergebnisses b) Verwendung des Jahresgewinnes c) Entlastung des Bürgermeisters, Beigeordneten und der Werkleitung Der Jahresabschluss wurde vom Werkleiter Patrick Fassott vorgestellt. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk wurde vom Wirtschaftsprüfer erteilt. Der Jahresabschluss wurde festgestellt, ebenso wurde beschlossen, den Jahresgewinn der allgemeinen Rücklage zuzuführen und dem Bürgermeister, den Beigeordneten und der Werkleitung Entlastung zu erteilen. einstimmig, bei keiner Gegenstimme oder Stimmenthaltung Auf die amtliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses an anderer Stelle des Amtsblattes wird verwiesen. TOP 2 Jahresabschluss des Abwasserwerkes Waldsee/Otterstadt für das Wirtschaftsjahr 2015 a) Feststellung des Jahresergebnisses b) Verwendung des Jahresgewinnes c) Entlastung des Bürgermeisters, Beigeordneten und der Werkleitung Der Jahresabschluss wurde vom Werkleiter Patrick Fassott vorgestellt. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk wurde vom Wirtschaftsprüfer erteilt. Der Jahresabschluss wurde festgestellt, ebenso wurde beschlossen, den Jahresgewinn der allgemeinen Rücklage zuzuführen und dem Bürgermeister, den Beigeordneten und der Werkleitung Entlastung zu erteilen. einstimmig, bei keiner Gegenstimme oder Stimmenthaltung Auf die amtliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses an anderer Stelle des Amtsblattes wird verwiesen. TOP 3 Prüfung des Jahresabschlusses der Verbandsgemeinde Waldsee zum 31.12.2014 a) Bericht über die örtliche Rechnungsprüfung b) Feststellung des Jahresabschlusses c) Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten Der Bürgermeister übergibt die Sitzungsleitung an das älteste Ratsmitglied Herrn Richard Olf. Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Herr André Schlosser, trägt das Ergebnis des Jahresabschlusses und der örtlichen Rechnungsprüfung vor. Er stellte fest, dass sich keine Beanstandungen bei der Prüfung ergaben und dass die Verbandsgemeinde Waldsee zum 31.12.2014 schuldenfrei war. Herr Schlosser schlug vor, die Jahresrechnung 2014, wie vorgelegt, festzustellen und dem Bürgermeister sowie den Beigeordneten Entlastung zu erteilen. einstimmig, bei keiner Gegenstimme oder Stimmenthaltung Der Bürgermeister und die Beigeordneten haben an der Beratung und Beschlussfassung gem. 22 GemO nicht teilgenommen. Auf die amtliche Bekanntmachung der Jahresrechnung an anderer Stelle des Amtsblattes wird verwiesen. TOP 4 Prüfung des Jahresabschlusses der Verbandsgemeinde Waldsee zum 31.12.2015 a) Bericht über die örtliche Rechnungsprüfung b) Feststellung des Jahresabschlusses c) Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten Der Bürgermeister übergibt die Sitzungsleitung an das älteste Ratsmitglied Herrn Richard Olf. Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Herr André Schlosser, trägt das Ergebnis des Jahresabschlusses und der örtlichen Rechnungsprüfung vor. Er stelle fest, dass sich keine Beanstandungen bei der Prüfung ergaben und dass die Verbandsgemeinde Waldsee zum 31.12.2015 schuldenfrei war. Herr Schlosser schlug vor, die Jahresrechnung 2015, wie vorgelegt, festzustellen und dem Bürgermeister sowie den Beigeordneten Entlastung zu erteilen. einstimmig, bei keiner Gegenstimme oder Stimmenthaltung Der Bürgermeister und die Beigeordneten haben an der Beratung und Beschlussfassung gem. 22 GemO nicht teilgenommen. Auf die amtliche Bekanntmachung der Jahresrechnung an anderer Stelle des Amtsblattes wird verwiesen. TOP 5 Wirtschaftsplan 2017 der Verbandsgemeindewerke Rheinauen mit Stellenplan, Finanzplan und Gebührenkalkulationen a) Abwasserwerk Altrip b) Abwasserwerk Neuhofen c) Abwasserwerk Waldsee/Otterstadt Wegen der Übertragung der Wasserversorgung in Altrip zum 01.01.2017 an den Zweckverband für Wasserversorgung Pfälzische Mittelrheingruppe, Schifferstadt, war für den bisherigen Eigenbetrieb Wasserwerk Altrip kein Wirtschaftsplan für das Jahr 2017 mehr aufzustellen. Werkleiter Fassott erläuterte die Kernzahlen der Wirtschaftspläne für die einzelnen Werke Altrip, Neuhofen und Waldsee/Otterstadt. Er erläuterte die geplanten Investitionen und die jeweiligen Gebührenkalkulationen. Die Gebührenkalkulationen wurden erstmals nach einem einheitlichen Kalkulationsschema für alle drei Werke vorgenommen. Während in Altrip und Waldsee/Otterstadt die Gebühren gegenüber dem Vorjahr sich nicht ändern, kommt es in Neuhofen zu einer deutlichen Senkung der Schmutzwassergebühr (von 3,22 EUR/m 3 auf 2,42 EUR/m 3 und zu einer Erhöhung des wiederkehrenden Beitrags Oberflächenwasser von 0,52 EUR/m 2 auf 0,87 EUR/m 2 Berechnungsfläche. Die Gebühren werden in der Veröffentlichung der Haushaltssatzung, nach deren Genehmigung durch die Kreisverwaltung, bekannt gemacht. Der Verbandsgemeinderat hat dem Wirtschaftsplan und den Gebührenkalkulationen zugestimmt. einstimmig, bei keiner Gegenstimme oder Stimmenthaltung TOP 6 Nachtragsstellenplan 2016 Bereits in der letzten Ratssitzung wurde nach entsprechenden Stellenbewertungen bei mehreren Beschäftigten und Beamten

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 4 Ausgabe 2/13. Januar 2017 der Verbandsgemeindeverwaltung Höhergruppierungen vorgenommen, die mit dem vorgelegten Nachtragsstellenplan formell die haushaltsrechtliche Grundlage erhalten sollen. Der Bürgermeister schlägt vor, dem Nachtragsstellenplan 2016 zu beschließen. einstimmig, bei keiner Gegenstimme oder Stimmenthaltung TOP 7 Haushaltssatzung mit Ergebnis- und Finanzhaushalt sowie Investitions- und Stellenplan für das Haushaltsjahr 2017 Der Bürgermeister gab zunächst einen kurzen Rückblick auf die wichtigsten Entwicklungen seit der Bildung der neuen Verbandsgemeinde. Er erläuterte die wichtigsten Einnahme- und Ausgabepositionen und stellte fest, dass auch wegen der guten Entwicklung der Steuereinnahmen in den Ortsgemeinden die zu erhebende Verbandsgemeindeumlage von 27 auf 25 % gesenkt werden kann. Erhebliche Unterhaltungsaufwendungen und Investitionen stehen im Bereich der Feuerwehr an, die vom Beigeordneten Dr. Kühn im einzelnen vorgestellt wurden. Besonders zu nennen sind hier der Erwerb der Wohnungen in den Feuerwehrhäusern Altrip und Neuhofen sowie die Anschaffung (Ersatzbeschaffung) von mehreren Fahrzeugen. Wegen dieser Investitionen musste eine Darlehnsaufnahme von 600.000,00 EUR eingeplant werden. Der Bürgermeister sah die Verbandsgemeinde auf einem guten Weg, stellte aber auch fest, dass die vor den Fusionen von den Gutachtern und der Landesregierung prognostizierten Kosteneinsparungen durch die Bildung von größeren Verwaltungseinheiten sich noch nicht darstellen ließen. Auch müsse man sehen, dass im Asylbereich erhebliche neue Aufgaben auf die Verbandsgemeinde zugekommen seien. Alle Fraktionen bescheinigten der Verwaltung gute Arbeit, lobten den vorgelegten Haushalt und signalisierten Zustimmung. Die Haushaltssatzung mit den entsprechenden Zahlen wird nach der Genehmigung der Kreisverwaltung im Amtsblatt öffentlich bekannt gemacht. Es erfolgte Abstimmung über die vorgelegte Haushaltssatzung mit Haushaltsplan, Finanzplan und Stellenplan. einstimmig, bei keiner Gegenstimme oder Stimmenthaltung TOP 8 Auftragsvergaben für die Anschaffung a) eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges HLF 20 und b) eines Löschgruppenfahrzeuges Katastrophenschutz LF 20 KatS Der Bürgermeister übergibt das Wort an den zuständigen Ersten Beigeordneten Dr. Kühn. Herr Kühn führt aus, dass der Verbandsgemeinde Rheinauen in der letzten Sitzung grundsätzlich beschlossen hat, ein HLF 20 (Standort Altrip) und ein LF 20 KatS (Standort Waldsee) als Ersatzbeschaffungen für altersbedingt auszumusternde Fahrzeuge zu beschaffen. Als Ergebnis einer Ausschreibung wurde vorgeschlagen das HLF 20 auf einen Mercedes-Benz Fahrgestell, mit Aufbau der Fa. Rosenbauer und Beladung der Fa. Weinhold zum Preis von insgesamt 366.745,92 EUR und das LF 20 KatS auf einem MAN Fahrgestell mit Aufbau der Fa. Rosenbauer zum Preis von insgesamt 294.288,46 EUR zu beauftragen. Es erfolgte Abstimmung über die beiden Auftragsvergaben. einstimmig, bei keiner Gegenstimme oder Stimmenthaltung TOP 9 Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rheinauen; Erlass einer 2. Änderungssatzung a) Erhöhung der Beträge bei der Zuständigkeit von Auftragsvergaben durch Ausschüsse b) Erhöhung der Aufwandsentschädigung des Ersten Beigeordneten c) Erhöhung der Aufwandsentschädigung des Wehrleiters und der Wehrführer der Wehreinheiten Waldsee und Otterstadt d) Erhöhung der Aufwandsentschädigung für den Jugendfeuerwehrwart und seine Stellvertreter e) Gewährung einer Aufwandsentschädigung bei nicht kostenpflichtigen Einsätzen an alle eingesetzten Feuerwehrleute Nach Beratungen und z. T. Beschlussfassungen in der letzten Ratssitzung hat die Verwaltung eine entsprechende Änderungssatzung zur Beschlussfassung vorgelegt. Die Satzungsänderungen wurden einzeln abgestimmt und erhielten einstimmige Zustimmungen bzw. Zustimmungen mit großen Mehrheiten. Der Bürgermeister und der Beigeordnete haben an der Beratung und Beschlussfassung zur Änderung der Aufwandsentschädigung des Ersten Beigeordneten nicht teilgenommen. Die beschlossene Änderungssatzung wurde bereits im Amtsblatt am 23.12.2016 öffentlich bekannt gemacht. TOP 10 Abschluss von Mietverträgen für die Anmietung von Verwaltungsräumen für die Verbandsgemeindeverwaltung in den Rathäusern der Ortsgemeinden Altrip, Neuhofen und Otterstadt Die Verbandsgemeindeverwaltung mietet in den Rathäusern der Ortsgemeinde Altrip, Neuhofen und Otterstadt Büroräume für die Bürgerbüros und in Altrip auch für die Verbandsgemeindekasse und Verbandsgemeindewerke an. Die Gebäude sind im Eigentum der Ortsgemeinden. Der Verbandsgemeinderat hat dem Abschluss der entsprechenden Mietverträge zugestimmt. einstimmig, bei keiner Gegenstimme oder Stimmenthaltung TOP 11 Annahme von Spenden Der Verbandsgemeinde wurden für die Unterstützung der Betreuung von Asylbewerbern von Privatpersonen und Investitionen Spenden von insgesamt 2.513,20 EUR gemacht. Der Verbandsgemeinderat hat der Annahme der Spenden einstimmig zugestimmt. TOP 12 Ergebnis der Personalbedarfsuntersuchung für die Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen Büroleiter Detlef Schneider hat das auf der Grundlage eines umfangreichen Gutachtens des Landesrechnungshofes zur Organisation und zum Personalbedarf von Verbandsgemeindeverwaltungen ausgearbeitete eigene Personalkonzept für die Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen vorgestellt. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass danach die Verbandsgemeindeverwaltung zur Zeit insgesamt ein leichtes Defizit an Stellen hat, das durch eine Reduzierung der Öffnungszeiten in den Bürgerbüros, Umsetzungen innerhalb der Verwaltung und Neueinstellungen, insbesondere für den neuen Aufgabenbereich der Betreuung von Asylbewerbern, ausgeglichen werden soll. Ein Ergebnis des Personalkonzeptes war auch, dass den beantragten Frühpensionierungen von fünf Beamten, die grundsätzlich nach dem Fusionsgesetz möglich gewesen wäre, denen aber nur hätte entsprochen werden können, wenn die Beamten nicht mehr in der Verwaltung gebraucht worden wären, nicht zugestimmt werden konnte. Der Verbandsgemeinderat hat das Personalkonzept zur Kenntnis genommen. TOP 13 Bedarfsgerechte Anpassung der Öffnungszeiten und des Personals in den Bürgerbüros Altrip und Neuhofen Nach entsprechenden Untersuchungen wurde von der Verwaltung vorgeschlagen, die Öffnungszeiten der Bürgerbüros in den

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 5 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Rathäusern Altrip und Neuhofen bedarfsgerecht anzupassen. Das dadurch frei werdende Personal kann an anderen Stellen in der Verwaltung dort vorhandene Defizite abbauen. Die neuen Öffnungszeiten sollen zunächst für sechs Monate getestet werden. Im Amtsblatt sind die Öffnungszeiten bekanntzumachen. Der Verbandsgemeinderat hat dem Verwaltungsvorschlag einstimmig zugestimmt. TOP 14 Einwohnerfragestunde Es gab keine Wortmeldungen. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung hat der Verbandsgemeinderat dem Vertrag zur Übertragung der Wasserversorgung in Altrip zum 01.01.2017 von den Technischen Werken Ludwigshafen auf den Zweckverband für Wasserversorgung Pfälzische Mittelrheingruppe einstimmig zugestimmt. Ende der Sitzung: 20.05 Uhr Hinweis Das ausführliche Sitzungsprotokoll kann auf der Homepage der Verbandsgemeinde eingesehen werden. Öffentliche Auslegung der Jahresrechnung 2014 Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten für das Haushaltsjahr 2014 Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 15.12.2016 die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2014 wie folgt festgestellt: In der Ergebnisrechnung einen Verlust von 250.719,43 In der Finanzrechnung Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen - 269.831,25 Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 171.172,68 Finanzmittelfehlbetrag 98.658,57 Dem Bürgermeister sowie den Beigeordneten wurde in der gleichen Sitzung Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung 2014 mit dem Rechenschaftsbericht und dem Prüfungsbericht des Rechnungsprüfungsausschusses liegt in der Zeit vom 16. Januar bis einschließlich 24. Januar 2017 während der allgemeinen Dienstzeiten im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstraße 99, 67165 Waldsee im Obergeschoss, Finanzabteilung, Zimmer 2.13, öffentlich aus. Waldsee, den 03.01.2017 Verbandsgemeindeverwaltung Reiland, Bürgermeister Öffentliche Auslegung der Jahresrechnung 2015 Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten für das Haushaltsjahr 2015 Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 15.12.2016 die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2015 wie folgt festgestellt: In der Ergebnisrechnung einen Gewinn von 946.497,79 In der Finanzrechnung Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 1.020.285,54 Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 585.818,55 Finanzmittelüberschuss 434.466,99 Dem Bürgermeister sowie den Beigeordneten wurde in der gleichen Sitzung Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung 2015 mit dem Rechenschaftsbericht und dem Prüfungsbericht des Rechnungsprüfungsausschusses liegt in der Zeit vom 16. Januar bis einschließlich 24. Januar 2017 während der allgemeinen Dienstzeiten im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstraße 99, 67165 Waldsee im Obergeschoss, Finanzabteilung, Zimmer 2.13, öffentlich aus. Waldsee, den 03.01.2017 Verbandsgemeindeverwaltung Reiland, Bürgermeister Jahresabschluss der Verbandsgemeindewerke Rheinauen Wasserwerk Altrip für das Wirtschaftsjahr 2015 Der Jahresabschluss 2015 des Wasserwerks Altrip ist von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Burret GmbH Ludwigshafen geprüft und mit dem Bestätigungsvermerk versehen worden. Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 15.12.2016 den Jahresabschluss festgestellt und die Werkleitung entlastet. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass der Jahresgewinn 2015 von 4.675,10 der allgemeinen Rücklage zugeführt wird. Die Bilanz zum 31.12.2015 schließt in Aktiva und Passiva mit einer Summe von 3.896.214,55 ab. Der festgestellte Jahresabschluss (Jahresbilanz und Jahreserfolgsrechnung, der Anhang, der Lagebericht, der Bestätigungsvermerk und der Bestätigungsbericht zum 31.12.2015) liegt in der Zeit vom 16.01.2017 bis einschließlich 24.01.2017 während der üblichen Dienststunden im Rathaus Altrip, Zimmer 208, zu jedermanns Einsicht aus. Altrip, den 02.01.2017 Fassott, Werkleiter Abwasserwerk Waldsee/Otterstadt für das Wirtschaftsjahr 2015 Der Jahresabschluss 2015 des Abwasserwerks Waldsee/Otterstadt ist von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Burret GmbH Ludwigshafen geprüft und mit dem Bestätigungsvermerk versehen worden. Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 15.12.2016 den Jahresabschluss festgestellt und die Werkleitung entlastet. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass der Jahresgewinn 2015 von 91.731,40 der allgemeinen Rücklage zugeführt wird. Die Bilanz zum 31.12.2015 schließt in Aktiva und Passiva mit einer Summe von 7.120.795,23 ab. Der festgestellte Jahresabschluss (Jahresbilanz und Jahreserfolgsrechnung, der Anhang, der Lagebericht, der Bestätigungsvermerk und der Bestätigungsbericht zum 31.12.2015) liegt in der Zeit vom 16.01.2017 bis einschließlich 24.01.2017 während der üblichen Dienststunden im Rathaus Altrip, Zimmer 208, zu jedermanns Einsicht aus. Altrip, den 02.01.2017 Fassott, Werkleiter Schwierige Zeiten für den Gemeindewald Förster Georg Spang teilt mit, dass der diesjährige Holzeinschlag im Gemeindewald im vollen Gange ist. Er weist weiterhin darauf hin, dass auch nach dem Abzug der Holzerntemaschinen die Gefahren noch nicht aus dem Wald verbannt sind. Die aufgesetzten Holzstapel (Polter) verleiten nicht nur Kinder zum Klettern. Da diese nur "locker" aufgesetzt sind, besteht bei jeder kleinen Erschütterung die Gefahr, dass der gesamte Stapel zusammenrutscht und den "Besteiger" unter sich begräbt und regelrecht zerquetscht. Eine Rettung ist schwierig und kommt oft zu spät. Außerdem können insbesondere in durchpflegten Waldbeständen aber auch dort wo viele alte Bäume stehen, trockene oder abgebrochene Äste in den Baumkronen hängen und bei Windstößen unerwartet herunterfallen. Bei starkem Wind und Sturm ist es deshalb gerade jetzt gefährlich, den Wald zu betreten. Immer schlechter sieht es lt. Förster Spang für die Baumart Esche im Auewald aus. Das von Osten kommende Eschentriebsterben hat "mit voller Wucht" die Rheineben erreicht. Lt. Waldschadensbericht sind in Baden-Württemberg fast alle Eschen erkrankt, der Zustand der Waldbestände ist bedrohlich. Fast alle Bestände in den Gemeindewäldern Waldsee und Otterstadt haben einen Eschenanteil von bis zu 60 %. Auch hier sind die meisten Bäume

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 6 Ausgabe 2/13. Januar 2017 krank. Bei den Durchforstungen der letzten Jahre wurden aus diesem Grund auch überdurchschnittlich viele Eschen entnommen. Die Folgen für die Zukunft sind schwer vorher zu sehen. Neben dem enormen Wertverlust (Eschenholz ist wertvolles Möbelholz und gutes Brennholz), ist ein großes Verkehrssicherungsproblem zu erwarten. Das Triebsterben beginnt in der Krone und hat innerhalb weniger Jahre die Leitungsbahnen des gesamten Baumes zerstört. Bei jedem Wind fallen Äste und schlimmstenfalls ganze Bäume um. Spazieren und arbeiten im Wald wird gefährlich. Ökologisch gesehen ist zu erwarten, dass sich die Vegetation aufgrund des vermehrten Lichteinfalls drastisch ändern wird. Von den auewaldtypischen Baumarten wie Eiche, Ulme, Esche überlebt im Moment nur die Eiche, diese wiederum hat in der natürlichen Waldverjüngung kaum eine Chance gegen dichte Vegetation am Boden. Es ist zu erwarten, dass der nicht ganz standortstypische Bergahorn oder Neophyten wie die Kanadische Goldrute, das asiatische Springkraut usw. schnell die Flächen besiedeln und für lange Zeit den typischen Auewald verschwinden lassen. Ganz empfindlich wird dies auch die Pflanzen in der untersten Schicht des Waldes treffen. Hier sind die vielen Frühblüher wie Buschwindröschen, Schlüsselblume, Bärlauch anzutreffen. In den vergangenen Jahren wurden in Otterstadt und Waldsee in Abstimmung mit den gemeindlichen Ausschüssen, Flächen mit erkrankten Eschen gerodet und mit Stieleichen, Wildobst und pilzresistenten Ulmen wieder aufgeforstet. Auf diesen Flächen hatten sich meist schon Neophyten angesiedelt. Nun wachsen hier, gegen gefräßige Rehe gesichert auewaldtypische Baumarten für die Zukunft. Insbesondere die langsam wachsende Baumart Eiche aber auch die seltenen Wildobstarten brauchen Licht und Schutz. In Waldsee musste auch in diesem Jahr eine größere Fläche aus Verkehrssicherungsgründen gerodet werden. Entlang von Stromleitungen, Straßen, Gebäuden und Campingplätzen werden insbes. Eschen entnommen. In Otterstadt wurde gegenüber des Parkplatzes an der Kollerstraße eine fast ausschließlich mit absterbenden Eschen bestockte Fläche gerodet. Außerdem mussten Eschen entlang der Kollerstraße und entlang der Wege im Angelwald gefällt werden. Die entstandenen Kahlflächen in Otterstadt und Waldsee werden im Frühjahr mit heimischen Stieleichen und Wildobstarten wieder aufgeforstet. Georg Spang Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz informiert: Meldungen an die Tierseuchenkasse 2017/Beiträge 2017 Ende 2016 werden die Meldebögen für die Tierbestandsmeldung zur Beitragsveranlagung durch die Tierseuchenkasse wieder an alle der Tierseuchenkasse (TSK) bekannten Pferdehalter versandt. Die TSK fordert alle betroffenen Tierhalter dazu auf, Ihrer Pflicht nach dem Landestierseuchengesetz und der Viehverkehrsverordnung nachzukommen und die am 1.1.2017 (Stichtag) in ihrem Besitz befindlichen Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel mit dem Meldebogen oder Online im Internet zu melden. Haben Pferdehalter keinen Meldebogen erhalten, sind sie trotzdem meldepflichtig und müssen sich mit der Tierseuchenkasse direkt in Verbindung setzen. Die ebenfalls verpflichtende Anzeige jedes Tierbestandes bei der zuständigen Kreisverwaltung ersetzt nicht die Meldung zur Tierseuchenkasse. Für Pferde ist nach geltender Rechtsprechung jeder Tierhalter, das ist der Besitzer, der die vorrangige Verfügungsgewalt über das Pferd hat, melde- und beitragspflichtig. Pauschalmeldungen von Stallbetreibern, die i.d.r. "nur" Tierhüter sind, für ihre gesamten Einsteller sind deshalb nicht rechtens. Selbstverständlich können von der Tierseuchenkasse Leistungen nur für die Pferdebesitzer erbracht werden, die ihrer Meldepflicht nachkommen und Beitrag bezahlen. Die Meldebögen für Pferde sind, wenn nicht online auf der Internetseite der Tierseuchenkasse gemeldet wird, an den Dienstleister der TSK AgroData nach Cottbus zu senden. Esel, Maultiere und Maulesel werden in der Tierseuchenkasse für Pferde geführt. Erfolgt die Meldung nicht bis zum 15. Februar 2017, werden die Tierzahlen von 2016 für die Beitragsberechnung der Tierseuchenkasse übernommen. Erfahrungsgemäß sind diese Zahlen oft nicht aktuell, so dass es im Leistungsfall zu Kürzungen wegen zu geringer Beitragszahlung kommen kann. Rinder müssen weiter online ins Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) oder ggf. über den Landeskontrollverband (LKV) gemeldet werden. Für die Meldungen von Schafen, Ziegen und Schweinen sind vor einigen Wochen schon die Meldekarten des LKV verschickt worden, mit denen die Tierzahlmeldungen auch für die Tierseuchenkasse zu erfolgen haben. Die Beiträge zur Tierseuchenkasse sind für 2017 auf Beschluss der Vertreterversammlung vom 1.Dezember 2016 für Rinder, Schafe und Ziegen erhöht worden. Die auf der Grundlage von Artikel 27 Abs. 1, Buchstabe c) der Verordnung (EU) Nr. 702/2014 und 4 des Landesgesetzes zur Ausführung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes 2017 für das Jahr 2016 rückwirkend geltend zu machende Eigenbeteiligung der Tierhalter an den Tierkörperbeseitigungskosten verteuert sich entsprechend den in der vorläufig genehmigten Entgeltliste der Gesellschaft für Tierkörperbeseitigung mbh in Rivenich festgesetzten Entgelten erheblich. Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz Burgenlandstraße 7 55543 Bad Kreuznach Telefon: 0671 793 1212 E-Mail: tsk@lwk-rlp.de Internet: www.tsk-rlp.de Bekanntmachung der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis für die Wahl der/des Landrätin/Landrats am 05. März 2017 und für die etwaige Stichwahl der/des Landrätin/Landrats am 19. März 2017 I. Das Wählerverzeichnis für die Wahl der/des Landrätin/Landrats wird an den Werktagen in der Zeit von Montag, den 13. Februar 2017, bis Freitag, den 17. Februar 2017, während den Öffnungszeiten der Bürgerbüros der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen in 67165 Waldsee, Ludwigstraße 99, in 67122 Altrip, Ludwigstraße 48 und in 67141 Neuhofen, Rottstraße 3, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Alle Wahlberechtigten können die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern Wahlberechtigte die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen wollen, haben sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann; das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister gemäß 51 Abs. 1 Bundesmeldegesetz eine Auskunftssperre eingetragen ist. II. Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält spätestens am 12. Februar 2017 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss spätestens bis Freitag, den 17. Februar 2017 Einwendungen erheben. III. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen, Ludwigstraße 99, 67165 Waldsee, Einwendungen erheben. Die Einwendungen können schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift erhoben werden.

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 7 Ausgabe 2/13. Januar 2017 IV. An der Wahl kann nur teilnehmen, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann nur im Wahlraum des Stimmbezirks, der in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist, das Wahlrecht ausüben, sofern die oder der Wahlberechtigte nicht einen Wahlschein hat. Wer einen Wahlschein hat, kann nur durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. V. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten auf Antrag einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen. Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten im Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte ein entsprechendes Antragsformular - Rückseite der Wahlbenachrichtigung -. Der Wahlschein kann aber auch mündlich (nicht jedoch telefonisch), schriftlich oder elektronisch beantragt werden. In diesem Fall müssen Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angegeben werden; die Wählerverzeichnisnummer und die Stimmbezirksnummer, die auf der Wahlbenachrichtigung eingetragen sind, sollen angegeben werden. Falls die Zusendung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an eine von der Hauptwohnung abweichende Adresse gewünscht wird, muss auch diese Adresse angegeben werden. Für die elektronische Beantragung steht ein entsprechend vorbereitetes Antragsformular im Internet unter www.vg-rheinauen.de zur Verfügung. Der Antrag kann auch per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: briefwahl@vg-rheinauen.de Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss die Berechtigung hierzu durch schriftliche Vollmacht nachweisen. Wahlschein und Briefwahlunterlagen erhalten auf Antrag auch Personen, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt haben. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen werden den Wahlberechtigten an die Wohnanschrift übersandt oder amtlich überbracht, soweit sich aus dem Antrag keine andere Anschrift oder die Abholung der Unterlagen ergibt. An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlscheine und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen vor der Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben und sich auf Verlangen ausweisen. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können bis zum Freitag vor dem Wahltag, 18 Uhr, in den Fällen des 17 Abs. 2 der Kommunalwahlordnung und bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung auch noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen beantragt werden. Mit den Briefwahlunterlagen erhalten die Wahlberechtigten ein Merkblatt für die Briefwahl. Ludwigshafen, 05. Januar 2017 Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis gez. Bernhard Kukatzki Erster Kreisbeigeordneter und Kreiswahlleiter Öffentliche Bekanntmachung Am 25.01.2017, 14.00 Uhr, findet im Kreishaus, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen, Sitzungssaal A 153 eine Verbandsversammlung des Gewässerzweckverbandes Rehbach- Speyerbach statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP 1: Einwohnerfragestunde TOP 2: Haushalts- und Wirtschaftsführung für die Jahre 2013-2014 Prüfung der Jahresabschlüsse 2013-2014 durch die Stadtverwaltung Neustadt/Wstr. Beschluss über die Feststellung der Jahresabschlüsse Entlastung des Verbandsvorstehers TOP 3: Beratung und Beschluss des Investitionsprogramms 2017-2020 Beratung und Beschluss der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2017 nebst Stellenplan TOP 4: Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand hier: Abgabe der Optionserklärung zur weiteren Anwendung des bisherigen Umsatzsteuerrechts TOP 5: Erstellung eines Pflegekonzeptes für Gewässer in der Gemarkung Haßloch; hier: Sachstandsbericht TOP 6: Ökologische Durchgängigkeit im Gewässersystem Rehbach- Speyerbach hier: Vortrag der SGD Süd TOP 7: Verschiedenes Ludwigshafen am Rhein, den 03.01.2017 Gewässerzweckverband Rehbach-Speyerbach gez. Clemens Körner Verbandsvorsteher Stellenausschreibung ORTSGEMEINDE NEUHOFEN Die Ortsgemeinde Neuhofen (7.500 Einwohner) hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in der kommunalen Kindertagesstätte Villa Kunterbunt zu besetzen: Erzieher/in Vollzeit unbefristet für die geöffnete Kita-Gruppe (2 6 Jahre). Die Villa Kunterbunt ist eine fünfgruppige Einrichtung, in der von 7.00 bis 17.00 Uhr insgesamt 97 Kinder im Alter von 1 bis 12 Jahren betreut werden. Wir erwarten: eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in Freude an der Arbeit mit Kindern Teamfähigkeit und Engagement im Team vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern Bereitschaft zur persönlichen Fort- und Weiterbildung Organisationstalent und Flexibilität Fähigkeit zur Gruppenleitung Wir freuen uns: über musische Kompetenzen (gerne auch Erfahrungen mit Instrumenten) Wir bieten: interessierte und neugierige Kinder ein freundliches und aufgeschlossenes Team einen engagierten Elternbeirat Vergütung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD- SuE) alle sonstigen Leistungen des öffentlichen Dienstes Fortbildungen Teilnahme am Projekt Offensive Bildung Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, gerne auch online an personal@vg-rheinauen.de bis 20. Januar 2017. Verbandsgemeinde Rheinauen Villa Kunterbunt Neuhofen Ludwigstraße 99 67165 Waldsee Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Herrmann-Fabian, Telefon 06236 4182-122.

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 8 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Einsatzfahrten der Feuerwehr Wiederholt wurde ich gefragt, ob es denn unbedingt sein müsse, dass unsere Feuerwehr bei nächtlichen Einsätzen das "Martinshorn" einschaltet, es würde doch genügen, wenn das "Blaulicht" eingeschaltet ist. Zur Beantwortung dieser Frage muss man zwischen "Sonderrecht" und Wegerecht" unterscheiden. Die Feuerwehr ist, wie etwa auch die Polizei, unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, von der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) gemäß 35 Abs. 1 StVO befreit, soweit das zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben dringend geboten ist. Dies ist der Fall, wenn in der konkreten Situation eine Aufgabe von sachlichem Gewicht wahrgenommen wird und bei Beachtung der Verkehrsregeln diese Aufgabe nicht ordnungsgemäß oder nicht so schnell wie zum allgemeinen Wohl erforderlich erfüllt werden kann. Dieses "Sonderrecht" kann von Feuerwehrfahrzeugen auch ohne eingeschaltetes Einsatzhorn und Blaulicht wahrgenommen werden. Davon ist zu unterscheiden ist das sog. "Wegerecht": dies bedeutet, dass alle anderen Verkehrsteilnehmer sofort freie Bahn zu schaffen haben. Das "Wegerecht" darf nur in Anspruch genommen werden, wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten, schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden oder bedeutende Sachwerte erhalten werden sollen. Will die Feuerwehr dieses "Wegerecht" in Anspruch nehmen, müssen zwingend Einsatzhorn und blaues Blinklicht zusammen eingeschaltet werden. Ist nur das Blinklicht eingeschaltet greift das "Wegerecht" nicht, kommt es zu einem Unfall setzt sich der Führer des Feuerwehrfahrzeuges, dem eigenverantwortlich die Entscheidung obliegt, ob "Sonderrechte" und "Wegerechte" in Anspruch genommen werden, möglicherweise einem Regressanspruch aus. Da die oben aufgeführten Voraussetzungen bei einem Feuerwehreinsatz in der Regel vorliegen bzw. aufgrund oftmals spärlicher Informationen zur Gefahrenlage aus Sicht der Einsatzkräfte vorliegen können, bedingt dies die Einschaltung von Blinklicht und Einsatzhorn bei nahezu jedem Einsatz und zwar unabhängig von der Tageszeit. Blaues Blinklicht allein darf zwar durchaus eingeschaltet werden, nach 38 Absatz 2 der StVO zur Warnung an Unfall- und Gefahrenstellen und auch bei Einsatzfahrten, aber bei Einsatzfahrten eben nur zur Warnung und ohne dass damit ein "Wegerecht" in Anspruch genommen werden kann. Im übrigen sollten wir, wenn wir des Nachts durch "Martinshörner" der Einsatzfahrzeuge unserer Feuerwehr aus dem Schlaf gerissen werden, immer daran denken, dass unsere ehrenamtlichen Feuerwehrleute gerade selbst aus dem Schlaf gerissen worden sind und in unser Aller Interesse unterwegs sind, um Menschen oder bedeutende Sachgüter zu retten. Dr. Wolfgang Kühn Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Sprechzeiten der Flüchtlingssozialberatung hier: Hilfestellung und Beratung im Asylverfahren, zum Aufenthaltsstatus, zur Beschäftigungserlaubnis, Fragen AsylbLG, Fragen bei Familienzusammenführung, Begleitung und Aufbau ehrenamtlichen Engagements Die Sprechzeiten von Frau Köllner/Frau Fehl finden alle 2 Wochen freitags von 08.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Rathaus in Waldsee, Zimmer E 18, statt. Kleiderkammer der Verbandsgemeinde Rheinauen in Waldsee Anschrift: Franz-Schubert-Straße (alter Wasgau-Markt), 67165 Waldsee Öffnungszeiten immer dienstags in der Zeit von 15.00-17.00 Uhr Abgabe von Kleidern und anderen Gebrauchsgegenständen ist immer montags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr möglich. Wir suchen für Bedürftige und Flüchtlinge in der Verbandsgemeinde "dringend" folgende Artikel: Winterschuhe/Stiefel und Kinderwägen Ferner möchten wir bitten, keine Kleidung außerhalb der Öffnungszeiten der Kleiderkammer abzulegen. Netzwerk Asyl Ortsgemeinde Altrip Café Nova Öffnungszeiten: alle 14 Tage am Montag ab 17.00 Uhr Dietrich-Bonhoefer-Haus der Prot. Kirchengemeinde Ab dem neuen Jahr öffnet unser Café Nova jeweils vierzehntägig ab 17.00 Uhr. Wir starten am Montag, 16.01.2017, mit einem Neujahrscafé, zu dem wir einige kulinarische Leckereien auftischen wollen. Wie immer sind neben unseren Flüchtlingen und den Aktiven aus unserem Netzwerk alle Altriper recht herzlich eingeladen Ortsgemeinde Neuhofen Café International Öffnungszeiten: jeden ersten Mittwoch im Monat ab 17.00 Uhr NOVA, Ludwigshafener Straße 7 Ortsgemeinde Otterstadt Café International im Haus Naturspur e. V., Speyerer Straße 67 a, Otterstadt, Öffnungszeiten: alle 14 Tage am Mittwoch von 16.00-18.00 Uhr Das nächste Treffen im Café International findet am Mittwoch, 25.01.2017, statt. Ortsgemeinde Waldsee Café Asyl Öffnungszeiten: montags in der Zeit von 16.00-18.00 Uhr Fahrradwerkstatt der Verbandsgemeinde am Pumpwerk Waldsee, neben dem ASV Rasenplatz Öffnungszeiten: jede Woche Dienstag zwischen 14 und 16 Uhr und Freitag zwischen 16 und 18 Uhr. Wir benötigen dringend Fahrräder und sind für jede Fahrradspende sehr dankbar. Das Team der Fahrradwerkstatt wäre auch sehr glücklich, wenn sich mehr freiwillige Helfer oder Helferinnen zur Unterstützung während der Öffnungszeiten oder für andere Aufgaben bereit fänden. Bitte besuchen Sie uns doch einmal! Verloren/Gefunden Ortsgemeinde Altrip Es wurden gefunden: - Schlüsselbund mit roten Anhänger, - Schlüsselbund mit blauen Anhänger - Autozündschlüssel Verloren wurde ein weißer Puky-Roller. Näheres zu erfragen im Bürgerbüro Altrip, Tel. 06236/4182-361 oder 06236/4182-362. Ortsgemeinde Neuhofen Es wurden gefunden: - Herrentrekkingrad Marke Framework (Fundort: Rehbachstraße/ Ecke Otto-Dill-Straße) - schwarzer Damenlederhandschuh (Fundort: Heinestraße) Zu erfragen im Rathaus Neuhofen, Tel.: 06236/4182-352. Ortsgemeinde Waldsee Es wurde ein schwarzer Wollrock (Fundort: Franz-Schubert- Straße) gefunden. Zu erfragen im Rathaus Waldsee, Tel. 06236/4182-320.

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 9 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Sprechzeiten der Bezirksbeamten Die Sprechstunde des Bezirksbeamten Herrn Auer findet jeden Donnerstag in der Zeit von 10.00 bis 11.00 Uhr im Rathaus Altrip, Zimmer 101, EG, statt. Die Sprechstunden des Bezirksbeamten Herrn Cranz finden jeden Dienstag in der Zeit von 10.00 bis 11.00 Uhr im Rathaus Waldsee und jeden Mittwoch in der Zeit von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Rathaus Neuhofen, Zimmer 4 (EG), statt. In dringenden Fällen bitten wir die Polizeiinspektion in Schifferstadt, Tel.: 0 62 35/49 50, anzurufen. Behindertenbeauftragter der VG Rheinauen Die Sprechstunden des Behindertenbeauftragten Klaus Günter Hört finden jeden letzten Dienstag eines Monats von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Rathaus Waldsee - Zimmer E.04 statt. Die Sprechstunde im Dezember 2016 entfällt. In dringenden Fällen können Sie auch außerhalb der Sprechstunde einen Termin vereinbaren, Tel.: 06236 6938111. Die Gleichstellungsbeauftragte informiert... Glücklicherweise konnten wir es dieses Jahr ohne Übergriffe auf Frauen beginnen, dennoch waren die Nachrichten um die Weihnachtszeit herum alarmierend. Frauen fühlen sich nach den Übergriffen auf der Treppe und der U-Bahn nicht mehr sicher. Um Ihnen ein besseres Gefühl für sich selbst und Ihre Umgebung zu geben, möchte ich Sie schon heute auf eine der bevorstehenden Veranstaltungen in diesem Jahr hinweisen. Am 06.05.2017 besteht die Möglichkeit, an einem Selbstbehauptungskurs für Frauen teilzunehmen. Ziel ist es, jede Frau in ihren ganz persönlichen Stärken zu unterstützen & die Entschlossenheit und das Selbstvertrauen der Teilnehmerinnen zu stärken, so dass sie sich bei Übergriffen im Alltag genauso wie in bedrohlichen oder gefährlichen Situationen schützen und ihre persönlichen Grenzen wahren können. Der Kurs vermittelt demnach praktische Tipps für Ihren Alltag und alle Situationen, in denen Sie sich ungeschützt fühlen, einfache, aber wirksame Selbstverteidigungstechniken, die leicht zu lernen und sofort anzuwenden sind, Einsatz von Stimme und Körpersprache, Übungen zu sicherem Auftreten, Hilfen zum Umgang mit Angst und Panik, rechtliche Informationen und Aufzeigen von Hilfsangeboten. Ort und Agenda folgen noch in den kommenden Wochen. Dennoch möchte ich Sie schon heute für diesen Termin sensibilisieren. Es gibt hierfür keine Plätze zu kaufen. Dies ist ein von der Gleichstellungsstelle gesponserter Termin, mit limitierten Plätzen. Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie mich! Sie erreichen mich am besten per E-Mail an gleichstellungsstelle@vg-rheinauen.de. Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Die nächste Sprechstunde des Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Herrn Franz Reiland, sind im Monat Januar 2017 an folgenden Terminen: Montag, 16.01.2017, ab 9.00 Uhr, im Zimmer Nr. 4 (EG) des Rathauses Neuhofen Montag, 23.01.2017, von 8.30 bis 12.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Altrip, 1. OG. Um längere Wartezeiten zu vermeiden werden Termine für die Sprechstunde vergeben. Eine entsprechende Terminliste liegt im Rathaus Altrip, Zimmer 104, bei Frau Külbs, Tel. 06236/3999-35, und im Rathaus Neuhofen, Zimmer 16, Tel. 06236/4191-16, aus. KULTURELLE VERANSTALTUNGEN Gereimdes un Ugereimdes in Wort und Ton zum Schmunzle un Noochdenke Freitag, 24. März.2017, 19.30 Uhr, Kath. Pfarrzentrum Waldsee mit Franz Schlosser, Ingrid Lupatsch und Manfred Knittel AUSSTELLUNGEN Facetten Altriper Künstlerinnen stellen aus Vernissage: So., 09.04.2017, 11.00 Uhr, in der Rathausgalerie Waldsee Dauer der Ausstellung: bis Fr., 02.05.2016 Öffnungszeiten zu den üblichen Dienststunden Altrip Anmeldungen ab jetzt bitte an: Frau Herrmann/Frau Fuchs Tel. 06236 4182-103 E-Mail: renate.herrmann@vg-rheinauen.de oder hanni.fuchs@vg-rheinauen.de Örtl. Leiterin: Sibylle Hagedorn GESELLSCHAFT & UMWELT STOPP Bis hier und nicht weiter! Grundkurs Selbstbehauptung/Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen (ab 14) Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Christian Wiederanders Gebühr: 23,00 / 30,00 (weniger als 8 TN) B107103A01 Termin(e): 1 x am Sa. 29.04.17, 10.00-16.00 Uhr Konfliktmanagement kompakt So gelingen auch schwierige Gespräche Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Jürgen Fecker Gebühr: 50,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) B500020A01 Termin(e): Fr. 09.06.17 17.00-20.30 Uhr Sa. 10.06.17 10.00-18.00 Uhr, KREATIVES GESTALTEN Comics zeichnen Bitte mitbringen: Bleistifte, Fineliner, Buntstifte, Radiergummi, 2-3 Blatt Transparentpapier, Zeichenpapier Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Susanne Peter Gebühr: 22,00 / 29,00 (weniger als 8 TN) B205601A01 Termin(e): 1 x am Sa. 21.01.17, 11.00-17.30 Uhr

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 10 Ausgabe 2/13. Januar 2017 GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG Hatha-Yoga im Sommer Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Ernst Frattini Referent: Gebühr: 36,00 B301121A01 Termin(e): 6 x ab Di. 30.05.17, 16.00-17.30 Uhr B301121A02 Termin(e): 6 x ab Di. 30.05.17, 17.45-19.15 Uhr B301121A03 Termin(e): 6 x ab Di. 30.05.17, 19.30-21.00 Uhr B301121A04 Termin(e): 6 x ab Mi. 31.05.17, 17.45-19.15 Uhr B301121A05 Termin(e): 6 x ab Mi. 31.05.17, 19.30-21.00 Uhr Hatha-Yoga für einen gesunden Rücken Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Referent/in: Ernst Frattini Gebühr: 48,00 B301131A01 Termin(e): 8 x ab Di. 21.03.17, 14.00-15.30 Uhr B301131A02 Termin(e): 8 x ab Di. 21.03.17, 16.00-17.30 Uhr B301131A03 Termin(e): 8 x ab Di. 21.03.17, 17.45-19.15 Uhr B301131A04 Termin(e): 8 x ab Di. 21.03.17, 19.30-21.00 Uhr B301131A05 Termin(e): 8 x ab Mi. 22.03.17, 14.00-15.30 Uhr B301131A06 Termin(e): 8 x ab Mi. 22.03.17, 16.00-17.30 Uhr B301131A07 Termin(e): 8 x ab Mi. 22.03.17, 17.45-19.15 Uhr B301131A08 Termin(e): 8 x ab Mi. 22.03.17, 19.30-21.00 Uhr Hatha-Yoga für gesunde Gelenke Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Referent/in: Ernst Frattini Gebühr: 48,00 B301132A01 Termin(e): 8 x ab Di. 24.01.17, 14.00-15.30 Uhr B301132A02 Termin(e): 8 x ab Di. 24.01.17, 16.00-17.30 Uhr B301132A03 Termin(e): 8 x ab Di. 24.01.17, 17.45-19.15 Uhr B301132A04 Termin(e): 8 x ab Di. 24.01.17, 19.30-21.00 Uhr B301132A05 Termin(e): 8 x ab Mi. 25.01.17, 14.00-15.30 Uhr B301132A06 Termin(e): 8 x ab Mi. 25.01.17, 16.00-17.30 Uhr B301132A07 Termin(e): 8 x ab Mi. 25.01.17, 17.45-19.15 Uhr B301132A08 Termin(e): 8 x ab Mi. 25.01.17, 19.30-21.00 Uhr Stress-Abbau durch Bewegung und Entspannung Die Dozentin ist unter anderem Heilpraktikerin für Psychotherapie und Yoga-Lehrerin. Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Referent/in: Annette Alexander Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B301226A01 Termin(e): 6 x ab Fr. 27.01.17, 19.00-21.00 Uhr Beckenbodenkräftigung Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Harald Reichertz Gebühr: 26,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) B302111A03 Termin(e): 8 x ab Mo. 24.04.17, 17.00-18.00 Uhr Gebühr: 26,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) B302111A04 Termin(e): 8 x ab Mo. 24.04.17, 18.00-19.00 Uhr Ich beweg mich Rücken Fit Die Wirbelsäule kräftigen, den Rücken stärken Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Referent/in: Petra Kempf Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B302121A03 Termin(e): 8 x ab Mo. 24.04.17, 16.45-17.45 Uhr Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B302121A04 Termin(e): 8 x ab Mo. 24.04.17, 17.45-18.45 Uhr Nordic Walking Findet bei jedem Wetter statt, deshalb bitte jeweils auf geeignete Kleidung achten! Wilkommen ist auch, wer mit Sport bislang "nichts am Hut" hatte. Ort: Treffpunkt: Altrip, Parkplatz am Waldpark Referent/in: Wanda Schäfer Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B302600A01 Termin(e): 8 x ab Di. 07.02.17, 11.00-12.30 Uhr SmoveyWalking Findet bei jedem Wetter statt, deshalb bitte jeweils auf geeignete Kleidung achten! Näheres unter www.smovey.com Die Kursleiterin ist Diplom-Sportlehrerin. Ort: Treffpunkt: Altrip, Parkplatz am Waldpark Referent/in: Wanda Schäfer Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B302603A01 Termin(e): 8 x ab Di. 25.04.17, 11.00-12.30 Uhr Rund ums Cholesterin Die Dozentin ist Heilpraktikerin. Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Sabine Gustke Gebühr: 5,00 zzgl. 5,00 Materialkosten B304106A01 Termin(e): 1 x am Di. 31.01.17, 19.00-20.30 Uhr Darmspiegelung ohne Befund Diagnose: Reizdarm Die Dozentin ist Heilpraktikerin. Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Sabine Gustke Gebühr: 5,00 zzgl. 5,00 Materialkosten B304117A01 Termin(e): 1 x am Di. 13.06.17, 19.00-20.30 Uhr

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 11 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Nachhaltige Wege zu weniger Gewicht Bitte mitbringen: ärztliche Auskunft über gesundheitliche Beeinträchtigungen und über Medikamente Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Wanda Schäfer Gebühr: 53,00 / 70,00 (weniger als 8 TN) zzgl. Lebensmittelumlage B304219A01 Termin(e): 10 x ab Di. 07.03.17, 09.00-10.30 Uhr Leichtes für die Linie mit dem Thermomix Bitte mitbringen: Schürze; Geld für die Lebensmittel Ort: Altrip, Bürgerhaus "alta ripa" Referent/in: Clara Krempel Gebühr: 11,00 / 15,00 (weniger als 8 TN) zzgl. ca.5,00 Lebensmittelumlage B307170A01 Termin(e): 1 x am Mi. 08.03.17, 18.00-21.30 Uhr Osterideen für den Thermomix mit und ohne Eier Bitte mitbringen: Schürze; Geld für die Lebensmittel Ort: Altrip, Bürgerhaus "alta ripa" Referent/in: Clara Krempel Gebühr: 11,00 / 15,00 (weniger als 8 TN) zzgl. ca. 6,00 Lebensmittelumlage B307171A01 Termin(e): 1 x am Mi. 05.04.17, 18.00-21.30 Uhr Maifarben gesunde Köstlichkeiten per Thermomix Bitte mitbringen: Schürze; Geld für die Lebensmittel Ort: Altrip, Bürgerhaus "alta ripa" Referent/in: Clara Krempel Gebühr: 11,00 / 15,00 (weniger als 8 TN) zzgl. ca. 6,00 Lebensmittelumlage B307172A01 Termin(e): 1 x am Mi. 17.05.17, 18.00-21.30 Uhr Schottischer Whisky eine Rundreise durch verschiedene Brennereien Die Whisky-Kurse sind auch für Wiederholungs-Teilnehmer geeignet, da immer andere Whiskysorten bzw. -abfüllungen verkostet werden. Ort: Altrip, Bürgerhaus "alta ripa" Referent/in: Martin Scholl Gebühr: 34,00 / 42,00 (weniger als 8 TN) einschl. Getränkeumlage B307511A01 Termin(e): 1 x am Fr. 10.03.17, 19.00-22.00 Uhr Whiskytasting die Whisky-Insel Islay Die Whisky-Kurse sind auch für Wiederholungs-Teilnehmer geeignet, da immer andere Whiskysorten bzw. Abfüllungen verkostet werden. Ort: Altrip, Bürgerhaus "alta ripa" Referent/in: Martin Scholl Gebühr: 34,00 / 42,00 (weniger als 8 TN) einschl. Getränkeumlage B307513A01 Termin(e): 1 x am Fr. 31.03.17, 19.00-22.00 Uhr Whiskytasting Neues von der Whisky-Messe Limburg Ort: Altrip, Bürgerhaus "alta ripa" Referent/in: Martin Scholl Gebühr: 34,00 / 42,00 (weniger als 8 TN) einschl. Getränkeumlage B307514A01 Termin(e): 1 x am Fr. 28.04.17, 19.00-22.00 Uhr SPRACHEN Englisch Leichte Konversation A2.3 Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Lorraine Wardrope Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B406272A01 Termin(e): 15 x ab Mi. 08.02.17, 09.00-10.30 Uhr B406272A02 Termin(e): 15 x ab Do. 09.02.17, 09.00-10.30 Uhr English B1.1 Standard Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Annette Neidlinger-Hefele Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B406312A01 Termin(e): 15 x ab Di. 07.02.17, 19.00-20.30 Uhr Let`s talk English together B2 Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Lorraine Wardrope Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B406472A01 Termin(e): 15 x ab Fr. 10.02.17, 09.00-10.30 Uhr EDV & MEDIEN Erste Schritte mit Windows 10 Gerne können Sie Ihr eigenes Gerät (Laptop mit Windows 10) mitbringen. Ort: Max-Schule, Altrip Referent/in: Benjamin Paul Gebühr: 67,00 / 85,00 (weniger als 8 TN) B802010A02 Termin(e): 4 x ab Sa. 04.03.17, 09.00-12.15 Uhr B802010A03 Termin(e): 4 x ab Mo. 08.05.17, 18.00-21.15 Uhr MS Office für Einsteigerinnen und Einsteiger (Word u. Excel) Ort: Max-Schule, Altrip Referent/in: Benjamin Paul Gebühr: 68,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B803071A01 Termin(e): 4 x ab Mi. 01.03.17, 18.00-21.15 Uhr Internet und E-Mail Basiswissen für Seniorinnen und Senioren Gerne können Sie Ihr eigenes Laptop mitbringen. Ort: Max-Schule, Altrip Referent/in: Benjamin Paul Gebühr: 66,00 / 84,00 (weniger als 8 TN) B804001A01 Termin(e): 4 x ab Mo. 23.01.17, 18.00-21.15 Uhr B804001A02 Termin(e): 4 x ab Mi. 07.06.17, 18.00-21.15 Uhr Urlaubsbilder bearbeiten mit Picasa Bitte mitbringen: Ihre eigenen digitalen Fotos auf CD oder USB-Stick.

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 12 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Ort: Max-Schule, Altrip Referent/in: Benjamin Paul Gebühr: 72,00 / 93,00 (weniger als 8 TN) B805005A01 Termin(e): 4 x ab Sa. 04.02.17, 09.00-12.15 Uhr B805005A02 Termin(e): 4 x ab Mi. 26.04.17, 18.00-21.15 Uhr JUNGE VHS Vokabeln lernen mit Spaß und Erfolg (ab 5. Klasse) Bitte mitbringen: aktuelles Fremdsprachenbuch (Englisch, Französisch oder Latein) und Schreibsachen Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Karen Keller Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) B709610A01 Termin(e): 1 x am Sa. 04.02.17, 15.00-18.00 Uhr Nicht mit mir - Schütz dich vor Gewalt! Grundkurs Selbstbehauptung/Selbstverteidigung für Kinder (6-13) Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Christian Wiederanders Gebühr: 19,00 / 25,00 (weniger als 8 TN) B709181A01 Termin(e): 1 x am Sa. 18.03.17, 10.00-15.00 Uhr Neuhofen Anmeldungen bitte an: Frau Thul Tel. 06236 4182-351 E-Mail: nicole.thul@vg-rheinauen.de Örtl. Leiterin: Anne-Marie Gehres GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG Yoga - Hatha-Yoga Ort: Neuhofen, Sporthalle Jahnstraße Referent/in: Nicole Burmann Gebühr: 37,00 / 49,00 (weniger als 8 TN) B301103N01 Termin(e): 11 x ab Do. 12.01.17, 08.30-09.30 Uhr Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B301103N02 Termin(e): 8 x ab Do. 27.04.17, 08.30-09.30 Uhr Besser sehen durch ganzheitliches Augentraining Ort: Neuhofen, Sitzungszimmer über der VfL-Gaststätte Referent/in: Martina Buchheit Gebühr: 5,00 B304160N01 Termin(e): 1 x am Mo. 24.04.17, 18.00-19.30 Uhr Französisch A1.2 Standard Ort: SPRACHEN Neuhofen, Sitzungszimmer über der VfL-Gaststätte Referent/in: Zouhaier Fridhi Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B408121N01 Termin(e): 15 x ab Mi. 18.01.17, 19.45-21.15 Uhr Italienisch A1.1 Standard Ort: Neuhofen, Sitzungszimmer über der VfL-Gaststätte Referent/in: Angela Brancaccio Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B409111N01 Termin(e): 15 x ab Mi. 25.01.17, 18.00-19.30Uhr Spanisch A1.1 Standard Ort: Neuhofen, Sitzungszimmer über der VfL-Gaststätte Referent/in: Yaneth Cristina Londono Gómez Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B422112N01 Termin(e): 15 x ab Di. 07.02.17, 17.45-19.15 Uhr Otterstadt Waldsee Anmeldungen bitte an: Frau Herrmann/Frau Fuchs Tel. 06236 4182-103 E-Mail: renate.herrmann@vg-rheinauen.de oder hanni.fuchs@vg-rheinauen.de Örtl. Leiterin: Hanni Fuchs Alle nachfolgenden Kurse finden in der Hermann-Gmeiner-Schule statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist! GESELLSCHAFT & UMWELT Mit Hochsensibilität achtsam leben Bitte beachten Sie, dass wegen einer begrenzten Teilnahmezahl eine vorherige Anmeldung unbedingt nötig ist! Ort: Waldsee, Altes Rathaus Referent/in: Daniela Heil Gebühr: 5,00 (max. 14 TN) B107002W01 Termin(e): 1 x am Mi. 03.05.17, 18.30-20.45 Uhr Ganz in der Nähe: die Nahe (Dia-Vortrag) Ort: Waldsee, Altes Rathaus Referent/in: Ulrich Leist, Margrit Hoeck Gebühr: 5,00 werden am Abend kassiert B110100W01 Termin(e): 1 x am Mi. 22.03.17, 19.30-21.00 Uhr Armor und Argoat Dia-Vortrag über die nördliche Bretagne Ort: Waldsee, Altes Rathaus Referent/in: Ulrich Leist, Margit Hoeck Gebühr: 5,00 werden am Abend kassiert B110250W01 Termin(e): 1 x am Mi. 08.02.17, 19.30-21.00 Uhr KULTUR & GESTALTEN Malen: Entdecke die eigene Kreativität Referent/in: Sabine Gustke Gebühr: 38,00 / 50,00 (weniger als 8 TN) zzgl. Material zum Selbstkostenpreis B205200W02 Termin(e): 5 x ab Mi. 08.03.17, 19.00-21.30 Uhr Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) zzgl. Material zum Selbstkostenpreis

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 13 Ausgabe 2/13. Januar 2017 B205200W03 Termin(e): 10 x ab Mi. 26.04.17, 19.00-21.30 Uhr Drucktechnik trifft Collage Referent/in: Betina Kaiser Gebühr: 55,50 / 74,00 (weniger als 8 TN) einschließlich Materialumlage B205401W01 Termin(e): 6 x Mo. 16.01.17 19.00-21.15 Uhr Malen mit Pastellkreide Referent/in: Dagmar Rosen Gebühr: 21,00 / 27,00 (weniger als 8 TN) zzgl. 6,00 für Materialien B205210W01 Termin(e): 1 x am Sa. 04.02.17, 10.00-17.45 Uhr Das Aquarellbild Referent/in: Günter Tritschler Gebühr: B205270W01 Termin(e): 8 x ab Do. 09.02.17, 18.15-20.45 Uhr 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) Freies Acrylmalen Samstagsworkshop Referent/in: Karin Bury Gebühr: 21,00 / 28,00 (weniger als 8 TN) B205320W01 Termin(e): 1 x am Sa. 01.04.17, 10.00-17.00 Uhr Sommer-Kunst: Experimentelles Drucken und Collage Referent/in: Betina Kaiser Gebühr: 72,00 / 95,00 (weniger als 8 TN) B205400W01 Termin(e): Mo. 10.07. Do. 13.07. 2017, jeweils von 10.00-14.00 Uhr Orientalischer Tanz Schnupperkurs für Anfängerinnen Referent/in: Birgit Bauer Gebühr: 10,00 / 14,00 (weniger als 8 TN) B209000W01 Termin(e): 1 x am Sa. 21.01.17, 10.00-13.00 Uhr Orientalischer Tanz für Anfängerinnen Referent/in: Birgit Bauer Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B209001W01 Termin(e): 8 x ab Mi. 01.02.17, 18.00-19.30 Uhr Orientalischer Tanz - Mittelstufe I Referent/in: Birgit Bauer Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B209003W01 Termin(e): 8 x ab Mo. 30.01.17, 18.30-20.00 Uhr Orientalischer Tanz - Mittelstufe II Referent/in: Birgit Bauer Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B209004W01 Termin(e): 8 x ab Mi. 01.02.17, 19.30-21.00 Uhr Fotokurs für Fortgeschrittene Referent/in: Wolfgang Ritter Gebühr: 63,00 / 84,00 (weniger als 8 TN) zzgl. Modellkosten ca. 20 B211006W01 Termin(e): 5 x ab Di. 25.04.17, 18.30-21.30 Uhr GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG Yoga - Hatha-Yoga Referent/in: Nicole Burmann Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B301103W03 Termin(e): 8 x ab Di. 25.04.17, 18.00-19.30 Uhr Referent/in: Nicole Burmann Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B301103W04 Termin(e): 8 x ab Di. 25.04.17, 19.35-21.05 Uhr Referent/in: Dorothea Schubert Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B301103W10 Termin(e): 8 x ab Mo. 24.04.17, 19.30-21.00 Uhr RückenAktiv, bewegen statt schonen nur für Männer und reine Bewegungsanfänger Ort: Otterstadt, Jugendkeller Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 32,00 / 43,00 (weniger als 8 TN) B302120W02 Termin(e): 10 x ab Mi. 26.04.17, 18.00-19.00 Uhr Muskelschwung Problemzonengymnastik Referent/in: Petra Flörchinger Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302110W02 Termin(e): 8 x ab Do. 27.04.17, 18.00-19.00 Uhr Ich beweg mich Rücken Fit Die Wirbelsäule kräftigen, den Rücken stärken Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Referent/in: Petra Flörchinger Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302121W03 Termin(e): 8 x ab Do. 27.04.17, 09.00-10.00 Uhr Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Referent/in: Petra Flörchinger Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302121W04 Termin(e): 8 x ab Do. 27.04.17, 11.00-12.00 Uhr Ort: Mehrzweckraum, Schule Referent/in: Dorothea Manusch. Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B302121W10 Termin(e): 10 x ab Mi. 26.04.17, 09.00-10.00 Uhr Rücken- und Funktionsgymnastik mit Pilateselementen Ort: Otterstadt, Jugendkeller Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B302124W02 Termin(e): 8 x ab Do. 27.04.17, 09.00-10.00 Uhr Pilates meets BODEGAmoves Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Referentin: Petra Flörchinger Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302152W02 Termin(e): 8 x ab Do. 27.04.17, 10.00-11.00 Uhr Bodyworkout mit Aerobic, Step und Theraband Ort: Otterstadt, Jugendkeller Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B302204W05 Termin(e): 8 x ab Mo. 24.04.17, 17.15-18.15 Uhr Ort: Otterstadt, Jugendkeller Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B302204W06 Termin(e): 8 x ab Mo. 24.04.17, 18.30-19.30 Uhr Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B302204W07 Termin(e): 10 x ab Di. 25.04.17, 09.00-10.00 Uhr Ort: Waldsee, Rheinauenhalle

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 14 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B302204W08 Termin(e): 10 x ab Mi. 26.04.17, 09.00-10.00 Uhr Silver Sport: Bewegung für Senioren Ort: Otterstadt, Jugendkeller Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302165W02 Termin(e): 8 x ab Do. 27.04.17, 10.15-11.15 Uhr Bewegung für Senioren Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 33,00 / 44,00 (weniger als 8 TN) B302166W01 Termin(e): 11 x ab Do. 12.01.17, 11.15-12.15 Uhr Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B302166W02 Termin(e): 9 x ab Do. 27.04.17, 11.15-12.15 Uhr Referent/in: Dorothea Manusch. Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B302166W06 Termin(e): 9 x ab Mi. 26.04.17, 10.15-11.15 Uhr Fit bleiben bewegt(er) leben Referent/in: Regina Neumann Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302104W01 Termin(e): 10 x ab Mo. 06.03.17, 16.30-17.30 Uhr Mutter-/Vater- und Kind*-Turnen (* ab Laufalter bis 3,5 Jahre) Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Referent/in: Gaby Flory Gebühr: 28,00 / 37,00 (weniger als 8 TN) B302161W09 Termin(e): 8 x ab Mo. 24.04.17, 09.00-10.00 Uhr Gebühr: 28,00 / 37,00 (weniger als 8 TN) B302161W10 Termin(e): 8 x ab Mo. 24.04.17, 10.00-11.00 Uhr Gebühr: 28,00 / 37,00 (weniger als 8 TN) B302161W11 Termin(e): 8 x ab Mo. 24.04.17, 11.00-12.00 Uhr Gebühr: 35,00 / 46,00 (weniger als 8 TN) B302161W12 Termin(e): 10 x ab Di. 25.04.17, 10.15-11.15 Uhr Gebühr: 35,00 / 46,00 (weniger als 8 TN) B302161W13 Termin(e): 10 x ab Di. 25.04.17, 11.15-12.15 Uhr Gebühr: 35,00 / 46,00 (weniger als 8 TN) B302161W14 Termin(e): 10 x ab Di. 25.04.17, 13.45-14.45 Uhr Gebühr: 35,00 / 46,00 (weniger als 8 TN) B302161W15 Termin(e): 10 x ab Mi. 26.04.17, 10.15-11.15 Uhr Gebühr: 35,00 / 46,00 (weniger als 8 TN) B302161W16 Termin(e): 10 x ab Mi. 26.04.17, 11.15-12.15 Uhr Mutter-/Vater- und Kind*-Turnen (* von 3,5 bis 6 Jahre) Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Referent/in: Gaby Flory Gebühr: 28,00 / 37,00 (weniger als 8 TN) B302162W06 Termin(e): 8 x ab Mo. 24.04.17, 12.15-13.15 Uhr Gebühr: 28,00 / 37,00 (weniger als 8 TN) B302162W07 Termin(e): 8 x ab Mo. 24.04.17, 13.15-14.15 Uhr Gebühr: 28,00 / 37,00 (weniger als 8 TN) B302162W08 Termin(e): 8 x ab Mo. 24.04.17, 14.15-15.15 Uhr Gebühr: 35,00 / 46,00 (weniger als 8 TN) B302162W09 Termin(e): 10 x ab Mi. 26.04.17, 12.30-13.30 Uhr Gebühr: 35,00 / 46,00 (weniger als 8 TN) B302162W10 Termin(e): 10 x ab Mi. 26.04.17, 13.30-14.30 Uhr Brot und Weine der Pfalz Der Referent, Dipl. (FH) Klaus Lippert, ist Anerkannter Berater für deutschen Wein sowie Kultur- und Weinbotschafter der Pfalz. Ort: Waldsee, Altes Rathaus Referent/in: Klaus Lippert Gebühr: 38,00 / 42,00 (weniger als 8 TN) inkl. Speis' und Trank B307507W01 Termin(e): 1 x am Mi. 17.05.17, 18.30-21.30 Uhr Tinnitus Umgang mit Ohrgeräuschen Referent/in: Jürgen Gläßgen Gebühr: frei B304232W01 Termin(e): 1 x am Do. 30.03.17, 19.00-20.30 Uhr Salate für jeden Anlass Referent/in: Petra Kunz Gebühr: 9,00 / 12,00 (weniger als 8 TN) zzgl. 18 für Lebensmittel B307103W01 Termin(e): 1 x am Mo. 26.06.17, 18.30-21.30 Uhr Neue Jeden-Tag-Rezepte Referent/in: Petra Kunz Gebühr: 18,00 / 24,00 (weniger als 8 TN) zzgl. 18 für Lebensmittel B307104W01 Termin(e): 2 x ab Mi. 10.05.17, 18.30-21.30 Uhr Pizza, Pasta, Pomodoro vegetarisch durch Italiens Küchen Referent/in: Gerd Schulz Gebühr: 11,00 / 14,00 (weniger als 8 TN) zzgl. 14,50 für Lebensmittel B307421W01 Termin(e): 1 x am Di. 13.06.17, 18.00-21.30 Uhr Japanisches Essen: gesund, vielseitig und lecker Referent/in: Sumi Aramaki-Dittrich Gebühr: 11,00 / 14,00 (weniger als 8 TN) zzgl.ca. 10,00 für Lebensmittel B307435W01 Termin(e): 1 x am Do. 11.05.17, 18.00-21.30 Uhr Kochen in der Männerrunde Referent/in: Petra Kunz Gebühr: 30,00 / 39,00 (weniger als 8 TN) zzgl. ca. 30 für Lebensmittel B307620W01 Termin(e): 3 x ab Di. 14.02.17, 18.30-21.45 Uhr SPRACHEN Deutsch als Fremdsprache A2.5 Lehrbuch: Schritte plus Referent/in: Marta Ackermann Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B404251W01 Termin(e): 15 x ab Do. 02.02.17, 19.00-20.30 Uhr English for Refresher B1.1 Lerntempo: entspannt

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 15 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Lehrbuch: Fairway 3 B1, Klett Verlag Ort: Waldsee, Altes Rathaus Referent/in: Mary Patricia Radetz Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B406352W01 Termin(e): 15 x ab Di. 24.01.17, 09.15-10.45 Uhr B406352W02 Termin(e): 15 x ab Di. 24.01.17, 11.00-12.30 Uhr Englisch B2 Referent/in: Ursula Sattel Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B406441W01 Termin(e): 15 x ab Di. 24.01.17, 19.30-21.00 Uhr Bonjour Madame, Bonjour Monsieur: Französisch für Anfänger/innen Lehrbuch: facettes, Hueber Verlag Ort: Waldsee, Altes Rathaus Referent/in: Corine Laurent-Lill Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B408111W01 Termin(e): 15 x ab Mi. 01.02.17, 11.15-12.45 Uhr Französisch Auffrischung A2.1 Ort: Waldsee, Altes Rathaus Referent/in: Corine Laurent-Lill Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B408251W01 Termin(e): 15 x ab Mi. 01.02.17, 09.30-11.00 Uhr Italienisch B1.1 Lehrbuch: Con piacere B1, Klett Verlag Referent/in: Dr. Carmen Letizia-Wahl Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B409341W01 Termin(e): 12 x ab Mo. 30.01.17, 19.00-20.30 Uhr Spanisch A2.1 Standard Lehrbuch: e?2, Lektionen 1-3, Hueber Verlag Referent/in: Christina Flory Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B422212W01 Termin(e): 15 x ab Mi. 08.02.17, 19.45-21.15 Uhr Spanisch B1.2 Standard Lehrbuch: ene B1.1, Lektionen 5 + 6, Hueber Verlag Referent/in: Christina Flory Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B422322W01 Termin(e): 15 x ab Mi. 08.02.17, 18.00-19.30 Uhr Spanisch B1 Standard Referent/in: Marta Rivas-Lopez Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B422341W01 Termin(e): 15 x ab Mi. 01.02.17, 18.00-19.30 Uhr EDV & MEDIEN Excel für zu Hause Gerne können Sie Ihr eigenes Laptop/ Notebook mitbringen, mit Akku und Ladekabel. Referent/in: Inge Lange Gebühr: 73,00 / 93,00 (weniger als 8 TN) B803031W01 Termin(e): 4 x ab Fr. 27.01.17, 09.00-12.00 Uhr Workshop: Fotobuch selbst gestalten mit CEWE Eingesetzt wird die Software der Fa. CEWE. Sie erhalten im Kurs einen Gutschein für ein Fotobuch im Wert von 26,95 Euro. Bitte mitbringen: eigene Fotos auf CD oder USB-Stick. Referent/in: Inge Lange Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B805031W01 Termin(e): 2 x ab Fr. 02.06.17, 09.00-12.00 Uhr JUGENDKUNSTSCHULE JUNGE VHS Alle nachfolgenden Kurse finden in der Jugendkunstschule in Waldsee statt. Der Eingang in Waldsee befindet sich in der Schulstraße gegenüber Hausnummer 38. Bitte bei Mal- und Bastelarbeiten alte Kleidung tragen und an Essen und Getränke denken. Das benötigte Material wird von der Jugendkunstschule gestellt. Offene Werkstatt (6 10) Referent/in: Diana Kochner Gebühr: für Material 5,00 /Termin (wird eingesammelt) B706001W01 Termin(e): mittwochs ab 18.01.17 (außer in den Ferien), 16.30-18.00 Uhr B706001W02 Termin(e): mittwochs ab 26.04.17 (außer in den Ferien), 16.30-18.00 Uhr Legowerkstatt: Leben im Eis (6-12) Referent/in: Sonja Görgen Gebühr: 6,00 Gebühr wird eingesammelt. B706200W01 Termin(e): 1 x am Sa. 28.01.17, 10.00-12.30 Uhr Legowerkstatt: Stadt, Land und Dorf (6-12) Referent/in: Sonja Görgen Gebühr: 6,00 Gebühr wird eingesammelt. B706200W02 Termin(e): 1 x am Sa. 25.02.17, 10.00-12.30 Uhr Legowerkstatt: Zoo, Tiere und Wildpark (6-12) Referent/in: Sonja Görgen Gebühr: 6,00 Gebühr wird eingesammelt. B706200W03 Termin(e): 1 x am Sa. 25.03.17, 10.00-12.30 Uhr Legowerkstatt: Rund um Fahrzeuge (6-12) Referent/in: Sonja Görgen Gebühr: 6,00 Gebühr wird eingesammelt. B706200W04 Termin(e): 1 x am Sa. 29.04.17, 10.00-12.30 Uhr Legowerkstatt: Meer, Schiffe und Strand (6-12) Referent/in: Sonja Görgen Gebühr: 6,00 Gebühr wird eingesammelt. B706200W05 Termin(e): 1 x am Sa. 13.05.17, 10.00-12.30 Uhr Legowerkstatt: Gebäude und Türme (6-12) Referent/in: Sonja Görgen Gebühr: 6,00, Geb. wird eingesammelt. B706200W06 Termin(e): 1 x am Sa. 24.06.17, 10.00-12.30 Uhr

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 16 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Grundkurs Selbstverteidigung für Schulkinder (6-10) Ort: Mehrzweckraum Referent/in: Frank Hack Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) B709180W01 Termin(e): 1 x am Sa. 04.03.17, 10.00-13.00 Uhr Ferienkurs: Lego Trickfilmstudio 2017 (11-14) Referent/in: Einar Görgen Gebühr: 24,00 B706031W01 Termin(e): Di. 11.04.17 10.00-14.00 Uhr Mi. 12.04.17 10.00-14.00 Uhr, Ferienkurs: Perspektivisches Zeichnen (11-13) Referent/in: Karin Bury Gebühr: 40,00 B706050W01 Termin(e): 3 x Mo. 10.04. bis Mi. 12.04.17, jeweils 10.00-14.00 Uhr Ferienkurs: Jonglieren für Jung und Alt (ab 8) Referent/in: Katrin Winter Gebühr: 68,00 B706300W01 Termin(e): 5 x Mo. 31.07. - Fr. 04.08.17, jeweils 10.00-15.30 Uhr Sprechstunden Kreisjugendamt Die Sprechstunde der Sozialarbeiterin in Altrip, Frau Lehmann-Westermann, wird jeden ersten Montag eines Monats in der Zeit von 11.30 bis 12.30 Uhr im Rathaus Altrip stattfinden. Außerhalb der Sprechzeiten bitte direkt an das Jugendamt der Kreisverwaltung, Tel. 0621 5909112, wenden. Die Sprechstunden im Rathaus Neuhofen, Zimmer 4 finden wie folgt statt: - Sprechstunde der Sozialarbeiterin Tabea Schotsch (Tel. 0621 5909-118) jeden 2. Dienstag in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November von 15.00-16.00 Uhr. - Sprechstunden der Sozialarbeiterin Theresia Bitsch (Tel. 0621 75909-124) jeden 2. Dienstag in den Monaten Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember von 14.00-15.00 Uhr. Frau Theresia Bitsch vom Kreisjugendamt wird jeden 3. Dienstag im Monat in der Zeit von 14.00-15.00 Uhr im Rathaus Waldsee zur Verfügung stehen. Außerhalb der Sprechzeiten ist sie tel. bei der Kreisverwaltung Ludwigshafen, Kreisjugendamt, Tel. 0621 5909-124, erreichbar. Abfallkalender und Abfuhrtermine immer zur Hand Der Abfallkalender ist der Entsorgungswegweiser für die Bürger des Rhein-Pfalz-Kreises. Um neben dem bewährten Papierkalender einen zusätzlichen Service zu bieten, wurden auf der Internetseite des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft hilfreiche Zusatzfunktionen eingerichtet. Gerade vor der aktuellen Änderung der Abfuhrtage in einzelnen Gemeinden helfen diese, um den Überblick zu behalten. Die Abfallkalender für jede Kreisgemeinde unter www.ebalu.de im bewährten pdf-format herunterladen und ausdrucken. Was aber, wenn man vergisst rechtzeitig draufzuschauen? Auch hierfür gibt es eine Lösung. Erinnerungs-Service Wer mag, kann sich auf der Internetseite des Eigenbetriebs für einen automatischen Erinnerungs-Service anmelden. Hierbei wird man automatisch per E-Mail an die rechtzeitige Bereitstellung der jeweiligen Abfallbehältnisse erinnert. Abfuhrdaten im ical-format Wer sich lieber von seinem elektronischen Terminkalender seines Smartphones oder PCs erinnern lassen möchte, lädt sich auf der Internetseite einfach die Abfuhrdaten seiner Gemeinde im ical-format herunter. Diese Daten können in die jeweiligen mobilen Anwendungen importiert werden und melden den Nutzern rechtzeitig und zuverlässig, wann Tonne und Sack mal wieder vor die Tür müssen. Alle Funktionen sind kostenlos auf www.ebalu.de in der Rubrik Abfallkalender-Termine oder auf dem Smartphone mit Hilfe eines QR-Codes, der sich auf den Namensaufklebern der neuen Abfallbehälter befindet, zu finden. Der QR-Code auf den Abfallbehältern kann mit einer entsprechenden Lese-App (erhältlich in den App-Stores) abgescannt werden. Gastgeberverzeichnis Rheinebene und Südpfalz 2017/2018 erschienen Zum dritten Mal erscheint neben dem Urlaubsführer und Gastgeberverzeichnis Südpfalz auch ein gemeinsames Gastgeberverzeichnis für die Stadt Speyer, den Rhein-Pfalz-Kreis sowie den Landkreis Germersheim. Erhältlich ist das Gastgeberverzeichnis Rheinebene beim Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.v., Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, Tel. 07274-53-300, E-Mail: info@suedpfalztourismus.de, bei der Tourist-Information Speyer, Maximilianstr. 13, 67346 Speyer, Tel. 06232 142 392, touristinformation@stadtspeyer.de und im Kreishaus Rhein-Pfalz-Kreis, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen, Tel. 0621 5909 414, heidi.wittmann@kv-rpk. de. Kindertagespflege Qualifizierungslehrgang im Rhein-Pfalz-Kreis Die Betreuung von Kindern bei Tagesmüttern oder Tagesvätern (Kindertagespflegepersonen) ist eine individuelle, familiennahe und flexible Betreuungsform, die vom Jugendamt gefördert wird. Alle wichtigen Informationen zur Kindertagespflege und zur Qualifizierung sind im Jugendamt bei Sabine Asal-Frey (Tel. 0621 5909-134) oder Kerstin Graber (Tel. 0621 5909-193) sowie unter www.rhein-pfalz-kreis.de erhältlich. Katholische Pfarrei Hl. Christophorus Gottesdienstordnung 13.01., Freitag 15:00 Otterstadt Hl. Messe mit Verabschiedung von Rita Endres als Leiterin der Kindertagesstätte Casa Vincentina 15:30 Limburgerhof Wort-Gottes-Feier für die Kommunionkinder 18:00 Otterstadt Rosenkranz 18:30 Waldsee Hl. Messe, in besonderem Gedenken an Reinhold Pietruschka und Angehörige 14.01., Samstag 18:00 Neuhofen Vorabendmesse 18:30 Otterstadt Vorabendmesse, in besonderem Gedenken an Otto Magin zum Jahrgedächtnis 15.01., 2. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Waldsee Hl. Messe, für die Pfarrei, in besonderem Gedenken an Ernst Regenauer und Eltern 09:30 Altrip Hl. Messe, in besonderem Gedenken an Maria Vaas 10:30 Limburgerhof Hl. Messe im Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius 11:00 Limburgerhof Hl. Messe 19:00 Waldsee Taizé-Gebet zur Eröffnung der ökumenischen Bibelwoche 16.01., Montag 15:30 Otterstadt Wort-Gottes-Feier für die Kommunkonkinder 20:00 Limburgerhof Ökumenischer Bibelabend im Albert- Schweitzer-Haus der prot. Gemeinde 17.01., Dienstag 09:15 Neuhofen Hl. Messe, anschließend kfd-treff 20:00 Limburgerhof Ökumenischer Bibelabend im Gemeindehaus der Mennoniten Gemeinde Kohlhoff

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 17 Ausgabe 2/13. Januar 2017 18.01., Mittwoch 08:30 Limburgerhof Hl. Messe 20:00 Neuhofen Ökumenischer Bibelabend im Gemeindehaus der Ev. Freikirchlichen Gemeinde 19.01., Donnerstag 10:30 Limburgerhof Hl. Messe im Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius 18:00 Waldsee Rosenkranz 19:00 Otterstadt Hl. Messe 20.01., Freitag 18:00 Otterstadt Rosenkranz 18:30 Waldsee Hl. Messe, in besonderem Gedenken an Theo Claus zum 1. Jahrgedächtnis, Betty und Emil Rohr, Sohn Manfred, Ursula Rohr 21.01., Samstag 18:00 Limburgerhof Vorabendmesse 18:30 Altrip Vorabendmesse 22.01., 3. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Waldsee Hl. Messe, für die Pfarrei, in besonderem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des MGV Eintracht, Nora Hofmann, Robert Hoffelder und Angehörige 09:30 Neuhofen Hl. Messe 10:30 Limburgerhof Hl. Messe im Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius 11:00 Otterstadt Hl. Messe, mit Taufe des Kommunionkindes Nela Emering, in besonderem Gedenken an Christa Elzer, Hildegard Erhardt 11:00 Neuhofen Taufe des Kindes Malgorzata Staniszweski 16:00 Neuhofen Einladung in den Gottesdienst der prot. Gemeinde, anschl. Empfang Sprechstunden Pfarramt Waldsee Grabengasse 42, Tel 06236/429080, Fax 06236/4290811 Email: pfarramt.waldsee@bistum-speyer.de Di 09:00-12:00, Do 09:00-12:00 & 17:00-18:30 Gemeindebüro Altrip Parkstraße 34, Tel 06236/2421 Mo 10:00-12:00, Mi 16:00-18:00 Gemeindebüro Limburgerhof Dekan-Finck-Platz 1, Tel 06236/8212 -wg. Krankheit bis auf weiteres Mi 09:00-12:00- Gemeindebüro Neuhofen Goethe Straße 2, Tel 06236/415292 Mo 09:00-12:00, Fr 10:30-12:00 Gemeindebüro Otterstadt Luitpoldstraße 1 a, Tel 06232/33145 Mo 09:00-12:00, Fr 10:30-12:00 Seelsorger Dekan Aschenberger Donnerstag, 17:00-18:00 in Waldsee, entfällt am 19. Januar Kaplan Geiger Fr 10:00-11:00 in Otterstadt Pastoralreferentin Heiner Di 08:15-08:45 in Neuhofen, Do 08:30-10:30 in Limburgerhof Pastoralreferentin Jung-Kasper Di 10:30-11:30 in Altrip PR Doris Heiner, PR Barbara Jung-Kasper, Kpl. Dominik Geiger & Dekan Frank Aschenberger erreichen Sie im gemeinsamen Pfarramt, per email: Vorname.Nachname@Bistum-Speyer.de oder in einer der Sprechstunden, die während der Ferien nur nach Vereinbarung stattfinden! Informationen aus der Pfarrei KOMMUNIONVORBEREITUNG Kommunionkleiderbasar am Sa, 14.01. im Pfarrheim, Dekan- Finck-Platz 1, Limburgerhof von 14.00 bis 15.30 Uhr VORSCHAU KONZERT MIT DEN 3 KIRCHENCHÖREN UNSERER PFARREI am So, 5.02., 17.00 Uhr, in der Kirche in Otterstadt JUGENDFREIZEIT 2017 Wir fahren, wie im vergangenen Jahr, wieder in der ersten Ferienwoche nach Lemberg. Datum: 01.07. - 08.07.2017 Der Teilnehmerpreis bleibt bei 180,- pro Person Anmeldung für die Jugendfreizeit 2017 nach Lemberg ist am Samstag, 21. Januar 2017 um 10 Uhr im Pfarrzentrum Waldsee. St. Peter und Paul Altrip Sie wollen immer die aktuellsten Informationen? Dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter unter http://www.st-christophorus.eu/newsletter MESSDIENERPLAN Sonntag, 15.01., 09:30 Uhr Gruppe B Samstag, 21.01., 18:30 Uhr Gruppe C MESSDIENERGRUPPENSTUNDE Immer freitags von 15.00-16.00 Uhr Sonntagscafé im Edith-Stein-Haus Sonntag, 15.01., 14.30-17 Uhr St. Nikolaus Neuhofen JUGENDCHOR Nähere Informationen: Thomas Schmitt, Tel: 416019 Kinder, die Lust am Singen haben, sind eingeladen mitzusingen. Die Chorproben beginnen freitags an Schultagen wie folgt: a) mit den Kiddis von 17.45-18.20 Uhr und b) mit den Teenis von 18.25-19.00 Uhr. MESSDIENERGRUPPEN Unsere Messdiener treffen sich immer freitags an Schultagen von 17.00 bis 18.00 Uhr an der Kirche. Alle Termine lassen sich auch in unserem Onlinekalender finden: http:/www.st.-christophorus.eu/minis/neuhofen/ STILLE STUNDE Jeweils mittwochs von 18.00-18.30 Uhr Treffpunkt 17.50 Uhr vor der Kirche St. Nikolaus Neuhofen Kfd-Info Am Dienstag, 17.Jan. treffen wir uns nach dem Gottesdienst zum kfd-treff. Gemeinsam wollen wir das neue Jahr begrüßen. Mariä Himmelfahrt Otterstadt Die Kirche ist bis zum 02. Februar 2017 tgl. von 10-18:30h zum Besuch der Krippe geöffnet. Jeden Dienstag von 14.45-15.45 Uhr Sitztanz im Jugendhauskeller Otterstadt. KIRCHENCHOR trifft sich donnerstags 19.45 Uhr - 21.15 Uhr zur Chorprobe im Pfarrheim NACHLESE ZUM WEIHNACHTSMARKT OTTERSTADT Das Pfarrgremium freut sich, dass wir an unserem Stand Waren für den "Weltladen" Speyer verkaufen und 382,85 Euro weiterlei-

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 18 Ausgabe 2/13. Januar 2017 ten konnten. Durch Spenden und Schmuckverkauf kamen 82,40 Euro zusammen. Das Geld wird der Missionsarbeit zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank an alle Mitarbeiter, die den Stand aufund abgebaut haben, die alles schön dekoriert haben und sich beim Verkauf kalte Füße (aber warme Herzen!) geholt haben. Und ein Dank geht auch an unsere treuen Abnehmer von Kaffee, Tee, Schokolade, handgearbeiteten Weihnachtsengeln und all den schönen Handarbeiten aus dem Weltladen. Seit 28 Jahren steht vor unserem Stand der Weihnachtswunschzettel-Baum. Ist es nicht wunderbar, dass so viele Leute einen Wunschzettel mitnehmen und einem Menschen, der Unterstützung braucht, etwas schenken? 226 Pakete konnten wir zählen! Damit konnten soziale Einrichtungen - die Caritas Speyer, die Straßenkinder Mannheim, das Haus St. Martin Ludwigshafen und das Haus Gabriel Speyer - 226 Menschen erfreuen, denen sonst niemand etwas schenkt. Herzlichen Dank an alle, die Päckchen gepackt und schön geschmückt haben! St. Martin Waldsee Cafe-International immer montags von 16.00 18.00 Uhr im Pfarrzentrum Dienstag, 14.30 Uhr Erzählcafe im Pfarrzentrum Mittwoch, 19.30 Uhr Singstunde Kirchenchor im Pfarrzentrum Infos zu den Krabbelgruppen in der ökumenische Spalte des Amtsblattes Die Kirche ist zum Besuch der Krippe bis 02. Februar 2017 täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Protestantische Kirche Wochenspruch: Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. Johannes 1,17 Klimaschutzteilkonzept des Prot. Kirchenbezirks 19.00 Uhr Abschlusspräsentation im Prot. Gemeindezentrum Pfingstweide, Brüsseler Ring 55 Die Energiekosten drücken auf die Haushalte der Kirchengemeinden. Gleichzeitig belasten wir unsere Luft und das Klima mit Abgasen aus den Heizungen. Lösungen aus diesem Dilemma zeigt das Büro Dr. Dahlem aus Rodenbach, das im Rahmen eines Klimaschutzteilkonzeptes seit September 2015 die kirchlichen Gebäude im Kirchenbezirk Ludwigshafen auf Energie-Einsparpotenziale untersucht hat. Das Ziel: Innerhalb von fünf Jahren soll der Energieverbrauch um ein Fünftel sinken. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Was Sie erwartet: - Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlungen durch das Büro Dr. Dahlem - Möglichkeit zur Diskussion der individuellen Berichte mit Fachleuten im Anschluss - Informationen zu Zuschussmöglichkeiten (Klimaschutzmittel der Landeskirche, öffentliche Zuschüsse...) - Ein Starterpaket "Das ökologische Büro" für die Gemeinde, die mit den meisten Personen kommt - Außerdem: Kleiner Imbiss - Musik - Informationsmaterial und ein spielerisches oder nahrhaftes "Danke-Schön" D o n n e r s t a g 19.01.17 Kreatives Gestalten Donnerstag, 14-tägig, jeweils um 19.30 Uhr Ansprechpartnerin: Bärbel Pfister, Tel. 24 25 S a m s t a g 21.01.17 AKTIONSKINO 14.00 Uhr - 17.00 Uhr "Die Rote Zora" Im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ludwigstr. 13 Protestantische Kirche Altrip Das protestantische Gemeindebüro mit Pfarrsekretärin Frau Berg ist Montag und Donnerstag von 10.30 bis 12.00 Uhr und Mittwochnachmittag von 15.00 bis 19.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ludwigstr. 13, Telefon 26 55 - Fax 39 87 28, geöffnet. Sprechzeiten mit Pfarrer Ebel nach Vereinbarung. E-Mail: Pfarramt.Altrip@ evkirchepfalz.de Gottesdienste - in der Prot. Kirche Altrip Sonntag, 15. Januar 2017, 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst (Pfarrer Alexander Ebel / Kigo-Team) - in der Waldparkresidenz Mittwoch, 18. Januar 2017, 16.00 Uhr Gottesdienst (Lektorin Luise Meier) Weitere Veranstaltungen und Termine F r e i t a g 13.01.17 Konfi-Tag 15.00 bis 19.00 Uhr - Thema: Glaube und Bekenntnis; Organisation Konfi-Cup: Wer spielt mit am 4. Februar? M o n t a g 16.01.17 Q i - G o n g - K u r s Montags von 18.00-19.30 Uhr - Fortgeschrittenen-Gruppe und von 19.45-21.15 Uhr - Basis-Qi-Gong-Einsteiger-Gruppe (Einstieg ist nach Anmeldung jederzeit möglich) Anmeldung bei Michael Pockrandt, Tel. 3 00 06 D i e n s t a g 17.01.17 Kirchenchor 19.30 Uhr: 1. Singstunde im Jahr 2017 M i t t w o c h 18.01.17 Kirche mit Kindern Wir laden alle Kinder zwischen 3 und 9 Jahren herzlich zum Kindergottesdienst ein! Wir treffen uns am Sonntag, dem 15. Januar 2017, um 10 Uhr in der Protestantischen Kirche in Altrip und gehen dann um 10:15 Uhr in das Gemeindehaus* nebenan, um dort gemeinsam Geschichten aus der Bibel zu hören, zu basteln und zu spielen. Wir freuen uns auf euch! *Ihr könnt auch gerne dort dazukommen

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 19 Ausgabe 2/13. Januar 2017 09.30 Uhr Krankengymnastik KPV-M2 10.30 Uhr Krankengymnastik KPV-M3 20.00 Uhr Gospelchor Dienstag, 17.01.17 16.00 Uhr Konfis 2018 Mittwoch, 18.01.17 15.30 Uhr Konfis 2017, Gruppe 1 16.15 Uhr Konfis 2017, Gruppe 2 17.00 Uhr Konfis 2017, Gruppe 3 17.00 Uhr Krankengymnastik KPV-P Donnerstag, 19.01.17 19.00 Uhr Kirchenchor Pfarramt: Pfarrer Ralph Gölzer, Kirchgäßl 1, Tel. 4080185 e-mail: pfarramt.neuhofen.1@evkirchepfalz.de Gemeindebüro im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchgäßl 1 a, Tel. 415420, Fax 415421 e-mail: gemeindebuero.neuhofen@evkirchepfalz.de (Gemeindesekretärin Frau Eva Ehrhardt) Öffnungszeiten: dienstags und freitags 10.00 12.30 Uhr jeden ersten Donnerstag im Monat 17.00 19.00 Uhr Protestantische Kirche Neuhofen Begrüßen Sie mit uns das neue Jahr 2017! Wir laden Sie herzlich ein am Sonntag, 22. Januar 2017, 16.00 Uhr zum Gottesdienst in der Prot. Kirche und zum anschließenden Neujahrsempfang im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Wir freuen uns auf Sie! Woche vom: 13.01.2017-19.01.2017 Sonntag, 15.01.17 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Martin Grimm) Montag, 16.01.17 08.30 Uhr Krankengymnastik KPV-M1 Protestantische Kirche Waldsee-Otterstadt 13.01. bis 19.01.2017 Gottesdienst Sonntag, 15.01. 10.00 Uhr Zentraler Gottesdienst zur Praktikumsvorstellung der Konfirmanden 2017 mit der Vorstellung der Präparanden Thema: Ich habe dich bei deinem Namen gerufen Der Gottesdienst findet in der Prot. Kirche Waldsee statt. Das Opfergeld ist bestimmt für die Aufgaben in der eigenen Gemeinde. An diesem Sonntag findet in Otterstadt kein Gottesdienst statt. 19.00 Uhr Eröffnung der Bibelwoche mit einem Ökum. Taizé-Gebet in der Kath. Kirche Waldsee (Näheres siehe Ökum. Spalte) Termine und Veranstaltungen Freitag, 13.01. 15.00 Uhr Freizeitkicker in der Schulturnhalle Waldsee Samstag, 14.01. 10.00 Uhr Konfi-Tag im Gemeindehaus Waldsee Montag, 16.01. 15.00 Uhr Frauenkreis Otterstadt im Gemeindezentrum 20.00 Uhr Ökum. Bibelwoche in Limburgerhof, Albert-Schweitzer-Haus Dienstag, 17.01. 15.45 Uhr Konfirmandenstunde Waldsee im Gemeindehaus -entfällt- 16.30-17.30 Uhr Präparandenstunde aller Präparanden -entfällt- 17.15 Uhr Konfirmandenstunde Otterstadt im Gemeindezentrum -entfällt- 20.00 Uhr Ökum. Bibelwoche im Gemeindehaus der Mennoniten in Limburgerhof Mittwoch, 18.01. 14.30 Uhr Frauenkreis Waldsee im Gemeindehaus 14.30 Uhr Gedächtnistraining im Gemeindehaus Waldsee 20.00 Uhr Ökum. Bibelwoche in der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde Neuhofen Besondere Hinweise: Fußball-Ortsturnier Die Kirchengemeinde gratuliert unserer Fußballjugend, die unsere Farben beim Ortsturnier des ASV in Waldsee vertreten haben, zu einem ehrenvollen 5. Platz unter 14 teilnehmenden Mann-

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 20 Ausgabe 2/13. Januar 2017 schaften. Letztlich gingen sie sogar ungeschlagen aus dem Turnier. Besondere Dank gilt Herrn Moritz Müller für die Organisation. Fortbildungsvertretung Pfarrer Buchholz befindet sich in der Zeit vom 17.1.bis 22.1.17 auf einer Fortbildung. Die Vertretung in dringenden Fällen hat der Neuhofener Pfarrer Gölzer, Tel. Gemeindebüro 06236/ 40 80 185. Herzliche Einladung zum Gemeindeabend "Kolumbien" am Freitag, 20. Januar 2017, um 19 Uhr im Gemeindehaus, Goethestr. 35. Wir bitten um Anmeldung! Einladung zum Seniorennachmittag Der Seniorenkreis unserer Kirchengemeinde lädt herzlich ein zu einem Nachmittag unter dem Motto: "Allerlei Tierisches". Am Dienstag, den 24.Januar 17, um 15 Uhr, findet bei Liedern, sehr gerne auch zum Mitsingen, und Gedichten sowie Kaffee und Kuchen ein besonderer Nachmittag im Rhein-Pfalz-Stift Waldsee, Sophie-Scholl-Str. 1 statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Anschriften: Pfarramt Waldsee: Pfarrer Andreas Buchholz, Jahnstr. 2 a, 67165 Waldsee, Tel. 06236 51291, Fax: 06236 4264855, E-Mail: pfarramt.waldsee@evkirchepfalz.de Sprechzeiten jederzeit, am besten anzutreffen nach telefonischer Vereinbarung. Gemeindezentrum Otterstadt, Huttenstr. 1, Tel. 0 62 32/ 3 22 00 Die Sprechstunde von Pfarrer Buchholz in Otterstadt findet dienstags von 17.45 Uhr bis 18.45 Uhr im Gemeindezentrum statt. Die Sprechstunde entfällt am 17. Januar! Öffnungszeiten des Gemeindebüros, Waldsee, Goethestr. 35, Tel. 06236 51291 Montag, Mittwoch und Freitag von 09.00 11.00 Uhr Die Protestantische Kirchengemeinde Waldsee Otterstadt lädt ein zum Gemeindeabend am Freitag den 20. Januar um 19 Uhr im Protestantischen Gemeindehaus, Waldsee, Goethestr.35 Impressionen aus Kolumbien Dr. Ludwig Burgdörfer Bildervortrag Unsere von Glaubenssprache, was wir von Martin Luther lernen können Silvia Otto Anschließend gemütliches Beisammensein mit Lutherbier und Schmalzbrot Anschließend gemütliches Beisammensein bei Spezialitäten aus Kolumbien. Um leichter planen zu können bitten wir um Voranmeldung unter 06236-500928 oder EvaSchoen@web.de - Sie können gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlas Um leichter planen zu können bitten wir um Voranmeldung unter 06236-500928 oder EvaSchoen@web.de - Sie können gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen - Ökumenische Spalte So 15. Jan. 2017, 19 Uhr: Ökumenisches Taizé-Gebet Kath. Kirche Waldsee, Kirchstraße Pfarrer Andreas Buchholz und Pastoralreferentin Doris Heiner Ökumenische Bibelwochen 2017 Katholische Pfarrei Hl. Christophorus Protestantische Kooperationsgemeinden Limburgerhof-Neuhofen-Waldsee- Otterstadt Protestantische Kirchengemeinde Altrip Mennonitengemeinde Kohlhof Ev.-Freikirchliche Gemeinde Neuhofen BIST DU ES? Sieben Texte aus dem Matthäusevangelium Mo. 16. Jan. 2017, 20 Uhr: Unter einem guten Stern Die Weisen aus dem Morgenland - Matthäus 2,1-12 Albert-Schweitzer-Haus Limburgerhof, Albert-Schweitzer-Straße 7a / Ecke Mühlweg Pfarrer Martin Grimm Di 17. Jan. 2017, 20 Uhr: Überraschend glücklich Die Seligpreisungen - Matthäus 5,3-12 Gemeindehaus der Mennoniten Limburgerhof, Kohlhof 2a Pastorin Gabriele Harder-Thieme Mi 18. Jan 2017, 20 Uhr: Das Ende des Wartens Die Anfrage des Täufers - Matthäus 11,2-15.28-30 Ev.-Freikirchliche Gemeinde Neuhofen, Benzstraße 3 - Pastor Jörg-Michael Grassau -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Di 24. Jan. 2017, 20 Uhr: Im Zweifel gehalten Jesus und der sinkende Petrus - Matthäus 14, 22-33 Katholisches Pfarrheim Limburgerhof, Dekan-Finck-Platz 1 Kaplan Dominik Geiger Mi. 25. Jan. 2017, 20 Uhr: Großzügig beschenkt Der Schalksknecht - Matthäus 18, 23-35 Dietrich-Bonhoeffer-Haus Neuhofen, Kirchgässl 1 Pfarrer Ralph Gölzer Do 26. Jan. 2017, 20 Uhr: Der Liebe bedürftig Vom Weltgericht - Matthäus 25,31-46 Prot. Gemeindezentrum Otterstadt, Huttenstr. 1 Pfarrer Andreas Buchholz So 29. Jan 2017. 18 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst Hoffnung, die trägt Jesu Auferstehung - Matthäus 28,1-10 Prot. Kirche Altrip, Ludwigstraße 13 Pfarrer Alexander Ebel und Pastoralreferentin Barbara Jung-Kasper Pflegestützpunkt Limburgerhof Im Pflegestützpunkt erhalten Menschen und deren Angehörige, die pflegebedürftig, krank oder behindert sind, die Möglichkeit, sich umfassend, trägerneutral und kostenlos über alle Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Folgende Sprechstunden finden statt: - Montag, 16.01.2017, 10.00-11.00 Uhr, Waldsee, Rathaus, Zimmer E 18 Weiterhin besteht das Angebot, jederzeit Termine für Hausbesuche oder Beratung im Pflegestützpunkt, Kirchenstraße 29, Limburgerhof zu vereinbaren. Ihre Ansprechpartnerinnen: Ulrike Babelotzky, Telefon: 06236/ 429 0 251 Elisabeth Schwarz, Telefon: 06236/ 429 0 250 Britta Schwarz, Telefon: 06236/ 465 0 055 Stadtmission Ludwigshafen Liebe Freunde der Stami wir grüßen Sie ganz herzlich mit dem Monatsspruch für Januar: Auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. Lukas 5, 5 15.1. 10:00 Uhr Gottesdienst und Gemeindeversammlung Predigt: Manuel Ranzinger 22.1. 18:00 Uhr Gottesdienst Predigt: Manuel Ranzinger 29.1. 10:00 Uhr Gottesdienst Predigt: Christoph Streitenberger Die Ev. arabische Gemeinde ist in unseren Räumen zu Gast. Genauere Information zu Gottesdienstzeiten erhalten Sie bei Pastor Danial Danial, Te l e f o n : 0 1 7 6 8 7 11 5 3 2 5.

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 21 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Zu Bibelstunden treffen wir uns in Neuhofen, Kirchgässl (Dietrich-Bonhoeffer-Haus) 25.1. 20:00 Uhr Manuel Ranzinger Altrip, Ludwigstr. 13 (Dietrich-Bonhoeffer-Haus) 13.1. entfällt wegen Allianzgebetswoche 27.1. 20:00 Uhr Manuel Ranzinger In diesen Gesprächskreisen erarbeiten wir im gemeinsamen Austausch fortlaufende Bibeltexte. Offene Fragen können hier auch offen angesprochen werden. Dabei hat jeder Teilnehmer die Gelegenheit, sich einzubringen. So wollen wir voneinander lernen und ausgehend von den biblischen Texten, uns gegenseitige Lebens- und Glaubenshilfe geben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihre Stadtmission Ludwigshafen Stadtmission.ludwigshafen@egvpfalz.de Freireligiöse Landesgemeinde Pfalz Gemeinde Altrip Meditation für Atheisten und Zweifler Renate Bauer, Dipl.-Psych. Geduld und Ausdauer sind wichtige Bestandteile der Meditation. Einmal im Monat können Sie diese üben. 18.01.2017, 18.00 Uhr, Johannes-Ronge-Haus. Neujahrsempfang Wir laden unsere Altriper Gemeindemitglieder herzlich zum Neujahrsempfang am 14.01.2017, 15.00 Uhr ins Johannes-Ronge-Haus ein. Humanistisch-ethischer Stammtisch Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger zu unserem offenen Stammtisch ein. Thema: "Strafen oder Bessern?" Bei jedem neuen Mord oder spektakulär wirkenden Verbrechen werden härtere Strafen gefordert. Dagegen steht die Meinung einiger Forscher, Strafen seien überflüssig. Welche ethischen Auffassungen gibt es zu diesem Thema? Wie können Strafen begründet werden und sind sie sinnvoll? Zur Diskussion jenseits von Stammtischparolen laden wir Sie herzlich ein. 26.01.2017, 18.00 Uhr, Ristorante Paneo (Depot) Infos/Anmeldung: 0621-512582 / pfalz@freireligioese.de Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Neuhofen Freitag, 13.1.2017 19.30 Uhr Jugend Sonntag, 15.1.2017 10.00 Uhr Gottesdienst Predigt: Pastor Jörg-Michael Grassau Kindergottesdienst Gemeindeunterricht für Teens ab 13 Jahre 19.00 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet Kath. Kirche Waldsee, Kirchstraße Pfarrer Andreas Buchholz und Pastoralreferentin Doris Heiner Montag, 16.1.2017 20.00 Uhr Hauskreis 20.00 Uhr Ökumenische Bibelwoche Unter einem guten Stern - Die Weisen aus dem Morgenland - Matthäus 2,1-12 Albert-Schweitzer-Haus Limburgerhof, Pfarrer Martin Grimm Dienstag, 17.1.2017 20.00 Uhr Teenie Hauskreis 20.00 Uhr Hauskreise 20.00 Uhr Ökumenische Bibelwoche Überraschend glücklich - Die Seligpreisungen - Matthäus 5,3-12 Gemeindehaus der Mennoniten Limburgerhof, Kohlhof 2a Pastorin Gabriele Harder-Thieme Mittwoch, 18.1.2017 19.30 Uhr Frauenhauskreise 20.00 Uhr Ökumenische Bibelwoche Das Ende des Wartens - Die Anfrage des Täufers - Matthäus 11,2-15.28-30 Ev.-Freikirchliche Gemeinde Neuhofen, Benzstr. 3 Pastor Jörg-Michael Grassau Donnerstag, 19.1.2017 Nächster Spatzentreff am Donnerstag, 26. Januar 16.00 Uhr. Haben Sie Fragen zu unserern Veranstaltungen? Unter der Telefonnummer 06236/41096 erhalten Sie Auskunft. Zu allen unseren Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen. Besuchen Sie uns doch einmal! Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in der Benzstraße 3 statt (Ausnahme Hauskreise und Ökumenische Bibelabende). Die EFG im Internet unter www.efg-neuhofen.de. Mennonitengemeinde Limburgerhof-Kohlhof (evangelische Freikirche) Gemeindehaus, Kohlhof 2a, www.mennonitengemeinde-kohlhof.de, Gottesdienst im Gemeindehaus Sonntag, 15. Januar 10:00 Uhr: Gottesdienst im Gemeindehaus zur Jahreslosung 2017 Predigt: Gabriele Harder-Thieme Kindergottesdienst im Gemeindehaus Dienstag, 17. Januar 20.00 Uhr Ökumenischer Bibelabend im Gemeindehaus Thema: Überraschend glücklich - Die Seligpreisungen Leitung: Gabriele Harder-Thieme Samstag 21. Januar 12:00-16:00 Uhr Teentreff (10-13) auf dem Kohlhof 17:00-22:30 Uhr Teentreff (13-21) in Friedelsheim Alle Interessierten sind stets herzlich eingeladen! Zeugen Jehovas Neuhofen Samstag, 14. Januar 2017, 17:30-19:15 10:00 Uhr: Öffentlicher Vortrag und Wachtturmstudium: Vortrag: "Hällt Gott dich persönlich für wichtig?" Donnerstag, 19. Januar 2017, 19:00-20:45 Uhr: Schätze aus Gottes Wort: Bibellesen: Jesaja 34 bis 37 Unser Leben als Christ: "O Jehova... auf dich vertraue ich" Bibelstudium: Aus dem Buch: "Gottes Königreich regiert" Kap. 7 Abs. 1-9 Jehovas Zeugen haben den Wunsch, dass Sie besser mit der Bibel vertraut werden. Bitte besuchen Sie uns in unserer Versammlungsstätte. Kontakt: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Speyerer Straße 60 67141 Neuhofen, Tel.: 06236 55973 Internet: www.jw.org E-Mail: jz.lu.rheing@gmail.com Bitte beachten: Die Versammlungszeiten haben sich von Sonntag auf Samstag geändert.

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 22 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Künftig flexibler in Rente Der Übergang vom Erwerbsleben in die Rente wird jetzt flexibler. Denn mit der Flexirente ist es möglich, länger zu arbeiten und mit den Beiträgen die Altersrente zu steigern, mehr hinzuzuverdienen oder zu erwartende Rentenabschläge schon früher auszugleichen. Was sich ändert und ab wann - hier ein Überblick: Seit Januar 2017: Altersrentner sind jetzt rentenversicherungspflichtig bis zur Regelaltersgrenze und wer will, auch darüber hinaus Altersvollrentner, die arbeiten, sind nun bis zur Regelaltersgrenze versicherungspflichtig in der Rentenversicherung. Durch diese Beiträge steigert sich die Rente, und zwar erstmals nach der Regelaltersgrenze und danach jeweils zur nächsten Rentenanpassung im Juli. Wer über die Regelaltersgrenze hinaus arbeitet, ist zwar versicherungsfrei, kann aber darauf verzichten und Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung zahlen. Dies muss er ausdrücklich gegenüber seinem Arbeitgeber erklären. Auch diese Beiträge steigern die Rente zur nächsten Rentenanpassung und zusätzlich gibt es dafür einen Zuschlag von 0,5 Prozent monatlich. Auch wer bereits am 31. Dezember 2016 eine Altersvollrente bezogen hat und beschäftigt war, kann vor Erreichen der Regelaltersgrenze die neuen Möglichkeiten nutzen. Ab Juli 2017: Hinzuverdienst und Altersrente flexibler kombinierbar Erwerbseinkommen und vorzeitige eigene Rente sind nun einfacher zu kombinieren. Denn wer eine vorzeitige Rente bezieht und weiterarbeitet, kann bis zur Regelaltersgrenze künftig 6 300 Euro im Jahr hinzuverdienen, ohne dass dies auf die Rente angerechnet wird. Wie sich der Verdienst auf die Monate verteilt, ist dabei unerheblich. Bei einem höheren Verdienst, wird der darüber liegende Teil zunächst zu 40 Prozent auf die Rente angerechnet, sodass Anspruch auf eine Teilrente besteht. Erreicht der Verdienst etwa die Höhe des früheren Verdienstes, wird die Rente weiter gekürzt und kann auch ganz wegfallen. Da diese Grenzen vom Einzelfall abhängig sind, werden sie immer individuell geprüft. Die frühere feste monatliche Grenze von 450 Euro gibt es nicht mehr, ebenso die Kürzung der Rente auf Teilrenten in Höhe von drei Viertel, zwei Drittel, der Hälfte oder einem Drittel der Vollrente. Ausgleich bei Rentenabschlägen früher möglich Abschläge, die sich bei einer vorzeitigen Altersrente ergeben, können nun bereits ab dem 50. Lebensjahr ganz oder teilweise ausgeglichen werden. Dies gab es auch schon bisher, aber erst ab dem 55. Lebensjahr. Wie hoch der Ausgleichsbetrag ist, zeigt eine besondere Rentenauskunft, die man vorab beim Rentenversicherungsträger erhält. Erweiterte Rentenauskünfte Künftig sollen die Rentenauskünfte, die Versicherte ab dem 55. Lebensjahr erhalten, auch darüber informieren, wie der Übergang vom Arbeitsleben in den Rente gestaltet werden kann, also wie sich ein früherer oder späterer Rentenbeginn, der Bezug einer Teilrente oder Hinzuverdienst auswirken. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Flexirentengesetz sind im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de zusammengestellt. Aktuelle Infos gibt es auch auf flexirente.drv. info. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 1000 480 16 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Informationsabende an der Berufsbildenden Schule Technik 1 Ludwigshafen Am Mittwoch, 18. Januar 2017 und am Donnerstag, 16. Februar 2017 jeweils um 19.00 Uhr laden wir Sie in die Galerie der Berufsbildenden Schule Technik 1, Franz-Zang-Str. 3-7 in Ludwigshafen zu dem Informationsabend über das Technische Gymnasium, der Berufsoberschule und der Fachschule ein. Neben der Möglichkeit zu Gesprächen mit der Schulleitung und den Lehrkräften können die Besucher Labors und Fachräume der Schule kennen lernen und sich über weiterführende Abschlüsse informieren. Das Technische Gymnasium mit dem Schwerpunkt Metall- oder Elektrotechnik bietet eine Alternative zu den allgemeinbildenden Gymnasien, denn Schülerinnen und Schüler mit mittlerer Reife können direkt in die 11. Klasse (Klassenverband) des Gymnasiums eintreten und nach drei Jahren ("volle" Oberstufe) die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangen. Zielgruppe der Berufsoberschule I sind Erwachsene mit mittlerer Reife und abgeschlos sener Berufsausbildung in dem Fachbereich Technik. Angestrebt wird die allgemeine Fachhochschulreife, die zum Studium an einer Fachhochschule bzw. Hochschule berech tigt. In die Berufsoberschule II kann aufgenommen werden, wer die allgemeine Fachhoch schulreife und eine Ausbildung bzw. Praktikum in dem Fachgebiet Technik, Informa tik oder Naturwissenschaften besitzt. Ziel der Berufsoberschule II ist es, die fachgebundene bzw. die allgemeine Hochschulreife zu erreichen, um an einer Universität zu studieren. Die Duale Berufsoberschule und der Fachhochschulreifeunterricht werden berufsübergreifend im Abendunterricht angeboten und führen ebenfalls zur allgemeinen Fachhoch schulreife. Zielgruppe dieser Schulformen sind Auszubildende, die parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife erlangen wollen als auch Erwachsene mit abgeschlossener Berufs ausbildung. Die Fachschule führt nach abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung in den Fachrichtungen Elektro- und Maschinentechnik in Teilzeit und Vollzeit zum Abschluss des "Staatlich geprüften Technikers" (und der Erlangung der Fachhochschulreife für das Land Rheinland-Pfalz). Sie wird in den Schwerpunkten Prozessautomatisierung, Energieelektronik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik angeboten. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.t1.bbslu. de. Berufsbildende Schule Naturwissenschaften, Ludwigshafen Am Freitag, den 27.01.2017, findet um 14.00 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Höheren Berufsfachschule in der Berufsbildenden Schule Naturwissenschaften statt: BBS Naturwissenschaften Franz-Zang-Straße 3-7 67059 Ludwigshafen Wir informieren Sie über die folgenden zweijährigen, schulischen Bildungsgänge: Biologisch-technische(r) Assistent(in) (BTA) Chemisch-technische(r) Assistent(in) (CTA) Umweltschutz-technische(r) Assistent(in) (UTA) Die Veranstaltung richtet sich v.a. an Absolventen von Realschulen, Integrierte Gesamtschulen und Gymnasien mit mittlerem Bildungsabschluss. Die zweijährige schulische Berufsausbildung, die mit einer staatlichen Prüfung abschließt, kann auch für Abiturienten und Studienabbrecher interessant sein. Gleichzeitig besteht bei dieser Ausbildung auch die Möglichkeit, ausbildungsbegleitend den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben. Sie haben an diesem Nachmittag die Gelegenheit, Gespräche mit Schülern und Fachlehrern zu führen und unsere Räumlich-

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 23 Ausgabe 2/13. Januar 2017 keiten einschließlich der Laboratorien kennenzulernen. Sie können uns gerne bereits vorab auf unserer Homepage (www.n.bbslu.de) besuchen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Hans van Hauth, Schulleiter Veranstaltung "Rechtsfragen im Ehrenamt am 21. Januar 2017, 09.00 Uhr, in Ludwigshafen Die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, richtet am 21. Januar 2017 im Rathaus in Ludwigshafen die Veranstaltung "Rechtsfragen im Ehrenamt" aus. Im Rahmen dieser Veranstaltung bieten professionelle Referentinnen und Referenten detailliertes Wissen zu den Themen Steuer- und Spendenrecht, Vereinsrecht, Versicherungsschutz sowie Bürgerstiftungswesen. Informationen zu o.g. Veranstaltung finden sich auf der Website unter folgendem Link https://wir-tun-was.rlp.de/de/veranstaltung/ rechtsfragen/. Dort besteht auch die Möglichkeit sich für die Veranstaltung anzumelden. Info-Nachmittag der Polizei im RHEIN- PFALZ-STIFT Waldsee am 30. Januar Nicht zum Opfer werden Im RHEIN-PFALZ-STIFT in Waldsee, Sophie-Scholl-Straße 1, findet am Montag, 30. Januar, ein Info-Nachmittag der Polizei statt. Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung. Alle Interessierten sind eingeladen. Beginn ist um 14.30 Uhr. Hilflosigkeit und Angst bleiben zurück, wenn man Opfer einer Straftat wird. Es gar nicht so weit kommen zu lassen, nicht zum Opfer zu werden, das kann man häufig schon erreichen, wenn man sich an einige nützliche Ratschläge der Polizei hält. Im RHEIN-PFALZ-STIFT wird Kriminalhauptkommissar Joachim Bossek daher aus seiner Erfahrung berichten, über Gefahren aufklären und auch Fragen der Zuhörer beantworten. Seine Ausführungen zu den Themen "Sicherheit (nicht nur) für Senioren", "Tipps der Polizei gegen Betrug und Trickdiebstahl" und "Wie verhindere ich, Opfer einer Straftat zu werden" sollen einen Beitrag zu mehr Sicherheit leisten und die Aufmerksamkeit schulen. Eingeladen sind zu dem Info-Nachmittag nicht nur Senioren. "Zwar sind Ältere scheinbar einer höheren Gefahr ausgesetzt, wenn es um Trickbetrug geht", sagt Heimleiterin Margot Reis, "aber die Verhaltensmaßnahmen zum Schutz vor Betrügereien gelten für alle. Daher sind auch alle Interessierten willkommen." KV SeHT Ludwigshafen/ Vorderpfalz e. V. SeHT Selbständigkeitshilfe bei Teilleistungsschwächen und AD(H)S ist eine Selbsthilfevereinigung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Teilleistungsschwächen und AD(H)S. AD(H)S Syndrom der Kontraste Gesprächskreis für Eltern von ADHS- und teilleistungsschwachen Kindern Erfahrene Eltern zeigen lösungsorientierte Möglichkeiten auf, wie z.b. Umgang bei Elterngesprächen in der Schule, Hausaufgaben, Therapiemöglichkeiten u.v.m. Tag: Donnerstag, 19.Januar 2017 Uhrzeit: 20.00 22.00 Uhr Ort: Vitalzentrum, Raiffeisenstr. 24, 67067 Ludwigshafen Eine Anmeldung ist erforderlich Arbeiter-Samariter-Bund LV Rheinland-Pfalz e. V. OV Speyer/Rhein ASB-Speyer@t-online.de Lebensrettende Sofortmaßnahmen Erste Hilfe Erste-Hilfe-Schein Anmeldung und Infos unter Tel. 06232 640463 oder per SMS an Tel. 06232 317251 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Neuhofen e. V. Erste Hilfe Lehrgänge und Verlängerungen Feste Termine und Anmeldung möglich unter: http://neuhofen.dlrg.de/aktuelles/seminarelehrgaenge Einzelkurse für Gruppen, Vereine oder Firmen zu Sonderterminen. Für Fragen steht Ihnen das Referat Erste Hilfe und Sanitätswesen gerne auch per E-Mail: eh_san@neuhofen.dlrg.de oder Tel. 06236 6990358 zur Verfügung. Deutsches Rotes Kreuz Ausbildung Rotkreuzkurs (Erste Hilfe + LSM 9UE) Erste Hilfe am Kind Erste Hilfe für Senioren Paula - Erste Hilfe für Vorschulkinder Menü-Service Umfassendes, qualitativ hochwertiges Angebot Heißauslieferung an 7 Tagen in der Woche Tiefkühlangebot Pürierte Menüs Zusatzangebote (Suppen, Kuchen und frischer Salat) große Abwechslung, selbst wenn Sie Diät einhalten müssen Hausnotruf Ihr elektronischer Schutzengel für zu Hause Sicherheit in jeder Situation, rund um die Uhr Schnelle Hilfe durch den ortsnahen 24-Stunden-Bereitschaftsdienst Einfache und sichere Handhabung Weitere Information unter: Deutsches Rotes Kreuz KV Rhein-Pfalz e.v. Speyerer Str. 143 67112 Mutterstadt Tel. 06234 2200 info@drk-rhein-pfalz.de www.drk-rhein-pfalz.de Malteser Hilfsdienst e. V. Diözesangeschäftsstelle Speyer Erste-Hilfe-Lehrgänge Bei Interesse steht Ihnen das Referat Ausbildung gerne telefonisch zur Verfügung. Tel. 06232 6778-14 (Frau Sabine Wüst) oder unter Sabine.Wuest@malteser.org Arbeiterwohlfahrt Otterstadt Diavortrag im Tagungsraum Remigiushaus am 17. Januar 2017 19.00 Uhr: Herr Michael Stephan aus Speyer möchte uns auch im neuen Jahr wieder mit einem seiner schönen Diavorträge unterhalten. Zu diesem Lichtbildvortrag laden wir herzlich ein. Grönland - Atemberaubend schön; das einsame Naturparadies im Eis der Arktis Kaum mehr als vier Stunden über den Wolken, dann verlassen wir das kleine Flughafengebäude von Kangerlussuag und betreten eine andere Welt: kleine, bunte Fischerdörfer, wie verloren an der endlosen Küste. Zartblaue Eisberge, die im Wasser leuchten. Weltabgeschiedene Täler, durch die glasklare Flüsse rauschen. Die größte Insel der Erde zieht uns von der ersten Sekunde an in Ihren Bann. Wir besuchen die grönländische Landeshauptstadt Nuuk und erleben dort ihre besonderen Sehenswürdigkeiten.

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 24 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Mit dem Postschiff Sarfaq Ittuk geht es nach Illulissat. Dort erkunden wir die Stadt und erhalten Einblick in die Geschichte und Kultur der Menschen. Eine Mitternachtsbootsfahrt zwischen den Eisbergen, eine Walsafari sowie die Begegnung mit Mensch und Natur runden den Vortrag ab. Der Vorstand. Förderverein zum Landschaftsund Umweltschutz in Otterstadt und Waldsee e.v. (FLUOW e.v.) Am 30.September 2016 wurde in Otterstadt von Bürgern aus Otterstadt und Waldsee der Förderverein zum Landschafts- und Umweltschutz in Otterstadt und Waldsee e.v. (FLUOW e.v.) gegründet. Unser gemeinnütziger Förderverein ist beim Amtsgericht Ludwigshafen im Vereinsregister eingetragen und hat sich zum Ziel gesetzt, die liebens- und lebenswerte Umgebung von Otterstadt und Waldsee, als grüner Süden der Metropolregion Rhein-Neckar, zu erhalten und möglichst im Sinne der Nachhaltigkeit noch zu verbessern. Im Rahmen dieser Zielsetzung wird der Förderverein lokale Initiativen in Otterstadt und Waldsee unterstützen. Weiterhin wird der FLUOW e.v. u.a. dafür kämpfen, dass die Vernetzungslinie für bodengebundene Tiere vom Pfälzer Wald zu den Rheinauen umgesetzt wird. Der Förderverein wird weitere Themen gemäß Satzungsinhalt gern aufgreifen. Interessierte Bürger können sich jederzeit über die Aktivitäten und Möglichkeiten zur Unterstützung des Vereins oder eine Mitgliedschaft informieren. Der Ansprechpartner für Informationen bzw. Anfragen ist der 2. Vorsitzende: Herr Eugen Kluger, Altrheinstraße 10, 67166 Otterstadt, Tel.: 06232-43729 E-Mail: eurejoja.kluger@web.de Der Vorstand Otterstadt, Januar 2017 Nachruf Die Ortsgemeinde Altrip und der Personalrat nehmen tief bewegt Kenntnis vom Tode des langjährigen Bauhofmitarbeiters, Herrn Nikolaus Ruttinger. Herr Ruttinger war seit August 1978 im Bauhof der Gemeinde Altrip beschäftigt, bis er im März 1988 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Nikolaus Ruttinger war ein überaus kollegialer und hilfsbereiter Mitarbeiter. Sein Wirken und seinen persönlichen Einsatz werden wir in dankbarer Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Ortsgemeinde Altrip Jürgen Jacob, Ortsbürgermeister Altrip, im Dezember 2016 Nachruf Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser ehemaliger Mitarbeiter Herr Kurt Baumann am 26.12.2016 im Alter von 79 Jahren gestorben ist. Kurt Baumann war von 1968 bis 1984 im Wasserwerk Altrip und ab 1985 in der Verwaltung beschäftigt, bis er 1987 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Er war ein überaus kollegialer und hilfsbereiter Mitarbeiter. Den Angehörigen gehört unser ganzes Mitgefühl. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Ortsgemeinde Altrip Jürgen Jacob, Ortsbürgermeister Altrip, im Januar 2017 Öffnungszeiten des Vorzimmers Neue Öffnungszeiten Das Vorzimmer des Ortsbürgermeisters ist von dienstags bis donnerstags in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr erreichbar. Wir bitten um Beachtung! Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Jürgen Jacob findet nach Terminvereinbarung statt. Bitte melden Sie sich bei Frau Heike Firlus, Tel 3999 21 Öffentliche Bekanntmachung Bericht über die Ergebnisse der öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Altrip am 14.12.2016Der Ortsgemeinderat beschließt über die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses, nimmt die geprüften Anlagen zum Jahresabschluss zur Kenntnis und beschließt über die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten ( 114 Abs. 1 Satz 2 GemO): a) Das Ergebnis des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Altrip wird wie vorgetragen festgestellt. Ja-Stimmen 19, Nein-Stimmen 0, Stimmenthaltungen 0 b) Dem Ortsbürgermeister, den Ortsbeigeordneten sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wird gem. 114 Abs. 1 GemO Entlastung erteilt. Ja-Stimmen 19, Nein-Stimmen 0, Stimmenthaltungen 0 Der Ortsbürgermeister sowie die beiden Beigeordneten haben an der Beratung und Beschlussfassung nicht teilgenommen. TOP-Nummer: 2 Beratung und Beschlussfassung über den Produkthaushalt 2017 der Ortsgemeinde Altrip Der Haushaltssatzung sowie dem Haushaltsplan mit Anlagen wird zugestimmt. Ja-Stimmen 20, Nein-Stimmen 02, Stimmenthaltungen 0 TOP-Nummer: 3 Annahme von Spenden

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 25 Ausgabe 2/13. Januar 2017 218,00 Geldspende Karpfenversteigerung für Kitas von der Fa. Rheinfähre Altrip GmbH 250,00 Geldspende für Friedrich-Fröbel-Kita vom Verein "Die Wasserhinkle" 30,00 Geldspende für Friedrich-Fröbel-Kita von der Fa. Kotter s Markt, Obst und Gemüse 535,16 Geldspende für das Jugendzentrum von der Fa. Frey & Kissel GmbH Der Ortsgemeinderat beschließt die Annahme der für das zweite Halbjahr 2016 eingegangenen Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO durch verbundenen Beschluss. Ja-Stimmen 22, Nein-Stimmen 0, Stimmenthaltungen 0 TOP-Nummer: 4 Förderung der Beratungsstelle "Pro Familia" für die Jahre 2016 und 2017 Die Beratungsstelle Pro Familia, Ludwigshafen, wird für die Jahre 2016 und 2017 mit einer einmaligen Zuwendung in Höhe von je 750,-- gefördert. Ja-Stimmen 21, Nein-Stimmen 0, Stimmenthaltungen 0RM Ingrid Burlafinger hat an der Beratung und Beschlussfassung gemäß 22 GemO nicht teilgenommen und in dem für die Zuschauer vorgesehen Raum Platz genommen. TOP-Nummer: 5 Verkauf der Gewerbegrundstücke In der Kehl 10-14 Die Gewerbegrundstücke In der Kehl 10-14, FlSt.Nr. 1842/8 zu 1.068 m², 1842/5 zu 1.800 m² und 1842/6 zu 1.800 m², werden zum Preis von 76,50 /m² Gesamtpreis 364.194,03 (incl. 3 x Hausanschlusskosten) verkauft. Ja-Stimmen 21, Nein-Stimmen 0, Stimmenthaltungen 01 TOP-Nummer: 6 Sanierung der Toilettenanlage im Waldpark / 1. BA -Auftragsvergaben- LOS 1 -Sanitärarbeiten-: Der Auftrag wird an den günstigsten Bieter, die Fa. Grumbach aus Ludwigshafen vergeben. Der Bruttoangebotspreis beträgt 14.526,18. Ja-Stimmen 20, Nein-Stimmen 02, Stimmenthaltungen 0 Los 2 -Dachdeckerarbeiten-: Der Auftrag wird an den günstigsten Bieter, die Fa. Hoffmann aus Altrip vergeben. Der Bruttoangebotspreis beträgt 9.287,24. Ja-Stimmen 20, Nein-Stimmen 02, Stimmenthaltungen 0 TOP-Nummer: 7 Zaunhöhe im Bebauungsplangebiet West IV Ohne Aussprache ergeht folgende Beschlussfassung: a) künftig die Zustimmung bzw. Einvernehmenserteilung von den o. g. Kriterien abhängig zu machen. Ja-Stimmen 0, Nein-Stimmen 16, Stimmenthaltungen 06 b) die Zustimmung bzw. Einvernehmenserteilung für den beantragten Zaun zu erteilen. Bedingung hierfür ist, dass es sich um eine offene Einfriedung handelt d. h. der Sichtschutzstreifen entfällt. Ja-Stimmen 0, Nein-Stimmen 16, Stimmenthaltungen 06 TOP-Nummer: 8 Bericht über abschließende Entscheidungen der Ausschüsse Der Vorsitzende berichtet aus dem Rechnungsprüfungsausschuss: a) Jagdgenossenschaft Der Ausschuss hat der Genossenschaftsversammlung die Entlastung des Vorstands sowie der Geschäftsführung der Jagdgenossenschaft für das Jagdjahr 2015/2016 zur Beschlussfassung empfohlen. b) Fischereigenossenschaft Blaue Adria Der Ausschuss hat der Genossenschaftsversammlung die Entlastung des Vorstands sowie der Geschäftsführung der Fischereigenossenschaft für das Haushaltsjahr 2015 zur Beschlussfassung empfohlen. c) Fischereigenossenschaft Neuhofener Altrhein Der Ausschuss hat der Genossenschaftsversammlung die Entlastung des Vorstands sowie der Geschäftsführung der Fischereigenossenschaft für das Haushaltsjahr 2015 zur Beschlussfassung empfohlen. TOP-Nummer: 9 Mitteilungen und Anfragen Der Vorsitzende informiert über den Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz zum Polderverfahren die Bescheidung des Akteneinsichtsantrags der Ortsgemeinde Altrip bezüglich der Firmenakten der Firma Schrott Wetzel GmbH und der Firma Alba Metall Süd GmbH das Widerspruchsverfahren beim Regierungspräsidium zur Akteneinsicht bei der Stadt Mannheim RM Uwe-Peter Schreiner fragt nach dem Sachstand der angebotenen Grundstücksverkäufe. Der Vorsitzende erklärt, dass noch familiäre Abstimmungen auf Seiten des Verkäufers zu treffen seien. Ein Gesprächstermin ist für den 15.12.2016 vorgesehen. Weiterhin stellt er an den Vorsitzenden sowie an den Verbandsbürgermeister die Frage inwieweit Altrip von der Umstrukturierung des Rheinauenvereins betroffen ist. Der Verbandsbürgermeister beantwortet die Frage.RM Dr. Armin Grau erfragt, ob die Aussetzung des Polderverfahrens zeitlich befristet ist. Der Vorsitzende informiert, dass das Urteil erst am heutigen Tag eingegangen ist und nähere Informationen hierzu eingeholt werden.rm Peter Schunk betritt um 19:14 den Sitzungssaal und nimmt an der Beratung teil.rm Dr. Peter Bärenz erfragt auf welcher Rechtsgrundlage die Ausgaben für Rechtsanwaltskosten beruhen. Der Vorsitzende informiert ausführlich über die Grundlagen und Vorgehensweise. Aus der Mitte des Rates wird RM Dr. Bärenz informiert, dass die Beauftragungen von Rechtsanwaltskanzleien durch Ratsbeschluss erfolgten.rm Ulrich Lenz spricht die Zaunanlage im Bebauungsplangebiet West IV nochmals an. Der Vorsitzende weist darauf hin, dass der Sachverhalt mit TOP-Nummer 7 abgehandelt wurde. TOP-Nummer: 10 Fragestunde für die Einwohner der Gemeinde Altrip Es liegen keine Fragen der Einwohner vor. Altrip, den 13.01.2017 gez.: Jacob, Ortsbürgermeister Öffentliche Auslegung der Jahresrechnung 2015 Entlastung des Bürgermeisters, der Beigeordneten, des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten für das Haushaltsjahr 2015 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 14.12.2016 die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2015 wie folgt festgestellt: In der Ergebnisrechnung einen Verlust von 152.724,09 In der Finanzrechnung Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 376.944,54 Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 3.213.830,96 Finanzmittelfehlbetrag 2.836.886,42 Dem Bürgermeister, den Beigeordneten, dem Ortsbürgermeister sowie den Ortsbeigeordneten wurde in der gleichen Sitzung Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung 2015 mit dem Rechenschaftsbericht, dem Beteiligungsbericht und dem Prüfungsbericht des Rechnungs-

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 26 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Altrip Veranstaltungen 2017 Januar Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter 14.01. 20.00 Villon & Heine mit Alisch und Alisch Bürgerhaus Kulturforum Altrip 14.01. Brot-Backtag Backhausplatz HGV Altrip 15.01. 17.00 Neujahrskonzert Kath. Kirche Altirp Altriper Rheinfinken 17.01. Jahreshauptversammlung Vereinsgelände AHSV Hundesportverein 22.01. 11.00 Jubiläums-Martinee Reginozentrum MGV 1867 Altrip 27.01. 20.00 Jahreshauptversammlung KCA Bootshaus Kanu Club Altrip 28.01. 19.11 Prunksitzung Reginiozentrum KGW Altrip e.v. 29.01. 14.11 1. Kindermaskenball Reginiozentrum KGW Altrip e.v. Februar Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter 03.02. Vorlesen und Basteln Maxschule Altrip Gemeindebücherei 05.02. 10.00-16.00 Schachklub Heimspiele Reginozentrum Schachklub Altrip 05.02. Kulturfahrt nach Wiesbaden Wiesbaden Pfälzer Waldverein 11.02. 17.11 Gardeball Reginiozentrum KGW Altrip e.v. 11.02. 09.00 Brot-Backtag Backhausplatz HGV Altrip 12.02. 14.11 2. Kindermaskenball Reginiozentrum KGW Altrip e.v. 12.02. 10.00-16.00 Schachklub Heimspiel Reginozentrum Schachklub Altrip 21.02. - 22.02. Termin erfdl. Anmeldung KANN-Kinder 2017/2018 Grundschule Altrip Albert-Schweitzer-Schule 23.02. Damensitzung Reginiozentrum KGW Altrip e.v. 25.02. 20.11 Fastnachtsparty bein Kc-Altrip Bootshaus Kanu Club Altrip 27.02. 19.30 Rosenmontagsball Bürgerhaus Alta Ripa KGW Altrip 28.02. 15.30 Kehraus Bürgerhaus Alta Ripa KGW Altrip März Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter 01.03. 19.30 Heringsessen Reginozentrum KGW Altrip 01.03. 19.00 KCA Heringsessen Bootshaus Kanu Club Altrip 03.03. Vorlesen und Basteln Maxschule Altrip Gemeindebücherei 05.03. 10.00-16.00 Schachklub Heimspiel Reginozentrum Schachklub Altrip 05.03. An schönen Glan- Wanderung Lauterecken Pfälzer Waldverein 06.03. 19.30 Jahreshauptversammlung KuFo Pfälzer Hof Kulturforum Altrip 08.03. Generalversammlung Rheinfinken noch nicht bekannt Altriper Rheinfinken 10.03. 19.30 Generalversammlung MGV Pfälzer Hof MGV 1867 Altrip 11.03. Altriper Modellbahntage Reginozentrum Modelleisenbahnklub 11.03. Dreck weg Tag Treffpunkt Feuerwehr Ortsgemeinde Altrip 11.03. Anmeldung erfdl. Brot-Backtag Backhausplatz HGV Altrip 11.03. HGV Ausstellung "Altrip von oben" Bürgerhaus Alta Ripa HGV Altrip 12.03. 09.30 singen im kath. Gottesdienst Kath. Kirche Altirp Altriper Rheinfinken 13.03. - 26.03 Altriper Ortsturnier f. Freizeitkegler Reginozentrum AAV 18.03. Marcel Adam Akkordeon Bürgerhaus Alta Ripa Kulturforum Altrip 22.03. 18.00 Blutspende Reginozentrum DRK Altrip 24.03. Mitgliederversammlung PWV Pfälzer Waldverein 24.03. 19.00 Mitgliederversammlung TuS TuS Gaststätte TuS Altrip 25.03. HGV Ausstellung "Altrip von oben" Bürgerhaus Alta Ripa HGV Altrip 26.03. 14.00 Sommertagsumzug Aufstellung Maxschule OG Altrip und AAV 31.03. 20.00 Keglerfete Reginozentrum AAV

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 27 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Seite 2 April Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter 02.04. Weiße Häuschen im Wingert Pfälzer Waldverein 02.04. 18.00 AltripBühne Theateraufführung Reginozentrum MGV 1867 Altrip 07.04. Vorlesen und Basteln Maxschule Altrip Gemeindebücherei 08.04. Brot-Backtag Backhausplatz HGV Altrip 30.04. 10.00-16.00 Schachklub Heimspiel Reginozentrum Schachklub Altrip Mai Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter 05.05. Vorlesen und Basteln Maxschule Altrip Gemeindebücherei 07.05. Bad Wildbad Pfälzer Waldverein 07.05. 10.00-16.00 Forellenfest beim Kc-Altrip Bootshaus Kanu Club Altrip 13.05. Brot-Backtag Backhausplatz HGV Altrip 13.05. Hiss Polka für die Welt Bürgerhaus Alta Ripa Kulturforum Altrip 20.05. 19.30 Konzert, Young Voices Reginozentrum MGV 1867 Altrip 25.05. Waldparkfest Waldparkhalle AAV Juni Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter 02.06. Vorlesen und Basteln Maxschule Altrip Gemeindebücherei 03.06. THS Turnier Vereinsgelände ASHV 04.06. Feuerwehrfest Feuerwehrgerätehaus Feuerwehr Altrip 04.06. Obedience Prüfung Vereinsgelände ASHV 05.06. Rally Obedience Prüfung Vereinsgelände ASHV 05.06. Mit dem Dampfer unterwegs Pfälzer Waldverein 07.06. Blutspendetermin Reginozentrum DRK Altrip 10.06. Schüler Leichtathletiksportfest Sportplatz TuS Altrip 10.06. AH Turnier Sportplatz TuS Altrip 10.06. Brot-Backtag Backhausplatz HGV Altrip 11.06. Volksläufe 5km u 10 km Sportplatz TuS Altrip 11.06. Familiennachmittag Sportplatz TuS Altrip 15.06. Sandbahnrennen Sandbahn Altrip MSC Altrip 18.06. - 22.06. Fahrt nach Obing am See Pfälzer Waldverein 22.06. - 23.06. Galavorstellung "Projektwoche Zirkus Grundschule Altrip Albert-Schweitzer-Schule 30.06. - 03.07 Fischerfest Waldpark OG Altrip Juli Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter 02.07. 09.00-14.30 Schachklub Mannschaftsblitzturnier Waldparkhalle Schachklub Altrip 03.07. Fischerfest Seniorennachmittag Waldpark OG Altrip 07.07. Vorlesen und Basteln Maxschule Altrip Gemeindebücherei 08.07. Brot-Backtag Backhausplatz HGV Altrip 09.07. Birkenhördt zum Wasserlehrpfad Pfälzer Waldverein August Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter 04.08. Vorlesen und Basteln Maxschule Altrip Gemeindebücherei 05.08. Radtour Pfälzer Waldverein 06.08. Wanderung im Odenwald Pfälzer Waldverein 12.08. 14.00 Ortsregatta Kc-Altrip Bootshaus Kanu Club Altrip 13.08. Brot-Backtag Backhausplatz HGV Altrip 16.08. 18.00 Blutspende Reginozentrum DRK Altrip 25.08. Zu Gast im Hause Luther Römerhaus Kulturforum Altrip 26.08. 19.00 "Night of Linedance" Reginozentrum MGV 1867 Altrip

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 28 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Seite 3 September Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter 01.09. Vorlesen und Basteln Maxschule Altrip Gemeindebücherei 03.09. Vor Gleisweiler nach Albertsweiler Pfälzer Waldverein 07.09. Einschreibung für Schuljahr 2018/2019 Grundschule Altrip Albert-Schweitzer-Schule 09.09. - 10.09. 15.00 Ausstellung "Asyl ist Menschenrecht" Bürgerhaus Alta Ripa Kulturforum Altrip 09.09. 15.00 Interkulturelles Fest - Kinder Mitmachzirkus Bürgerhaus Alta Ripa Kulturforum Altrip 09.09. 20.00 Hazart Trio Bürgerhaus Alta Ripa Kulturforum Altrip 10.09. Brot-Backtag Backhausplatz HGV Altrip 10.09. 10.00 Miteinander Frühstücksbrunch Bürgerhaus Alta Ripa Kulturforum Altrip 10.09. 11.00 Märchen aus aller Welt Bürgerhaus Alta Ripa Kulturforum Altrip 10.09. Chorkonzert kath. Kirche Kath. Kirche Altirp Altriper Rheinfinken 15.09. singen unter den Kastanien Partnerschaftsplatz Kirchenchor Altrip 16.09. - 18.09 Kerwe Partnerschaftsplatz OG Altrip 30.09. 5. Altriper Brotbackfest Bürgerhaus Alta Ripa HGV Altrip 30.09. Brot-Backtag Backhausplatz HGV Altrip Oktober Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter 01.10. Am Fluß entlang Pfälzer Waldverein 06.10. Vorlesen und Basteln Maxschule Altrip Gemeindebücherei 08.10. - 12.10 5-Tage Fahrt Sächsiche Schweiz Pfälzer Waldverein 20.10. Halbjahresversammlung Pfälzer Waldverein 25.10. 18.00 Blutspende Reginozentrum DRK Altrip 28.10. 20.00 Jubiläumsball MGV Altrip Reginozentrum MGV 1867 Altrip 28.10. Hallenturnier Sporthalle-Rheindamm VfB Altrip 31.10. - 01.11. Hobbykünstlerausstellung Reginozentrum Altriper Hobbykünstler November Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter 01.11. Begleithunde Prüfung Vereinsheim ASHV Hundesportverein 03.11. Vorlesen und Basteln Maxschule Altrip Gemeindebücherei 05.11. 09.00 Jazzfrühschoppen Bürgerhaus Alta Ripa Kulturforum Altrip 05.11. Rund um Bad Sobernheim Bad Sobernheim Pfälzer Waldverein 11.11. Brot-Backtag Backhausplatz HGV Altrip 11.11. 17.25 Martinsumzug Aufstellung Maxschule AAV 17.11. 19.11 Krönungsball Reginozentrum KGW Altrip 19.11. Volkstrauertag Friedhof OG Altrip Dezember Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter 01.12. Vorlesen und Basteln Maxschule Altrip Gemeindebücherei 03.12. Weihnachtsfeier Reginozentrum Pfälzer Waldverein 07.12. Seniorenweihnachtsfeier Reginozentrum OG Altrip 09.12. 20.00 JKCA Jahresabschlussfeier Bootshaus Kanu Club Altrip 09.12. - 10.12 Weihnachtsmarkt Maxschul-Parkplat OG Altrip und AAV 17.12. Wanderkehraus Pfälzer Waldverein 18.12. Weihnachtsfeier Rheinfinken Reginozentrum Altriper Rheinfinken

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 29 Ausgabe 2/13. Januar 2017 prüfungsausschusses liegt in der Zeit vom 16. Januar bis einschließlich 24. Januar 2017 während der allgemeinen Dienstzeiten im Rathaus der Verbandgemeindeverwaltung, Ludwigstraße 99, 67165 Waldsee im Obergeschoss, Finanzabteilung, Zimmer 2.12, öffentlich aus. Altrip, den 03.01.2017 Jacob Ortsbürgermeister Gemeindebücherei Maxschule Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. 10.00-12.30 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Mi. 15.00-19.00 Uhr Do. 10.00-12.30 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Fr. 15.00-18.00 Uhr Sa. 10.00-12.00 Uhr Tel. 06236 399980 Neujahrskonzert Der Jugendchor, der Hauptchor und einige Solisten aus den eigenen Reihen bieten ein buntes Feuerwerk von der Klassik bis zur Moderne. Erstmals werden die Rheinfinken bei einigen Liedern von der Orgel begleitet Nach dem Konzert gibt es Snacks und Getränke im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Wir würden uns freuen, wenn wir auch hier viele Gäste begrüßen könnten. Sonntag 15.01.2017 17 Uhr Protestantische Kirche Altrip Seniorenbeauftragte Altrip "Achtung Termine 2017!" Seniorenveranstaltungen u. Busfahrten Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, ich freue mich, Ihnen heute bereits die Planungen für das Jahr 2017 mitteilen zu können. Nachstehende Termine sollten Sie sich unbedingt schon vormerken und zwar: Samstag, 11.03.2017 Seniorennachmittag Mittwoch, 31.05.2017 Tagesausflug *) wohin? erfahren Sie demnächst Montag, 03.07.2017 Seniorennachmittag beim Altriper Fischerfest Mittwoch, 30.08.2017 Tagesausflug *) wohin? erfahren Sie demnächst Samstag, 21.10.2017 Seniorennachmittag Donnerstag 7.12.2017 Seniorenweihnachtsfeier Die Einladungen zu den jeweiligen Terminen erscheinen rechtzeitig im Amtsblatt und auch im Schaukasten. Es wäre schön, wenn Sie zu jeder Veranstaltung kommen könnten. In Erwartung, dass es so sein wird, verbleibe ich inzwischen mit herzlichen Grüßen Lilli Noe Seniorenbeauftragte der Ortsgemeinde Altrip Altriper Rheinfinken e. V. Chorproben sind am Montag, den 16.01.2017, im Reginozentrum, Altrip. 15:30-16:00 Uhr Mini-Rheinfinken (Eltern zusammen mit Kindern von 2-5 Jahren) 16:00-16:30 Uhr Vorchor (Vorschule und 1. Klasse) 16:30-17:30 Uhr Hauptchor (ab 2. Klasse) 17:30-18:30 Uhr Jugendchor (ab ca.12 Jahren) Generalprobe am 15.01.17 in der prot. Kirche 14:30 Uhr Jugendchor 16.00 Uhr Hauptchor Jugendchor, Hauptchor und Solisten der Altriper Rheinfinken e.v. Klavier: Manuel Jandl Orgel: Dominik Hambel Leitung: Christiane Schmidt, Chordirektorin FdB Eintritt: Erwachsene 9 Kinder 7 Vorverkauf: Erwachsene 7 Kinder 5 bei Evi s Trafik und beim Chor Informationen und Kontakt unter: www.rheinfinken.de Altenkameradschaft Wohlauf Liebe Seniorinnen der Altenkameradschaft Wohl auf Ein Neues Jahr begrüßen wir und wie es nun mal so ist, was im Alten Jahr gut war kann im Neuen Jahr nicht schlechter sein. Deshalb werden wir auch in diesem Jahr uns an jedem 3. Mittwoch eines jeden Monats zu unserem Kaffeenachmittag treffen. Treffpunkt ist die Römerklause im Region-Zentrum am 18. Januar 2017 um 15:00 Uhr. Wir hoffen das auch in diesem Jahr unsere fleißigen Bäckerinnen uns wieder mit köstlichen Kuchen-und Tortenkreationen verwöhnen werden. Wir laden Euch recht herzlich dazu ein, ein paar besinnliche Stunden mit uns und miteinander zu verbringen. Es grüßen ganz herzlich Helga, Streller 1. Vorsitzende Monika, Hartmann 2. Vorsitzende Unsere Gedanken sind auch bei all den Seniorinnen die aus gesundheitlichen Gründen nicht bei uns sein können: Wir schicken Euch die allerbesten Genesungswünsche und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen. Spruch des Monats: Das neue Jahr hat grad begonnen, die ersten Vorsätze sind zerronnen Was soll s. Es gibt jetzt kein Zurück. Zum neuen viel Erfolg und Glück! Verfasser: Birgit Streller Design: Anke Grandt www.grandtzeichen.de Foto: Christiane Schmidt

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 30 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Liebe Mitglieder der AWG, liebe Altriper Bürger und Interessierte, wir laden Sie zu unserem Stammtisch in das Lokal "Gudd Stub", Bezirksstraße, 67122 Altrip (neben Getränke Thun) ganz herzlich ein. Wir treffen uns dort immer donnerstags um 19.30 Uhr. Der Vorstand Arbeitsgemeinschaft Altriper Vereine auf den Kegelbahnen im Regino-Zentrum für Vereine, Freizeitgruppen usw. Eine Mannschaft besteht aus 5 Spielern/innen. Es wäre schön wenn auch Mannschaften aus den anderen Ortsteilen der Verbandsgemeinde Rheinauen bei diesem Turnier teilnehmen würden. Meldungen bitte bis 2.März an: Erich Weisz, Akazienweg 27, Tel. 30955 Schirmherr : Ortsbürgermeister Jürgen Jacob mit Siegerehrungen 31. März Athletenclub 1923 e. V. Weihnachtsfeier und Wettkampf der Kraft-Fitnessathleten 2016 Ende November 2016 trafen sich 25 Kraft- und Fitnesssportler des ACA zu ihrer Weihnachtsfeier in der AC-Sporthalle. Wie dass bei den Jungs so ist - vor dem Essen und Trinken haben sie sich auch sportlich betätigt und erneut den stärksten Athleten unter sich gesucht, dazu traten 6 Mann zu einem Wettkampf an: Max Dyga, Abdul Souaidan, Florian Götz, Phillip Trasch, Tim Weishaupt und Carlo Pirschel. Die Freizeitsportler haben sich sehr gefreut dass auch zwei Gewichtheber teilgenommen haben, Hartmut Scheuermann und Tim Weishaupt. Hartmut hat Abdul bei der Vorbereitung auf den Wettkampf trainiert und bei der Umsetzung des Wettbewerbs geholfen. Max Dyga, der Titelverteidiger von 2015, wurde wieder Sieger im Kraftdreikampf aus Bankdrücken, Kreuzheben und Kniebeugen und mit einem Pokal ausgezeichnet, die nächsten Plätze belegten Abdul Souaidan und Florian Götz, der 2015 den 2. Platz belegt hatte. Nach einem Saunagang waren die müden Muskel wieder gelockert und das von Sarah Brizius, Mike Linder und Steffen Schneider zubereitete Essen schmeckte allen und füllte die leeren Speicher wieder auf. Es war eine sehr schöne Feier zu der sich auch einige ehemalige Mitglieder eingefunden hatten. Ein "Danke" geht an den Organisator Adrian Settele, den 2. Vorsitzenden des ACA und seine Helfer! Termine ZUMBA -Kurse Ab 18.01.2017 findet der ZUMBA -Fitness-Kurs Mittwochs von 18 bis 19 Uhr wieder regelmäßig statt. Der ZUMBA-Sento -Kurs dienstags muss leider noch bis auf weiteres ausfallen. ZUMBA - Fitness kombiniert Aerobic mit lateinamerikanischer sowie internationaler Musik. Der Kurs bietet 60 Minuten effektives Cardio-Training, Power, Spass und gute Laune bei ansteigendem und abfallendem Tanz-Tempo. Jeder Kurs läuft frei nach dem Motto "Kalorien verbrennen ohne es zu bemerken!" ab und fühlt sich eher wie eine Party als ein anstrengendes Workout an! Eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich! Einfach vorbeikommen, 10er-Karte kaufen (Mitglieder zahlen 12,50 / Nichtmitglieder 50,00 ) und mitmachen. Übungsleiterin: Lisa Pauels, Telefon: 0176-64846582 oder Mail: lisapauels@googlemail.com Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Altrip e. V. Liebe Mitglieder und Freunde der DLRG Altrip, ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer der diesjährigen Aktion Christbaum! Bei trockenem, aber sehr kaltem Wetter, guter Stimmung und dank unseren fleißigen Helfern sind wieder viele Christbäume problemlos eingesammelt worden. Vielen DANK, dass Ihr trotz der eisigen Temperaturen wieder geholfen habt. Ein großes Lob geht auch an Jürgen und Edith Goos, die in diesem Jahr für unsere Verköstigung gesorgt haben und ebenso an Wolfgang Mansky, für die Bereitstellung der Aufwärmmöglichkeit, sowie an die Firma Reisser Mannheim und XXLrent Speyer für die Bereitstellung der LKW s. Danke an alle Bürger für ihre Spenden! Sie unterstützen damit die Rettungsarbeit Ihrer DLRG ALtrip! Gleichzeitig möchten wir uns für den ein oder anderen liegen gebliebenen Baum entschuldigen und geloben im nächsten Jahr Besserung. Sibylle Hagedorn, Vorsitzende UNSERE HIGHLIGHTS 2017 11./12. u. 25./26. März: Ausstellung "Altrip von oben" 30. Juni - 3. Juli: Fischerfest Altrip 16. - 18. September: Altriper Kerwe 30. September: Backhausfest Altrip 9./10. Dezember: Altriper Weihnachtsmarkt Kanu-Club Altrip e. V. Das neue Jahr hat gerade erst angefangen, da stehen auch schon wieder einige Termine an: Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 27.01.2017 um 20.00 Uhr in unserem Bootshaus laden wir hiermit alle Vereinsmitglieder herzlich ein. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Entgegennahme der Jahresberichte der Vorstandschaft TOP 3: Entgegennahme des Berichtes der Kassenprüfer TOP 4: Entlastung der Vorstandschaft TOP 5: Vertrauensfrage bzw. Neuwahl der Vorstandschaft

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 31 Ausgabe 2/13. Januar 2017 TOP 6: Wahl der Kassenprüfer TOP 7: Verabschiedung des Haushaltsplanes 2017 TOP 8: Beschlussfassung über vorliegende Anträge TOP 9: Verschiedenes Anträge sind schriftlich bis zum 25.01.2017 beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Wir freuen uns darauf, viele Mitglieder begrüßen zu dürfen. Lutz Pfeuffer, 1. Vorsitzender Fasnacht im Bootshaus (Vorankündigung) Am Samstag, den 25.02.2017 steigt im Bootshaus wieder die große Faschingsparty. Auch in diesem Jahr geht unser Partykönig DJ Crazy Crusher an die Turntables und heizt euch ordentlich ein. Alles was ihr braucht ist gute Laune und ein originelles Kostüm. Einlass ist ab 18 Jahren, der Eintritt kostet 8 (10 Abendkasse). Der Karten-Vorverkauf startet am 16.01. (Vorverkaufsstelle wird noch bekannt gegeben). Es gibt Einlasskontrollen. Die Eintrittskarte ist keine Einlassgarantie. Das Mitführen von alkoholischen Getränken ist nicht gestattet. Entgegen den vielen Gerüchten im letzten Jahr: Das ist KEINE U30-Party!!! Es ist lediglich eine von der Kanu-Jugend organisierte Party :-) Weitere Informationen folgen! Eine Übersicht aller Termine sowie Ankündigungen findet Ihr jederzeit auch auf unserer Homepage unter www.kc-altrip.de. Verein für Krankenpflege Liebe Mitglieder unseres Vereines, im Januar wird wieder der Jahresbeitrag für das neue Jahr fällig. Bitte überprüfen Sie, ob sich Ihre Kontoverbindung geändert hat. Haben Sie evtl. die Bank gewechselt. Wenn dies der Fall ist, bitten wir um eine kurze Mitteilung an unseren Rechner (Herrn Norbert LUdt, Tel. 06236/3292). Sie helfen uns damit, da sonst die Lastschrift nicht eingelöst werden kann und kostenpflichtig wieder an unseren Verein zurück geht. Bei weiteren Fragen stehen wir bzw. die Ökumenische Sozialstation Limburgerhof (06236/61543) gerne zur Verfügung Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am 26. Februar um 15.oo Uhr in der Seniorenresidenz in der Moltkestr. 62, 67122 Altrip statt. Bitte Termin vormerken. Der Vorstand Als Ev. Krankenpflegeverein arbeiten wir mit der Ökumenischen Sozialstation Limburgerhof zusammen. Es stellt sich dabei immer wieder die Frage, warum Mitglied in unserem Verein zu sein? Wir unterstützen mit Ihrem Beitrag an uns die Ökumenische Sozialstation in Limburgerhof. Durch den Beitrag unseres und der anderen angeschlossenen Krankenpflegevereinen kann die Ökumenische Sozialstation wirtschaftlicher arbeiten. Leistungen der Sozialstation sind in der Einstufung Pflegekasse Wir beraten zur Einstufung in die Pflegekasse Wenn es gewünscht ist, begleiten wir die Pflegebedürftigen während der Einstufung Lebensqualität daheim Haben Sie zu diesen Leistungen noch weitergehende Fragen, dann kontaktieren Sie uns oder wenden Sie sich direkt an die Sozialstation Limburgerhof (Tel. 06236/61543). Wir werden Sie weiterhin an dieser Stelle über unsere Tätigkeiten und über die Zusammenarbeit mit der Sozialstation informieren. Der Vorstand kpv.altrip@evkirchepfalz.de Bitte vormerken: Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am 26. Februar 2017, um 15.00 Uhr, in der Seniorenresidenz, Moltkestr. 62, 67122 Altrip, statt. Tanzen In der MGV-Tanzabteilung könnt Ihr in netter Gesellschaft vor Ort als Anfänger oder Fortgeschrittener tanzen. Ab Januar wird der bestehende Tanzkurs "Fit für den Ball" als Kurs für Fortgeschrittene weiter geführt. Wer schon Tanzerfahrung hat, kann hier einsteigen. Für Neulinge oder Tänzer, die ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten, bieten wir wegen der großen Nachfrage einen neuen Tanzkurs "Gesellschaftstänze für Anfänger" an. Beginn: Montag, den 23. Januar 2017, jeweils montags von 19.30 bis 20.30 Uhr im Reginozentrum. Auf dem Programm stehen Walzer, Tango, Cha-Cha-Cha, Rumba und Co. Wir tanzen Grundschritte und erste kleine Folgen, die sofort Spaß machen! Wir machen Sie fit für das Parkett, für Ihre nächste Tanzparty und natürlich für den Jubiläumsball 2017! Unser Tanz-Programm 2017 mit allen Workshops ist auch als Flyer erhältlich. Anmeldungen und Infos bei Vera Walter unter tanz@mgv-altrip oder Telefon 06236 30287.

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 32 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Ortsgruppe Altrip e. V. Einladung zu unserer 1. Wanderung mit Neujahrsempfang im neuen Jahr am Sonntag, den 15. Januar 2017. Zu diesem traditionellen Ereignis möchten wir unsere Mitglieder, Familienangehörigen und Freunde, die unserem Verein nahe stehen, recht herzlich einladen. Dabei sein kann jedermann/frau, alle Interessenten heißen wir bei uns willkommen. Am Sonntag, den 15. Januar treffen wir uns um 10:00 Uhr in der Gaststätte "Zum Karpfen". Neben der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden, reichen wir Sekt und frische Brezel. Danach ist, wie schon die Jahre zuvor, eine Gemarkungswanderung geplant. Wer will geht einfach mit. Gegen 13:00 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Mittagessen im "Karpfen". Dort ist für uns reserviert und Frau Claudia Herzig und ihr Team sorgen für unser leibliches Wohl. Nach dem Mittagessen laden wir dann gerne noch zu einem Verdauungsspaziergang ein. Um 15:30 Uhr lassen wir den gemeinsam verbrachten Tag mit Kaffee und Kuchen gemütlich ausklingen. Wir bitten alle, die dabei sein möchten und falls noch nicht geschehen, sich umgehend bei Willi Fassott Speyerer-Str. 30 Tel. 06236/ 399196 anzumelden. Wir freuen uns auf rege Teilnahme und sagen vorab besten Dank. Ihre Naturfreunde Altrip e.v. Die Vorstandschaft Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Altrip Hallo liebe Mitglieder und Freunde des PWV, wir haben das neue Wanderjahr mit unserer Gemarkungswanderung bereits erfolgreich begonnen und freuen uns nun auf die nächste Aktivität. Traditionell unternehmen wir im Februar eine Kulturfahrt - da ist dieses Mal Wiesbaden unser Ziel. Wir besuchen die "Weltkurstadt" am Sonntag, 05. Februar 2017 und starten zu den gewohnten Abfahrtszeiten: 8:00 Uhr ab Messplatz und 8:05 Uhr ab VR-Bank. Unter dem Titel "Facettenreiches Wiesbaden" haben wir einen Stadtrundgang zum Kennenlernen gebucht, bei dem uns ortskundige Gästeführer Wissenswertes und Überraschendes über die Geschichte und das Leben der hessischen Landeshauptstadt vermitteln. In der "Stadt der heißen Quellen" gibt es rund um das Thermalwasser und die Brunnen Eindrucksvolles zu berichten. Repräsentative Bauten - wie das Kurhaus, das Hessische Staatstheater oder imposante Villen prägen das Gesicht der Stadt. Nach diesen zahlreichen Informationen ist natürlich auch eine Mittagspause eingeplant. Wo wir einkehren und wie der weitere Tag gestaltet wird, erfahren Sie im nächsten Amtsblatt. Wer bei dieser interessanten Fahrt dabei sein möchte, sollte sich rechtzeitig anmelden bei unserer Wanderfreundin Christa Hook, Maxburgstr. 1, Tel. 3318. Natürlich freuen wir uns auch jederzeit über die Teilnahme von Gästen. Für heute freundliche Grüße Gerda Dyckhoff, Schriftführerin Tennisklub Altrip e. V. Wichtiger Termin TK Altrip: Bitte vormerken: Die diesjährige Mitglieder-Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 3.März, um 19:30 Uhr im Klubhaus des Tennisklub Altrip e.v. (Friedrich-Ebert-Str. 24, Altrip) statt. Die satzungsgemäße Einladung mit Tagesordnungspunkten folgt rechtzeitig. Nachruf Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser ehemaliges Ratsmitglied Herr Helmut Winkler am 24. Dezember 2016 im Alter von 84 Jahren gestorben ist. Herr Winkler war von 1965 bis 1974 Mitglied des Gemeinderats Neuhofen. Den Angehörigen gehört unser ganzes Mitgefühl. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren Für die Ortsgemeinde und den Ortsgemeinderat i.v. Uwe Wolf 1. Beigeordneter Sprechstunde von Ortsbürgermeister Gerhard Frey fällt wegen Urlaub aus Ortsbürgermeister Gerhard Frey wird einen Teil seines aufgelaufenen Jahresurlaubs abbauen und ist daher vom bis einschließlich 22. Januar 2017 in Urlaub. Die Sprechstunde von Ortsbürgermeister Frey fällt daher in dieser Zeit aus. Die nächste Sprechstunde findet wieder am Donners tag, 26. Januar 2017, von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, im Rathaus Neuhofen, Zimmer 1, statt. Die allgemeine Vertretung übernimmt in dieser Zeit Ortsbeigeordneter Uwe Wolf, Tel. 41 91-35, E-Mail uwe.wolf@neuhofen.de. Sprechstunde des Ortsbeigeordneten Die Sprechstunden des Ortsbeigeordneten Uwe Wolf finden jeweils montags von 07.30 Uhr bis 10.00 Uhr und donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr (EG, Zimmer 3) im Rathaus statt. Es wird Terminvereinbarung über das Vorzimmer, Tel.: 41910 empfohlen. Bekanntmachung der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis für die Wahl der/des Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Neuhofen am 05. März 2017 und für die etwaige Stichwahl I. Das Wählerverzeichnis für die Wahl der/des Ortsbürgermeisterin/ Ortsbürgermeisters wird an den Werktagen in der Zeit von Montag, den 13. Februar 2017 bis Freitag, den 17. Februar 2017, während den Öffnungszeiten der Bürgerbüros der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen in 67165 Waldsee, Ludwigstraße 99 und in 67141 Neuhofen, Rottstraße 3, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Alle Wahlberechtigten können die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu ihrer

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 33 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern Wahlberechtigte die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen wollen, haben sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann; das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister gemäß 51 Abs. 1 Bundesmeldegesetz eine Auskunftssperre eingetragen ist. II. Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält spätestens am 12. Februar 2017 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss spätestens bis Freitag, den 17. Februar 2017 Einwendungen erheben. III. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen, Ludwigstraße 99, 67165 Waldsee, Einwendungen erheben. Die Einwendungen können schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift erhoben werden. IV. An der Wahl kann nur teilnehmen, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann nur im Wahlraum des Stimmbezirks, der in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist, das Wahlrecht ausüben, sofern die oder der Wahlberechtigte nicht einen Wahlschein hat. Wer einen Wahlschein hat, kann nur durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. V. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten auf Antrag einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen. Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten im Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte ein entsprechendes Antragsformular - Rückseite der Wahlbenachrichtigung -. Der Wahlschein kann aber auch mündlich (nicht jedoch telefonisch), schriftlich oder elektronisch beantragt werden. In diesem Fall müssen Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angegeben werden; die Wählerverzeichnisnummer und die Stimmbezirksnummer, die auf der Wahlbenachrichtigung eingetragen sind, sollen angegeben werden. Falls die Zusendung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an eine von der Hauptwohnung abweichende Adresse gewünscht wird, muss auch diese Adresse angegeben werden. Für die elektronische Beantragung steht ein entsprechend vorbereitetes Antragsformular im Internet unter www.vg-rheinauen.de zur Verfügung. Der Antrag kann auch per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: briefwahl@vg-rheinauen.de Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss die Berechtigung hierzu durch schriftliche Vollmacht nachweisen. Wahlschein und Briefwahlunterlagen erhalten auf Antrag auch Personen, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt haben. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen werden den Wahlberechtigten an die Wohnanschrift übersandt oder amtlich überbracht, soweit sich aus dem Antrag keine andere Anschrift oder die Abholung der Unterlagen ergibt. An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlscheine und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen vor der Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben und sich auf Verlangen ausweisen. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können bis zum Freitag vor dem Wahltag, 18 Uhr, in den Fällen des 17 Abs. 2 der Kommunalwahlordnung und bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung auch noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen beantragt werden. Mit den Briefwahlunterlagen erhalten die Wahlberechtigten ein Merkblatt für die Briefwahl. Waldsee, 13. Januar 2017 Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen gez. Gerhard Frey Ortsbürgermeister und Wahlleiter 1. Satzung vom 27.12.2016 zur Änderung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Neuhofen vom 30.09.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) und der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO) in seiner Sitzung am 25.10.2016 die folgende Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Ortsgemeinde Neuhofen beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel 1 In 4 wird wie folgt geändert: In Abs. 2 Ziffer 10. wird der Betrag "25.000,-- " durch den Betrag "50.000,-- " ersetzt. In Abs. 3 Ziffer 2. wird der Betrag "25.000,-- " durch den Betrag "50.000,-- " ersetzt. Artikel 2 Inkrafttreten Diese Änderungssatzung tritt am 01.01.2017 in Kraft. Neuhofen, den 27.12.2016 Ortsgemeinde Neuhofen In Vertretung: gez. Wolf, Erster Beigeordneter Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften beim Erlass der Satzung für deren Gültigkeit von Anfang an unbeachtlich ist, wenn diese nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Neuhofen, den 27.12.2016 Ortsgemeinde Neuhofen In Vertretung: gez. Wolf, Erster Beigeordneter Öffentliche Auslegung der Jahresrechnung 2015 Entlastung des Bürgermeisters, der Beigeordneten, des Ortsbürgermeisters und des Ortsbeigeordneten für das Haushaltsjahr 2015 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 29.11.2016 die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2015 wie folgt festgestellt: In der Ergebnisrechnung einen Gewinn von 237.988,59 In der Finanzrechnung Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 797.401,28 Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 329.341,79 Finanzmittelüberschuss 468.059,49 Dem Bürgermeister, den Beigeordneten, dem Ortsbürgermeister sowie den Ortsbeigeordneten wurde in der gleichen Sitzung Entlastung erteilt.

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 34 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Die Jahresrechnung 2015 mit dem Rechenschaftsbericht und dem Prüfungsbericht des Rechnungsprüfungsausschusses liegt in der Zeit vom 16. Januar bis einschließlich 24. Januar 2017 während der allgemeinen Dienstzeiten im Rathaus der Verbandgemeindeverwaltung, Ludwigstraße 99, 67165 Waldsee im Obergeschoss, Finanzabteilung, Zimmer 2.11, öffentlich aus. Neuhofen, den 03.01.2017 Frey, Ortsbürgermeister ElternBabyTreff des Netzwerkes Kindeswohl Der nächste Termin für das ElternBabyTreff ist am Montag, 23. Januar 2017 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr in den Räumen des NOVA, Ludwigshafener Str. 7. Ansprechpartnerin ist Frau Claudia Baisch, Tel.: 53684. Sprechstunden Schiedsmann Die Sprechstunde des Schiedsmannes Hubert Wystrichowski erfolgt nach Terminvereinbarung. Bitte melden Sie sich im Vorzimmer des Ortsbürgermeisters Tel.: 4191-0. Unsere Öffnungszeiten: Montag 16.00-19.00 Uhr Mittwoch 16.00-19.00 Uhr Themenkisten Folgende Themenkisten stehen unseren LeserInnen von November bis einschließlich Januar zur Ausleihe zur Verfügung. (Ausleihdauer: 2 Wochen) Hund, Katz & Co Haustiere (für Kinder) Sachbücher, Erzählungen und andere Medien über Hunde, Katzen, Wellensittiche, Papageien, Schildkröten, Meerschweinchen und Hamster Wellness & Gesundheit (für Erwachsene) Diese Themenkiste enthält Bücher und einige CDs zu Themen wie: Autogenes Training, Schüßler-Salze, die positive Wirkung von Düften und Klängen, bewusste Ernährung, Ayurveda u.a. Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Lesen und Eintauchen in spannende, gruselige, herzerweichende, traurige, fantastische... Geschichten! Ernst Bein, Daniela Rößler (Büchereileitung) Kita Im Pavillon Vielen Dank, Johann Kremer! Lasst uns froh und munter sein, und uns recht von Herzen freu n... Schon so viele Jahre findet der gute Nikolaus den Weg zu unserer Kita, lässt die Kinderaugen strahlen und nimmt sich so viel Zeit für jedes einzelne Kind. Wir singen und erzählen zusammen und essen unser selbst gebackenes Weihnachtsgebäck. Was wäre die besinnliche Adventszeit ohne den Besuch vom Weihnachtsmann! CDU Ortsverband Neuhofen und FDP Rheinauen Erweiterung der Kindertagesstätte Pavillon um 3 weitere Gruppen Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Ortsgemeinde Neuhofen muss bis 2019 zusätzlich 60 Kindergartenplätze zur Verfügung stellen. Eltern und Anwohner haben sich entschlossen, einen Neubau an einem anderen Ort in Neuhofen zu fordern. Die CDU-Fraktion und FDP-Fraktion im Ortsgemeinderat Neuhofen unterstützt dieses Bürgerbegehren und laden deshalb alle Eltern, Erzieher/innen, Anwohner der Kita und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsgespräch zum Bürgerbegehren Kita-Erweiterung ein. Das Informationsgespräch findet am Dienstag, 17.01.2017, um 18.00 Uhr im DRK Vereinsheim, Woogstraße 91 (zwischen Badeweiher und Reitanlage) in 67141 Neuhofen statt. Ihre CDU- und FDP-Fraktion im Ortsgemeinderat Neuhofen Gemeindebücherei Neuhofen Ludwigshafener Str. 2 Tel. (06236) 415480 buecherei@neuhofen.de Stöbern Sie bequem von zuhause aus oder mobil auf ihrem Smartphone in unserer Mediensuche im Internet FINDUS. Sie finden hier auch unser Angebot an digitalen Medien der ONLEIHE, die Sie kostenlos mit Ihrem Büchereiausweis ausleihen können: 2017 - Line Dance am Samstag Sie sind berufstätig und möchten aber gerne einem Hobby nachgehen, haben aber unter der Woche keine Zeit? Oder Sie sind unter der Woche schon sportlich tätig, möchten aber gerne mal eine etwas andere Sportart ausüben? Zum Beispiel tanzen? Ihr Partner tanzt nicht gerne, aber Sie. Dann sind Sie beim "Line Dance" genau richtig. Aktuell bieten wir ab Januar jeden Samstag 07. Jan. 2017 bis einschl. 28. Jan. 2017 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Schnuppertraining in "Line Dance" an. Wo? In unserem Trainingsraum in Neuhofen, Ludwigshafener Straße 25 Line Dance unterscheidet sich im Wesentlichen von anderen Tanzarten durch den Verzicht auf den Partner ohne wirklich alleine zu tanzen. Na neugierig? Wir freuen uns auf Euch! Infos: Jeanette Hartmann 06236/54422 oder E-Mail: jeanette-hartmann541@web.de

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 35 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Veranstaltungskalender für Januar 2017 von Termin bis Beginn Art der Veranstaltung Veranstaltungsort Name des Veranstalters 14.01.2017 Weihnachtsbaum Sammelaktion DLRG 15.01.2017 Neujahrskonzert Bürgerhaus "Neuer Hof" HKK / Ortsgemeinde 22.01.2017 16.00 Uhr Gottesdienst mit anschl. Neujahrsempfang Prot. Kirche, Dietrich- Bonhoeffer-Haus Prot. Kirchengemeinde 29.01.2017 14.00 Uhr Hauptversammlung Otto-Ditscher-Haus Pfälzerwaldverein DLRG Neuhofen Liebe DLRG-Kameradinnen und Kameraden, liebe Freunde der DLRG bitte nicht vergessen: Am Samstag, 14.Januar 2017, findet die "Weihnachtsbaumaktion" statt. Wir treffen uns, wie immer, am alten Schulhaus ( Ludwigshafener Str. 2 ) in Neuhofen um 09:15 Uhr. Ich bitte Euch alle diese Aktion wieder durch Eure tatkräftige Mithilfe zu unterstützen. Jede Hand wird benötigt. Deshalb bitten wir hiermit jeden von Euch, diese Aktion durch Euer Kommen zu unterstützen und auch Kinder und Freunde mitzubringen. Bitte gebt diese Information an die weiter, die sie nicht auf diesem Weg erhalten und sprecht bitte die an, die uns bei dieser Aktion immer unterstützen. Es wäre auch nett, wenn Ihr mir eine Antwort über Eure Anwesenheit mitteilen könntet. In der Hoffnung, dass wir uns möglichst zahlreich am 14.01.2017 zur Aktion wiedersehen Eure DLRG Ortsgruppe Neuhofen Peter Haneder Heimat- und Kulturkreis Neujahrskonzert mit dem Landespolizeiorchester Festliches Neujahrskonzert Benefizveranstaltung mit dem Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz mit den Solisten Linda Sommerhage, Mezzosopran und Christian Dietz, Tenor unter der Leitung von Chefdirigent Stefan Grefig Gemeinde Neuhofen und Heimat- und Kulturkreis So, 15.1.2017 17.00 Uhr Bürgerhaus Neuer Hof Rottstraße 1a, Neuhofen Eintrittskarten zum Preis von 15 sind in 67141 Neuhofen im Vorverkauf erhältlich in der Löwen Apotheke, Hauptstraße 17, Tel. 06236/1440, bei Schreibwaren M. Birkelbach, Jahnstraße 35 Tel. 06236/51176 und im Bürgerbüro der Ortsgemeinde Neuhofen, Rottstraße 1, Tel.06236/4182352 sowie an der Tageskasse zu 18. Der Erlös der Veranstaltung kommt gemeinnützigen und mildtätigen Organisationen zugute. Neuhofen 2017 Einlass ab 16.30 Uhr freie Platzwahl Gemischter Chor bel canto SingstundeWir beginnen ab sofort mit dem Einstudieren von Schlagern und Musicalmelodien für unseren Serenadenabend am 8. Juli 2017. Neue Sängerinnen und Sänger sind dazu herzlich willkommen. Weitere Infos erhalten Sie bei Heike Platz, Tel. 0621-65 918 65 ab 18.00 Uhr oder bei Silke Feichtinger, Tel. 06236-415 366. Ortsgruppe Neuhofen e. V. Kappeowend der Naturfreunde am 4. Februar Ab 03. Januar 2017 sind Eintrittskarten für den Kappenabend am 04.02.2017 der Naturfreunde Neuhofen bei Martha Eisel, Telefon 06236 52080 erhältlich. An dem Eintrittspreis hat sich nichts geändert: Wie 2016 kostet die Eintrittskarte für Mitglieder 5,00 und für Nichtmitglieder 7,00. Da die Sitzplätze beschränkt sind, ist Eile geboten." Dreikönigsessen Traditonell möchten wir unser erstes Zusammensein mit einem gemeinsamen Essen beginnen und in angenehmer Atmosphäre einige unterhaltsame Stunden mit Ihnen verbringen. Wir laden alle Mitglieder und Freunde der Partnerschaft ganz herzlich zu unserem Treffen ein. Termin: Freitag, 20. Januar 2017, um 18:00 Uhr in Weber's Restaurant. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Ihre Anmeldung nehmen gern entgegen: Anne-Marie Gehres Tel. 06236-1235 und Ingrid Gutfrucht Tel. 06236-56221 Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit Ihnen. Seniorenclub Sonniger Herbst e. V. Neuhofen Die Seniorenstube Otto Ditscher-Haus ist seit 03.01.2017 zu den bekannten Zeiten wieder geöffnet. Einladung zum Rindfleischessen! Der Seniorenclub lädt seine Mitglieder und Freunde zu einem Rindfleischessen im Otto-Ditscher-Haus ein. Es findet am Donnerstag dem 26. Jan. 2017 ab 17.00 Uhr statt. Die Kosten für Rindfleisch mit Meerrettich, Salzkartoffeln und einem Verdauerle betragen 9.50. Verzehrbons gibt es am Ausschank im Seniorenclub Otto-Ditscher-Haus ab Di. 03.01.2017. Wir würden uns freuen Sie begrüßen zu können. Der Vorstand Einladung der Ortsgemeindeverwaltung zur Prunksitzung für alle Seniorinnen und Senioren im Bürgerhaus,,Neuer

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 36 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Hof am Sonntag, dem 05. Februar 14.11 Uhr Kartenvorverkauf: Am Dienstag dem 24. Januar und Donnerstag dem 26. Januar ab 15.00 Uhr in der Seniorenstube Otto-Ditscher-Haus und ab Montag dem 30. Januar bei der Gemeindekasse im Rathaus. Der Eintritt kostet 6. TuS Neuhofen Handball Spieltermine Samstag, 14.01.17 12:30 Uhr Mini-Spieltag bei TSG Friesenheim (Sportzentrum) 14:00 Uhr Männl. C-Jugend - HSG Dudenhofen/Schifferstadt 2 18:30 Uhr Männliche D-Jugend - TSG Friesenheim 2 15:15 Uhr Männliche E-Jugend - TSG Friesenheim 2 17:15 Uhr Weibliche E-Jugend - TV Edigheim Sonntag, 15.01.2017 12:30 Uhr F-Jugend-Spieltag in Sporthalle Freinsheim (HSG Eckbachtal) 14:00 Uhr Weibliche D-Jugend - TV Edigheim 14:00 Uhr JSG Mutterstadt/Ruchhheim - männliche B-Jugend 16:00 Uhr TuS Damen - HSG Lingenfeld/Schwegenheim 2 18:00 Uhr TuS Herren 1 - TUS Heiligenstein 20:00 Uhr TuS Herren 2 - TuS Heiligenstein 2 Sieger des Verbandspokals und konzentriert im Spiel. Allerdings zeigte die Mannschaft aus Wörth nur in der ersten Halbzeit Ihre Stärke. Im weiteren Verlauf war Neuhofen schneller und besser, sodass am Ende ein ungefährdeter Sieg mit 31:23 (13:8) sicher war. Das Viertelfinale im Pfalzpokal findet am 25./26.02.2017 statt. Wir freuen uns weiterhin über so viel Unterstützung von unseren Fans! Jetzt gilt es die Motivation und Euphorie mit in die Rückrunde zu nehmen. Hier spielen wir bereits am Sonntag gegen den drittplatzierten TuS Heiligenstein. Turn- und Sängervereinigung Neuhofen e. V. Abteilung Tusnesia Fasnachtsumzug 2017 Die TUSNESIA richtet wie in jedem Jahr im Auftrag der Gemeindeverwaltung Neuhofen den traditionellen Fasnachtsumzug am Fasnachtsdienstag, dem 28. Februar 2017, durch die Straßen von Neuhofen aus. Die TUSNESIA bittet alle Vorstände von Vereinen darauf hinzuwirken, dass nach Möglichkeit jeder Verein einen Wagen, eine Gruppe, etc. mitlaufen lässt. Ebenfalls möchten wir die Neuhöfer Geschäftswelt bitten, den Umzug mit Wagen und Gruppen zu bereichern. Selbstverständlich sind wir auch für Privatinitiativen dankbar. Über Musik-, Verpflegungs- und Getränkestände werden wir uns immer freuen. Anmeldungen für den Umzug bitte in schriftlicher Form abgeben. Wir bitten dabei um Angabe, welche Form Ihre Beteiligung hat, z. B. Fußgruppe, Wagen, Einzelperson etc., mit oder ohne Musikbegleitung, zwecks passender Einteilung. Meldungen bitte an: Bernd Scheidt Rietburgstr. 34 67141 Neuhofen Tel. 06236-55301 Mobil: 0176 87365894 E-Mail Be-Schei@gmx.de Aufstellung ab 13.00 Uhr im "Postviertel" Mit dem Sieg des Verbandspokals bereits im Dezember 2016 setzte die Herrenmannschaft des TuS Neuhofen ein deutliches Zeichen. Noch nie hatte es eine Neuhöfer Mannschaft geschafft, den Pokal in unser Dorf zu holen. Am 18.12.2016 stand zunächst morgens das Halbfinale gegen VTV Mundenheim II an. Der Sieger würde abends gegen den anderen Halbfinalsieger (MSG Kaiserslautern) spielen. Unerwartet, aber völlig verdient konnte unseren Herrenmannschaft VTV Mundenheim II mit 32:26 schlagen, trotz deren Einsatz von drei Spielern aus der dritten Bundesliga. Die zahlreich angereisten Zuschauer sorgten dabei für eine mitreißende Stimmung. Nun ging es ins Finale. Auch hier zeigten die Herren eine geschlossene Mannschaftsleistung. Durch eine variable und sehr gute Abwehr der TuS-Herren gelang es MSG Kaiserslautern nicht ihre Spielmacher und Schützen richtig ins Spiel zu bringen. Setzte sich doch der ein oder andere Gegenspieler durch scheiterten diese häufig an den überragenden Neuhöfer Torhütern. Mit dem Kempa-Trick zum 11:9 Ende der ersten Halbzeit versetzte man dem Gegner einen weiteren Tiefschlag. Auch in der zweiten Halbzeit machte Neuhofen keine Fehler, knüpfte an die erste Halbzeit an labzeit anhalund gewann verdient und überglücklich den Verbandspokal mit 28:22. Durch diesen historischen Erfolg qualifizierte sich die Herrenmannschaft zugleich für den Pfalzpokal und stand damit am 08.01.2017 bereits im Achtelfinale. Hier hieß der Gegner TV 03 Wörth aus der höherklassigen Pfalzliga. Dieses Spiel wurde in der Rehbachhalle in Neuhofen ausgetragen. Mit Hilfe der zahlreich erschienen Zuschauer war die Mannschaft gleich motiviert Abteilung Tanzsport Trainingsbeginn im Jahr 2017 Wir haben am 11. Januar 2017 wieder mit unserem wöchentlichen Tanztraining begonnen. Los geht es in diesem Jahr mit Lateintraining. Ganz herzlich möchten wir auch

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 37 Ausgabe 2/13. Januar 2017 neue Paare einladen, die in lustiger Runde Latein- und Standardtänze lernen und tanzen möchten. Schauen Sie doch einfach einmal ganz unverbindlich bei uns vorbei. Wir treffen uns immer mittwochs ab 19:30 Uhr im Neuen Hof in Neuhofen. Zugang über den Seiteneingang rechts vom Haupteingang. VfL Neuhofen Der VfL Neuhofen ehrte seine verdienten Jubilare (2) Durch die große Anzahl der zu ehrenden Mitglieder können wir erst heute die Jubilare, die 25-40 - 50 und 55 Jahre VfL-Mitglieder sind, veröffentlichen. Für 55 Jahre: 2013: Heinz Seibert - Eugen Groh - Heinrich Leister - Sonja Wittemann - Guenther Riedel / 2014: Dieter Repp - Ursula Krempel-Koenig - Juergen Metzger - Irmgard Schneider - Horst Thienel / 2015: Robert Joest - Walter Seibert - Norbert Jakobs - Hermine Laubenstein / 2016: Siegrid Schneider - Barbara Weyland Abt. Leichtathletik Toller Saisonabschluss - 2016 bei den Leichtathletik-Bezirkshallenmeisterschaften Bei den Bezirks-Halleneinzelmeisterschaften, in der Ludwigshafener Leichtathletikhalle, starteten Carolin Brunn(W13), Felicia Aßmann(W13), sowie Lilly Engelhardt(W12) und sorgten für einen tollen Saisonabschluss 2016. (PHB=Persönliche Hallenbestleistung) Carolin gewann überlegen den Weitsprung mit 4,57m(PHB). Im gleichen Wettbewerb belegte Felicia mit 3,97m Rang 6. Im 60m Lauf wurde Carolin in 8,75 sek(phb), mit einer hundertstel Sekunde Rückstand, Vizemeisterin. Felicia kam hier mit 9,20 sek. auf den 4.Platz. Vizemeisterin, mit Bestleistung in 12,90 sek, wurde Lilly im 60m Hürdenlauf. Im 60m Lauf belegte sie mit 9,46 sek(phb) Platz 10. Für 50 Jahre: 2013: Roland Luppa - Werner Kuchenbecker- Richard Kwast / 2014: Renate Schnabel - Walter Karl - Reiner Sturm - Karin Striebinger - Hubert Wystrichowski / 2015: Herbert Schneider - Heinz Eisel - Gerhard Riedel - Michael Nachbauer - Leopoldine Karl - Andrea Seredinski / 2016: Andrea Seredinski - Horst Sturm - Elisabeth Liebel - Isolde Liebel - Eugen Lentz - Andrea Abels - Erna Leister - Franziska Sorg Für 40 Jahre: 2013: Waldefried Laque - Susanne Bockreis - Gerda Werneke - Jochem Siegert - Lieselotte Dollase - Joachim Weyland / 2014: Horst Schlindwein - Annelie Frosch - Werner Schumacher / 2015: Gerhard Erlenwein - Matthias Findeisen - Dieter Schirmer - Klaus Karl - Heidemarie Oberst - Rainer Becht / 2016: Andrea Wünsch - Kurt Gehres - Lina Diehlmann - Erika Thienel - Helga Langohr - Irmgard Gimpl - Elisabeth Striebinger - Frank Fischer - Gerhard Feers Für 25 Jahre: 2013: Heike Sturm - Matthias Riedel - Gert Wenz - Daniel Baumgart - Katrin Baumgart - Thorsten Wensauer - Jens Weilacher - Anja Mutter - Holger Mutter / 2014: Dominik Seredinski - Ursula Schneider - Wolfgang Fitzner - Steffen Paplauskas - Thomas Gross - Franziska Gross - Reinhard Deutschle - Michael Wenz - Volker Borne - Steffen Borne - Karl-Heinz Borne - Monika Nachbauer - Bernd Herhaus - Jeannette Hansmann - Manfred Beuckert - Carmen Beuckert / 2015: Martin Oehler - Zoltan Fekete - Mike Lieber - Markus Sturm - Doris Vidal - Margarete Birgel - Sven Jakob / 2016: Ursula Mausch - Hilde Fischer - Christa Gradinger - Thomas Laubenstein - Sven Prutschke Die 3 Mädchen, die für einen tollen Saisonabschluß sorgten. Von links: Carolin Brunn - Felicia Aßmann und Lilly Engelhardt Auswärtsspiel VfB Haßloch / VfL Neuhofen 4:3 Im letzten Spiel vor der Winterpause siegten unsere Jungs im Auswärtsspiel beim VfB Haßloch mit 4:3. In einem turbulenten Spiel lag der VfL bis in die Nachspielzeit mit 2:3 zurück und konnte in der 91. und 95. Minute das Spiel noch für sich entscheiden. Nach der Winterpause folgt direkt der erste Knaller. Der Spitzenreiter Altrip ist zum Derby in Neuhofen am 25.02.17 um 15 Uhr zu Gast. Über zahlreiche Unterstützung würden wir uns freuen! Denis Habig und die Spieler der A-Jugend Die Ballschule sucht Verstärkung Hallo Mädels, hallo Jungs, wir brauchen dringend noch Verstärkung bei unserer Ballschule (Geburtsjahrgang 2012 und 2013). Wir bieten den Kindern viel Bewegung, Spaß und Freude am Spiel mit und an dem Ball. Geschult werden Koordination, Reflexe, Gleichgewicht und Bewegung. Wir trainieren zur Zeit samstags von 10:00 Uhr bis 11 Uhr. Ort: Sporthalle TuS-Neuhofen gegenüber VR-Bank, Jahnstraße in Neuhofen, Eingang über die Rehbachhalle Trainer: Gersdorf Ines Tel: 01520-6469015 (nur abends) Schulz Enrico Ein Probetraining ist jederzeit möglich! Die nächsten Trainingseinheiten finden statt am Samstag, den 14.01.2017 Samstag, den 21.01.2017 und Samstag, den 28.01.2017.

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 38 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde von Ortsbürgermeister Bernd Zimmermann findet nach Terminvereinbarung statt. Bitte melden Sie sich im Rathaus, Tel.: 0 62 32/3 60 61 (nur vormittags) bei Frau Krieg oder Frau Flory. Haben Sie Anregungen oder Kritik? Diese können Sie auch gerne telefonisch oder per email mitteilen (email: rathaus@otterstadt.de). Sprechstunde der Beigeordneten Die Sprechstunden der Beigeordneten Birgit Reichert finden nach Absprache statt. Bitte melden Sie sich unter Tel. 06232/36062 (vormittags) oder per Mail: beigeordnete@otterstadt.de um einen Termin zu vereinbaren. Wohnung zu vermieten! Ab dem 01. April 2017 hat die Ortsgemeinde Otterstadt eine Wohnung in der Friedhofstraße 36 zu vermieten. Die Wohnung befindet sich im Erdgeschoss, ist 57 m² groß, besteht aus 2 Zimmern, Küche, Bad und kostet 340,00 / mtl. zzgl. Nebenkosten. Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 05. Februar 2017 an die Verbandsgemeinde Rheinauen, Ludwigstr. 99, 67165 Waldsee. Bei Fragen steht Ihnen Herr Mücke unter der Rufnummer 06236/4182-419 oder Kai.Muecke@vg-rheinauen.de zur Verfügung. Wohnung zu vermieten! Ab dem 01. März 2017 hat die Ortsgemeinde Otterstadt eine Wohnung in der Friedhofstraße 36 zu vermieten. Die Wohnung befindet sich im 1. Obergeschoss, ist 57 m² groß, besteht aus 2 Zimmern, Küche, Bad und kostet 340,00 /mtl. zzgl. Nebenkosten. Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 05. Februar 2017 an die Verbandsgemeinde Rheinauen, Ludwigstr. 99, 67165 Waldsee. Bei Fragen steht Ihnen Herr Mücke unter der Rufnummer 06236/4182-419 oder Kai.Muecke@vg-rheinauen.de zur Verfügung. Über 270 Gäste fanden sich letzten Freitag im Remigiushaus ein 34. Neujahrsempfang im Otterstadter Remigiushaus Erfrischend und mit tollen Rhythmen ins neue Jahr geleitete das Generationenorchester des Musikvereins Otterstadt unter der Leitung von Heike Schneider die Gäste des Otterstadter Neujahrsempfangs. Ortsbürgermeister Bernd Zimmermann blickte in seiner Rede auf 2016 zurück und informierte über die wichtigsten Entscheidungen des Rates. Dazu gehörte die Übernahme der Kostenträgerschaft für das Gebäude der katholischen Kita "Casa Vincentina". Außerdem das Projekt "Älter werden", der barrierefreie Ausbau aller Bushaltestellen und der Bestattungshain auf der Erweiterungsfläche des Friedhofs. Mit Blick nach vorne informierte Bernd Zimmermann besonders über die Flächennutzungsplanung und damit über die Möglichkeit neuer Baugebiete für Wohnen und Gewerbe. Als große persönliche Verluste im Ort würdigte er die beiden verstorbenen Ratsmitglieder Bernd Ackermann und Inge Link - die zudem einige Jahre lang als Beigeordnete in Otterstadt Verantwortung trug. Der Bürgermeister dankte den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die sich als "Mutbürger" in Otterstadt ehrenamtlich engagieren. Dazu gehört die freiwillige Feuerwehr, wie das Netzwerk Asyl, welches der Beigeordnete Dr. Wolfgang Kühn ins Leben gerufen hat. Die örtlichen Netzwerker - darunter auch Brigitte Bauer, Klaus Krehbiehl-Gräther, Naturspur, der evangelische und der katholische Frauenkreis leisten für die 43 in Otterstadt lebenden Flüchtlinge unverzichtbare Hilfe. Die Bürgerinnen und Bürger, die sich wegen der Erdölförderung stark engagieren, schloss Bernd Zimmermann in seinen Dank ein. Weitere wichtige Akteure vor Ort sind der Seniorenbeirat, der Jugendrat, sowie die Kulturschaffenden und Vereine. Thomas Horn und Günther Mang haben die Kerweausstellung "Schätze der Heimat" mit 700 Besuchern organisiert und betreut. Dank des Vereins für Heimatpflege und Naturschutz Otterstadt gelang nach über 50 Jahren die Brut von Jungstörchen auf dem Dach der Grundschule. Und außerdem brachte der Verein das "Kriegstagebuch von Otto Elzer" heraus, welches in der heutigen Zeit von Terror und Populismus eine empfehlenswerte Lektüre ist. Besonderen Dank erhielten Hildegard und Günter Gantner und ihre Mitstreiter für die Organisation von Kerwe, Karpfenfest und Weihnachtsmarkt, Georg Lehr für das Familien- und Spielfest, das Schülerrockfestival und das Kulturwerk Roxy, sowie Altbürgermeister Günther Pfadt für sein großes Engagement als Senioren- und Kulturbeauftragter. Höhepunkt des Abends waren dann die Ehrungen. Ingeborg Höring wurde geehrt für die künstlerische Gestaltung des Gästebuches. Hans Peschmann hat aus Liebe zum Dorf ein Buch über die alte "Geschäftswelt und Straßenzüge von Otterstadt" mit sehr vielen Bildern von "damals" produziert. Es ist für 20 Euro erhältlich. Gerade viele Senioren erinnern sich beim Betrachten an die "gute alte Zeit". Für diese gute Idee dankte der Bürgermeister Hans Peschmann. Rainer Bach und die Pfadfinder erhielten eine Ehrung für die Durchführung der Kriegsgräbersammlung. Dabei konnte der Sammlungsbetrag von 2.770 Euro gegenüber den Vorjahren weiter deutlich gesteigert werden. Für ihren tollen Einsatz erhielten die Pfadfinder noch einen Zuschuss aus der Bürgermeisterkasse. Klaus Feichtner pflegt als unabhängiger Bürger den Bibelgarten. Dabei handelt es sich um eine öffentlich zugängliche Grünfläche von rund 500 m2 mit über 70 verschiedenen Pflanzenarten, die in der Bibel genannt sind. Dafür und für weitere ehrenamtliche Aufgaben erhielt er die Ehrung. Wichtig war Bürgermeister Zimmermann zwei Damen auf die Bühne zu holen, die zu denen gehören, welche hinter den Kulissen wichtige Aufgaben erledigen, doch dabei oft unsichtbar bleiben. Gemeint sind die 40 Mitarbeiter der Ortsgemeinde. Zwei von Ihnen, Sandra Böhm und Monika Mellert, verabschiedete der Bürgermeister und dankte Ihnen für Ihr sehr gutes und langjähriges Engagement im Dienste der Bürgerschaft. Frau Böhm als Postzustellerin und Frau Mellert als Betreuungskraft in der Grundschule. Jutta Dawo, Elke Flörsch, Margot Erbach, Rosel Kuhn, Gisela Müller, Monika Pernitzki, Margit Stoller und Rosemarie Waldschaks gehören zu den Landfrauen, welche seit Jahrzehnten bei vielen Gemeindeveranstaltungen sehr tatkräftig zupacken. Zum jährlichen Arbeitsplan gehören die Verpflegung beim Spieletag der Gemeinde, die Verteilung der Brezeln an die Kinder und Eltern beim St. Martinsumzug, die Bewirtung beim Seniorenfischessen und oft auch bei "Senioren Aktiv", der Fischbrötchenstand beim Karpfenfest und die Kaffeestube am Kerwemontag. Außerdem vertreten die Landfrauen seit über 20 Jahren die Gemeinde auf dem Festschiff bei Umzügen im Umland. Dafür erhielten die Damen die Ehrung des Ortsbürgermeisters. Am Ende des Ehrungsteils verabschiedete Bernd Zimmermann die langjährige Leiterin der katholischen Kita, Rita Endres, die zum festen Inventar des öffentlichen Lebens in Otterstadt gehört. Sie hatte sich allerdings entschieden, in den Ruhestand einzutreten.

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 39 Ausgabe 2/13. Januar 2017 42 Jahre lang war sie in der Casa Vincentina tätig und fast 25 Jahre lang war sie Leitung. Bernd Zimmermann würdigte dabei besonders ihre liebenswerte und offene Art, ihre handwerkliche Begabung, die dem Träger viel Geld sparte und die sehr erfolgreiche Entwicklung des Kindergartens unter ihrer Verantwortung. Der Bürgermeister dankte Rita Endres für ihre großartige Lebensleistung. Abgerundet wurde der Neujahrsempfang durch den Segensgruß der Sternsinger. Wir freuen uns, Sie auch im Neuen Jahr wieder beim Erzählcafe begrüßen zu dürfen. Vorschau für Februar: Zwischen den Bingospielen werden Büttenreden vorgetragen. Einladung Erzählcafé mit Bingo auch im Neuen Jahr laden wir Sie wieder recht herzlich am Mittwoch 20.01.17 um 14:30 Uhr Rathausstürmung 2017 Am Freitag, den 20. Januar 2017 wird der Karnevalverein Otterstadt die Macht über das Otterstadter Rathaus übernehmen. Gegen 18.11 Uhr wird der KCO am Rathaus eintreffen. Nach der Machtübernahme findet ein kleiner Umtrunk im Remigiushaus statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen. ins Remigiushaus ein. Wir freuen uns auf Sie. Wir bieten wie immer einen Fahrdienst an!! Öffentliche Auslegung der Jahresrechnung 2015 Entlastung des Bürgermeisters, der Beigeordneten, des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten für das Haushaltsjahr 2015 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.12.2016 die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2015 wie folgt festgestellt: In der Ergebnisrechnung einen Verlust von 112.812,90 In der Finanzrechnung Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 425.598,98 Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 108.743,06 Finanzmittelüberschuss 534.342,04 Dem Bürgermeister, den Beigeordneten, dem Ortsbürgermeister sowie der Ortsbeigeordneten wurde in der gleichen Sitzung Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung 2015 mit dem Rechenschaftsbericht und dem Prüfungsbericht des Rechnungsprüfungsausschusses liegt in der Zeit vom 16. Januar bis einschließlich 24. Januar 2017 während der allgemeinen Dienstzeiten im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstraße 99, 67165 Waldsee im Obergeschoss, Finanzabteilung, Zimmer 2.13, öffentlich aus. Otterstadt, den 03.01.2017 Zimmermann Ortsbürgermeister Senioren-Computerkreis Otterstadt Der offene Computerkreis lädt Senioren aus Otterstadt mit einigen Computerkenntnissen (also keine Anfänger) ein, zwanglos an seinen Zusammenkünften teilzunehmen, in denen Anwenderprobleme vorgebracht und Anregungen sowie Neuigkeiten ausgetauscht werden können. Die Teilnahme ist kostenlos, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Zusammenkünfte sind in der Regel mittwochs von 9.30-11.00 Uhr im Remigiushaus. Die betreffenden Computervorgänge werden mittels Laptop und Beamer (Projektor) angezeigt und können von jedem an der Großleinwand verfolgt werden. Eigene Computer sind also bei den Zusammenkünften nicht erforderlich. Weitere Auskunft im Rathaus Otterstadt bei Frau Flory, Tel.: 0 62 32/3 60 62 oder bei dem Leiter des Computerkreises, Herrn Klaus Geiberger, Tel.: 0 62 32/49 73 99. DO WERD RABATZ GEMACHT... Der KCO lädt traditionsgemäß zusammen mit der Gemeinde zur Seniorensitzung ein. Diesmal steigt die Prunksitzung am SONNTAG, 29. JANUAR, ab 14.11 Uhr in der TuRa- Halle. Die Tanzgruppen und Büttenstars sind schon heiß darauf, einen Großangriff auf die Lachmuskeln zu starten. Also nix wie hin zum Rathaus und die kostenlosen Eintrittskarten abholen! Dann seh mer uns - s werd widder klor!!

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 40 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Vernissage im Remigiushaus Erstspender bitten wir bis 19.00 Uhr zu kommen, damit eine ordnungsgemäße Abwicklung erfolgen kann. Wir bitten alle Spender einen gültigen Personalausweis zur Blutspende mitzubringen. Ihr DRK-Team Nachruf Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Ortsvorstand Herrn Kurt Zahn der am 11.12.2016 im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten und ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Die Vorstandschaft DRK Ortsverein Otterstadt Einladung zur Eröffnung der Dauerausstellung PROVAKATIONEN Pastellkreidegemälde von Wolfram Gothe Im Remigiushaus in Otterstadt Am Donnerstag, 26. Januar 2017 um 19:00 Uhr mit Umtrunk und kleinem Imbiss. Musikalische Begleitung: Klangfabrik Brühl Eine Veranstaltung in der Reihe Kulturtupfer Bernd Zimmermann Ortsbürgermeister Jugendhaus Otterstadt Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 16.00-20.00 Uhr Deutsches Rotes Kreuz e. V. Ortsgruppe Otterstadt Am Montag, 23.01.2017, findet im Remigiushaus in Otterstadt eine Blutspende des DRK - Ortsgruppe Otterstadt statt. Die Möglichkeit zur Blutspende besteht von 17.00-20.00 Uhr. Freie Wählergruppe Otterstadt e. V. Senioren ü60 Unsere Vorhaben 2017 8. Februar Winterwanderung mit Fotoschau "Seltene Bilder von Otterstadt" 8. März Führung durch das Weinmuseum und Herrenhof Mussbach 10. Mai Führung durch die Öhlmühle in Illingen, wo die feinsten Öle gepresst werden. 12. Juli Sommertreff 9. August Westwallmuseum Bad Bergzabern mit Führung 11. Oktober Schloss Karlsruhe mit historischer Gewandführung 8. November Erzähl- und Bildernachmittag 13. Dezember Adventsfeier Nähere Information bei den Teammitgliedern. GV Germania Otterstadt 1904 mit Voice Garden Liebe Sängerinnen und Sänger, liebe Freunde des GV Germania und Voice Garden, inzwischen sind wir schon mitten im Januar 2017, die erste Singstunde nach den Ferien liegt schon hinter uns, und wir hoffen, das neue Jahr hat für alle gut angefangen. Alle wichtigen Termine sind schon festgelegt, jeder hat die Liste bekommen - sicher kommen noch so einige neue Veranstaltungen hinzu, die aber jeweils abgesprochen und angekündigt werden. Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung an den Singstunden und wünschen uns für 2017 viel Freude beim Singen und noch neue Sänger! Karnevalclub Otterstadt e. V. Prunksitzungen 2017 Am Samstag den 14. Januar findet unser nächster Kartenverkauf für die Prunksitzungen statt. Von 10.00 Uhr bis 12.0 Uhr erhalten Sie im Narrenstübchen der TuRa Halle Karten für unsere Prunksitzungen. Vorbestellte Karten bitten wir an diesem Tag abzuholen. Karten erhalten Sie auch bei Bettina Hess unter Tel. 06232 63058. Die Senioren erhalten ihre Karten wie immer über die Gemeinde. Termine des KCO: 14. Januar 2. Kartenverkauf 10.00 Uhr Narrenstübchen 20. Januar Rathausstürmung 18.30 Uhr Rathaus 28. Januar 1. Prunksitzung 19.11 Uhr Tura Halle

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 41 Ausgabe 2/13. Januar 2017 29. Januar Familien- und Seniorensitzung 14.11 Uhr TuRa Halle 04. Februar 2. Prunksitzung 19.11 Uhr TuRa Halle 11. Februar 3. Prunksitzung 19.11 Uhr TuRa Halle 26. Februar Kinderfasnacht 14.11 Uhr Schulturnhalle 27. Februar Umzug Waldsee 13.31 Uhr Waldsee 01. März Heringsessen 18.00 Uhr TuRa Halle in der Schulturnhalle. Teilnehmen dürfen alle Kinder, die noch nicht aktiv in einer Mannschaft Tischtennis gespielt haben. Das Turnier wird in verschiedenen Altersklassen unterteilt in Jungen und Mädchen ausgetragen. Es gibt Unterteilungen bis 8 Jahre, 9 bis 10 Jahre und 11 bis 12 Jahre. Die Hallenöffnung erfolgt um 12.45 Uhr. Mitzubringen sind Sportschuhe mit hellen Sohlen, Schläger können vom Verein gestellt werden. Es gibt Preise und Urkungen zu gewinnen. Die Erstplatzierten werden vom Pfälzischen Tischtennisverband zu weiterführenden Turnieren eingeladen. Es hängen an der Schule entsprechende Plakate aus. Auf geht's Mädchen und Jungs kommt in die Schulturnhalle, habt Spaß und holt euch die Preise ab. Die Ergebnisse vom vergangenen Wochenende lauten: Herren 2. Pfalzliga: TTV Otterstadt 1 - TTC Burrweiler 14:9 Punkte: Borger (2), Matthes (1), Ulrich (1) Herren Bezirksklasse: ASV Waldsee 1 - TTV Otterstadt 2 9:3 Punkte: Hanisch (1), Völcker/Müller (1), Zimmermann M./Gerner (1) Herren Kreisliga: ASV Waldsee 2 - TTV Otterstadt 4 9:5 Punkte: Wendegatz (2), Hehl Kh (1), Weiskopf (1), Wendegatz/ Borger (1) Musikverein Otterstadt Konzert der Bigband Backbeat Company wird verschoben! Das für den 5.2. angekündigte Jahreskonzert der Backbeat Company muss leider wegen einer Terminkollision verschoben worden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest. Im Vorverkauf erworbene Karten können beim Vorstand des Vereins zurückgegeben werden, behalten aber auch weiterhin ihre Gültigkeit. Termine 16.01.2017 20 Uhr Ausschusssitzung im Musikerheim 10.03.2017 20 Uhr Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Paddelclub Otterstadt e. V. Am Freitag, den 03. Februar, findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Beginn ist 19.30 Uhr im Dachgeschoss des Jugendhauses Otterstadt. Folgende Tagesordnungspunkte stehen an: 1. Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung 2. Jahresbericht des Vorstands 3. Bericht des Kassenwarts 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstands 6. Feststellung der Beschlussfähigkeit 7. Neuwahlen 8. Vereinsziele und Termine für 2017 9. Verschiedenes 10. Schlusswort Auf eine rege Teilnahme freut sich der Vorstand des PCO Die nächsten Spiele: Freitag, 13.01.17 20.00 Uhr: Herren Bezirksklasse: TTV Otterstadt 2 - VfL Duttweiler 1 Sonntag, den 15.01.17, 10.00 Uhr Herren 2. Pfalzliga: TV Wörth 1 - TTV Otterstadt 1 Turn- und Rasensportverein Otterstadt e. V. Fußball-Jugend Christbaumsammelaktion der TuRa-Jugend Die Betreuer und Spieler der TuRa-Fußballjugend werden wieder die Christbäume im Dorf einsammeln. Die Sammelaktion findet diesmal am Samstag, dem 14.Januar 2017 statt. Bitte stellen Sie Ihre Bäume abgeschmückt und gut sichtbar bis 9 Uhr für die Sammlung bereit. Spenden dienen vollständig der Unterstützung der Arbeit der Fußballjugend. Die Bäume werden der Kompostierung zugeführt. "Hipp, Hipp, Hurra im 43. Jahr!" Der Kappenabend 2017 steht vor der Tür. Er findet am Samstag den 25.02.2017 statt. Am 09.02.2017 gibt es die Restkarten ab 18:00 Uhr in der TuRa Halle zu kaufen Das Kappenabendpräsidium Schuljahrgang 1938 Wir treffen uns am Donnerstag, 19.01.2017, 15.00 Uhr, in der TURA-Gaststätte. Schafskopffreunde Otterstadt Zum Schafskopfturnier am Donnerstag, 19.01.2017, im Sängerheim am Lindenplatz sind alle Schafskopffreunde herzlich eingeladen. Treffpunkt: 13.00 Uhr Turnierbeginn: 14.30 Uhr Tischtennisverein Otterstadt Vorankündigung: Tischtennis-Minimeisterschaften in Otterstadt: Am Samstag, den 14.01.2017 veranstaltet der Tischtennisverein Otterstadt seine diesjährigen Minimeisterschaften ab 13.30 Uhr

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 42 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Sprechstunde Ortsbürgermeister Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Otto Reiland findet nach Terminvereinbarung statt. Bitte melden Sie sich bei Frau Strebel, Tel.: 0 62 36/41 82-1 12. Sprechstunde Beigeordneter Die Sprechstunde des Beigeordneten Rudi Fuchs findet jeden Donnerstag in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus Waldsee statt (Tel.: 0 62 36/41 82-1 05 - dienstlich). Termine außerhalb dieser Zeiten können nach Absprache stattfinden. Bitte melden Sie sich telefonisch (Tel.: 0 62 36/ 5 21 11 - privat) oder per Mail rudi.fuchs@gmx.de. 1. Satzung vom 23.12.2016 zur Änderung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Waldsee vom 29.09.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) und der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO) in seiner Sitzung am 20.12.2016 die folgende Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Ortsgemeinde Waldsee beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel 1 Änderungen 1. 3 wird wie folgt geändert: a) In Abs. 2 Ziffer 2. wird der Betrag "30.000,-- " gestrichen und durch den Betrag "200.000,-- " ersetzt. b) In Abs. 3 Ziffer 2. wird der Betrag "30.000,-- " gestrichen und durch den Betrag "100.000,-- " ersetzt. 2. 7 Abs. 2, Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters, wird wie folgt neu gefasst: "Der/Die Ortsbürgermeister/in, der/die gleichzeitig Bürgermeister/in der Verbandsgemeinde ist, erhält gem. 12 Abs. 3 KomAEVO eine besondere Aufwandsentschädigung in Höhe 88 % des jeweiligen Höchstsatzes." 3. 8 Abs. 3, Aufwandsentschädigung der/des Beigeordneten, wird wie folgt neu gefasst: "Der/Die Beigeordnete, dem/der ein bestimmter Geschäftsbereich übertragen ist, erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 88% des Höchstsatzes nach 12 Abs. 1 i.v.m. 13 Abs. 2 KomAEVO." Artikel 2 Inkrafttreten Diese Änderungssatzung tritt am 01.01.2017 in Kraft. Waldsee, den 23.12.2016 Ortsgemeinde Waldsee gez. Reiland, Ortsbürgermeister Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften beim Erlass der Satzung für deren Gültigkeit von Anfang an unbeachtlich ist, wenn diese nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Waldsee, den 23.12.2016 Ortsgemeinde Waldsee gez. Reiland, Ortsbürgermeister Bericht OG-Rat 20.12.2016 Bericht über die am Dienstag, 20.12.2016, stattgefundene 13. Sitzung des Ortsgemeinderates Waldsee Ortsbürgermeister Reiland begrüßt die anwesenden Ratsmitglieder, den Beigeordneten Rudi Fuchs, die Zuhörer und die Vertreterin der Presse. Der Bürgermeister stellt die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit des Rates fest. Änderungswünsche zur Tagesordnung werden nicht gestellt. Vor Eintritt in die Tagesordnung bittet der Bürgermeister die Anwesenden sich kurz zu erheben und der Opfer des gestrigen Terroranschlags auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin und deren Angehörigen zu gedenken. TOP 1 Jahresabschluss der Ortsgemeinde Waldsee zum 31.12.2015 1.1 Bericht über die örtliche Rechnungsprüfung 1.2 Feststellung des Jahresabschlusses 1.3 Entlastung des Ortsbürgermeisters und Ortsbeigeordneten sowie des Bürgermeisters und des Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Der Bürgermeister übergibt die Sitzungsleitung zu diesem Tagesordnungspunkt an das älteste Ratsmitglied, Herrn Wilhelm Hamleser. Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Herrn Arno Sturm, trägt das Ergebnis des Jahresabschlusses und der örtlichen Rechnungsprüfung vor. Er stellte fest, dass sich keine Beanstandungen bei der Prüfung ergaben und dass die Ortsgemeinde Waldsee zum 31.12.2015 schuldenfrei war. Herr Sturm schlug vor, die Jahresrechnung 2015, wie vorgelegt, festzustellen und dem Ortsbürgermeister sowie dem Beigeordneten Entlastung zu erteilen. einstimmig, bei keiner Gegenstimme oder Stimmenthaltung Der Ortsbürgermeister und der Beigeordnete haben an der Beratung und Beschlussfassung gem. 22 GemO nicht teilgenommen. Auf die amtliche Bekanntmachung der Jahresrechnung an anderer Stelle des Amtsblattes wird verwiesen. TOP 2 Beschluss einer neuen Geschäftsordnung für die Ortsgemeinde Waldsee Der Bürgermeister trägt vor, dass aufgrund verschiedener neuer Gesetze und Gesetzesänderungen und Änderungen der Gemeindeordnung eine neue Mustergeschäftsordnung für Gemeinderäte vom Ministerium in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund ausgearbeitet worden ist, die zur Beschlussfassung empfohlen wird. Der Ortsgemeinderat hat die Mustergeschäftsordnung als neue Geschäftsordnung für den Ortsgemeinderat einstimmig beschlossen. TOP 3 Anträge der Fraktionen zum Haushalt 2017 Den Anträgen der SPD-Fraktion, für die Aufstellung von Fahrradständern am Eingang zur Schulsporthalle 1.000,00 EUR, für die Sanierung/Neuanschaffung von Spielgeräten 30.000,00 EUR (nach Vorschlag des Haupt- und Finanzausschusses sollen 50.000,00 EUR eingesetzt werden) und der Einrichtung von W-LAN Hotspots in verschiedenen gemeindeeigenen Gebäuden 10.000,00 EUR in den Haushalt einzustellen, wurde zugestimmt. Ebenfalls Zustimmung erhielten die Anträge der CDU-Fraktion Haushaltsansätze für Geschwindigkeitsanzeigen mit Smilys (10.000,00 EUR), die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Erweiterung des Gewerbegebietes (10.000,00 EUR) im Zuge der

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 43 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes und die Erhöhung der Aufwandsentschädigungen des Ortsbürgermeisters und des Ortsbeigeordneten in den Haushalt einzustellen. Die Fraktion der gkl sprach sich gegen die Ausweisung einer Gewerbegebietserweiterung aus. Den Anträgen der gkl-fraktion Haushaltsmittel für die Verbesserung der Verkehrssicherheit für Rollstuhlfahrer und Rollatorfahrer (5.000,00 EUR) und für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der neuen Sporthalle (30.000,00 EUR) - dieser Betrag wurde auf Vorschlag des Bürgermeisters auf 200.000,00 EUR erhöht - wurde zugestimmt. Die Anträge der gkl-fraktion - auf Überdachung des Fahrradabstellplatzes an der Rheinauenhalle und Einrichtung eines öffentlichen Parkplatzes mit Ladestation für Elektrofahrzeuge wurden zurückgestellt. TOP 4 Haushaltsplan 2017 mit Haushaltssatzung, Ergebnis- und Finanzhaushalt, Forstwirtschaftsplan, Investitions- und Stellenplan Der Bürgermeister gab zunächst einen kurzen Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen und Maßnahmen des ablaufenden Jahres 2016. Er nannte dabei insbesondere die Erweiterung der Kita Pavillon um zwei Gruppen, den Beginn der Umbauarbeiten am alten Wasgaumarkt, dem Beginn des Baus der neuen Sporthalle im Wörth und die Planung der Entwässerung der Fahrgartenstraße im Gewerbegebiet. Er erwähnte die Einrichtung der Kleiderkammer im alten Wasgaumarkt und deren Betrieb durch ehrenamtliche Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Modernisierungen in der Leichenhalle, die Sanierung des Rasens auf dem Sportplatz, die Verbesserung der Lautsprecheranlage in der Sommerfesthalle und die Anschaffung einer neuen Urnensteleanlage auf dem Friedhof. Danach stellte der Bürgermeister die wichtigsten Einnahmen- und Ausgabepositionen sowie die geplanten Ausgaben für Investitionen in die neue Sporthalle, Einbau von acht Wohnungen in den alten Wasgaumarkt, den Bau der Straßenentwässerung in der Fahrgartenstraße, die Erfüllung von Brandschutzauflagen in der Grundschule und in der Kita Tausendfüßler, in der auch die Außenanlage neu gestaltet werden soll, vor. Zur Finanzierung dieser Investitionen ist eine Entnahme aus vorhandenen Rücklagen im 1,74 Millionen EUR erforderlich. Der Bürgermeister sieht die hohen Investitionen als notwendig an und unterstreicht die Finanzierung ohne die Aufnahme von Darlehen. Er dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verbandsgemeindeverwaltung, dem Bauhof, den Kitas, der Bücherei, den Reingungskräften und den vielen Ehrenamtlichen in den verschiedensten Bereichen. RM Sturm (CDU) sieht die Gemeinde finanziell solide aufgestellt und begrüßt die geplanten Investitionen. Alle Fraktionen danken der Verwaltung für die gute Arbeit, loben die konstruktive Zusammenarbeit zum Wohl der Gemeinde in den Gremien und signalisieren ihre Zustimmung zum Haushalt 2017. Die Haushaltssatzung mit den entsprechenden Zahlen wird nach der Genehmigung der Kreisverwaltung im Amtsblatt öffentlich bekannt gemacht. Es erfolgt Abstimmung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan, Finanzplan und Stellenplan. einstimmig, bei keiner Gegenstimme oder Stimmenthaltung TOP 5 Änderung der Hauptsatzung 5.1 Erhöhung der Beträge bei der Zuständigkeit von Auftragsvergaben durch Ausschüsse 5.2 Erhöhung der Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters 5.3 Erhöhung der Aufwandsentschädigung des Ortsbeigeordneten Aufgrund der seit 01.07.2016 erfolgten Änderung der Gemeindeordnung finden nun auch die Auftragsvergaben in öffentlichen Sitzungen statt. Die Verwaltung hat deshalb vorgeschlagen, dann auch die endgültige Zustimmung zu Auftragsvergaben bis zu Auftragssummen von 100.000,00 EUR auf den Planungs- und Bauausschuss und bis zu 200.000,00 EUR auf den Haupt- und Finanzausschuss zu übertragen. Hierfür wäre die Hauptsatzung entsprechend zu ändern. Außerdem hat die Verwaltung nach der Empfehlung des Hauptund Finanzausschusses die Hauptsatzung bezüglich der Erhöhung der Aufwandsentschädigung für den Ortsbürgermeister und den Beigeordneten die Hauptsatzung vorbereitet. Die Fraktionen signalisieren Zustimmung zu der vorgetragenen Satzungsänderung. Der Bürgermeister lässt zunächst über die Ziffer 1 des Artikel 1 der 1. Änderungssatzung (Erhöhung der Beträge bei der Zuständigkeit von Auftragsvergaben durch Ausschüsse) abstimmen. Ja-Stimmen 17, Nein-Stimmen 4, Stimmenthaltungen 0 Herr Beigeordnete Fuchs übernahm die Sitzungsleitung und ließ über Ziffer 2 des Artikels 1 der 1. Änderungssatzung (Erhöhung, der Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeister) abstimmen. einstimmig, bei keiner Gegenstimme oder Stimmenthaltung Herr Fuchs hat gem. 22 GemO an der Abstimmung nicht teilgenommen. Bürgermeister Reiland übernimmt wieder die Sitzungsleitung und lässt über Ziffer 3 des Artikels 1 der 1. Änderungssatzung (Erhöhung der Aufwandsentschädigung des Beigeordneten) abstimmen. einstimmig, bei keiner Gegenstimme oder Stimmenthaltung Herr Reiland hat gem. 22 GemO an der Abstimmung nicht teilgenommen. Hinweis: Die öffentliche Bekanntmachung der 1. Änderungssatzung erfolgt an anderer Stelle dieser Amtsblattausgabe. TOP 6 Annahme von Spenden Die Ortsgemeinde hat verschiedene Spenden für die Errichtung des Naturspur-Spielplatzes im Schulhof und für die Finanzierung der Ferienbetreuung für Schulkinder von zusammen 3.171,76 EUR erhalten. Der Ortsgemeinderat hat die Spenden einstimmig angenommen. TOP 7 Auftragsvergabe für die Ausführung der Elektroarbeiten in der neuen Sporthalle Die Submission der öffentlichen Ausschreibung fand am 25.11.2016 statt. Insgesamt wurden 6 Angebote abgegeben, günstigster und wirtschaftlichster Anbieter ist die Firma Merkel aus Landau mit einer Angebotssumme von 160.286,59 EUR. Die Firma ist dem planenden Ingenieurbüro Theuer gut bekannt. Es spricht nichts gegen die Auftragsvergabe an die Firma Merkel. Es erfolgt Abstimmung über die Auftragsvergabe für die Ausführung der Elektroarbeiten in der neuen Sporthalle an die Firma Merkel aus Landau zum Preis von 160.286,59 EUR. einstimmig, bei keiner Gegenstimme oder Stimmenthaltung TOP 8 Auftragsvergaben für den Umbau des ehemaligen Wasgau-Marktes, Franz-Schubert-Str. 1, zu Wohnzwecken 8.1 Innenputzarbeiten 8.2 Estricharbeiten 8.3 Fliesenlegearbeiten 8.4 Kellertrennwände 8.5 Malerarbeiten 8.6 Bodenbelagsarbeiten 8.7 Schreinerarbeiten/Innentüren 8.8 Fassadendämmung/Wärmeverbundsystem

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 44 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Nach erfolgter öffentlicher Ausschreibung erfolgt folgende Auftragsvergaben an den jeweils wirtschaftlichsten Bieter. Gewerk 1: Innenputzarbeiten Fa. Lembke, Karlsruhe 34.830,11 abz. 3% Nachlass Es gab ein weiteres Angebot. Gewerk 2: Estricharbeiten Fa. AEP, Ingersheim 19.693,59 abz. 8% Nachlass Es gab fünf weitere Angebote. Gewerk 3: Fliesenarbeiten Fa. Endres, Waldsee 31.804,18 Es gab ein weiteres Angebot. Gewerk 4: Kellertrennwände Fa. G. Braun, Bietigheim-Bissingen 3.114,25 abz. 7% Nachlass Es gab kein weiteres Angebot. Gewerk 5: Malerarbeiten Fa. Scheffauer, Neuhofen 16.916,15 Es gab zwei weitere Angebote. Gewerk 6: Bodenbelagsarbeiten Fa. Pick, Rhaunen 18.805,27 Es gab vier weitere Angebote. Gewerk 7: Innentürelemente Fa. Klauß, Waldsee 22.645,34 Es gab zwei weitere Angebote. Gewerk 8: Fassadendämmung /WDVS Fa. Lembke, Karlsruhe 88.890,44 abz. 3% Nachlass Es gab drei weitere Angebote. Die Auftragsvergaben erfolgten einstimmig. TOP 9 Auftragsvergabe für die Herstellung einer Straßenentwässerung der Straße In den Fahrgärten im Gewerbegebiet Im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung haben zum Submissionstermin am 07.12.2016 insgesamt 9 Firmen ein Angebot abgegeben haben. Das Planungsbüro IPR hat die Angebote geprüft und ausgewertet. Das wirtschaftlichste Angebot hat die Fa. Hambsch GmbH in Landau zu 365.738,43 EUR brutto abgegeben. Es wird vorgeschlagen der Fa. Hambsch in Landau den Auftrag für die Tief- und Straßenbauarbeiten In den Fahrgärten zu erteilen. Es erfolgt Abstimmung über die Auftragsvergabe an die Fa. Hambsch GmbH wie vorgetragen. einstimmig, bei keiner Gegenstimme oder Stimmenthaltung TOP 10 Anschaffung eines Fahrzeugs für den Bauhof Der Ortsgemeinderat hat dem Bürgermeister den Auftrag erteilt, nach Auswertung der Angebote den Auftrag für das am besten für den Bauhof geeignete Fahrzeug (Ersatz für den Suzuki-Kleinbus) zu erteilen. einstimmig, bei keiner Gegenstimme und Stimmenthaltung TOP 11 Beauftragung eines Planungsbüros zur Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der neuen Sporthalle Der Ortsgemeinderat hat dem Bürgermeister den Auftrag erteilt, Angebote für die Beauftragung eines Planungsbüros zur Planung der Photovoltaikanlage einzuholen und einen Honorarvertrag nach HOAI für die ersten drei Planungsphasen mit einem fachlich erfahrenen Planungsbüro abzuschließen. einstimmig, bei keiner Gegenstimme und Stimmenthaltung TOP 12 Mitteilung über Eilentscheidungen des Ortsbürgermeisters gem. 48 GemO 12.1 Auftrag für zwei Technikcontainer, Neubau Sporthalle 12.2 Auftrag für die Möbilierung der neuen Kita-Räume im Kita Pavillon 12.3 Auftrag für Herstellung der Außenanlage an der Kita Pavillon 12.1 Auftrag für zwei Technikcontainer, Neubau Sporthalle Der Bürgermeister informiert über die Notwendigkeit der Eilentscheidung zur Bestellung der beiden zusätzlichen Container auf der Basis eines Nachtragsangebotes nach dem Vorliegen der Planungen für die Heizungs- und Lüftungsanlage. Ohne die unmittelbare Beauftragung wäre der Baufortschritt gebremst worden. 12.2 Auftrag für die Möbilierung der neuen Kita-Räume im Kita Pavillon Der Bürgermeister informiert, dass die Eilentscheidung vor der Ratssitzung notwendig war, um die Inbetriebnahme der Räume der erweiterten Kita wegen der langen Lieferfristen der Möbel zu ermöglichen. Die Möbellieferung war zuvor ausgeschrieben worden. 12.3 Auftrag für Herstellung der Außenanlage an der Kita Pavillon Der Bürgermeister informiert, dass der Eilentscheidung zuvor im Planungs- und Bauausschuss, nach erfolgter Ausschreibung, zugestimmt worden war. Die zügige Auftragsvergabe war erforderlich, damit die Außenanlage zeitnah fertiggestellt werden kann. TOP 13 Einwohnerfragestunde Es lagen keine Fragen vor. Ende der Sitzung: 19.30 Uhr Hinweis: Die ausführliche Niederschrift zu dieser Sitzung ist auf der Homepage der Verbandsgemeinde einzusehen. Öffentliche Auslegung der Jahresrechnung 2015 Entlastung des Bürgermeisters, der Beigeordneten, des Ortsbürgermeister und des Ortsbeigeordneten für das Haushaltsjahr 2015 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 20.12.2016 die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2015 wie folgt festgestellt: In der Ergebnisrechnung einen Gewinn von 811.526,66 In der Finanzrechnung Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 1.368.284,65 Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 784.732,87 Finanzmittelüberschuss 583.551,78 Dem Bürgermeister, den Beigeordneten, dem Ortsbürgermeister sowie dem Ortsbeigeordneten wurde in der gleichen Sitzung Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung 2015 mit dem Rechenschaftsbericht, dem Beteiligungsbericht und dem Prüfungsbericht des Rechnungsprüfungsausschusses liegt in der Zeit vom 16. Januar bis einschließlich 24. Januar 2017 während der allgemeinen Dienstzeiten im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstraße 99, 67165 Waldsee im Obergeschoss, Finanzabteilung, Zimmer 2.10, öffentlich aus. Waldsee, den 03.01.2017 Otto Reiland, Ortsbürgermeister

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 45 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Heimatmuseum Waldsee Wir haben zu viel Sauerkraut gemacht und können abgeben gegen Spende! Deshalb laden wir ein zu Glühwein im Museum und Abgabe von Sauerkraut, solange Vorrat reicht, am Sonntag, den 22. Januar, 14.00 bis 17.00 Uhr. Wer ein Sauerkraut haben will, ist trotzdem zum Glühwein herzlich willkommen. Ein eigenes Behältnis wäre praktisch, sonst gibt s Gefrierbeutel. Jugendhaus Waldsee Öffnungszeit: Dienstag, 17.00-22.00 Uhr Liebe Leserinnen und Leser, besuchen Sie uns in der Gemeindebücherei. Auch in diesem Jahr erwerben wir regelmäßig neue, aktuelle Medien für Sie. Die aktuellen Spiegel-Bestseller: Sobald auf der Bestseller-Liste finden Sie diese zum Ausleihen bei uns. Gleiches gilt bei den Hörbüchern. Unser komplettes Medienangebot (auch digitale Medien der Onleihe) finden Sie in unserem Findus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kommen, schauen, stöbern, mitnehmen! Ausweise und Nutzung kostenlos Unser Motto: Lieber barfuß als ohne Buch. Findus unsere Mediensuche im Internet und auf dem Smartphone (stöbern, reservieren, verlängern...) buch.waldsee.de Gemeindebücherei Waldsee, Schifferstadter Straße 2 67165 Waldsee, Tel. 06236 399615 buecherei@waldsee.de - Home: buch.waldsee.de Unsere Öffnungszeiten: DI 15.00-18.00 Uhr MI 08.45-10.30 Uhr DO 16.00-19.00 Uhr FR 15.00-17.00 Uhr SO 10.00-12.30 Uhr ASV Waldsee 1946 e. V. Sehr gute Resonanz auf Waldseer Hallenortsturnier PSV Ruffec sichert sich "STEIN-CUP" Eine Super-Kulisse boten die zahlreichen Zuschauer den 14 angetretenene Mannschaften beim diesjährigen Hallenortsturnier um den "STEIN-CUP 2017". Im Finale bezwang der PSV Ruffec den überraschend starken AF-Club Waldsee. Wenige Augenblicke vor dem Schlusspfiff glichen die Autofreunde einen 0:2-Rückstand zum 2:2 aus. In der Verlängerung setzte sich dann der Favorit letztlich verdient mit 4:2 durch. Im Spiel um Platz drei siegten die R(h)einkickers knapp mit 1:0 gegen die starke Vertetung der TG Waldsee. Die weiteren Platzierungen: Platz 5/6: Ev. Kirchengemeinde - Gemüsefach Schulterhöhe 3:0 Platz 7/8: Dynamo Tresen - KV UNO 3:1 Platz 9/10: FC Schobbeklopper - ASV-Jugendtrainer 3:0 Platz 11/12: FC Rohr und Horländer - Orientkickers 4:3 (n.e.) Nachdem die DRK Schlümpfe und das starke Fast-Mädelsteam SC Heide auch nach gefühlten 30 Siebenmetern keinen Sieger ermitteln konnten, entschied die Spielleitung salomonisch, beiden Mannschaften den 13. Rang zu gewähren. Der ASV Waldsee bedankt sich herzlich bei Alex Krieger und Klaus-Peter Kessler mit deren Team für das einwandfreie Organisieren des Hallenspektakels. Dies gilt insbesondere auch für Frank Mironow und seiner Helfertruppe für die gute Planung und Arbeit beim Versorgen der Zuschauer mit Speisen und Getränken. Waldsees Ortsbeigeordneter Herr Rudi Fuchs überbrachte in Vertretung von Schirmherrn und Ortsbürgermeister Herrn Otto Reiland Grußworte der Gemeinde an den Veranstalter und hielt auch ein gerne entgegengenommens Kuvert parat. Auch hierfür sagt der ASV ein herliches Dankeschön. Alle Teams erhielten im Rahmen der Siegerehrung aus der Hand von ASV-Vorsitzenden KH. Zwicknagel und Rudi Fuchs Gutscheine von zahlreichen ASV-Sponsoren für Flüssiges. Besten Dank an die freundlichen Spender! Neujahrsempfang des ASV Waldsee am Fr., 20.01.2017 Die Vorstandschaft des ASV Waldsee lädt ein zum Neujahrsempfang 2017. Der Ehrenabend beginnt am Fr., 20.01.2017, um 20 Uhr in der ASV-Sportgaststätte "Zum Eckfähnel". An diesem Abend erfolgt in einem würdigen Rahmen neben dem Rückblick auf das Vereinsjahr 2016 die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder und das Dankeschön an die Trainer und Betreuer der Sportabteilungen sowie an weitere verdiente Sportler und Personen aus der ASV-Familie. Abteilung Fußball-AH Jahresmannschaftssitzung der AH Die AH trifft sich am Mittwoch, 18.01.2017, 19.30 Uhr im Eckfähnel zu ihrer Jahresmannschaftssitzung, das Hallentraining entfällt daher. Dabei werden die Termine für Spiele, Turniere und unsere Feste besprochen. Zudem steht die Organisation unseres AH-Hallenturniers am Sa, 04.02.2017 in der Rheinauenhalle auf der Tagesordnung. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Training: Mittwoch, 19:30-20:30 Uhr - Schulsporthalle Waldsee Abteilungsleitung: Thomas Mäurer Immanuel-Kant-Str. 5-67165 Waldsee Tel. 06236 560 742 - E-Mail: AL-AH@asv-waldsee.de Abteilung Fitness und Gymnastik Trainingsbeginn in 2017 Gymnastik "50plus": Dienstag, 10.01.2017 von 15-16 Uhr Fitnessgymnastik: Mittwoch, 11.01.2017 von 18-19 Uhr Faszientraining: Mittwoch, 11.01.2017 von 19-19:30 Uhr Wichtiger Hinweis: Am Di., 17.01. /Mi., 18.01. und Di., 24.01.2017 fallen die Trainingsstunden aus! Abteilung Tischtennis Vereinsmeisterschaft 2016 Wie immer zum Jahresausklang, so standen auch in diesem Jahr die Vereinsmeisterschaft als sportlicher Glanzpunkt auf dem Terminkalender der Tischtennisabteilung. In familiärer Atmosphäre und vorweihnachtlicher Stimmung gingen siebzehn Aktive und neun Schüler an den Start. In der Aktiven Klasse nutzte Claus

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 46 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Mayer-Süß die Gunst der Stunde und sicherte sich vor Andrea Schultz den Titel Vereinsmeister 2016. Platz drei belegte Mark Schotter vor Herbert Wallner. Eine ganz spannende Angelegenheit war die Schüler-Konkurrenz, wo Jonathan Seyb ungeschlagen vor Johannes Reiland und Pascal Hoffelder als Sieger durchs Ziel ging. Den Doppel Wettbewerb gewann die Kombination Philip Prax/ Johannes Reiland die im Finale das Duo Claus Mayer-Süß/Pascal Hoffelder auf den zweiten Platz verwiesen. Rang drei belegten die Paarungen Nico Waldinger/Jonathan Seyb und Mario Schneller/Jan Ackermann Der erste Rückrundenspieltag brachte für die Teams der Tischtennisabteilung folgende Ergebnisse: 1. Herrenmannschaft - Bezirksklasse Nord ASV Waldsee 1 - TTV Otterstadt 2 9:3 Es spielten: Thomas Kern(2), Herbert Wallner(1), Klaus Mayer-Süß(2), Stahl Manfred(1), Prax Patrick(1), Thilo Schotthöfer(1). Doppel: Thomas Kern/Herbert Wallner(1). 2. Herrenmannschaft - Kreisliga Nord ASV Waldsee 2 - TTV Otterstadt 3 9:5 Die Mannschaft spielte mit: Philip Prax, Mark Schotter(1), Thilo Schotthöfer(2), Diethelm Barth(1), Peter Klein(2), Mario Schneller(1). Doppel: Philip Prax/Thilo Schotthöfer (1), Diethelm Barth/Mario Schneller(1). 3. Herrenmannschaft - Kreisklasse Nord A VfB Hochstadt 5 - ASV Waldsee 3 0:8 Zum Einsatz kamen: Friedhelm Seyb(2), Ralf Wörner(2), Klaus Golz(1), Udo Schultz(1). Doppel: Friedhelm Seyb/Klaus Golz(1), Ralf Wörner/Udo Schultz(1), Leider sind alle Plätze belegt. Wir können keine neuen Anmeldungen mehr annehmen. Tanznachmittag im Turnerheim Liebe Tänzer, liebe Freunde der AWO, auch im neuen Jahr wollen wir mit unserem neuen Konzept das neue Jahr begrüßen. Unser nächstes Treffen ist am Mittwoch, dem 18. Januar um 15:00 Uhr im Turnerheim bei Tassos zu unserem gemütlichen Nachmittag bei Tanz und guten Gesprächen. Wir hoffen Sie im neuen Jahr wieder Gesund und Wohlbehalten wiederzusehen. Ihr AWO Team Gedächtnistraining 60+ Liebe Teilnehmerinnen zu unserer ersten Übungsstunde im neuen Jahr treffen wir uns am Donnerstag, dem 19. Januar 2017 im Alten Rathaus von 14:30-16:30 Uhr. Arbeiterwohlfahrt Waldsee und Prot. Kirchengemeinde Waldsee Gedächtnistraining Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu unserer ersten Übungsstunde im neuen Jahr treffen wir uns am Mittwoch, dem 18. Januar 2017 von 14:30-16:30 Uhr im Prot. Gemeindehaus, Goethestr. 35 MGV Eintracht 1898 Waldsee e. V. Vorschau: Am kommenden Wochenende kommt es zu folgenden Begegnungen: 1. Herrenmannschaft - Bezirksklasse Nord Samstag, 14.01.2017-19.00 Uhr: TTC Diedesfeld 1 - ASV Waldsee 1 3. Herrenmannschaft - Kreisklasse Nord A Freitag, 13.01.2017-20.00 Uhr: ASV Waldsee 3 - VfB Hochstadt 3 4. Herrenmannschaft - Kreisklasse Nord A Freitag, 13.01.2017-20.00 Uhr: VfB Hochstadt 4 - ASV Waldsee 4 Schülermannschaft - Kreisliga Nord Samstag, 14.01.2017-16.00 Uhr: TTC Burrweiler - ASV Waldsee Training: Schulsporthalle Waldsee Dienstag, 18:30-20:00 Uhr: Schüler und Jugend Freitag, 18:00-20:00 Uhr: Schüler und Jugend Dienstag und Freitag, 18:00-22:00 Uhr: Aktive Abteilungsleitung: Friedhelm Seyb - Tel.: 06236 56259 - E-Mail: AL-TT@asv-waldsee.de Weiterer Ansprechpartner Philip Prax - Tel.: 06236 53552 - E-Mail: philipprax@web.de Arbeiterwohlfahrt Waldsee Frauenfrühstück Liebe Teilnehmerinnen Das Frühstück am 15. Januar 2017 beginnt um 9:30 Uhr im Rhein-Pfalz Stift. Sollten Sie verhindert oder unpässlich sein, melden Sie sich bitte rechtzeitig bei uns ab, da wir noch Personen auf der Warteliste haben. Wer einen Fahrdienst benötigt kann sich unter der Tel. Nr. 48 55 75 zum Fahrdienst anmelden. Sollten wir nicht zu Hause sein, sprechen Sie bitte ihre Nachricht auf den Anrufbeantworter. Totengedenken der in 2016 verstorbenen Vereinsmitglieder Am Sonntag, den 22. Januar 2017 gestalten die Sänger des MGV Eintracht, musikalisch den Gottesdienst um 9.30 Uhr in der kath. Kirche in Waldsee mit. Hiermit pflegen die Sänger den traditionell alljährlichen Gedenktag ihrer verstorbenen Mitglieder. Die Sänger finden sich dazu bitte um 9.15 in der Kirche ein. Die Vorstandschaft MGV Eintracht 1. FCK-Fanclub Westkurve 80 e. V. Liebe Fußballfans, am 28. Januar steigt unser alljährliches Schlachtfest. Anmeldungen und Bestellungen können noch bis zum 24. Januar abgegeben werden. Der 1. FCK muss am 30.01.17 zum 1. Spiel der Rückrunde in Hannover antreten. Anpfiff des Spiels Hannover 96 : 1. FC Kaiserslautern ist um 20.15 Uhr.

AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 47 Ausgabe 2/13. Januar 2017 Auch im neuen Jahr zeigen wir alle Spiele des FCK live in unserem Clubheim, Mörschstraße 43. Anmeldungen zum Schlachtfest unter: Christian Casu, Tel.: 0176/20209773, E-Mail: christian.casu@web.de Thomas Balbach, Tel.: 0160/94832927 E-Mail: tombalbach@web.de Sunshine Singers Waldsee Lust zu Singen? Gerne laden wir alle ein, die Lust am Singen haben, einfach mal vorbeizuschauen. Wir sind ein gemischter Chor, der sich unter fachkundiger Leitung, von Frau Jessica Simon, einmal die Woche trifft um zusammen in die Welt der Töne und Klänge abzutauchen. Immer montags von 19:30-21:00 Uhr treffen wir uns im Alten Rathaus. Also einfach mal vorbeischauen. Tennisverein Waldsee e. V. Skat im Tennisheim Für die Skatfreunde haben sich doch etliche Änderungen ergeben. Die Termine 2017 sind: 20.01.17; 17.02.17; 17.03.17; 31.03.17; 21.04.17 Die nicht mehr aufgeführten Termine entfallen ersatzlos. Erfolgreiche TG-Läufer in Schifferstadt und Dielheim Beim Silvesterlauf in Schifferstadt siegte der 19jährige Alexander Hager über 5 Kilometer in der Klasse U20 in 20:29 Minuten. Im 10km-Hauptlauf war Arno Kochner in starken 45:26 Minuten bester Läufer aus Waldsee. Sehr gut setzten sich auch Andrea Kästel in 53:26 und Walter Balbach in 50:44 Minuten in Szene. Auch Jochen Meschke und Edward Fuhrmann blieben bei kaltem Wetter an Silvester in 56:11 und 59:08 Minuten unter einer Stunde. Unser Senior Karl Spindler startete beim Dreikönigslauf im badischen Dielheim furios ins Laufjahr 2017. Karl siegte bei -10 C und Sonnenschein über 10km in der Altersklasse M80 in 60:47 Minuten. Herzlichen Glückwunsch an unsere erfolgreichen Sportler! Schuljahrgang 1956/57 Es gibt noch Karten für die TG-Fastnacht am 21.01.2017 in der Kulturhalle! Bitte bei Kerstin Knörrich, Tel.: 5 64 17, melden. Abt. Handball Vorschau auf die kommenden Spiele Heimspiele am Samstag 14.01.2017 Spielfest 10:00 TG Waldsee - Wörth/Hagenbach*Kirrweiler Männl. C 14:15 TG Waldsee - Lingenf/Schweg Männl. B 16:10 TG Waldsee - HSG Trifels Damen 1 18:00 TG Waldsee - VTV Mundenheim 2 Heimspiele am Sonntag 15.01.2017 Weibl. D 11:00 TG Waldsee - TSG Friesenheim Männl. E 12:30 TG Waldsee - TV Hochdorf Herren 2 16:00 TG Waldsee - VTV Mundenheim Herren 1 18:00 TG Waldsee - HSG Trifels Auswärtsspiel am Sonntag 15.01.2017 Weibl. C 17:00 SV Bornheim - TG Waldsee Auf gehts - Neues Jahr, neue Vorsätze: Männer-Fitnesstraining Ganzheitliches Training für mehr Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit Wann: Donnerstag, 19.00-20.00 Uhr Wo: Schulturnhalle Trainer: Reinhart Kästel Frauen-Fitnessgymnastik leichte Aerobic, Kräftigung mit und ohne Handgeräte, AROHA usw. Wann: Donnerstag, 20.00-21.15 Uhr Wo: Schulturnhalle Trainerin: Andrea Kästel Jeden letzten Donnerstag im Monat gibt es ein gemeinsames Cross-Fitnesstraining. Hast Du Lust - komme einfach vorbei und mache mit. Oder informiere dich unter Tel: 06236-53910