Italien drängt auf schnelle Wahlen doch die dürften die Krise nur vergrößern

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Unzufrieden und enttäuscht: Was die Italiener von der europäischen und nationalen Politik halten.

eupinions brief Februar 2019 Wir schaffen das. Wie die Kontinentaleuropäer zum Brexit stehen.

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

1. EUROPA IN EINER WELT IM WANDEL 2. FUNDAMENTALER WANDEL VON WIRTSCHAFT 3. WACHSENDE BEDROHUNGEN UND SORGEN

Die Einwanderungs-Frage dominiert die Wahlen 2018 in Italien

Regierungskonstellationen in Österreich

Parteiengesetz PG. (3) Die Parteien verwenden ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach der Verfassung und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben.

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Lettland hat gewählt Partei von Ministerpräsident Kalvitis ist Wahlsieger

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

Regierungskonstellationen in Österreich

und Euro nicht funktionieren können

Italien der nächste Domino von Eurozone/EU?

EU-Präsident Europäischer Rat

Das Parteiensystem Italiens

KOMMENTAR ZU WIRTSCHAFT UND POLITIK 8/3/2018. Italien hat gewählt. Was heißt das für den Euro und die EU? von NORBERT F. TOFALL

Italien und der Euro

Online-Anhang. Instruktionen für die Probanden

Italien geschwächt durch politische Instabilität

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

QUARTALSBERICHT. Projektland: Albanien Quartal/Jahr: II/2012

Landtagswahlen in Bayern

Koalitionsergebnisse nach der Italienwahl am

Demokratisierung im internationalen Vergleich

Italien - Übergangsregierung unter Reformdruck

Abstimmungsverfahren im Bundesrat

eupinions Brief Januar 2018 Kalte Liebe

S P E C T R A K T U E L L UNBEHAGEN AM VORABEND DER EU-ERWEITERUNG 03/04. I:\PR-ARTIK\Aktuell04\03_EU\Deckbl-Aktuell.doc

EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut

EU to go. Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

EU-Sparpolitik: Geld her!

Italien: Mit Anlauf in die Krise

Europa in der Krise?

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Manami Kanehira (The University of Tokyo)

Der Rettungsschirm funktioniert

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl

1 Das Ergebnis der Landtagswahl 2013; die Entwicklung seit 1945

DER VORSITZENDE ERKLÄRUNG VON ROM. V. GISCARD d ESTAING VORSITZENDER DES EUROPÄISCHEN KONVENTS

Großbritannien verlässt die EU aber nicht Europa

Europa weiß-blau: Wirtschaftstreff

5. September 2014 Nr Der Brexit. Antworten auf zentrale Fragen

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich

Ohne Angriff keine Verteidigung

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Ohne Freiheit ist Alles Nichts Rechtsstaatliche Gesellschaft als Motor der Wirtschaftsentwicklung

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

Landtagswahl in Baden-Württemberg

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Unser Wahlsystem kurz und klar

Die Europäische Union

Das demokratische Dilemma der Euro Rettungspolitik

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon

Politische Beteiligung unter Austeritäts-Bedingungen

28. Februar 2018 FOKUS WAHL IN ITALIEN

Länderinformation Italien

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik von A bis Z. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

DOWNLOAD. Einfach & klar: Bundespolitik in Deutschland. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Frauen global. Das außenpolit ische J o ur n al

Er hätte noch hinzufügen müssen, dass das Berliner Personal und offenbar auch das hessische Personal zumindest seiner Partei nicht zieht.

Was ist Kommunalpolitik?

Dawisha, Adeed (2005): The New Iraq. Democratic Institutions and Performance. Journal of Democracy. Vol 16. No. 3:

Wahlsystem in Deutschland

Die EU - Vorteile und Nachteile

1 von , 14:07

EU-Haushalt: Zeit für neue Prioritäten

betreffend die Aufnahme diplomatischer Beziehungen,

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Wahlen,Wirtschaft und Währung Welche Auswirkungen wird die französische Präsidentschaftswahl haben?

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Ungestrafte Defizitsünder

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Wir gestalten Europa.

Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken

CAPITAL - F.A.Z. ELITE-PANEL

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Das Dilemma der radikalen Linken

Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010

CETA Ratifizierung verhindern

Forum book 3 german 7/3/07 10:38 AM Page 32

Trotz Ukraine-Krise. Kein Paradigmenwechsel bei den lettischen Parlamentswahlen PERSPEKTIVE FES LETTLAND. IVARS IJABS WERNER RECHMANN September 2014

Die Europäische Verfassung verstehen

Wie kann ein Plan B als Alternative zum gescheiterten Euro-System aussehen?

Sechs Monate vor der Europawahl

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Parlameter Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Transkript:

Italien drängt auf schnelle Wahlen doch die dürften die Krise nur vergrößern... Experte Dr. Alberto Mingardi Region: Europäische Union Ehemalige Ministerpräsidenten und bittere Konkurrenten: Matteo Renzi (Vordergrund) und Silvio Berlusconi wollen vorgezogene Wahlen und ein neues Wahlsystem (Foto: dpa) Nach zahlreichen Diskussionen sieht es nun plötzlich danach aus, dass die Italiener nicht im September 2017 zu den Wahlurnen gehen, um eine vorgezogene Parlamentswahl abzuhalten. Der unerwartete Wahlausgang der britischen Premierministerin Theresa May, die bei der von ihr spontan angesetzten Neuwahl mit einem Erdrutschsieg rechnete und stattdessen ein Parlament ohne klare Mehrheitsverhältnisse erhielt, wurde zum mahnenden Beispiel für Matteo Renzi, den Parteichef der Demokratischen Partei und früheren Ministerpräsidenten (2014-16). Dabei stand Renzi, der auf schnelle Neuwahlen drängte, seit er im Dezember 2016 ein Verfassungsreferendum und damit sein Amt als Premierminister verlor, kurz davor, sein Ziel zu erreichen er hatte bereits entsprechende Absprachen mit seinen größten Gegnern, Beppe Grillo von der Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) und Silvio Berlusconi von der Forza Italia, getroffen. Die drei einigten sich auf ein neues www.gisreportsonline.com SEITE 1

Wahlsystem, das weitgehend von dem deutschen Modell inspiriert wurde, im Austausch für die Zustimmung der M5S und der Forza Italia zu Renzis vorgezogenen Wahlen. Dieser Deal wurde nun auf Eis gelegt, womit sich die Amtszeit der Übergangsregierung in Italien verlängert. Aber tot ist der Plan keineswegs. Die jüngsten Kommunalwahlen, bei denen die traditionellen linken und rechten Parteien weitaus besser abschnitten als die populistische M5S, könnten der Idee der vorgezogenen Wahlen neues Leben einhauchen, vor allem bei Renzi und Berlusconi. Obsessive Idee Die Situation ist etwas verworren, doch für italienische Verhältnisse eigentlich recht seriös. Ein schlechtes Wahlgesetz könnte für das Land gefährlich sein und es entweder in einen Zustand des permanenten politischen Aufruhrs versetzen oder in die Arme einer Populisten-Regierung treiben. Renzi, der die Rolle des Nachwuchsstars der europäischen Politik lange vor Emmanuel Macron innehatte, verhob sich am Verfassungsreferendum im vergangenen Dezember. Die Verfassungsreform, die er als Ministerpräsident unablässig verfolgt hatte, zielte darauf ab, die Regierungsführung Italiens zu straffen, aber sie sollte keine konsequente Umstrukturierung des dysfunktionalen politischen Systems des Landes herbeiführen. Trotzdem präsentierte Renzi diese Reform als den seit langem erwarteten Wandel und machte sein eigenes politisches Schicksal von der Zustimmung der Wähler abhängig. Als diese ihr Placet verweigerten, trat er sofort zurück. Um der politischen Stabilität Willen, ersetzte eine von der gleichen parlamentarischen Mehrheit unterstützte Regierung bald seine eigene Ministerriege, fortan fungierte der bisherige Außenminister Paolo Gentiloni als Premierminister. Seit diesem bedauerlichen Ergebnis forderte Renzi unablässig vorgezogene Neuwahlen, um seine Anhängerschaft zu versammeln und so zu versuchen, 40 Prozent der Stimmen zu gewinnen jene schwer fassbare Schwelle, die ihm in Italiens gegenwärtigem Wahlsystem eine zumindest bequeme parlamentarische Mehrheit garantieren würde. Das würde jedoch nicht ausreichen, um Renzis www.gisreportsonline.com SEITE 2

Verfassungsänderungen durchzubringen ein Ziel, dem er sich trotz des Desasters an den Wahlurnen weiterhin verschrieben hatte. Nach langwierigen Gesprächen gab Berlusconi schließlich Renzi grünes Licht für eine vorgezogene Wahl im Austausch für ein Wahlgesetz, das er bevorzugt. Überraschenderweise reihte sich dann noch Grillos Bewegung in diese Allianz ein. Die drei Männer mögen unterschiedliche Prioritäten haben aber ihre Ziele ähneln sich. Überleben und Selbsterhaltung Für Grillo geht es darum, seine derzeitige Position zu festigen, da die Fünf-Sterne- Bewegung in den Umfragen vorn liegt. Obwohl ihre kommunalen Regierungen in den Städten, die sie kontrollieren (wie in Rom), nur wenig erreichen, hat die M5S weiterhin einen Lauf. Es stimmt, dass keiner ihrer Bürgermeister-Kandidaten es in die zweite Runde der Kommunalwahlen in den großen Städten schaffte, aber dies könnte die Ausnahme sein, die die Regel bestätigt. Die Fülle an örtlichen Listen, die Bedeutung der starken Verbindungen zwischen den Kandidaten und den Bezirken und die Tatsache, dass die Wähler bei den Bürgermeisterwahlen tendenziell stillen Verwaltern vor lauten Agitatoren den Vorzug geben all dies dürfte hier zum Versagen der Bewegung beigetragen haben. Doch auf nationaler Ebene ist dies nicht wahrscheinlich. Die weit verbreitete Unzufriedenheit mit der politischen Klasse Italiens, die als selbstreferentiell und korrupt wahrgenommen wird, ließ die M5S wachsen. Die Bewegung ist deutlich kritisch gegenüber der Europäischen Union und dem, was sie als Austeritäts -Politik bezeichnet, eingestellt. Ihr politisches Programm ähnelt dem einer extremen linken Plattform, mit einem Hauch von Skepsis gegenüber den Vorteilen des Wirtschaftswachstums. In der Tagespolitik tendiert M5S jedoch dazu, sich auf die Seiten der etablierten Interessengruppen Italiens zu schlagen, von den starken Gewerkschaften bis hin zu den Taxifahrern. Irgendwie scheint ihre lautstarke Kritik an den italienischen Machtverhältnissen nicht für die organisierten Arbeitskräfte und die Beamten zu gelten zwei Gruppen, die eigentlich zum Establishment gehören. www.gisreportsonline.com SEITE 3

Berlusconi wiederum wünscht sich ein Wahlsystem, das sein politisches Überleben garantieren würde. Sofern der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte nicht ein entsprechendes Verbot für ihn aufhebt, darf Berlusconi für kein Amt kandidieren. Er bleibt jedoch die bestimmende Kraft in der Forza Italia, der Partei, die er 1994 gegründet hat. In dieser Partei konnte sich keine alternative Führungsfigur durchsetzen, doch die Popularität von Forza Italia ist zurückgegangen: Von ihrer Blütezeit im Jahr 2008, als eine Allianz, die sie angeführt hat, 47 Prozent gewann, sank ihre Zustimmung bis heute auf armselige 10-12 Prozent. Aus diesem Grund zeigt Berlusconi Unbehagen über seine ehemaligen politischen Verbündeten, vor allem die Lega Nord. Diese hat sich unter der neuen Führung von Matteo Salvini zu einem erfolgreichen Le Pen-Ableger entwickelt, der in den Umfragen etwa 15 Prozent erhält. Priorität: Kontrolle Wenn die jüngsten Kommunalwahlen etwas signalisierten, dann, dass das Mitte- Rechts-Lager in Italien auch nach fünf Jahren der politischen Lethargie überraschend lebensfähig ist. Wenn dieses Lager eine Koalition schaffen kann, könnte es sich an den Wahlurnen als wettbewerbsfähig erweisen falls es für seinen Wahlkampf einige neue Gesichter findet und so ein Déjà-vu vermeiden kann. Eine derartige Koalition zusammenzuhalten würde jedoch eine aktive Diplomatie von Berlusconi erfordern. Dennoch scheint er zu zögern, den ehemaligen Verbündeten die Hand zu reichen. Stattdessen begann er, mit der Idee zu flirten, zum Junior- Partner in einer nicht-populistischen Links-Rechts-Regierung zu werden, die von Renzi angeführt würde. Mit diesem strategischen Ziel vor Augen wollte der Chef der Forza Italia zudem die totale Kontrolle über die Kandidatenliste seiner Partei behalten dieses Ziel teilt er mit Renzi. Die Minimierung des internen Dissenses und die Verschärfung der Kontrolle über den Parteiapparat haben für beide Männer Priorität. Die Stärkung seiner Führung der Demokratischen Partei (DP) ist vielleicht der Hauptgrund, warum Renzi seit Dezember 2016 konsequent Neuwahlen gefordert hat. Die Partei selbst hätte durch vorgezogene Wahlen viel zu verlieren, da sie weiterhin www.gisreportsonline.com SEITE 4

die Regierung dominiert und mit Gentiloni den Premierminister stellt. Darüber hinaus erlaubte das vorherige Wahlgesetz das später vom Obersten Gerichtshof als verfassungswidrig eingestuft wurde, dass die DP eine eindrucksvolle Mehrheitsprämie erhielt. Wie auch immer die nächsten Wahlen ausgehen: Die Chancen sind groß, dass die Zahl der DP-Abgeordneten sinkt. Allerdings passt die derzeitige Parlaments-Vertretung seiner Partei Renzi nicht unbedingt, da viele der derzeitigen Abgeordneten von seinen Vorgängern ausgewählt wurden und für ihn keine zuverlässigen Anhänger darstellen. Was der Parteichef anzustreben scheint, ist eine kleinere, aber loyalere Gruppe von Parlamentariern. Matteo Salvini hat die rechtsextreme Anti-EU-Partei Lega Nord zu einer Bewegung umgewandelt, die auf den Spuren von Le Pen wandelt und bei den nächsten Wahlen in Italien könnte sie bis zu 15 Prozent der Stimmen erhalten (Foto: dpa) Schlechte Ideen Das Wahlsystem, auf das sich Renzi und Berlusconi in zähen Verhandlungen geeinigt haben, imitiert in Teilen das deutsche System. Basierend auf einem reinen www.gisreportsonline.com SEITE 5

Verhältniswahlrecht, verfügt es über eine Fünf-Prozent-Hürde für jede Partei, die ins Parlament einziehen will. Im ursprünglichen deutschen Modell erhält jeder Wähler zwei Stimmen: eine für einen einzelnen Kandidaten und eine andere für eine regionale Parteiliste, mit deren Hilfe die Parlamentssitze proportional verteilt werden. In der italienischen Version würde es nur eine Stimme, nämlich die für die regionale Liste geben. Alle Änderungen des Wahlgesetzes sollen die Macht der politischen Parteien stärken. Dieser Entwurf schien am Ende, als sich die Fünf-Sterne-Bewegung plötzlich gegen die Vereinbarung stellte, die sie mit Renzi und Berlusconi getroffen hatte. Der Haken war die Region Südtirol, die weiterhin ein anderes Wahlsystem hätte. Wenn Renzi und Berlusconi rationale, selbstinteressierte Akteure wie aus dem Lehrbuch wären, bestünde die Lektion, die sie aus den letzten Kommunalwahlen gelernt hätten, darin, dass Populisten nur dann zu schlagen sind, wenn die Wähler die Chance bekommen, zwischen ihnen und soliden, seriösen Kandidaten zu wählen. Grillos Kader sind im Durchschnitt weniger versiert und vorzeigbarer als jene Berufspolitiker, Universitätsprofessoren oder Kleinunternehmer, die die linken und die rechten Parteien routinemäßig als Kandidaten für öffentliche Ämter aufstellen. Aber falls es Grillo gelänge, die Wahlen in einen Wettbewerb zwischen sich selbst, einem selbst ernannten Savonarola, und dem korrupten politischen Establishment zu verwandeln, und die üblichen Parteiführer mit diesem Establishment identifiziert würden, könnte das Ergebnis ein ganz anderes sein. Die Interessen der Herren Renzi und Berlusconi sind eng definiert. Sie wollen ein reines Verhältniswahlrecht, um ihre Parteilisten zu kontrollieren. Obwohl Berlusconi zwei Wahlen mit dem Mehrheitswahlrecht (1994 und 2001) gewonnen hatte, zeigen beide Männer eine starke instinktive Abneigung gegen den auch nur geringsten Anschein von politischem Wettbewerb innerhalb ihrer eigenen Parteien. Drei Szenarien Damit dürfte ein reines Verhältniswahlrecht das wahrscheinlichste Ergebnis ihrer Verhandlungen sein. Ein derartiges System dürfte jedoch zwei Szenarien www.gisreportsonline.com SEITE 6

hervorbringen, die beide ziemlich schlecht für das Land wären. Laut der Umfragen ist es nicht unmöglich, dass die nächsten Wahlen zu einer populistischen Mehrheit führen könnten. Da man erwartet, dass die M5S über 30 Prozent und die Lega Nord wahrscheinlich rund 15 Prozent erhalten werden beide Parteien werden wohl von den Demoskopen unterschätzt, könnten sie gemeinsam tatsächlich eine Regierungsmehrheit stellen. Doch die Fünf-Sterne-Bewegung und die Lega Nord liegen ideologisch weit auseinander: Die eine ist eine idiosynkratische neue Bewegung, deren Führung nach links tendiert, während die andere eine Partei darstellt, die offen auf den Spuren von Frankreichs Marine Le Pen wandelt. Beide teilen eine sehr kritische Haltung gegenüber der Europäischen Union und der gemeinsamen Währung, aber ein Italexit wäre kaum vorstellbar. Eine Regierung aus unerfahrenen Neulingen hätte kaum eine Chance, eine radikale Exit-Politik angesichts einer offenen Opposition durch die Bürokratie umzusetzen. Um den Euro zu verlassen, wären sowohl eine verfassungsrechtliche Reform (laut Gesetz darf Italien keine Referenden über internationale Verträge abhalten) als auch die einstimmige Zustimmung der anderen Mitglieder der Eurozone nötig. Das Ausräumen solcher Hürden würde eine visionäre innenpolitische Führung und eine diplomatische Spitzenleistung auf der europäischen Bühne erfordern. Doch weder Grillo noch Salvini gelten als die Talleyrands unserer Tage. Das andere realistische Szenario ist, dass aus den Wahlen keine überlebensfähige Regierung hervorgeht. Dies könnte passieren, falls der M5S und der Lega Nord die Stimmen oder der politische Wille fehlen, um gemeinsam eine Regierung zu bilden. Es ist kaum absehbar, dass Renzi und Berlusconi genug Stimmen erhalten, um eine gemeinsame Regierung zu bilden, und das wäre zugleich das dritte Szenario. Ewige Verhandlungen Die Fünf-Prozent-Hürde, die kleinere Parteien aus dem Parlament hält, macht es schwieriger, eine Rechts-Links-Koalition als notwendige, wenn auch bedauerliche Lösung für das Land zu verkaufen. Sowohl Renzi als auch Berlusconi sind sich www.gisreportsonline.com SEITE 7

bewusst, dass, falls sie jemals wieder die Chance haben zu wollen, zu regieren, dies in einer Partnerschaft erfolgen muss. Diese Tatsache aus der Öffentlichkeit zu halten, wird aber nicht einfach sein. Je mehr ihre jeweiligen Wähler damit hadern, desto anfälliger würden sie für die pikanteren Optionen wie Salvini (im rechten Spektrum) oder Giuliano Pisapia, der damit beschäftigt war, eine neue linke Hardliner-Partei zusammenzustellen. In jedem Fall beinhaltete das Verhältniswahlrecht auch jene andauernde politische Schacherei, die so typisch war für das italienische System zwischen 1948 und 1992. Das war eine Periode des ständigen Feilschens unter den politischen Parteien, was in der Regel zu höheren Ausgaben und letztlich zu einer vernichtenden Staatsverschuldung führte, die die italienischen Steuerzahler noch immer belastet. Keiner der jetzigen Parteichefs sieht danach aus, als wäre er die beste Lösung für den Spitzenposten des Landes. Sie verhalten sich eher wie Straßenkämpfer und nicht wie Schachspieler. Gleichzeitig erfordert die aktuelle ökonomische und geopolitische Situation Italiens dringende Reformen, um das politische System effizienter zu gestalten. Die Aufrechterhaltung des Friedens durch fortgesetzte Ausgaben bleibt für die Eurozone problematisch und es ist angesichts der überholten öffentlichen Finanzen Italiens nicht nachhaltig. Doch seit nunmehr 25 Jahren, also seit Berlusconi die Politbühne betrat, wurde das Land ermahnt, Strukturreformen vorzunehmen. Dies erwies sich als schwierig, selbst wenn die Wahlen klare Mehrheiten hervorbrachten. Im derzeitigen Kontext aber wären sie einfach undenkbar. Sowohl Renzi als auch Berlusconi gewannen Wahlen als angeblich fähige Reformer. Jetzt sind sie dazu entschlossen, jegliche Hoffnung zu begraben, die noch auf die Rettung ihres Landes übrig geblieben ist. www.gisreportsonline.com SEITE 8