Fälschungssicherheit in der Pharmaproduktion

Ähnliche Dokumente
INSTANDHALTUNG MIT SAP

Instandhaltung mit SAP

4 STÄDTE 2 MODULE JETZT ANMELDEN! GS1 Healthcare Days 2018 ON TOUR IN GANZ ÖSTERREICH!

2. Fachtagung. Qualified Person. Auswirkungen der EU GMP Guideline auf Wirk- und Hilfsstoffe.

Fälschungsschutz durch Serialisierung von Arzneimitteln Teil II: Analyse & Ausblick

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

securpharm Infotagung zur Fälschungsschutzrichtlinie

Serialisierung in der Pharma-Industrie

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

securpharm Infotagung zur Fälschungsschutzrichtlinie

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Arzneimittelfälschungen Realitäten zwischen illegalen Machenschaften und hoch regulierter Vertriebskette

7. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht

APV Konferenz. Serialisierung in der Pharmaindustrie. Szenario 2019 realistische Zielerreichung

APV Konferenz. Serialisierung in der Pharmaindustrie. - aktueller Stand und Vorgaben der delegierten Rechtsakte

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Workshop Aufbau einer Lean Factory

Qualified Person. 3. Jahrestagung. Mit Fachbeiträgen folgender Institutionen und Unternehmen. Informieren Sie sich auf dieser Veranstaltung über

Antigraffiti-Schulung

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Sicherer Umgang mit Zytostatika

DAS 1x1 DES SOCIAL-MEDIA- EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

SEMINAR MARKTANALYSE Effizientes Vorgehen bei der Erstellung einer Marktanalyse

Pharmawasser Analyse und Überwachung

8. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht. Ihr persönlicher Mehrwert

GMP News Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Dienstag, 24. Oktober News & Trends. Hotel Eden, Rheinfelden.

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit.

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung und Teilnahme an Veranstaltungen des BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH

AmpereSoft QuotationAssistant

Vegane und vegetarische Lebensmittel

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

Struktur Führung Performance Tools für die effiziente Führung

Lean Management für effiziente Laborabläufe

Rendite in frostigen Zeiten

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

Antigraffiti Schulung Termine 2017

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

GMP News Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 18. April News & Trends. Hotel Eden, Rheinfelden.

GMP Basiswissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 05. September GMP Entwicklung. Struktur der Behörden

Fälschungssicherheit in der Pharmaproduktion

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

18. Oktober 2018 Hamburg TÜV NORD. Forum Netzanschlusszertifizierung

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop: Der Apotheken-Optimierer. Mehr Weitblick im Apotheken-Alltag Strategien für die eigene Zukunft entwickeln. #Apothekenoptimierer

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Pharma IT Compliance. Fachtagung. Validierung computergestützter Systeme und Risikomanagement nach GAMP 5. Die Top 5 dieser Veranstaltung

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0

GMP Basiswissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 19. Oktober 2016

Einführung in das BetrVG (BR 1)

Einblick in die Prozessanalyse ph / O 2 / Leitfähigkeit

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

Tage. verschiedene Termine im Mai in Nürnberg, Köln, Bielefeld, Berlin und Hamburg

Dienstag, 02. Oktober 2012

Mitglieder von GEOkomm/GEOkomm networks:

Workshop MES & Industrie 4.0

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

Workshop MES & Industrie 4.0

GS1 Themen-Fokus-Tag Lean Management

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Workshop Best Practice MES

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM

Anforderungen an QA Oversight

Workshop MES & Industrie 4.0

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 28. Februar 2018 in Köln

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

GMP Basiswissen. Donnerstag, 19. Oktober GMP Entwicklung, Struktur der Behörden und wichtige GMP Werkzeuge. Hotel Eden, Rheinfelden.

EINLADUNG. Workshop. Vorbereitung und Durchführung von Vergütungsverhandlungen. 14. Juni 2016 in Düsseldorf

Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung

Mit Unterstützung der Ernst & Young-Initiative

Track & Trace und Serialisierung: Implikationen für Verpackungen am Praxisbeispiel

Workshop MES & Industrie 4.0

von ophthalmologischen

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

GMP-gerechte Betriebshygiene und mikrobiologisches Monitoring in der Arzneimittel herstellenden Apotheke

Workshop MES & Industrie 4.0

Potenziale nutzen. Energiequellen für die Fernwärme der Zukunft. 26. April 2018 in Berlin

Transkript:

2. Fachtagung Fälschungssicherheit in der Pharmaproduktion Umsetzung der Falsified Medicine Directive im Unternehmen www.chem-academy.com Die Top 5 dieser Veranstaltung Nationale und internationale Anforderungen an die Fälschungssicherheit Tamper Verification Features für Arzneimittelverpackungen Serialisierung im internationalen Umfeld Der Parallelimport im neuen Serialisierungssystem Vorbereitung auf GMP-Inspektionen Mit Fachbeiträgen folgender Institutionen und Unternehmen Dr. Axel Thiele, Bonn Prof. Dr. Harald G. Schweim, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Dr. Gabriele Wanninger, Regierung von Oberbayern, Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern (ZAB) Dieter Mößner, Deutsches Institut für Normung (DIN) e. V. Dr. Mona Tawab, Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker Thomas Brückner, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. (BPI) Dominique Westphal, Paul-Ehrlich-Institut Paul Rupp, securpharm e.v. Workshop Implementierung der Codierung und Serialisierung von Arzneimitteln im Unternehmen Paul Rupp, securpharm e.v. Birgit Rachoy, Baxter AG Johannes Schön, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Andreas Maack, Merck KGaA Maren Michel, Oncotec Pharma Produktion GmbH Dr. Matthias Beck, Oncotec Pharma Produktion GmbH Matthias Otto, Novartis International AG Thomas Vogt, kohlpharma GmbH 10. und 11. Juni 2013 Fachtagung 12. Juni 2013 Workshop Köln

Aktuelle Entwicklungen im Fälschungsschutz und in Montag, 10. Juni 2013 8.30 Empfang mit Kaffee und Tee Ausgabe der Tagungsunterlagen 8.55 Eröffnung des ersten Tages durch den Vorsitzenden Thomas Brückner, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. (BPI) und Mitglied des Vorstands von securpharm e.v. 9.00 Arzneimittelfälschungen ein Überblick Definition: Was wird als Arzneimittelfälschung bezeichnet? Zahlen und Fakten im Bereich Arzneimittelfälschungen Aktuelle Entwicklungen und Vorgaben im Fälschungsschutz Initiativen und Projekte im Fälschungsschutz Stärken und Schwächen des EU-Konzepts Prof. Dr. Harald G. Schweim, Leiter Drug Regulatory Affairs, Pharmazeutisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 9.50 Status Quo der Falsified Medicine Directive 2011/62/EU Ziele und Sicherheitsmerkmale der EU-Richtlinie Aktuelle gesetzliche Anforderungen verschiedener Staaten innerhalb und außerhalb Europas Status Quo der Umsetzung der Falsified Medicine Directive in nationales Recht Serialisierung von Verkaufsverpackungen Sicherheitsmerkmale der Fälschungsrichtlinie in Bezug auf - Serialisierung und Konsultationsverfahren - Manipulationssicherheit (DIN-Projekt) Unterschiede zu Track & Trace Dr. Axel Thiele, Senior Expert Arzneimittelfälschungen, Bonn 10.40 Kaffeepause 11.10 Das Pilot-Projekt securpharm Stand der Umsetzung Die derzeitige rechtliche Situation in Deutschland und Europa Sicht- und Herangehensweisen des securpharm-teams bezüglich Coding und technischer Aspekte Was ist das Besondere an securpharm Unterschiede zu vergleichbaren Systemen Aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen des Pilotprojekts Thomas Brückner, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. (BPI) und Mitglied des Vorstands von securpharm e.v. 12.00 QRD-Empfehlungen für Verpackungsdesign und Labelling QRD-Templates: Europäische Empfehlungen, aktuelle Entwicklung und Status Quo Was genau wird empfohlen: Inhalt des QRD-Templates und die Auswirkungen auf Packungsdesign und Labelling Herausforderungen durch die Readability Guideline Beispiele und Case Studies Tipps für die praktische Umsetzung Dominique Westphal, Abteilung 1/0, EU-Cooperation/Mikrobiologie, Paul-Ehrlich-Institut 14.20 Serialisierung im internationalen Umfeld: Implikationen für Verpackungen am Praxisbeispiel Fälschungssicherheit in den USA und China Herausforderungen bei der Prozessanpassung im Verpackungsbetrieb Technische Details der Integration von Serialisierung in den Verpackungsbetrieb Besonderheiten bei der Serialisierung in China Konsequenzen für Umverpackung und weitere Herausforderungen Birgit Rachoy, Director Finishing & Warehouse OP, Manufacturing Medical Devices, Baxter AG 15.10 Herausforderungen an den internationalen Fälschungsschutz Harmonisierung von internationalen Anforderungen Nutzung von Standards als Erfolgsprinzip Umsetzung der Falsified Medicine Directive bei Boehringer Ingelheim Alliance for Safe Online Pharmacy ASOP EU Arbeit und Standpunkte zu den Delegated Acts zur EU-weiten Identifizierung sicherer Online-Apotheken Erschließung von Verbesserungspotenzialen Johannes Schön, Senior Manager Anti-Counterfeiting, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG 16.00 Kaffeepause 16.30 Aufbau, Implementierung und Durchführung von globalen Anti-Counterfeiting-Maßnahmen Wie kann die Fälschungssicherheit pharmazeutischer und chemischer Produkte in einem weltweiten Markt sichergestellt werden? Maßnahmen zur Identifizierung und Vermeidung von Fälschungen bei Merck Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Regierungen, Behörden, supranationalen Vereinigungen und Business Partnern Das Merck Anti-Counterfeiting Operational Network (MACON) Bisherige Erfolge und zukünftige Herausforderungen Andreas Maack, Leiter Konzernsicherheit, Merck KGaA 17.20 Zusammenfassung des ersten Tages durch den Vorsitzenden 17.30 Get together Im Anschluss an das offizielle Programm der Fachtagung lädt die Chem-Academy alle Referenten und Teilnehmenden im Tagungshotel ein. Lassen Sie den Tag bei einem kleinen Imbiss ausklingen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen und wertvolle Kontakte zu vertiefen. 12.50 Gemeinsames Mittagessen

der Serialisierung Dienstag, 11. Juni 2013 8.25 Eröffnung des zweiten Tages durch den Vorsitzenden Dieter Mößner, 2. Vorsitzender des Normenausschusses Verpackungswesen (NAVp) im Deutschen Institut für Normung (DIN) e. V., Convenor CEN/TC 261/SC 5/WG 12 Marking, Deutsches Institut für Normung (DIN) e.v. 8.30 Product Security Investigationen Herausforderungen bei der praktischen Herangehensweise Aktuelle Trends in der Fälschung von Arzneimitteln Erfahrungen der Novartis International AG Die Produktsicherheits-Strategie von Novartis Aktuelle Fallstudien Aussichten und künftige Entwicklungen Michael Otto, Regional Security Advisor, Novartis International AG 9.20 2D Data Matrix Code: Barcoding und Grundlagen der Serialisierung Die Codierregeln von securpharm als Bestandteil der Verifizierung Alternative Nutzung zweier Codiervarianten: PPN oder NTIN als Mantel für PZN Codierung von Krankenhauspackungen und Multi Country Packs Generierung der Seriennummern Datentransfer zum PU-System Hinweise zur Systemimplementierung Technische und wirtschaftliche Aspekte zur Codierung Paul Rupp, Leiter Arbeitsgruppe AutoID, securpharm e.v. 10.10 Kaffeepause 10.40 Der Parallelimport im neuen Serialisierungssystem Besonderheiten beim Fälschungsschutz im Parallelimport nach der neuen EU-Richtlinie Was ist bei der Verifizierung sowohl beim Wareneingang als auch vor der Umverpackung zu beachten? Herausforderungen bei der Umverpackung: Etikettierung vs. neuer Umkarton Vorgehensweise beim Anbringen des neuen Unique Identifyer Codes Stolpersteine bei Workflow- und Kosten-Effizienz Thomas Vogt, Leiter Qualitätskontrolle, kohlpharma GmbH 13.50 Arzneimittelverpackungen: Tamper Evident Features Regulatorische Grundlagen der Arzneimittelfälschungen: Erforderliche Sicherheitsmerkmale durch die EU-Richtlinie Europäische Grundlagen: Welche Ziele verfolgt das Normungsvorhaben? Erste Ergebnisse des New Work Item Proposals Strukturen und Inhalte des aktuellen CEN-Normentwurfs Welche Anforderungen und technischen Lösungen gibt es zum Fälschungsschutz von Pharmaverpackungen? Dieter Mößner, 2. Vorsitzender des Normenausschusses Verpackungswesen (NAVp) im Deutschen Institut für Normung (DIN) e. V., Convenor CEN/TC 261/SC 5/WG 12 Marking, Deutsches Institut für Normung (DIN) e.v. 14.40 Aspekte der Landesbehörde im Rahmen von GMP-Inspektionen Vorkehrungen gegen Fälschungen: Wie kann eine GMP/GDP-Compliance erreicht werden? Was ist bei der Vorbereitung auf eine GMP/GDP-Inspektion zu beachten? Welche regulatorischen Vorgaben kommen auf die pharmazeutische Verpackung zu? Besonderheiten des Parallelimports und -vertriebs Ausgewählte Case Studies Erfahrungen aus der Überwachung und häufige Fehler bei Inspektionen Dr. Gabriele Wanninger, Leitende Pharmaziedirektorin, Regierung von Oberbayern, Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern ZAB 15.30 Kaffeepause 16.00 Arzneimittelfälschungen: Herausforderungen an die Qualitätskontrolle Welche Möglichkeiten der Fälschungsprüfung ergeben sich durch Analytik? Pros und Contras der individuellen Möglichkeiten Case Studies und erste Erfahrungen Tipps zur Identifizierung von Arzneimittelfälschungen in der Praxis Dr. Mona Tawab, Stellvertretende wissenschaftliche Leitung, Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker 16.50 Zusammenfassung durch den Vorsitzenden und Ende der Fachtagung 11.30 Rückverfolgbarkeit von Arzneimitteln in der Supply Chain Projekt Trans4Goods Inhalte und Ziele des Projektes Nutzen einer eindeutigen Kennzeichnung am Primärpackmittel für interne Logistikprozesse Möglicher Lösungsansatz für einen manipulationsfreien und überwachten Transport Mittels RFID gekennzeichnete Arzneimittel Vorstellung eines Feldtestszenarios Wirtschaftliche Aspekte Maren Michel, Stellv. Leiterin Herstellung und Dr. Matthias Beck, Stellv. Leiter Projektmanagement, Oncotec Pharma Produktion GmbH 12.20 Gemeinsames Mittagessen AKTUELLER VEANSTALTUNGSHINWEIS 2. Fachtagung Pharmakovigilanz 15. und 16. April 2013 Fachtagung 17. April 2013 Workshop Köln Weitere Informationen unter: www.chem-academy.com/pharmakovigilanz

Workshop Mittwoch, 12. Juni 2013 8.30 Empfang mit Kaffee und Tee Ausgabe der Unterlagen zum Workshop 9.00 bis ca. 16.00 Implementierung der Codierung und Serialisierung von Arzneimitteln im Unternehmen IHR WORKSHOPLEITER Die Pausen werden flexibel festgelegt. Paul Rupp, Leiter Arbeitsgruppe AutoID, securpharm e.v. Paul Rupp ist derzeit in verschiedenen Arbeitskreisen von securpharm e.v. aktiv und hat unter anderem die Leitung des Arbeitskreises Codierung inne. securpharm e.v. ist eine Initiative zum Schutz des deutschen Arzneimittelvertriebs vor dem Eindringen gefälschter Arzneimittel. Die Initiative hat ein System entwickelt, mit dem sich künftig die Echtheit von Arzneimitteln in der Apotheke prüfen lässt. Es wird seit diesem Jahr in einem Pilotversuch getestet. Das System soll den neuen Vorgaben der Europäischen Union für die Fälschungsabwehr entsprechen und sicherstellen, dass Patienten dauerhaft eine sichere Quelle für Medikamente behalten. Zuvor war Paul Rupp als Leiter der Elektro- und Automatisierungstechnik bei Sanofi-Aventis Deutschland GmbH in der Arzneimittelfertigung tätig. Als Ingenieur kann er auf eine langjährige Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie in den Bereichen der Prozess-, Automatisierungs- und Kontrolltechnik zurück blicken. INHALTE DES WORKSHOPS Aufbringen des Matrix Codes Möglichkeiten der Integration in bestehende Linien Varianten der Bedruckungssysteme Notwendige Packmitteländerungen Notwendige Prozessanpassungen Das Datenmanagementsystem zur Ansteuerung der Drucker und Lesegeräte Nutzung und Schaffung von Standards als wesentliche Voraussetzung für den Erfolg In einem ersten Schritt erfahren die Teilnehmer, wie der Matrix Code auf die Packmittel aufgebracht werden kann. Dabei werden die verschiedenen Varianten der Bedruckungssysteme ebenso angesprochen wie die notwendigen Änderungen, die sowohl im Prozess als auch am Packmittel selbst vorgenommen werden müssen. Dabei wird auf die Fragen eingegangen, welche Datenmanagementsysteme genutzt werden können, um Drucker und Lesegeräte anzusteuern. Die Teilnehmer erstellen einen Katalog von Standards zur Sicherstellung eines effizienten und erfolgreichen Aufdrucks des Codes. Der Data Matrix Code Inhalte des Codes Vorgaben aus den Codierregeln von securpharm Code nach IFA-Spezifikationen Code nach GS1-Spezifikationen Bedruckungsqualität und Qualitätskontrolle Klarschriftelemente Muti Country Packs Krankenhauspackungen Für die Sicherung aller Informationen auf kleinstem Raum eignet sich am besten der Data Matrix Code. Die Verschlüsselung in der zweiten Dimension enthält nach Efpia-Empfehlung Angaben zum Hersteller- Produktcode, dem Verfallsdatum sowie die Chargennummer. Doch welche Spezifikationen gibt es? Welche Vorgaben sind einzuhalten? Wie kann die Bedruckungsqualität erhalten bleiben und welche Besonderheiten sind zu beachten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der zweite Teil des Workshops. Die Teilnehmer erarbeiten mögliche Lösungen und analysieren potentielle Sonderfälle. Generierung der Seriennummern Anforderungen an randomisierte Seriennummern Zentrale/dezentrale Generierung der Seriennummern Sicherheitsaspekte Nachdem die Grundelemente und Vorgaben des Data Matrix Codes behandelt wurden, liegt der Schwerpunkt des nächsten Workshop-Abschnitts auf der Generierung der Seriennummer. Die Teilnehmer erarbeiten, was bei randomisierten Seriennummern zu beachten ist und welche Anforderungen erfüllt werden müssen. Dabei werden die Methoden der zentralen und dezentralen Generierung der Seriennummer gegenübergestellt und auf ihre praktische Anwendbarkeit überprüft. Zu berücksichtigende Sicherheitsaspekte bei der Generierung der Seriennummer werden ebenso im Fokus stehen. Speicherung und Transfer der Packungsdaten Modelle zur Datenhaltung Integration in bestehende MES-/ERP-Systeme Datentransfer zum PU-System Sicherheitsaspekte Bei der Speicherung und beim Transfer der Packungsdaten gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen. Die Frage nach den Modellen der Datenhaltung sowie weitere Sicherheitsaspekte müssen geklärt werden. Ebenso muss geklärt werden, wie eine Integration des MES- bzw. ERP- Systems erfolgen kann und der anschließende Datentransfer zum PU- System ablaufen wird. Die Teilnehmer betrachten anhand einer Risikoanalyse mögliche Sicherheitslücken von der Generierung der Seriennummern bis hin zum Upload der Daten an das PU-System. Tipps und Tricks Mögliche Stolperfallen bei Codierung und Serialisierung Häufige Fehler und Strategien zur ihrer Vermeidung Lessons Learned Nachdem die Grundlagen der Serialisierung und die einzelnen Schritte der Codierung und Serialisierung erarbeitet wurden, werden mögliche Stolperfallen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen, bekannte oder bereits aufgetretene Fehler zu erkennen und diese dann in einem nächsten Schritt zukünftig zu vermeiden. So kann eine effiziente Implementierung der Codierung und Serialisierung von Arzneimitteln im Unternehmen erreicht werden.

Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, Lasagne mit Pferdefleisch mag momentan die Schlagzeilen beherrschen, lukrativer ist nach wie vor das Fälschen von Medikamenten. Ihr Marktanteil wächst offensichtlich, und die Folgen sind fatal: Sie berühren die Wirtschaftlichkeit und die Reputation der Pharma-Hersteller. Mit der Falsified Medicine Directive versucht die EU, dem einen Riegel vorzuschieben: Bis zum Jahr 2015 soll in Europa die Pharmaproduktion durchgängig serialisiert erfolgen. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, doch es sind erhebliche Anstrengungen, die die Pharma-Industrie im Sinne der Fälschungssicherheit unternimmt. Die Anforderungen durch Serialisierung müssen weiterhin im Unternehmen integriert werden. Mittels Serialisierung, also dem Kennzeichnen nicht nur kompletter Chargen, sondern aller verkaufsfähigen Einheiten, soll perspektivisch ein noch höheres Maß an Sicherheit gewährleistet werden. Die Verschlüsselung in der zweiten Dimension ist mittlerweile der gängigste Weg, die geforderte Menge an Informationen zu bündeln und im Anschluss zu serialisieren. Er ermöglicht auch nach Efpia-Empfehlung Angaben zum Hersteller-Produktcode, dem Verfallsdatum sowie die Chargennummer. Fälschungssicherheit und Qualitätssicherung gehen somit Hand in Hand und müssen entsprechend koordiniert werden. Die Tamper Evident Features als weiterer Teil des Fälschungsschutzes werden derweil auf den Weg gebracht. Die Aufgaben werden also trotz der bisherigen Erfolge in der Umsetzung bis 2015 nicht weniger, die Anforderungen an den Fälschungsschutz nicht geringer. Die Fachtagung schlägt den Bogen von den vergleichsweise grundsätzlichen Aspekten des internationalen Fälschungsschutzes zu den detaillierten Anforderungen, die die tägliche Arbeit prägen: Implementierung von Codierung und Serialisierung von Arzneimitteln im Unternehmen, die Tamper Evident Features, Dos and Don ts anlässlich behördlicher GMP-Inspektionen oder die Umsetzung der QRD-Empfehlungen, um nur einige zu nennen. Der Dialog von Behörden und relevanten Institutionen sowie Industrie soll nicht nur noch vorhandene Schwachstellen aufdecken, sondern auch Erfolge betonen. Gemeinsam mit den Referenten freuen wir uns auf Ihre Teilnahme Mit freundlichen Grüßen, Dr. Björn Nehls Leiter Chem-Academy WER SOLLTE TEILNEHMEN? Diese Veranstaltung richtet sich an die pharmazeutische Industrie, dort an leitende Mitarbeiter aus den Bereichen: Serialisierung Supply Chain und Logistik Fälschungssicherheit Qualitätssicherung Distribution Regulatory Affairs Pharma Packaging IT-Logistik Track & Trace Angesprochen sind alle Unternehmen, die sich mit Fragen der Serialisierung und Fälschungssicherheit beschäftigen, insbesondere Hersteller von Arzneimitteln, der Großhandel, Pharmahandelsunternehmen, Apotheken und Beratungsunternehmen.

Fälschungssicherheit in der Pharmaproduktion Ja, hiermit melde ich mich verbindlich an für: Fachtagung und Workshop, 10. bis 12. Juni 2013 (begrenzte Teilnehmerzahl am Workshop) 1.995 EUR (zzgl. MwSt.) Fachtagung, 10. und 11. Juni 2013 1.595 EUR (zzgl. MwSt.) Workshop (begrenzte Teilnehmerzahl), 12. Juni 2013 1.095 EUR (zzgl. MwSt.) 1. PERSON Anrede, Titel Name, Vorname Position, Abteilung E-Mail Firma Strasse, Nr. Postfach PLZ, Ort Land 2. PERSON Anrede, Titel Name, Vorname Position, Abteilung E-Mail RECHNUNGSDETAILS Bestellreferenz MwSt.-Nr. Firma Abteilung Strasse, Nr. PLZ, Ort Datum, Unterschrift Bei Zahlung per Kreditkarte bitte ausfüllen Karteninhaber Kartennummer 5 WEGE ZUR ANMELDUNG Website chem-academy.com Telefon +41 71 677 87 00 Fax +41 71 677 87 01 E-Mail info@chem-academy.com Post Vereon AG Chem-Academy Postfach 2232 8280 Kreuzlingen, Schweiz VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet im Best Western Premier Hotel in Köln statt. Bitte buchen Sie direkt im Hotel unter Berufung auf diese Veranstaltung: Web www.pckoeln.consul-hotels.com Telefon +49 221 96470 Post Best Western Premier Hotel Clevischer Ring 121 51063 Köln TEILNAHMEBEDINGUNGEN Geltungsbereich Diese Teilnahmebedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Veranstalter und dem Teilnehmer. Der Teilnehmer erkennt mit seiner Anmeldung diese Teilnahmebedingungen an. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit. Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme für eine Person. Sie versteht sich inklusive schriftlicher Unterlagen, Mittagessen und Tagungsgetränken zzgl. MwSt. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebe stä tigung und eine Rechnung. Diese ist direkt nach Erhalt, in jedem Fall vor Eintritt in die Veranstaltung, fällig. Anmeldung Die Anmeldung kann schriftlich via Internet, E-Mail, Fax oder per Post oder mündlich per Telefon erfolgen. Sie ist, vorbehaltlich gesetzlicher Widerrufsrechte, verbindlich. Jede Anmeldung erlangt erst durch schriftliche Bestätigung seitens des Veranstalters Gültigkeit. Die Veranstaltungsteilnahme setzt die vollständige Bezahlung der Teilnahmegebühr voraus. Urheberrecht Alle im Rahmen der Veranstaltungen ausgegebenen Unterlagen sowie anderweitig erworbene Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen und anderweitige Nutzung sind schriftlich durch den Veranstalter zu genehmigen. Rücktritt des Teilnehmers Sollte der Teilnehmer an der Teilnahme verhindert sein, so ist er berechtigt jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Darüber hinaus ist eine vollständige Stornierung bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung kostenlos möglich. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Bei späterem Rücktritt oder Nichterscheinen wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Programmänderungen und Absagen Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Inhalt des Programms sowie Ersatz und Weglassen der angekündigten Referenten vorzunehmen, wenn der Gesamtcharakter der Veranstaltung gewahrt bleibt. Muss eine Veranstaltung aus wichtigem Grund oder aufgrund höherer Gewalt (kriegerische Auseinandersetzungen, Unruhen, terroristische Bedrohungen, Naturkatastrophen, politische Beschränkungen, erhebliche Beeinflussung des Transportwesens usw.) abgesagt oder verschoben werden, so wird der Veranstalter die zu diesem Zeitpunkt angemeldeten Teilnehmer umgehend schriftlich oder mündlich benachrichtigen. Bereits eingegangene Zahlungen werden für eine zukünftige Veranstaltung gutgeschrieben oder bei einer Terminverschiebung auf den neuen Termin ausgestellt. Kosten seitens des Teilnehmers, die mit der Absage einer Veranstaltung verbunden sind (z.b. Reise- und Übernachtungskosten), werden nicht erstattet. Haftung Alle Veranstaltungen werden sorgfältig recherchiert, aufbereitet und durchgeführt. Sollte es dennoch zu Schadensfällen kommen, so übernimmt der Veranstalter keine Haftung für die Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit in Bezug auf die Vortragsinhalte und die ausgegebenen Unterlagen. Datenschutz Überlassene persönliche Daten behandelt der Veranstalter in Übereinstimmung mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Sie werden zum Zwecke der Leistungserbringung elektronisch gespeichert. Einblick und Löschung der gespeicherten Daten kann jederzeit gefordert werden. Anfragen bitte per E-Mail an: adressen@vereon.ch. Schlussbestimmungen Der Vertrag unterliegt dem schweizerischen Recht. Gerichtsstand ist Kreuzlingen (Schweiz). gültig bis Visa Mastercard Jetzt anmelden unter www.chem-academy.com