Pharma IT Compliance. Fachtagung. Validierung computergestützter Systeme und Risikomanagement nach GAMP 5. Die Top 5 dieser Veranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharma IT Compliance. Fachtagung. Validierung computergestützter Systeme und Risikomanagement nach GAMP 5. Die Top 5 dieser Veranstaltung"

Transkript

1 Fachtagung Pharma IT Compliance Validierung computergestützter Systeme und Risikomanagement nach GAMP 5 Die Top 5 dieser Veranstaltung Cloud Computing, Outsourcing und Compliance in der Pharmabranche Stolpersteine im Risikomanagement bei IT-gestützten Systemen Betrieb und Validierung: Sicht der Behörden Entwicklung von unternehmensspezifischen Standards für die Validierung Migrationsszenarien im Dokumentenmanagement Workshop Validierung nach GAMP 5 Dieter Weiser, Takeda GmbH Mit Fachbeiträgen folgender Behörden und Unternehmen Regierungspräsidium Darmstadt Karl-Heinz Menges Regierungspräsidium Münster Dr. Arno Terhechte F. Hoffmann-La Roche Ltd. Dr. Patrick Scheidegger Bayer HealthCare KVP Pharma + Veterinär Produkte GmbH Dr. Robert Reh Grünenthal GmbH Robert Hahnraths DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH Sabine Spiegl Hexal AG Martin Fusek MERZ Pharma GmbH & Co. KGaA Dr. Martin Wesslowski Takeda GmbH Dieter Weiser Novartis Vaccines and Diagnostics Dr. Jürgen Schmitz Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Ralf Hössel 23. und 24. Juni 2014 Fachtagung 25. Juni 2014 Workshop Köln

2 Umsetzung der Anforderungen nach dem EU GMP Leitfaden Anhang 11 in einem heterogenen Umfeld Montag, 23. Juni Empfang und Ausgabe der Tagungsunterlagen 8.55 Eröffnung des ersten Tages durch den Vorsitzenden Robert Hahnraths, Manager Global Quality Assurance IT, Grünenthal GmbH 9.00 Validierung als wichtiger Baustein der (GMP-)Compliance bzw. des Qualitätsmanagements GxP Compliance: Aktuelle Kernanforderungen an die Pharma-Industrie Organisatorische Aspekte und Einbindung der Qualitätssicherung Projekt- und Schnittstellenmanagement bei der Validierung Umsetzung der Validierungsanforderungen am Beispiel eines Schichtenmodells Dr. Martin Wesslowski, Manager Corporate Quality, IT-Systems & Documentation, MERZ Pharma GmbH & Co. KGaA 9.50 Entwicklung von unternehmensspezifischen Standards für die Validierung Zentrale Elemente eines einheitlichen Qualitätsmanagementsystems Definition des Standardisierungsbedarfs mittels der gängigen Regelwerke Welche der vorhandenen Standards eignen sich? Schrittweise vom Standard zu harmonisierten Prozessen Mögliche Schwierigkeiten und Chancen bei der Umwandlung in Firmenstandards Wie kann sich die Qualitätssicherung trotz weitgehender Standardisierung die erforderliche Flexibilität erhalten? Robert Hahnraths, Manager Global Quality Assurance IT, Grünenthal GmbH Kaffeepause und Networking Der Betrieb von IT-gestützten Systemen Sicht eines Inspektors EU-GMP-Leitfaden Anhang 11 EU-GMP-Leitfaden Kapitel 4 Good Practices for Computerised Systems in GXP Environments PIC/S PI 011/3 Wie ist der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik? Bedeutung des BSI-Grundschutzes für das GMP-regulierte Umfeld GAMP 5-Companion Karl-Heinz Menges, Leitung der Expertenfachgruppe Computergestützte Systeme, Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle, auf Wirtschaftlichkeit optimierte Vorgehensweise aus der Pharmaindustrie: ein methodischer, prozessorientierter und risikobasierter Validierungsansatz Relevante Grundlagen für die - System- und Prozesskomplexität - GMP-Relevanz der zu validierenden Prozesse Abzuleitende Kriterien für die Definition von Validierungsumfang und -tiefe Erfolgsfaktoren einer methodischen Vorgehensweise Aufrechterhaltung des validierten Zustands im Life Cycle Stolpersteine bei der Validierung Dr. Patrick Scheidegger, Head QA Engineering Drug Product Manufacturing, F. Hoffmann-La Roche Ltd Gemeinsames Mittagessen

3 14.10 Ideenfabrik Gruppe A Risikomanagement bei IT-gestützten Systemen GAMP 5 als Quelle IT-gestützte Prozesse und Schnittmengen mit GMP Ansätze für ein effizientes Risikomanagement Sabine Spiegl, Director Quality Management IT, Compliance Management IT, CISA, CRISC, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH Gruppe B Qualifizierung von IT-Infrastruktur Regulatorische Anforderungen Welche Elemente der IT-Infrastruktur sind GMP-relevant? Ab wann muss validiert werden? Dr. Robert Reh, Leiter Produktion-Dokumentation/Validierung, Bayer HealthCare, KVP Pharma + Veterinär Produkte GmbH Gruppe C Cloud Computing in der Pharmabranche Auswahl von Dienstleistern: Kriterien und Entscheidungsfindung Anforderungen an die Service-Verträge Outsourcing: Chancen und Risiken Ralf Hössel, Leiter der Qualitätssicherung, GFB Praxis/Klinik, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Kaffeepause und Networking Die Integration GMP-relevanter Anwendungen in die IT-Strategie eines multinationalen Pharma-Unternehmens Grenzen der Leistungsfähigkeit einer heterogen gewachsenen IT-Landschaft Harmonisierung und Standardisierung IT-gestützter Geschäftsprozesse als fortlaufende Herausforderung IT-Outsourcing im regulierten Umfeld Umgang mit IT-Dienstleistern Cloud Computing in der Pharmaindustrie: Chancen und Risiken Authentizität, Integrität und Vertraulichkeit der Daten in der Cloud Identifikation der GMP-relevanten Systemelemente Ralf Hössel, Leiter der Qualitätssicherung, GFB Praxis/Klinik, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Zusammenfassung durch den Vorsitzenden und Ende des ersten Tages Abendevent Im Anschluss an das offizielle Programm der Fachtagung lädt die Chem-Academy alle Referenten und Teilnehmer ein. Lassen Sie den Tag bei rheinischen Snacks und Getränken ausklingen. Nutzen Sie die ungezwungene Atmosphäre, um wertvolle Kontakte zu vertiefen.

4 Dienstag, 24. Juni Eröffnung des zweiten Tages durch den Vorsitzenden Robert Hahnraths, Manager Global Quality Assurance IT, Grünenthal GmbH 8.30 Anforderungen an die Validierung computergestützter Systeme Anforderungen gemäß Annex 11 Lieferantenbeteiligung bei Validierungsprojekten EU-GMP Kapitel 7: Lieferantenbewertung, Lieferantenmonitoring GAMP 5 Validierungsumfang und Softwarekategorien Verwendung von Lieferantenunterlagen URS und Pflichtenheft: Wer sollte was erstellen? Erhaltung des validierten Zustandes: Change-/Konfigurationsmanagement Periodic Evaluation Dr. Arno Terhechte, GMP-Inspektor, Dezernent, Dezernat 24 Öffentliche Gesundheit, medizinische und pharmazeutische Angelegenheiten, Bezirksregierung Münster 9.20 Praxis-Beispiel: Validierung eines globalen elektronischen Dokumentenmanagementsystems (EDMS) Gesetzliche Anforderungen an GMP-relevante Dokumente Besonderheiten bei der Validierung von EDMS Verwendung von elektronischen Unterschriften in einem EDMS Herausforderungen bei Migrationsszenarien Validierung: Anforderungen und Maßnahmen bei der Daten-Migration Dieter Weiser, Manager Strategic Support, Quality Control, Takeda GmbH Kaffeepause und Networking Die risikobasierte Bewertung IT-gestützter Anwendungen eine unendliche Geschichte? Grundlagen des Risk Based Approach und Folgerungen für IT-gestützte Anwendungen nur Routine? Pro und Contra der Methoden zur Einschätzung und Kontrolle von Risiken Skalierung und Klassifizierung von Risiken «Der Stand von Wissenschaft und Technik»: Besonderheiten bei der Risikobewertung in einer dynamischen Umgebung Wirksames Monitoring von sich verändernden Risikofaktoren Sabine Spiegl, Director Quality Management IT, Compliance Management IT, CISA, CRISC, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH Risikobasierte Bewertung IT-gestützter Anwendungen am Beispiel einer Electronic Batch Record-Lösung (EBR) Planung und Vorbereitung: Risikobasierter Ansatz bei der Lieferantenauswahl Risikofaktoren beim Design der IT-Infrastruktur Ein risikobasierter Ansatz für MES/EBR - Grundzüge für ein globales MES/EBR-Programm - Herausforderungen in der lokalen MES/EBR-Implementierung Bestehende Risikofaktoren durch den Faktor Mensch Martin Fusek, Global Head IT QA CC & Service Manager, Hexal AG Gemeinsames Mittagessen

5 13.40 Ideenfabrik Gruppe A Harmonisierung und Standardisierung von Prozessen Nutzen von Harmonisierung mit Blick auf Compliance und Effizienz Grundlagen für eine effiziente Durchführung von Folgeprojekten Überführung in das Life Cycle Management Robert Hahnraths, Manager Global Quality Assurance IT, Grünenthal GmbH Gruppe B Change Management und Change Control Testmanagement Regulatorische Vorgaben und Validierung der Datenmigration Deviation Management und CAPA Martin Fusek, Global Head IT QA CC & Service Manager, Hexal AG Gruppe C Projekt- und Schnittstellenmanagement in der Validierung Relevante Schnittstellen für die pharmazeutische Qualitätssicherung Welche Funktionen sind in Validierungsprojekte einzubeziehen? Effizienz in Großprojekten Synergien in der Dokumentation: Systeme, Prozesse, Validierung Dr. Patrick Scheidegger, Head QA Engineering Drug Product Manufacturing, F. Hoffmann-La Roche Ltd Kaffeepause und Networking Trends in der IT-Compliance und deren praktischer Umsetzung Das computerisierte System als Teil eines Prozesses Umgang mit Electronic Records und Audit Trails Risikomanagement mit Blick auf den Geschäftsprozess Toolunterstützung bei der Validierung von IT-Systemen Datensicherheit und Datenmanagement Dr. Jürgen Schmitz, Head of Quality IT & IT Compliance, Novartis Vaccines and Diagnostics Zusammenfassung durch den Vorsitzenden und Ende der Fachtagung

6 Workshop Mittwoch, 25. Juni Empfang und Ausgabe der Unterlagen zum Workshop 9.00 bis Validierung nach GAMP 5 Die Pausen werden flexibel festgelegt. IHR WORKSHOPLEITER Dieter Weiser, Manager Strategic Support, Quality Control, Takeda GmbH Dieter Weiser ist seit 1990 bei der Takeda GmbH (früher Nycomed GmbH bzw. ALTANA Pharma AG bzw. BYK GULDEN GmbH) tätig. Er war zunächst 8 Jahre lang in der mikrobiologischen Abteilung als Laborant aktiv. Danach war er 5 Jahre lang für IT-Validierung in der Qualitätskontrolle zuständig. Zwischen den Jahren 2000 und 2004 studierte er des Weiteren Informatik an der Privaten Fernfachhochschule Darmstadt mit dem Abschluss des Diplom- Informatikers. Von 2003 bis 2007 war er für die IT-Validierung in der klinischen Forschung verantwortlich. Seit August 2007 ist er als Manager Strategic Support in der Qualitätskontrolle der Takeda GmbH tätig. INHALTE UND DIDAKTISCHER AUFBAU DES WORKSHOPS Die Teilnehmer erarbeiten anhand eines fiktiven Projektes den Ablauf einer Validierung nach dem GAMP 5-Regelwerk. Zu Beginn des Workshops wird die Ausgangssituation definiert und ein fiktives Projekt zur Validierung vorgestellt. Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam typische Probleme und Fallstricke, die bei einer Validierung auftauchen können. In einem zweiten Schritt werden die Teilnehmer in drei Gruppen (A, B und C) eingeteilt. Die Teilnehmer jeder Gruppe bekommen eine Aufgabe zur Umsetzung der GAMP 5 Guideline vor dem Hintergrund des fiktiven Projekts. Hier werden dann die Fragestellungen in den verschiedenen Teilbereichen bearbeitet. Gruppe A beschäftigt sich daher mit dem Projektmanagement (A), hier mit praxisorientierten Validierungsstrategien sowie dem Validierungsplan. Der Zusammenarbeit von interner Validierung und externem Anbieter (B) widmet sich Gruppe B besonders hinsichtlich der Fragestellung zu den Spezifikationen. Auf das Risikomanagement (C) geht die dritte Gruppe ein, hier gezielt mit dem Augenmerk auf GAMP 5. Die Teilnehmer erarbeiten ihre Teilgebiete jeweils in der Gruppe und stellen die zentralen Informationen heraus. Nach der Erarbeitungsphase präsentiert jede Gruppe ihr Ergebnis. Anhand dieser 3 Lösungen wird ein erstes Musterbeispiel erstellt, welche die Probleme mit ihren jeweiligen Lösungsmustern in einem Katalog zusammenfasst. Dadurch erhalten die Teilnehmer einen möglichen Lösungsvorschlag für zukünftige Projekte im Bereich der Validierung. Im abschließenden Plenum gehen die Teilnehmer noch auf die Frage nach Tests und Abnahmen bei Validierungen ein. Die Ergebnisse aus der Gruppenarbeit werden im Plenum diskutiert und der Musterlösung zugefügt Gruppe A: Projektmanagement Planung allgemein Budget-, Zeit- und Ressourcenplanung Welche Abteilungen sind beteiligt? Change Management: Wer sind die Stakeholder? Planung von Validierungsdokumenten Systemvoraussetzungen für eine Validierung Vorgaben zum Erstellen eines Validierungsplans Interpretationsmöglichkeiten der regulatorischen Anforderungen Praxisorientierte Validierungsstrategien nach GAMP 5 V-Modell nach GAMP 5 Vorgehensweise und Zuständigkeiten (intern vs. extern), auch im Hinblick auf Tests Welche Dokumente sollten wie lange im Draft gehalten werden? Test und Verifikation Testumfang intern und extern Verwendung von Lieferantendokumenten Lieferantenqualifizierung Gruppe C: Risikomanagement Risikomanagement nach GAMP 5 Methoden der Risikoanalyse Welche Bewertungskriterien können verwendet werden? Ausarbeitung einer GMP-Risikobetrachtung nach GAMP 5 Testumfang in Abhängigkeit des Risikos Wie können Risiken minimiert werden? Gruppe B: Zusammenarbeit interne Validierung und externe Anbieter Spezifikationen Definition und Vorstellen der verschiedenen Spezifikationen Was kann man von der Stange kaufen, was nicht? Unterschiede der GAMP 5-Kategorien Erstellen einer User Requirement Spezifikation (URS) Plenum Effektive Tests und Abnahmen von Validierungen Anforderungen an behördenkonforme Tests Source Code Review, White- und Black-Box-Testing Wer muss welche Tests durchführen? Dos und Don ts bei Tests und Abnahmen

7 Workshop AKTUELLE VERANSTALTUNGSHINWEISE 3. Fachtagung Fälschungssicherheit in der Pharmaproduktion Status Quo der Serialisierung und Entwicklungen im internationalen Fälschungsschutz 19. bis 21. Mai 2014 Köln weitere Informationen unter Fachtagung Deviation Management 27. bis 29. Oktober 2014 Hannover weitere Informationen unter 2. Fachtagung GMP Qualified Person 10. bis 12. November 2014 Köln weitere Informationen unter WER SOLLTE TEILNEHMEN? Diese Veranstaltung richtet sich Leiter und Mitarbeitende aus den Bereichen Validierung IT Qualitätsmanagement Compliance Qualitätssicherung Qualitätskontrolle Dokumentation Regulatory Affairs Angesprochen sind Mitarbeitende aller Unternehmen, die sich mit Fragen der IT Compliance bei computergestützten Systemen in der Pharmaindustrie beschäftigen, insbesondere Hersteller von Arzneimitteln, CROs, Importeure, Pharmahandelsunternehmen sowie Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen. ABENDEVENT Cölner Hofbräu Früh Am Hof Köln

8 Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, wie auch in allen anderen Bereichen und Industrien halten computergestützte Systeme immer mehr Einzug in die Herstellungs-, Design-, Labor- und Qualitätsmanagementprozesse in der Pharmaindustrie. Die Validierung dieser computergestützten Systeme ist kein neues Phänomen, allerdings weiter eine große Herausforderung. Durch die Anforderung, alle Prozesse und auch minimale Änderungen zu dokumentieren und nachzuweisen entstehen Kosten und Compliance-relevante Fragestellungen. Die derzeitigen GMP-Regularien und Guidelines fokussieren weiterhin auf das Themengebiet Risikomanagement, geben jedoch keine konkreten Hinweise zur Umsetzung in die Praxis bei der Validierung von computergestützten Systemen. Mit GAMP 5 hat die Industrie bereits ein Regelwerk erschaffen, an dem sich die Pharmaindustrie bei der Validierung von computergestützten Systemen orientieren und so die geforderte Compliance sicherstellen kann. Diese Fachtagung geht auf die Trends zur Umsetzung von risikobasierten Bewertungen IT-gestützter Anwendungen im Unternehmen ein. Es werden Wege aufgezeigt, wie aus den vielen verschiedenen Standards, die derzeit im Markt existieren, individuelle und flexible Standards für das eigene Unternehmen zusammengestellt werden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind neue Technologien von essentieller Bedeutung. Die Entwicklungen im Bereich Cloud Computing und damit auch der Einbindung von IT-Dienstleistern eröffnen der pharmazeutischen Industrie neue Möglichkeiten in der Validierung. Gleichzeitig steigen damit die Anforderungen an die Compliance: Welche Risiken entstehen bei Cloud Computing? Welche Anbieter eignen sich? Welche Anforderungen an die Service-Verträge sind zu beachten? Aus den Blickwinkeln der Hersteller und der pharmazeutischen Überwachung werden die unterschiedlichen Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert. Gemeinsam mit den Referenten freuen wir uns auf Ihre Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen, Dr. Björn Nehls Leiter Chem-Academy SPONSOREN Die SIGNIFICON AG ist auf das Logistik-, IT Service- und Compliance Management in Unternehmen der Life Science-Industrie spezialisiert. Compliance- Projekte mit der Significon AG gewährleisten über die reine Erfüllung der Regularien hinaus optimierte Prozesse aus Sicht von Business, Organisation und Compliance aufgrund des interdisziplinären Know hows. Wir unterstützen Sie partnerschaftlich und kompetent z. B. in folgenden Bereichen: Setup von Validierungsstrategien und Compliance-Projekten Planung, Steuerung und Umsetzung von Projekten zur Computer-System-Validierung SAP Solution Manager for Validation.

9 Pharma IT Compliance Ja, hiermit melde ich mich verbindlich an für: Fachtagung und Workshop, 23. bis 25. Juni 2014 (begrenzte Teilnehmerzahl am Workshop) EUR (zzgl. MwSt.) Fachtagung, 23. und 24. Juni EUR (zzgl. MwSt.) Workshop (begrenzte Teilnehmerzahl), 25. Juni EUR (zzgl. MwSt.) Teilnahmepaket Comfort: attraktive Zusatzleistungen ( zum Upgradepreis von EUR (zzgl. MwSt.) PERSONENDATEN Anrede, Titel Name, Vorname Position, Abteilung Firma Strasse, Nr. Postfach PLZ, Ort Land RECHNUNGSDETAILS Bestellreferenz MwSt.-Nr. Firma Abteilung Strasse, Nr. PLZ, Ort Datum, Unterschrift Bei Zahlung per Kreditkarte bitte ausfüllen Karteninhaber Kartennummer gültig bis Visa Mastercard 5 WEGE ZUR ANMELDUNG Website chem-academy.com Telefon Fax info@chem-academy.com Post Vereon AG Chem-Academy Postfach Kreuzlingen 1, Schweiz VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet im Ameron Hotel Regent in Köln statt. Bitte buchen Sie direkt im Hotel unter Berufung auf diese Veranstaltung: Web Telefon Post Ameron Hotel Regent Melatengürtel Köln TEILNAHMEBEDINGUNGEN Geltungsbereich Diese Teilnahmebedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Veranstalter und dem Teilnehmer. Der Teilnehmer erkennt mit seiner Anmeldung diese Teilnahmebedingungen an. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit. Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme für eine Person. Sie versteht sich inklusive schriftlicher Unterlagen, Mittagessen und Tagungsgetränken zzgl. MwSt. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebe stä tigung und eine Rechnung. Diese ist direkt nach Erhalt, in jedem Fall vor Eintritt in die Veranstaltung, fällig. Anmeldung Die Anmeldung kann schriftlich via Internet, , Fax oder per Post oder mündlich per Telefon erfolgen. Sie ist, vorbehaltlich gesetzlicher Widerrufsrechte, verbindlich. Jede Anmeldung erlangt erst durch schriftliche Bestätigung seitens des Veranstalters Gültigkeit. Die Veranstaltungsteilnahme setzt die vollständige Bezahlung der Teilnahmegebühr voraus. Urheberrecht Alle im Rahmen der Veranstaltungen ausgegebenen Unterlagen sowie anderweitig erworbene Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen und anderweitige Nutzung sind schriftlich durch den Veranstalter zu genehmigen. Rücktritt des Teilnehmers Sollte der Teilnehmer an der Teilnahme verhindert sein, so ist er berechtigt jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Darüber hinaus ist eine vollständige Stornierung bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung kostenlos möglich. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Bei späterem Rücktritt oder Nichterscheinen wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Programmänderungen und Absagen Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Inhalt des Programms sowie Ersatz und Weglassen der angekündigten Referenten vorzunehmen, wenn der Gesamtcharakter der Veranstaltung gewahrt bleibt. Muss eine Veranstaltung aus wichtigem Grund oder aufgrund höherer Gewalt (kriegerische Auseinandersetzungen, Unruhen, terroristische Bedrohungen, Naturkatastrophen, politische Beschränkungen, erhebliche Beeinflussung des Transportwesens usw.) abgesagt oder verschoben werden, so wird der Veranstalter die zu diesem Zeitpunkt angemeldeten Teilnehmer umgehend schriftlich oder mündlich benachrichtigen. Bereits eingegangene Zahlungen werden für eine zukünftige Veranstaltung gutgeschrieben oder bei einer Terminverschiebung auf den neuen Termin ausgestellt. Kosten seitens des Teilnehmers, die mit der Absage einer Veranstaltung verbunden sind (z.b. Reise- und Übernachtungskosten), werden nicht erstattet. Haftung Alle Veranstaltungen werden sorgfältig recherchiert, aufbereitet und durchgeführt. Sollte es dennoch zu Schadensfällen kommen, so übernimmt der Veranstalter keine Haftung für die Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit in Bezug auf die Vortragsinhalte und die ausgegebenen Unterlagen. Datenschutz Überlassene persönliche Daten behandelt der Veranstalter in Übereinstimmung mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Sie werden zum Zwecke der Leistungserbringung elektronisch gespeichert. Einblick und Löschung der gespeicherten Daten kann jederzeit gefordert werden. Anfragen bitte per an: adressen@vereon.ch. Schlussbestimmungen Der Vertrag unterliegt dem schweizerischen Recht. Gerichtsstand ist Kreuzlingen (Schweiz). Jetzt anmelden unter

INSTANDHALTUNG MIT SAP

INSTANDHALTUNG MIT SAP Intensivkurs INSTANDHALTUNG MIT SAP Praxisgerechte Lösungen für eine effiziente Instandhaltung mit SAP INSTANDHALTUNGSSTRATEGIE \ PROZESSOPTIMIERUNG \ MODULNUTZUNG \ STEUERUNG THEMENSCHWERPUNKTE Auswirkungen

Mehr

Instandhaltung mit SAP

Instandhaltung mit SAP Intensivkurs Instandhaltung mit SAP Praxisgerechte Lösungen für eine effiziente Instandhaltung mit SAP Instandhaltungsstrategie Prozessoptimierung Modulnutzung Steuerung Themenschwerpunkte Auswirkungen

Mehr

2. Fachtagung. Qualified Person. Auswirkungen der EU GMP Guideline auf Wirk- und Hilfsstoffe.

2. Fachtagung. Qualified Person. Auswirkungen der EU GMP Guideline auf Wirk- und Hilfsstoffe. 2. Fachtagung Qualified Person Auswirkungen der EU GMP Guideline auf Wirk- und Hilfsstoffe www.chem-academy.com Top 5 dieser Veranstaltung Rechtsrahmen-Update: Neues zur Revision des Annex 16 Risikobasierte

Mehr

Pharma IT Compliance

Pharma IT Compliance pic_2016_print_pharma IT Compliance 19.02.2016 11:04 Seite 4 3. Jahrestagung Pharma IT Compliance www.chem-academy.com Informieren Sie sich auf dieser Veranstaltung über Mit Fachbeiträgen folgender Institutionen

Mehr

Seminar Computervalidierung & Datenintegrität

Seminar Computervalidierung & Datenintegrität Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems Mittwoch, 07. Februar 2018 Rheinfelden Themen Einführung in die Computervalidierung behördliche Vorgabedokumente Vorstellung des GAMP

Mehr

GMP Basiswissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 05. September GMP Entwicklung. Struktur der Behörden

GMP Basiswissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 05. September GMP Entwicklung. Struktur der Behörden GMP Entwicklung Struktur der Behörden und wichtige GMP Werkzeuge Mittwoch, 05. September 2018 Hotel Eden, Rheinfelden Themen Einführung in die GMP Entwicklung Struktur der Behörden, Aufbau GMP Abkürzungen

Mehr

GMP Basiswissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 19. Oktober 2016

GMP Basiswissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 19. Oktober 2016 GMP Entwicklung, Struktur der Behörden und wichtige GMP Werkzeuge Mittwoch, 19. Oktober 2016 Hotel Eden, Rheinfelden Themen Einführung in die GMP Entwicklung Struktur der Behörden, Aufbau GMP Abkürzungen

Mehr

GMP News Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Dienstag, 24. Oktober News & Trends. Hotel Eden, Rheinfelden.

GMP News Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Dienstag, 24. Oktober News & Trends. Hotel Eden, Rheinfelden. News & Trends Dienstag, 24. Oktober 2017 Hotel Eden, Rheinfelden Themen Neufassung von Annex 15 «Qualifizierung und Validierung» Neufassung von Annex 16 «Qualified Person (QP) Zertifizierung und Produkt

Mehr

Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems

Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems Seminar GAMP 5 Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems Mittwoch, 26. März 2014 Hotel Schiff, Rheinfelden Themen Einführung in die Computervalidierung behördliche Vorgabedokumente

Mehr

Anforderungen an QA Oversight

Anforderungen an QA Oversight Leicht verständlicher Überblick Praxisbeispiel von Novartis Stein Workshop Train the Trainer Erwartungen der Pharmazie und der Behörden Do. 20. Oktober 2016, Rheinfelden Themen Einführung und Umsetzung

Mehr

GMP Basiswissen. Donnerstag, 19. Oktober GMP Entwicklung, Struktur der Behörden und wichtige GMP Werkzeuge. Hotel Eden, Rheinfelden.

GMP Basiswissen. Donnerstag, 19. Oktober GMP Entwicklung, Struktur der Behörden und wichtige GMP Werkzeuge. Hotel Eden, Rheinfelden. GMP Entwicklung, Struktur der Behörden und wichtige GMP Werkzeuge Donnerstag, 19. Oktober 2016 Hotel Eden, Rheinfelden Themen Einführung in die GMP Entwicklung Struktur der Behörden, Aufbau GMP Abkürzungen

Mehr

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

Mikrobiologie im GMP-Umfeld Leicht verständlicher Überblick Praxisnahe Darstellung Was muss ich über die Mikrobiologie wissen? Wann ist Outsourcing angesagt? Mi. 14. November 2018, Rheinfelden Themen Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Ziel: In diesem Seminar werden theoretisch und praxisnah die Grundlagen zu den Themen aus dem Bereich -Safety Alternative Energy Systems- vermittelt.

Mehr

GMP Aufbauwissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 25. Oktober 2017

GMP Aufbauwissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 25. Oktober 2017 GMP Zonen, -Konzepte, Verhalten und -Reinigung, Aufbau und Struktur von SOPs, Qualifizierung der Mitarbeiter Mittwoch, 25. Oktober 2017 Hotel Eden, Rheinfelden Themen Anforderungen an GMP Zonen / Zonenkonzepte

Mehr

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken Donnerstag 28.05.2015 Donnerstag 16.07.2015 Donnerstag 12.11.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung in das Produkt- Recht Grundlegende

Mehr

Risikomanagement: PTS Webinar in dem Webinar-Raum

Risikomanagement: PTS Webinar in dem Webinar-Raum Tagesaktueller Trainingsplan sortiert nach Themengebiet und Datum. Januar 2019 Risikomanagement: PTS Webinar in dem Webinar-Raum http://www.pts.eu/k3318.html Webinar: Moderne Formen von GxP-Trainings am

Mehr

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten Brennpunkt MaRisk und BAIT 13. April 2018 Frankfurt Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten THEMEN Welche Änderungen der MaRisk lassen sich wie umsetzen?

Mehr

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Am 08. November 2016 SINIAT GmbH Werk Hartershofen Kick-Off Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt: Kennzahlen für den Produktionsfaktor

Mehr

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister Mi. 07. Dezember 2016, Rheinfelden Zeit: 08.45 16.10 Uhr Themen: GMP Entwicklung und praktische Aspekte Verhalten in reinen Räumen bzw. GMP Zonen Anforderungen an die Qualifizierung Betriebs- und Personalhygiene

Mehr

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung SEMINAR RMS, IKS und Chancen der Vernetzung Wie zeitgemäß sind Ihre Kontroll- und Managementsysteme 16.10.2018 I Düsseldorf THEMEN Risikomanagement (RMS) und Internes Kontrollsystem (IKS): Grundlagen,

Mehr

Die neuen Anforderungen der ICH

Die neuen Anforderungen der ICH Qualitäts-Elemente die GMP Compliance unterstützen Leicht verständlicher Überblick über die neuen Tools Workshops Das Rad nicht neu erfinden Do. 09. November 2017, Rheinfelden Themen Grundsätzliches über

Mehr

Anforderungen an Excel im GMP Umfeld

Anforderungen an Excel im GMP Umfeld Di. 29. November 2016, Rheinfelden Themen Validierung von Software Datenintegrität Grundlagen der Validierung von Excel Spreadsheets MS Excel Risiken und Prävention Umgang mit Makros und Einsatz von VBA

Mehr

Online Kalender Reinraum und GxP 10_2015. Messen Fachtagungen Events 2015

Online Kalender Reinraum und GxP 10_2015. Messen Fachtagungen Events 2015 Messen - Fachtagungen Online Kalender Reinraum und GxP 10_2015 Messen Fachtagungen Events 2015 Hygieni-Con Veranstaltungsdatum: 19.-21. Oktober 2015 Veranstalter: Hygienic Design Weihenstephan Akademie

Mehr

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Lean Leadership Struktur Führung Performance Praxisseminar Lean Leadership Struktur Führung Performance 09. November 2017 Borussia-Park Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management Rechteck bzw. grauer

Mehr

Train the Trainer im GMP Umfeld

Train the Trainer im GMP Umfeld Do. 06. Dezember 2018, Rheinfelden Themen: GMP Trainings heute Die Rolle des GMP Trainers Behördliche Anforderungen an die Schulung Was erwartet der Inspektor von GMP-Schulungen Umgang mit schwierigen

Mehr

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen Ein Element des Qualitäts-Management-Systems für jedes Unternehmen Audit Leicht verständlicher Überblick Workshop Audits sicher bestehen Audittypen Behördenfokus was wird gefordert? Mi. 11. Mai 2016, Rheinfelden

Mehr

Pharma IT Compliance

Pharma IT Compliance Jahrestagung Pharma IT Compliance www.chem-academy.com Top 5 dieser Veranstaltung Mit Fachbeiträgen folgender Behörden und Unternehmen Validierung und Datenintegrität CSV-Audits und Inspektionen im GMP-Umfeld

Mehr

Qualified Person Umsetzung der Änderungen des GMP-Leitfadens im Unternehmen

Qualified Person Umsetzung der Änderungen des GMP-Leitfadens im Unternehmen Fachtagung Qualified Person Umsetzung der Änderungen des GMP-Leitfadens im Unternehmen www.chem-academy.com Die Top 5 dieser Veranstaltung Herausforderungen beim Import von Arzneimitteln und Wirkstoffen

Mehr

Qualified Person. 3. Jahrestagung. Mit Fachbeiträgen folgender Institutionen und Unternehmen. Informieren Sie sich auf dieser Veranstaltung über

Qualified Person. 3. Jahrestagung. Mit Fachbeiträgen folgender Institutionen und Unternehmen. Informieren Sie sich auf dieser Veranstaltung über 3. Jahrestagung Qualified Person Neue Anforderungen zu Supplier Management, Prozessvalidierung und Fälschungssicherheit Informieren Sie sich auf dieser Veranstaltung über Mit Fachbeiträgen folgender Institutionen

Mehr

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister Mi. 06. Dezember 2017, Rheinfelden Zeit: 08.45 16.10 Uhr Themen: GMP Entwicklung und praktische Aspekte Verhalten in reinen Räumen bzw. GMP Zonen Anforderungen an die Qualifizierung Betriebs- und Personalhygiene

Mehr

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen Ein Element des Qualitäts-Management-Systems für jedes Unternehmen Audit Leicht verständlicher Überblick Workshop Audits sicher bestehen Do. 14. September 2017, Rheinfelden Audittypen Behördenfokus was

Mehr

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

Mikrobiologie im GMP-Umfeld Leicht verständlicher Überblick Praxisnahe Darstellung Was muss ich über die Mikrobiologie wissen? Wann ist Outsourcing angesagt? Do. 16. November 2017, Rheinfelden Themen Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Struktur Führung Performance Tools für die effiziente Führung

Struktur Führung Performance Tools für die effiziente Führung Praxisseminar Struktur Führung Performance Tools für die effiziente Führung 15. November 2018 Borussia-Park Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management Rechteck

Mehr

GMP-gerechte Betriebshygiene und mikrobiologisches Monitoring in der Arzneimittel herstellenden Apotheke

GMP-gerechte Betriebshygiene und mikrobiologisches Monitoring in der Arzneimittel herstellenden Apotheke GMP-gerechte Betriebshygiene und mikrobiologisches Monitoring in der Arzneimittel herstellenden Apotheke Referenten: Dr. Karl-Friedrich Nieth (ehemals Roche Diagnostics GmbH in Mannheim) Dr. Klaus Haberer

Mehr

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) 1. Geltungsbereich Die vorliegenden Teilnahmebedingungen gelten für die Teilnahme an Seminaren,

Mehr

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf Brennpunkt RTF 13. März 2018 Frankfurt Die Risikotragfähigkeit steht Kopf NEUAUFLAGE wegen großer Nachfrage Überarbeitung des Leitfadens zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte

Mehr

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing 17.10.2018 14.11.2018 05.12.2018 1x1 der Vermarktung erfolgreicher Einstieg ins Marketing Weilerswist, Seminarraum der I.O.E. - WISSEN GMBH Themenfelder: Marketing-Ziele und Zielgruppen Marketing-Mix und

Mehr

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt) ITEMS-FORUM 2016 DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN PROGRAMMABLAUF (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) 19.05.2016 FORUM 1 FORUM 2 10.15 10.30 h Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen 10.30 10.55 h Begrüßung

Mehr

Qualifizierung & Validierung in der Medizintechnik

Qualifizierung & Validierung in der Medizintechnik Quelle KKS Ultraschall AG Do. 22. März 2018, Rheinfelden Themen Qualifizierungs- & Validierungsanforderungen Qualifizierung einer Anlage Validierung eines Produktionsprozesses Anforderungen an den Reinraumbau

Mehr

Einsparpotenziale bei der Validierung computergestützter Systeme

Einsparpotenziale bei der Validierung computergestützter Systeme Einsparpotenziale bei der Validierung computergestützter Systeme Die Stellschrauben zur Optimierung Kostenpotenziale GAMP 5 Risikobasiertes Vorgehen Lieferanten einbinden Standardisierung nutzen SOPs optimieren

Mehr

GMP News Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 18. April News & Trends. Hotel Eden, Rheinfelden.

GMP News Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 18. April News & Trends. Hotel Eden, Rheinfelden. News & Trends Mittwoch, 18. April 2018 Hotel Eden, Rheinfelden Themen Neufassung von Annex 15 «Qualifizierung und Validierung» Neufassung von Annex 16 «Qualified Person (QP) Zertifizierung und Produkt

Mehr

Risikomanagement bei der Herstellung steriler Arzneimittel

Risikomanagement bei der Herstellung steriler Arzneimittel Risikomanagement bei der Herstellung steriler Arzneimittel Pharma-Industrie Referenten: Dr. Klaus Haberer (Compliance Advice and Services in Microbiology GmbH in Köln) Termin: 24. November 2011 Ort: heipha

Mehr

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? 8. Spezialisten- Workshop Controlling 18. September 2018 Frankfurt Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer Roland Eller Training GmbH Er

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Anforderungen an die Dampfsterilisation

Anforderungen an die Dampfsterilisation Leicht verständlicher Überblick Praxisnahe Darstellung Was müssen Sie bei der Qualifizierung von Autoklaven beachten? Audits sicher bestehen! Di. 05. Februar 2019, Rheinfelden Themen Behördliche Inspektion

Mehr

Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level I Frankfurt/Main

Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level I Frankfurt/Main SEMINAR Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level 28. - 30.08.2019 I Frankfurt/Main THEMEN Einführung und allgemeine Grundlagen System und Systemkontext abgrenzen Werkzeugunterstützung

Mehr

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Intensivseminar Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion 16. November 2017 KruCon Akademie Salzburg Das Intensivseminar für den wertorientierten Einsatz produktionsspezifischer

Mehr

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim.  I 5. BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim Die Zukunft gemeinsam erfolgreich gestalten Die digitale Lieferkette der Transformationsprozess Effektive Zusammenarbeit

Mehr

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff Praxisseminar Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff 19. April 2018 BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Steigerung der Prozesseffizienz in der Produktentwicklung Rechteck bzw.

Mehr

Lean Management für effiziente Laborabläufe

Lean Management für effiziente Laborabläufe LabTalk Fachseminare 2019 Lean Management für effiziente Laborabläufe Greifensee, Schweiz 19. 20. März 2019 Programm Seminarbeschreibung Dieser Kurs ist die Grundlage für eine solide Einführung oder Umsetzung

Mehr

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM WIESLOCH DIENSTAG, 3. MAI 2016 10:30 UHR NEUES ENTGELTSYSTEM IN PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK PRAKTIKER-FORUM SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, gemeinsam mit dem Psychiatrischen

Mehr

Rendite in frostigen Zeiten

Rendite in frostigen Zeiten 9. Spezialisten- Workshop Treasury 25. Juni 2019 Frankfurt Rendite in frostigen Zeiten Neue Ideen für das Treasury sind gefragt! REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer, Roland Eller Training GmbH,

Mehr

Pharmawasser Analyse und Überwachung

Pharmawasser Analyse und Überwachung Fachseminare 2019 Pharmawasser Analyse und Überwachung Basel, Hamburg, München, Gießen, Wien Die Teilnahme ist kostenlos Programm Seminarbeschreibung Elektrolytische Leitfähigkeit, TOC (Total Organic Carbon),

Mehr

Reinraum Qualifizierung & Monitoring nach ISO 14644

Reinraum Qualifizierung & Monitoring nach ISO 14644 Reinraum Qualifizierung & Monitoring nach ISO 14644 Was muss beachtet werden gemäss der neuen ISO-Norm 14644-1:2015 und ISO-Norm 14644-2:2015 Bis wann muss die Umsetzung erfolgt sein? Workshop mit Messungen

Mehr

1 Zielsetzung und Bedeutung der Computervalidierung 7

1 Zielsetzung und Bedeutung der Computervalidierung 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung und Bedeutung der Computervalidierung 7 2 Regulatorische Anforderungen und Leitlinien für die Validierung computergestützter Systeme 14 2.1 Deutschland 14 2.2 Europa

Mehr

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort am 08. Juni 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 30. Juni 2016 im WÖLLHAFF Konferenzund Bankettcenter in Stuttgart Das Praxisseminar für zielorientierte

Mehr

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! SEMINAR Risikomanagement kompakt In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! ZIELE Ziele unseres Seminars: Sie lernen, die Risiken in ihrem Unternehmen gezielt zu analysieren und zu bewerten,

Mehr

Reinraum Qualifizierung & Monitoring nach ISO 14644

Reinraum Qualifizierung & Monitoring nach ISO 14644 Reinraum Qualifizierung & Monitoring nach ISO 14644 Was muss beachtet werden gemäss der neuen ISO-Norm 14644-1:2015 und ISO-Norm 14644-2:2015 Bis wann muss die Umsetzung erfolgt sein? Workshop mit Messungen

Mehr

Computervalidierungs- Konferenz 2013 Vorstellung des neuen Aide Memoire zum Annex 11

Computervalidierungs- Konferenz 2013 Vorstellung des neuen Aide Memoire zum Annex 11 Computervalidierungs- Konferenz 2013 Vorstellung des neuen Aide Memoire zum Annex 11 9./10. April 2013, Heidelberg Referenten von Überwachungsbehörden Klaus Eichmüller Regierung von Oberbayern, München

Mehr

Antigraffiti-Schulung

Antigraffiti-Schulung Antigraffiti-Schulung Termine 2018 Das Thema Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz gewinnt zur heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Es sind immer mehr unliebsame Schmierereien vorhanden, die entfernt

Mehr

Leitung der Herstellung und Produktionsabweichungen kompakt, in Köln

Leitung der Herstellung und Produktionsabweichungen kompakt, in Köln Leitung der Herstellung und Produktionsabweichungen kompakt, 11.05.2016 in Köln Verantwortlichkeiten der Leitung der Herstellung Verantwortungsabgrenzungen Ablauf der Bearbeitung von Abweichungen, CAPAs

Mehr

Seminare / Ochsenhausen / 9:00-16:30 Uhr. Dr. med. Jürgen Attenberger, Dr. Werner Dangel, Jan Peeters, Thorsten Bartsch

Seminare / Ochsenhausen / 9:00-16:30 Uhr. Dr. med. Jürgen Attenberger, Dr. Werner Dangel, Jan Peeters, Thorsten Bartsch Seminare 2014 Thema: Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsvalidierung von Medizinprodukten(Praxissemimar, veranstaltet von der mdt GmbH Ochsenhausen) 05.11.2014 / Ochsenhausen / 9:00-16:30 Uhr

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

SAP meets Lean. Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen

SAP meets Lean. Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen SAP meets Lean Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Termine: 23.-24. September 2008 in Stuttgart 19.-20. November

Mehr

Basisseminar für Reinraummitarbeiter

Basisseminar für Reinraummitarbeiter Mi. 15. November 2017, Rheinfelden Zeit: Themen: 08.45 16.30 Uhr GMP Grundwissen, Geschichte Reinraumverhalten, Einschleusen in reine Bereiche GMP Zonen Betriebshygiene Workshop Kontamination Grundlagen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung und Teilnahme an Veranstaltungen des BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung und Teilnahme an Veranstaltungen des BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung und Teilnahme an Veranstaltungen des BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH 1. Allgemeines/Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Antigraffiti Schulung Termine 2017

Antigraffiti Schulung Termine 2017 Graffiti-Guard Anti-Graffiti-System Antigraffiti Schulung Termine 2017 Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz in der Praxis Das Thema Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz gewinnt zur heutigen Zeit

Mehr

Einblick in die Prozessanalyse ph / O 2 / Leitfähigkeit

Einblick in die Prozessanalyse ph / O 2 / Leitfähigkeit Fachseminare 2019 Einblick in die Prozessanalyse ph / O 2 / Leitfähigkeit Linz, Gießen, Hamburg, Stuttgart, Köln, Basel Die Teilnahme ist kostenlos Programm Seminarbeschreibung In vielen Bereichen von

Mehr

SEMINAR MARKTANALYSE Effizientes Vorgehen bei der Erstellung einer Marktanalyse

SEMINAR MARKTANALYSE Effizientes Vorgehen bei der Erstellung einer Marktanalyse SEMINAR MARKTANALYSE Effizientes Vorgehen bei der Erstellung einer Marktanalyse Das Wichtigste zuerst: Was Sie davon haben! An diesem Seminartag geht es darum, dass Sie die Möglichkeiten, die sich Ihnen

Mehr

2. proterra Legal Compliance Tag

2. proterra Legal Compliance Tag 2. proterra Legal Compliance Tag inkl. offiziellem Release der neuen AGENDALAW -Rechtsdatenbank Wann: 04. Dezember 2018 09.00 Uhr ca. 13.00 Uhr Für AGENDA LAW - Kunden kostenlos! Wo: Robert-Schuman-Haus

Mehr

Basisseminar für Reinraummitarbeiter

Basisseminar für Reinraummitarbeiter Mi. 02. Mai 2018, Rheinfelden Themen: GMP Grundwissen, Geschichte Reinraumverhalten, Einschleusen in reine Bereiche GMP Zonen Betriebshygiene Workshop Reinigung und Desinfektion Workshop Verhalten im Reinraum

Mehr

Computervalidierungs- Konferenz 2014

Computervalidierungs- Konferenz 2014 Computervalidierungs- Konferenz 2014 8./9. April 2014, Mannheim Referenten von Überwachungsbehörden Klaus Eichmüller Regierung von Oberbayern, München Dr. Christa Färber Staatliches Gewerbeaufsichtsamt,

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 28. November 2017 MPDV Mikrolab GmbH, Mosbach Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory

Mehr

Pharma IT Compliance

Pharma IT Compliance 3. Jahrestagung Pharma IT Compliance www.chem-academy.com Informieren Sie sich auf dieser Veranstaltung über Mit Fachbeiträgen folgender Institutionen und Unternehmen die aktuellen Anforderungen an die

Mehr

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit.

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit. Januar 2017 Der Inhalt Ihr Nutzen Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit. Referent Dietmar Lottes, LL.M.

Mehr

Grundlagen der Validierung von Computergestützten Systemen

Grundlagen der Validierung von Computergestützten Systemen 17. Oktober 2013 Frankfurt am Main Grundlagen der Validierung von Computergestützten Systemen Allgemeines zum Thema Validierung Computergestützter Systeme Compliance Governance Standardablauf bei der Validierung

Mehr

2. Fachtagung. Qualified Person. Auswirkungen der EU GMP Guideline auf Wirk- und Hilfsstoffe. www.chem-academy.com

2. Fachtagung. Qualified Person. Auswirkungen der EU GMP Guideline auf Wirk- und Hilfsstoffe. www.chem-academy.com 2. Fachtagung Qualified Person Auswirkungen der EU GMP Guideline auf Wirk- und Hilfsstoffe www.chem-academy.com Top 5 dieser Veranstaltung Rechtsrahmen-Update: Neues zur Revision des Annex 16 Risikobasierte

Mehr

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis Inhalt Kurzbeschreibung Das Seminar vermittelt Ihnen eine praxisorientierte Einführung in die Unternehmensbewertung

Mehr

Anforderungen an pharmazeutische Gase

Anforderungen an pharmazeutische Gase Mit Messtechnik Workshop Do, 30. August 2018 in Wattwil Themen Qualitätsanforderungen Betrieb, Wartung und Monitoring von Gasverteilsystemen Qualifizierung von Gasverteilsystemen an sterile Gase Messung

Mehr

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17 Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5 Die Autoren 7 1 Audits und Inspektionen 17 1.A Grundsätze 21 1.A.1 Begriffe 21 1.A.2 Rechtliche Aspekte 23 1.A.3 Anlässe für Audits 23 1.A.4 Kernforderungen an

Mehr

18. Oktober 2018 Hamburg TÜV NORD. Forum Netzanschlusszertifizierung

18. Oktober 2018 Hamburg TÜV NORD. Forum Netzanschlusszertifizierung 18. Oktober 2018 Hamburg TÜV NORD Forum Netzanschlusszertifizierung Systems Veranstaltungsort Veranstaltungsadresse TÜV NORD CERT GmbH TuTech Zentrum, Raum Hertz Harburger Schlossstraße 6 12 21079 Hamburg-Harburg

Mehr

Ergebnis: Workshop A Computer Validierung

Ergebnis: Workshop A Computer Validierung Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz - Dez. 24 AMG Ergebnis: Workshop A Computer Validierung 5. am Vorstellung durch: Herzdame Matthias Franke und Kreuzbube Susanne Strempel

Mehr

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt Susan Zeh Kappweg 1A 15537 Gosen-Neu Zittau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar 27.11.2016 Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Mehr

Mitglieder von GEOkomm/GEOkomm networks:

Mitglieder von GEOkomm/GEOkomm networks: VERANSTALTER: GEOkomm e.v. www.geokomm.de Große Weinmeisterstr. 3a 14469 Potsdam Lageplan In Zusammenarbeit mit: Institut für Kommunale Geoinformationssyteme e.v., Darmstadt www.ikgis.de/ http://gdi.berlin-brandenburg.de/

Mehr

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar Donnerstag 22.10.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung und Grundlagen GHS/CLP Einstufungs- und

Mehr

Pharma Seminare des Institute for Supply Chain Security. GDP Professional Zertifikatskurs / Teil I - Grundlagenseminar

Pharma Seminare des Institute for Supply Chain Security. GDP Professional Zertifikatskurs / Teil I - Grundlagenseminar Pharma Seminare des Institute for Supply Chain Security GDP Professional Zertifikatskurs / Teil I - Grundlagenseminar Pharma Logistik Grundschulung der nationalen und internationalen Guidance Dokumente

Mehr

Das ABC korrekter Reinraumhygiene

Das ABC korrekter Reinraumhygiene Hygiene, korrektes Verhalten und Reinigung im Reinraum Do. 27. April 2017, Rheinfelden Zeit: Themen: 08.45 16.30 Uhr Ursachen und Auswirkungen der Kontamination Anforderungen an die Reinraumbekleidung

Mehr

Seminar Qualifizierung und Validierung im GMP und Reinraum-Bereich

Seminar Qualifizierung und Validierung im GMP und Reinraum-Bereich Seminar Qualifizierung und Validierung Mittwoch, 23. November 2016 in Rheinfelden Themen Ziel der Qualifizierungsaktivitäten / Neuerungen im EU-GMP-Annex 15 Planung und Durchführung / Risikobetrachtung

Mehr

Das "Competence Center Pharma" stellt sich vor

Das Competence Center Pharma stellt sich vor Das "Competence Center Pharma" stellt sich vor Unsere Leistungen Computervalidierung Prozeßvalidierung Anlagenvalidierung Compliance Inspektionen Qualitätsmanagement (ISO 9000, 13485, KAIZEN) Instandhaltungsmanagement

Mehr

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015 Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015 SNV-SEMINAR Die Normforderung einfach und systematisch im eigenen Unternehmen umsetzen SEMINAR APRIL 15.

Mehr

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller 25.09.2014 Themenübersicht: 7. Novelle zur Änderung der Verpackungsverordnung Konsequenzen für Lizenznehmer Bündelung der Verpackungslizenzierung

Mehr

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR SEMINARANMELDUNG Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben an Technische Hochschule Ingolstadt Sonja Kupfer Institut für Akademische Weiterbildung Esplanade 10 85049 Ingolstadt Tel

Mehr