Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster 1

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Kernlehrplan Erdkunde SI

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Methoden der individuellen Förderung

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Kompetenzen und Inhalte

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Jahrgangsstufe 7: Das Zusammenspiel von Natur- und Humanfaktoren als raumprägende Faktoren

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Umsetzung des Kernlehrplans

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Kernlehrplan Erdkunde SI

Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8)

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Erdkunde. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Kreuzau im Fach Erdkunde der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen

Schulinterner Lehrplan Erdkunde

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5

Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland ( mit Ausblicken auf Europa)

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland (mit Ausblicken auf Europa) mögliche Beispiele/ Konkretisierungen. Gronau: Gronau/ Epe in

Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geographie Inhalt:

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen

Erdkunde. Sekundarstufe I

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Klasse 9. Jahresplanung Jg. 9:

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I des Gymnasium Wanne

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8)

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

beschreiben die schwankenden Preise für ein Welthandelsgut, z. B. Kakao

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

Einbindung des Projektes in die schulinternen Curricula: Welche Perspektiven bieten sich durch den Wettbewerb?

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Absprachen in der Fachkonferenz Erdkunde zur Sequenzbildung für das Fach Erdkunde (Klasse 5) Stand:

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jgst. 5

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I

Schulcurriculum: Erdkunde

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I Geographie (Jg. 5, 7, 9) Gymnasium Remigianum

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I (G8)

Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe I Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Erdkunde Seite 1

Jahrgangsstufe 5. Vorgaben des Lehrplans Inhaltsfelder Schwerpunkte. Schulinternes Curriculum Basis: TERRA 5. Methoden, Medien (exemplarisch)

Schulinternes Curriculum Erdkunde SEK I

Curriculum des Faches Erdkunde

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

SCHULINTERNES CURRICULUM ERDKUNDE / POLITIK JAHRGANGSSTUFE 5

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Erdkunde Klassen5-9. Schulinterner Lehrplan. 1. Lehrbücher: Klasse 5 Mensch und Raum Geographie 5/6 NRW Cornelsen Verlag ISBN:

Schulinterner LEHRPLAN SEK I ERDKUNDE für die Jahrgangsstufe 9

Transkript:

Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster 1 Sachkompetenz Die Welt im Klassenzimmer mit Hilfe erdkundlicher Arbeitsmittel Cornelsen 5, S. 7-9, 16 Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Kennenlernen verschiedener geographischer Arbeitsmittel Lehrbuch, Atlas Globus, Computer, Statistiken, Bilder, Texte S. 8, 36, 37 - Landwirtschaft Klima, Boden, Absatzmarkt, Anbau, Viehwirtschaft, ökologischer Landbau S.10-41, Almwirtschaft S. 64 Exkursion: Leben auf dem Bauernhof Anwenden geographischer Arbeitsmethoden Ökoprodukte für den Umweltschutz? Lesen von physischen und thematischen Karten Einführung in die Internetrecherche (Medienkonzept des FSG) S. 14, 16, 17, 34, 35 - Güterproduktion und Dienstleistungen Ruhrgebiet, Häfen, Frankfurter Flughafen, Wasserkraftwerk, Braunkohlenkraftwerk, Standortfaktoren S.80-111 Auswerten von Statistiken, thematischen Karten Internetrecherche S. 83, 87-89, 91, 98, 99, 108 Umweltschutz, Klimaschutz 1 Stand: 2016 1

Jahrgangsstufe 5, 2. Halbjahr Sachkompetenz Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen - Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Land - Grobgliederung einer Stadt - Stadtgeschichte Cornelsen 5, S. 112-145 Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge S.42-79 Lesen von Stadtplänen Erstellen eines Kinderstadtplans Auswerten eines Flächennutzungsplans S.115, 118, 134 Cityprobleme Verkehrspolitik - Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Kontext der naturgeographischen Gegebenheiten und des touristischen Angebotes in Küstenlandschaften - Nationalparks - Orientieren Auswerten eines Schrägluftbildes Lesen von Höhenlinien, Höhenprofilen und Wanderkarten Entwerfen einer Faustskizze zu einem Landschaftsbild S.45, 51 Förderung des Dienstleistungssektors Tourismus Landschaftsschutz umweltverträglicher Urlaub Fragengeleitete Raumanalyse Wir erkunden die Ferieninsel Rügen S. 16, 23, 34, 36, 39, Landwirtschaft S. 76, 77, Tourismus S. 108, 142, Verdichtungsräume in Deutschland Verknüpfen von Informationen unterschiedlicher Darstellungen und Arbeitsmittel Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen Vertiefung Internetrechereche (Medienkonzept des FSG) Tourismus Landschaftsschutz 2

Jahrgangsstufe 7, 1. Halbjahr Sachkompetenz Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen - Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen Cornelsen 7-9, S. 20-33 Kälte setzt Grenzen - Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive und negative Folgen S.34-47 Lebensfeindliche Trockenheit kann überwunden werden - Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes; - Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens im Bereich des tropischen Regenwaldes S.48-81 Wärme und Feuchtigkeit garantieren keinen Überfluss - Die gemäßigte Zone als Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung S.78-81 Klima und Kulturpflanzen in den gemäßigten Breiten Auswerten und Erstellen von Bild-Karte- Kausalprofilen S.32 Auswerten und Erstellen von Klimadiagrammen (LAMM-Konzept) S.36 Auswerten und Erstellen von Höhen- und Kausalprofilen Bsp. Chimborazo, S.66 (LAMM-Konzept) Recherchieren, Bibliographieren und Exzerpieren im Rahmen einer Internetrecherche S.72 Durchführen von Experimenten S.88 Produktion - Technischer Fortschritt - Herausforderungen/ Verhältnis von Ökonomie und Ökologie Herausforderungen für Politik und Wirtschaft S.46-99 Temperaturzonen der Erde Klimazonen der Erde Landschaftszonen der Erde Vegetationszonen der Erde Themenbezogene topographische Verflechtungen S-8-17 Orientierung auf der Erde: Gradnetz, Zeitzonen Informationsgewinnung aus Multimedia- Angeboten: Arbeiten mit GIS S.92 Erwerb von Orientierungsvermögen 3

Jahrgangsstufe 7, 2. Halbjahr Sachkompetenz Naturbedingte und anthropogenbedingte Gefährdung von Lebensräumen - Bedrohung von Lebensräumen durch natürliche Ursachen Cornelsen 7-9, S. 102-117 Schwächezonen der Erde - Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt S. 118-129 Gefährdung durch menschliche Eingriffe in Hochgebirgslandschaften durch Tourismus, S. 120-121 und Klasse 5/6, S. 144-153 S. 130/131 Gefährdete Lebensräume Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem - Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung und Entwicklung der Weltbevölkerung - Sozioökonomische Folgen des Altersaufbaus der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern - Wachsen und Schrumpfen als Problem von Städten und Regionen in Entwicklungs- und Industrieländern - Räumliche Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten - S. 136-155 Ursachen und Folgen des Bevölkerungswachstums S. 156-159 Bevölkerungswachstum und Wanderungen Fragengeleitete Raumanalyse S. 162-171 Landwirtschaft in Kalifornien - fakultativ eine Erfolgsstory? Umgang mit Strukturund Schaubildern, Kartenskizzen und Karten (LAMM-Konzept) Arbeiten mit Tabellen und Diagrammen (LAMM Konzept) S. 140 (Fächerübergreifendes Projekt Vorbereitung der Skifahrt) Erstellen von Statistiken und Diagrammen (LAMM Konzept) S. 142 Präsentation Dokumentation auch mithilfe von Präsentationssoftware (LAMM Konzept) Rollenspiel-Planspiel- Debatte (LAMM Konzept) Vorbereitung eines Kurzreferates (LAMM Konzept) Unterscheiden allgemein- und regionalgeographischen Zugriffsweisen Herausforderungen/Ve rhältnis von Ökonomie und Ökologie Einkommen und soziale Sicherung Leistungsprinzip und sozialer Herausforderungen/Ve rhältnis von Ökonomie und Ökologie Problemfeld 8: Marktwirtschaft Herausforderung durch Internationalisierung und Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Problemfeld 3: Chancen und Probleme der Internationalisie rung und Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft 4

Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr Sachkompetenz Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung - Verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten - Das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt Cornelsen 7-9, S. 180-235 Wir vergleichen Staaten mit unterschiedlichem Entwicklungsstand Auswertung von Bodennutzungskarten S. 210 Anfertigen von Karten und Skizzen S. 212 Internetrecherche Problemfeld 1: Konsumentensouveränität Verkaufsstrategien Produktion Technischer Fortschritt Problemfeld 2: Wirtschaft und Arbeit Problemfeld 3: Chancen und Probleme der Internationalisierung und - Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcen, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen S.236-243 Wir untersuchen Weltwirtschaft und Welthandel : S.244-247 - Unterschiede in der Einen Welt - Arme Welt - Reiche Welt - Eine Welt - Afrika - Amerika - Asien - Australien/Neuseeland - Europa Fragengeleitete Raumanalyse S. 314-333 Ist China auf dem Weg Weltwirtschaftsmacht? Projekte und fachübergreifende Themen S. 194 Gruppieren von Ländern mit WebGIS S. 262 WebGIS-Projekt zum Thema Vertiefung Präsentationssoftware wie z.b. Power Point (Medienkonzept des FSG) Verknüpfen von Informationen unterschiedlicher Darstellungen und Arbeitsmittel Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen adressatenbezogenes Präsentieren in sachlich angemessener Weise Sich Orientieren und Recherchieren unmittelbar vor Ort Einkommen und soziale Sicherung Leistungsprinzip u. sozialer Problemfeld 8: Marktwirtschaft Herausforderung durch Internationalisie rung und Herausforderung für Politik und Wirtschaft Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft individueller Freiheit und strukturellen Ungleichheiten 5

Jahrgangsstufe 8, 2. Halbjahr Sachkompetenz Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Veränderung des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung Cornelsen 7-9, S. 252-269 Wir untersuchen den von Industrieräumen - Agrarwirtschaft im globalen Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handeln, Marktpolitik und Umweltbelastung S.274-285 Wir untersuchen, wie Wirtschaft und Politik Einfluss auf die Landwirtschaft nehmen - Innereuropäische Konkurrenz der Regionen als eine Folge der S.288-297 Europa wächst zusammen - Global Cities als ein Ausdruck veränderter Welthandelsbeziehungen S.298-305 Wir lernen Global Cities kennen S. 310-313 Die Zukunft der Städte ggf. Planen, Durchführen und Auswertung von Betriebserkundungen S. 264 Auswerten und Erstellen von Strukturdiagrammen S. 286 Internetrecherche weitere Vertiefung Präsentationen mithilfe von Präsentationssoftware z. B. PowerPoint Exkursion Stadt: Planen und organisieren einer themenbezogenen Kartierung, Befragung und Zählung S. 306 Problemfeld 2: Markt Marktprozesse Wettbewerb, Konzentration und Marktmacht Produktion Technischer Fortschritt Problemfeld 5: Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungsund Informationsgesellschaft Einkommen und soziale Sicherung Leistungsprinzip und sozialer Herausforderungen/Verhältnis von Ökonomie und Ökologie Problemfeld 8: Marktwirtschaft Herausforderung durch Internationalisierung und Problemfeld 2: Wirtschaft und Arbeit Problemfeld 3: Chancen und Probleme der Internationalisierung und Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Problemfeld 5: Chancen und Risiken neuer Technologien individueller Freiheit und strukturellen Ungleichheiten 6

Kompetenzen Am Ende der Jahrgangsstufe 9 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen: Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen, - beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebensund Wirtschaftsbedingungen der Menschen, - erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung, - stellen einen Zusammenhang den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf, - erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-) Interessen, - stellen den durch demographische Prozesse, Migration und verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar, - erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen, - nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren Erklärung des s und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten, - erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen postindustriellen Gesellschaft, - stellen einen Zusammenhang der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her, - analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar, - erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern, - verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern. Die Schülerinnen und Schüler - orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar, - entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor, - beherrschen die Arbeitsschritte Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen, - wenden die Arbeitschritte Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen graphisch darzustellen, - recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen, - gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten-Viewer), - unterscheiden allgemeingeographischem und regionalgeographischem Zugriff, 7

- entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente - stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler - schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit, - erfassen mediale Präsentationen als auch interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit, - reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg, - sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen, - fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ, - beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung, - reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch. Handlungskompetenz im engeren Sinne Die Schülerinnen und Schüler - planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezogen, - vertreten in simulierten (Pro- und Kontra-) Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert, - nutzen Möglichkeiten der demokratischen Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse, - sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln. 8