Entwurf. Stellungnahme der Bundesärztekammer

Ähnliche Dokumente
Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Die Rolle des Pratikers für die öffentliche Gesundheit: Influenza-Pandemie!

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Zusammenfassende Dokumentation

Impfung mit Nebenwirkungen: Pandemrix soll Narkolepsie auslösen können Impfstoff mit Risiken

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

KeineodernursehrwenigeÜbertragungsfällevomMenschenzumMenschen)bewertet.SeitEndeApril2009hatdieWHOaufgrunddesAuftretens

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Aspekte des Risikomanagements an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe

Pandemieplanung in Deutschland

Katastrophenschutz-Sonderplan

Tragende Gründe. Vom 7. März 2019

WS 2009/2010 Start-Vorlesung- Spezielles Arzneimittelrecht

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall..

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

HESSISCHER LANDTAG. Wie hoch waren die Kosten für die Anschaffung des Grippemittels Tamiflu (bitte nach Jahren aufschlüsseln)?

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Nationaler Influenzapandemieplan. Stand der Umsetzung und Aktualisierung

Unterstützung der Spitex durch den Zivilschutz. Kommandantenrapport 30./

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen

Stärkung der Verfahrenstransparenz bei der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Vom An alle Apotheken und Pharmazeutische Großhändler des Freistaats Thüringen

1. Medizinisches Personal (z. B. Bedienstete in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen), Polizei und Feuerwehr (in Bremen nur Berufsfeuerwehr)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.v. Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen Stand: 10.

Sehr geehrte Damen und Herren,

1. Medizinisches Personal (z. B. Bedienstete in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen), Polizei und Feuerwehr (in Bremen nur Berufsfeuerwehr)

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

Sackett DL et al. 2000

Medikamentöse Behandlung von Influenza-Erkrankungen - Mythen und Fakten

NAP.se Österreich. Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress und 18.

Dynamische Simulation einer Influenzapandemie - Planungshilfe für Entscheidungsträger

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass

An die Pandemie-Beauftragten der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Anhörung Entwurf Nationale Strategie zu Impfungen (NSI): Formular zur Stellungnahme

Wie kommt die STIKO zu ihren Empfehlungen?

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen

Pandemie-Rahmenplan für das Land NRW in der Fassung vom 12. Juni 2006

Rechtsgrundlage für die Verordnung

Autor. IPPL Steiermark EW in der Steiermark Schlüsselpersonen. Autor

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

Stellungnahme der Bundesärztekammer

VPRIV (Velaglucerase alfa)

Pandemievorbereitung aus der Sicht des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: Januar 2011)

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Managementpläne für die weit verbreiteten Arten der Unionsliste

Zusammenfassende Dokumentation

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 6. Januar Pandemie - Teil IX

Impfstoffsicherheit in Deutschland

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen

Kommission ART. Aufgabenstellungen und erste Erfahrungen. Wiltrud Probst - Heidenheim. Kommission. beim Robert-Koch-Institut

Influenza keine Chance geben

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17.

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Nutzung von Versorgungsforschungsdaten bei der gesundheitsökonomischen Bewertung von Impfungen für das RKI

Geschäftsordnung des Wissenschaftlichen Beirats des Paul-Ehrlich-Instituts vom

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

PRESSEMITTEILUNG. 29. Mai 2013 Nr. 70/2013. Bayerischer Impftag am 12. Juni 2013

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Mitteilung der Europäischen Kommission «Seltene Erkrankungen eine Herausforderung für Europa» und Empfehlungen des Rates für eine Maßnahme im Bereich

Ausgabe 2. Quartal 2010

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Asylsuchende und Gesundheit

Medizinische Leitlinien: Analyse und Forderungen von

Nationaler Pandemieplan Stand: Mai 2007

Transkript:

Entwurf Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen "Mehr Flexibilität und Transparenz bei der Pandemiebekämpfung" (BT-Drs. 17/3544.) in Abstimmung mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Anhörung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages am 30.01.2013 Berlin, 23.01.2013 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz 1 10623 Berlin

Die Bundesärztekammer (BÄK) und die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) begrüßen den Antrag der Bundestagsabgeordneten der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen zu mehr Flexibilität und Transparenz bei der Pandemiebekämpfung, insbesondere unter dem Aspekt der bei der Schweinegrippe-Pandemie (A(H1N1)) im Jahr 2009 aufgetretenen Defizite. Politiker und nationale Behörden stehen in der Verantwortung, bei einer drohenden Pandemie effiziente Vorbereitungen für den Ernstfall zu treffen. Der Schutz der Bevölkerung schließt auch ein, dass die Behörden mit einer angemessen Strategie und flexibel auf den sich abzeichnenden Verlauf einer Epidemie reagieren sowie transparent und ausgewogen über die zu erwartende Gefährdung informieren, um Angst erzeugende Desinformation zu vermeiden. Die verantwortlichen Behörden müssen sich im Hinblick auf die Pandemiebekämpfung nach wissenschaftlichen Kriterien und nicht nach wirtschaftlich geleiteten Interessen beraten lassen. Beratergremien auf nationaler und internationaler Ebene müssen unabhängig sein und ihre Interessenkonflikte offen dargelegen. Orientierung könnten die Vorgehensweise des Robert-Koch-Instituts bei der Berufung der Mitglieder der Ständigen Impfkommission (STIKO) oder das Berufungsverfahren der Mitglieder der AkdÄ sein. Durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufene Pandemie-Alarmstufen ziehen Maßnahmen der Daseinsvorsorge nach Art. 2 GG für die Bevölkerung von Bund und Ländern nach sich. Maßnahmen zur Prävention einer Influenza-Pandemie sind: 1. Verbesserung der Prävention von Influenza-Erkrankungen (hohe Durchimpfungsrate) 2. Surveillance zum Erkennen neuer Subtypen mit pandemischem Potenzial 3. Maßnahmen zur Verhütung der Aus- und Weiterverbreitung 4. Maßnahmen zur Reduzierung der Krankheitslast (Komplikationen und Morbidität). Die Impfung ist die wirksamste und kosteneffektivste Maßnahme zur Prävention von Influenza-Erkrankungen. Die Gesundheitsbehörden müssen daher sicherstellen, dass im Fall einer Pandemie ein wirksamer und sicherer Impfstoff entwickelt und dieser in ausreichendem Maß der deutschen Bevölkerung zur Verfügung gestellt wird. Im Fall einer Pandemie wird es zu Engpässen bei der Impfstoffversorgung kommen, wenn nicht entsprechende vorsorgende Maßnahmen ergriffen werden. Hierbei spielen ausreichende Kapazitäten für die Impfstoffherstellung eine entscheidende Rolle. Neue Produktionsverfahren (Mock-up-Verfahren, Adjuvantien) und beschleunigte Zulassungsverfahren können zur Verbesserung einer zeitnahen Versorgung mit Pandemie-Impfstoffen führen. Die Situation von Pandemie-Impfstoffen entspricht der Markteinführung eines Arzneimittels mit sehr eingeschränkten Kenntnissen zum Sicherheitsprofil aufgrund der beschränkten Anzahl und Auswahl von exponierten Personen vor der Zulassung. Deshalb sollte mit der Zulassung die Auflage verbunden werden, Studien zur Sicherheit durchzuführen, in denen angestrebt wird, eine engmaschige Überwachung der auftretenden unerwünschten Wirkungen über einen angemessenen Zeitraum zu gewährleisten. Diese Studien sollen Daten liefern, die ermöglichen, dass beim Auftreten bislang unerkannter Sicherheitsprobleme Maßnahmen zur Risikoabwehr rasch eingeleitet werden können. Dies gilt insbesondere für Personengruppen mit physiologischen Besonderheiten wie alte Patienten, Schwangere (z. B. keine Adjuvantien enthaltende Impfstoffe) und Kinder. Mindeststandard sind Überwachungsmaßnahmen gemäß den Empfehlungen des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) für den Pharmakovigilanzplan der Pandemie- Impfstoffe. In diesem Zusammenhang wiederholen die BÄK und die AkdÄ ihre Forderung, dass notwendige Studien zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Influenza-Impfstoffen 2

und antiviralen Arzneimitteln unabhängig und wissenschaftsinitiiert durchgeführt sowie die Ergebnisse vollständig der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Daten klinischer Studien sind: Unbeschränkter Zugang zu allen Daten klinischer Studien als Voraussetzung für Vertragsabschlüsse. Finanzierung unabhängiger begleitender wissenschaftlicher Untersuchungen zum Zulassungszeitpunkt nur ungenügend bzgl. der Sicherheit beurteilbarer Arzneimittel. Zu I. 1999 erstellte die World Health Organisation (WHO) Muster für eine Pandemieplanung und bat die Nationen, auch eine nationale Influenza-Pandemieplanung durchzuführen. Damit ist es erstmals möglich geworden, sich auf eine Pandemie vorzubereiten. Im Jahr 2004 veröffentlichten Bund und Ländern sowie das Robert Koch-Institut erstmalig den Nationalen Pandemieplan. Am 24. April 2009 wurde erstmals eine Häufung respiratorischer Erkrankungen mit dem neuen Influenzavirus A (H1N1) in Mexiko bekannt. Innerhalb weniger Wochen entwickelte sich die erste Influenzapandemie des 21. Jahrhunderts, deren erste Welle Deutschland im Herbst 2009 erreichte und 1,8 bis 3,5 Millionen zusätzliche Arztbesuche verursachte. Für den öffentlichen Gesundheitsdienst war diese Pandemie eine der größten Herausforderungen der vergangenen Jahrzehnte. Der Nationale Pandemieplan fand erstmalig seine Anwendung. Bei der Bewältigung der sogenannten Schweinegrippen-Pandemie [Neue Influenza A (H1N1)2009] sind viele Anstrengungen gelungen, einiges erwies sich jedoch auch als verbesserungsbedürftig. Die Aufarbeitung der Pandemiebekämpfungsmaßnahmen in Deutschland erfolgte bereits in einem Workshop des Robert Koch-Instituts am 22. und 23. März 2010 (Kraus et al.: Erster Erfahrungsaustausch zur H1N1-Pandemie in Deutschland 2009/2010, Bundesgesundheitsblatt 5/2010). Viele Maßnahmen, welche als defizitär angesehen wurden, sind bereits entsprechend den Erfordernissen angepasst worden. Die meisten Forderungen des Antrags der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen greifen wichtige Punkte auf, welche auch auf dem Workshop zur Sprache kamen. Die Bestrebungen des Antrags werden unterstützt. Jedoch ist Kritik oft auch vor dem Hintergrund zu sehen, dass im Bereich der Daseinsvorsorge, auch der gesundheitlichen, seit Jahrzehnten und in der Regel von Nichtbeteiligten und nicht in Verantwortung stehenden Beteiligten nach Unglücken, Katastrophen oder trotz Risiko nicht eingetretenen Katastrophen die Frage aufgeworfen wird, ob bestimmte Ausgaben für Vorbereitungen und Vorhaltungen, hier beispielsweise für Impfstoffe, gerechtfertigt waren. In der Rückschau wird dabei regelmäßig, so auch hier, auf der Basis des gesamten, derzeit vorhandenen Kenntnisstandes argumentiert. Unberücksichtigt bleibt dabei der Aspekt, welche Reaktionen das Unterlassen von Vorsorge, hier beispielsweise eine verspätete Impfstoffbestellung, hervorgerufen hätte und welche Auswirkungen dies im Fall einer schwerwiegenden Influenzapandemie auf die Bevölkerung (und Wirtschaft) gehabt hätte. Die kritische Rückschau mit dem Ziel, Erkenntnisgewinn für eine Verbesserung der Entscheidungsfindung und Organisation zu erhalten, muss unterstützt werden. Ebenso muss aber eine kluge, sachliche und Werte orientierte Abwägung zwischen notwendiger Vorsorge inklusive der finanziellen Belastung und den Auswirkungen einer fehlenden, eingeschränkten oder verspäteten Vorsorge eingefordert werden. 3

Zu II. Zum 1. Spiegelstrich Die zentrale Forderung der Antragsteller, dass nationale Pandemiepläne dahingehend flexibilisiert werden sollen, dass eine angepasste Reaktion je nach Ausbreitung und Gefährlichkeit des Erregers möglich ist, wird von der Bundesärztekammer begrüßt. Zum 2. Spiegelstrich Die Bundesärztekammer unterstützt die Forderung, dass in die Definition der WHO- Pandemie-Warnstufen neben der Verbreitung des Influenzavirus auf Kontinenten die Gefährlichkeit und die Schwere der Erkrankungen mit aufgenommen wird (wie es zwischen 2005 und 2009 zumindest in den Stufen 3 bis 5 möglich gewesen ist). Trotz wiederholter Appelle auf internationaler Ebene hat die WHO die Pandemiestufeneinteilung nicht dahingehend geändert. Eine weitere Möglichkeit der Übernahme der Einschätzung der Schwere der Influenzaerkrankung wäre, wenn das ECDC, die oberste europäische Einrichtung zur Krankheitsüberwachung und -prävention, diese Aufgabe für Europa übernehmen würde. Die Bundesärztekammer hat einen dahingehenden Appell mit ihrem Schreiben vom 14.08.2012 an den Verantwortlichen der EU-Kommission, Franz Karcher, gesandt. Zum 3. Spiegelstrich Es wird gefordert, dass die Produktion und der Kauf von Impfstoffen von den Pandemiewarnstufen der WHO abgekoppelt wird. Diese Forderung unterstützt die Bundesärztekammer. Zum 4. Spiegelstrich Der Forderung, beim Kauf von Pandemieimpfstoffen Verhandlungen mit allen Anbietern zu führen und die Entscheidung für den Kauf ausschließlich von objektiven und sachbezogenen Kriterien (Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil der Impfstoffe, zugesagte Liefertermine, Preis) abhängig zu machen, kann die Bundesärztekammer folgen. Sie empfiehlt auch, die Frage der Haftung für den Pandemieimpfstoff zu klären. Diese muss beim pharmazeutischen Unternehmen liegen. Zum 5. Spiegelstrich Auch der Forderung, dass sämtliche bereits geschlossene und zukünftige Verträge mit pharmazeutischen Unternehmen über die Bereitstellung von Pandemieimpfstoffen offengelegt werden sollen, stimmt die Bundesärztekammer zu. Zum 6. Spiegelstrich Die Bundesärztekammer begrüßt ebenso die Forderung, dass unabhängige Studien zu Grippeimpfstoffen und antiviralen Mitteln gefördert und die Ergebnisse vollständig öffentlich zugängig gemacht werden sollen. Eine dem Patienten geschuldete Abwägung von Risiken und Nutzen einer Behandlung setzt voraus, dass korrekte Informationen zu Nutzen und Risiken der Behandlung dem Arzt zugänglich sind. Hierbei sind zwei Problemkreise zu unterscheiden: Einerseits können Daten aufgrund fehlender Studien im Pandemiefall noch nicht vorhanden sein. Für diesen Fall ist es erforderlich, dass anwendungsbegleitend unabhängige wissenschaftliche Studien erfolgen, um Risiken ggf. frühzeitig zu erfassen. Andererseits gibt es die Situation, dass Daten aus klinischen Studien zwar vorhanden sind, aber vom pharmazeutischen Unternehmen nicht zugänglich gemacht werden. Ein für die Influenzapandemie 4

relevantes Beispiel ist die fehlende Transparenz hinsichtlich der Daten zu Nutzen und Risiken des Neuraminidasehemmers Oseltamivir (Tamiflu ) (1;2). Zum 7. Spiegelstrich Beratergremien auf nationaler Ebene sollen mit unabhängigen Experten ohne Interessenkonflikte besetzt werden. Sie sollen sich dafür einsetzen, dass dies auf europäischer und internationaler Ebene ebenfalls der Fall ist, sowie dafür Sorge tragen, dass bestehende Interessenkonflikte offengelegt werden. Dieses Anliegen wird von der Bundesärztekammer begrüßt. Dieser Forderung wird bereits vom Robert Koch-Institut entsprochen. Beispielsweise ist der Expertenbeirat Influenza beim Robert Koch-Institut am 12.11.2012 unter diesen Gesichtspunkten konstituiert worden. Die Bundesärztekammer ist selbst institutioneller Gast in diesem Expertenbeirat und geht davon aus, dass dieser Beirat auch in diesem Sinne weiterhin aktiv tätig sein wird. Beratergremien auf nationaler und internationaler Ebenen müssen unabhängig sein und ihre Interessenkonflikte offen dargelegt werden. Orientierung könnte die Vorgehensweise des Robert-Koch-Instituts bei der Berufung der Mitglieder der Ständigen Impfkommission (STIKO) oder das Berufungsverfahren der Mitglieder der AkdÄ sein. Zum 8. Spiegelstrich Die Forderung an die Bundesregierung, bei den Ländern darauf hinzuwirken, dass die Distribution und Verabreichung der Impfstoffe auf Länderebene nach abgestimmten Kriterien erfolgen soll und damit die übrigen ambulante Versorgung davon nicht beeinträchtigt wird, wird von der Bundesärztekammer ausdrücklich begrüßt. Es ist darüber hinaus medizinisch inhaltlich nicht gerechtfertigt und für die Versorgung der Bevölkerung kontraproduktiv, dass im Bereich der Indikationsstellung zur Schutzimpfung zum Teil Unterschiede von Bundesland zu Bundesland bestehen. Eine Vereinheitlichung der medizinischen Inhalte, insbesondere der Indikationsstellung für Prophylaxe und Therapie wird gefordert. Literatur: 1. Godlee F: Open letter to Roche about oseltamivir trial data. BMJ 2012; 345: e7305. 2. Jefferson T, Jones MA, Doshi P et al.: Neuraminidase inhibitors for preventing and treating influenza in healthy adults and children. Cochrane Database Syst Rev 2012; 1: CD008965. 5