MedWater. Dr.-Ing. Mirko Schankat Fachgebiet Hydrogeologie, Institut für Angewandte Geowissenschaften GRoW Auftaktkonferenz

Ähnliche Dokumente
Ein Schema zur Bewertung des quantitativen Zustandes von Grundwasservorkommen im Rahmen von integrierten Flussgebietsmanagementsmodellen

WANDEL. Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene

Geographie der Nachhaltigkeit

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Hydrologie und Wasserwirtschaft

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Tagung der FH-DGG in Cottbus 24. Bis 28. Mai 2006 MOTIVATION GLOBAL CHANGE GLOBALE KLIMATISCHE RANDBEDINGUNGEN ATMOSPHÄRE

Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen

Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten meingrün

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Andreas Schumann Ruhr Universität Bochum. Hydrologie als Teil der integrierten Gebietswasserwirtschaft

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

Morphologie lebendiger Gewässer

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

DIE UMWELT IN EUROPA

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Sinn von Nachhaltigkeit

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Wasser als Faktor für die Ernährungssicherheit weltweit

BEWIRTSCHAFTUNGS- MÖGLICHKEITEN IM EINZUGSGEBIET DER HAVEL

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern

Ein Instrumentarium zum Management von Szenarien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

VORLEISTUNG MEILENSTEIN ANSCHLUßLEISTUNG

Phänologiemonitoring in Thüringen

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen

COMTESS Nachhaltige Landnutzung von Küstenräumen

Rio + 20 und der Wald

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann

Fischer, Frauke Dr. Fischer, Frauke Dr. Fischer, Frauke Dr.

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen

Klimaauswirkungen auf menschliche Lebensbedingungen - Anforderungen und Grenzen eines globalen Ansatzes

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Analyse von Grundlagen und Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von Quartieren und der Quartiersentwicklung

Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel. Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement.

Die deutschen Küstenmeere im globalen Wandel

Einsatz von Copernicus Daten zur Ermittlung der ökonomischen und ökologischen Performanz landwirtschaftlicher Betriebe

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

NRW auf dem Weg zu einem Klimafolgenmonitoring

Der Studiengang Umweltingenieurwesen

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Alpine Retention von Hochwässern

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes LBEG, Geozentrum Hannover 20. Februar 2014

Ulrich Strasser 1 und Markus Schermer 2,

Future Food Commons (FuFoCo) Sharing Economy in der Lebensmittelversorgung

Simulationsgestützte Portfolioplanung im Rahmen der Einführung alternativer Antriebe Anforderungen und Lösungsansätze

Green Economy Agenda-Workshop. Produktion und Ressourcen, Wasser und Land

FONA International: Innovation und Umsetzung

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH)

Foto: FiW. BMBF: Wasser-Forschung und Wasser-Innovation IFAT, München,

Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsvorhaben RAPID-WARN

Wasserbedarf unter veränderten klimatischen Bedingungen

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

Integration der Vertriebswege

Niedrigwassermanagement in Bayern

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

MASSNAHMENPUNKTE.

Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus?

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

wiss. Mitarbeiter/in Geoinformatik (Informationssysteme) (E 13 TV-L)

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( )

Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt

Umsetzung des SDG Zieles Land degradation neutrality in Deutschland

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Unternehmensverantwortung am Beispiel der Weleda AG

Dynamische Modellierung der Fließgeschwindigkeit im globalen Wassermodell WaterGAP

Externe Effekte des Verkehrs mit Fokus auf die Oberrhein-Region. Werner Rothengatter

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Transkript:

MedWater Nachhaltige Bewirtschaftung politisch und ökonomisch relevanter Wasserressourcen in hydraulisch, klimatisch und ökologisch hoch-dynamischen Festgesteinsgrundwasserleitern des Mittelmeerraumes (Laufzeit: 1.7.2017 30.6.2020) Dr.-Ing. Mirko Schankat Fachgebiet Hydrogeologie, Institut für Angewandte Geowissenschaften GRoW Auftaktkonferenz 12.-13.9.2017 Karlsruhe Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme Globale Ressource Wasser (GRoW) gefördert.

Motivation Aktuelle Bewirtschaftungsstrategien in semiariden Gebieten zielen vorrangig auf weitere Steigerung der Ressourcenbereitstellung ab. Ziel 6 der SDG: Universeller und gerechter Zugang zu sauberem Wasser und Trinkwasser Seite 2

Ziel Entwicklung von Managementwerkzeugen für Festgesteinsgrundwasserleiter in mediterranem Klima zur Verbesserung der Wassernutzungseffizienz unter Berücksichtigung des Erhalts vorhandener Wasserressourcen und Ökosystemdienstleistungen. Trockengefallene Yarkon Quelle (arab. Ras al Ain Spring), Israel, im Jahr 2009 Seite 3

Was macht MedWater so wertvoll? Western Aquifer Basin (WAB) als Projektgebiet in Israel / Palästinensische Autonomiegebiete Seit den 50er Jahren massiv bewirtschaftet Gut dokumentierte Daten inklusive langjähriger Zeitreihen Hohe räumliche und zeitliche Variabilität (z.b. Niederschlag) Hohe Dynamik und kurze Reaktionszeiten aufgrund der Festgesteinscharakteristika Management und Bewirtschaftung der Wasserressourcen ungleich schwieriger Betrachtung nur über Integrierten Ansatz (Hydrogeologie, Hydrologie, Klima), dynamische Kopplung mit Echtzeitdaten und Integration der Ökosysteme sinnvoll Seite 4

Was macht MedWater so wertvoll? Transfer auf den Mittelmeerraum und die globale Skala Lez Einzugsgebiet (Montpellier) 20 Jahre Bewirtschaftung zur Wasserversorgung Die Lez-Quelle Alento Stausee Alento (Süditalien) TERENO-MED (BMBF) (Bodenfeuchtemessnetz) Kalifornien vergleichbares Klima, auch Karbonatgrundwasserleiter Dry season (September-November) water storage anomaly. Red areas show the height of the water in comparison to a 2005-2010 average (Image by Felix Landerer, NASA Jet Propulsion Laboratory) Seite 5

Expertise Technische Universität Berlin, Fachgebiet Hydrogeologie Projektleitung: Prof. Dr. Irina Engelhardt Verbundprojektkoordinator: Dr. Mirko Schankat Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Fachbereich Ökosystemleistungen Prof. Dr. Thomas Köllner Universität Göttingen, Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen, Abteilung Angewandte Geologie Prof. Dr. Martin Sauter Universität Würzburg, Institut für Geographie und Geologie, Lehrstuhl für Fernerkundung Prof. Dr. Christopher Conrad Büro für Angewandte Hydrologie (BAH-Berlin) Dr. Bernd Pfützner VisDat Geodatentechnologie GmbH Dr. Micha Gebel Seite 6

Globale Partnerschaften Seite 7

Integrierter Ansatz Seite 8

Systemcharakterisierung und Prognosemodellierung Western Aquifer Basin (WAB) Alternativnamen: Palestine: Western Mountain Aquifer, Ras al Ain-Timsah Aquifer Israel: Yarkon-Taninim Aquifer Größe: ~9000 km 2 2 Karbonatgrundwasserleiter Niederschlag: 50-750 mm/a Timsah (Taninim) & Ras Al Ain (Yarkon) Quellen Seite 9

Systemcharakterisierung und Prognosemodellierung Hydrologisch-hydrogeologisch gekoppelten Prozesse Sea water inflow (11.000 m 3 /d) At Timsah (Taninim) Spring (290.000 m 3 /d) Ras Al Ain (Yarkon) Spring (770.000 m 3 /d) Recharge (1.000.000 m 3 /d) Seite 10

Kopplung Hydrogeologisch- Hydrologisch-Klimatisches Modell Seite 11

Kopplung Hydrogeologisch- Hydrologisches Modell + Fernerkundung Einbindung von Fernerkundungsdaten (Bodenfeuchte und Landnutzung) EU-Copernicus Programm (Sentinel), RapidEye und Landsat-8 Daten zur Quantifizierung landwirtschaftsrelevanter und bodenspezifischer Parameter Landsat-8 Bodenfeuchtemesssonde Validierung der Daten mit Hilfe von in situ- Messungen RapidEye Seite 12

Ökosysteme, Virtuelles Wasser und Globaler Wasserfußabdruck Kopplung von Ökologie (SWAT) und Hydrogeologisch-Hydrologischem Modell (MODFLOW) Entwicklung von Konzepten zur Übertragung vom lokalen auf den überregionalen und evtl. globalen Maßstab Über ein global parametrisiertes SWAT-Modell wird der Wasserfußabdruck für den Import und Export von Lebensmitteln bestimmt. Darstellung der Interaktion mit globalen Wasserressourcen und Ökosystemdienstleistungen. Seite 13

Erosions- Fußabdruck Exemplarische Ergebnisse für die EU Seite 14

Szenarienanalyse und Ableitung von Indikatoren Definition äußerer Einflussfaktoren und Formulierung von Szenarien (Trend, Naturschutz, Ökonomie) unter Berücksichtigung der Variabilität der Einflussfaktoren. Prognose des Ressource-Verbraucher-Systems für definierte Szenarien Bewertung der Ergebnisse unter den Aspekten der Nachhaltigkeit, Ökologie, Ökonomie und Soziales. Ableitung von Indikatoren und Zielvariablen. Szenarien Modelle Modellausgaben Matrix Indikatoren Naturschutz Grundwasserstand Wirtschaft Ökonomie Bodenfeuchte Sozio-Ökonomie Trend Durchflüsse, Ökologie GW-Entnahmen Exporte...... Fokusgebiete, Zeitscheiben Seite 15

Indikator 1 Speicherbewirtschaftung & Systemoptimierung Multikriterielle Entscheidungsfindung Präferenzierung Fragebögen an Stakeholder besser schlechter besser bester Kompromiss für alle Stakeholder schlechter Indikator 2 Aufbau von Modellen zur Beschreibung der Trigger-Response-Beziehungen Multi-kriterielle Optimierung der Bewirtschaftung bzgl. der Zielvariablen (z. B. virtuelles Wasser, Umfang Meerwasserentsalzung, Oberflächen- und Grundwasserentnahme, Biodiversität, GW-Entnahmen Exporte Entsalzung Ausgewählte Entwicklungsszenarien Wirtschaft Sozio-Ökonomie Ökologie Grundwasserqualität, Wasserzugänglichkeit). Ableitung pareto-optimaler Lösungen und Entwicklungsszenarien unter Berücksichtigung der Stakeholder- Interessen und regionaler Entwicklungsziele. Seite 16

Produktverbreitung und Wissenstransfer Decision Support System (DSS) transferiert und veranschaulicht Modellergebnisse zur direkten Berücksichtigung von Witterungsereignissen und deren Folgen, zum Aufzeigen der Einflüsse von hydrologischen und Landnutzungsänderungen auf Ökosystemleistungen, zur Berücksichtigung der Variation externer Einflüsse, bedingt durch technische (z. B. Veränderungen in der Grundwasserbewirtschaftung), sozioökonomische (z. B. Veränderungen im Wasserbedarf) und globale Faktoren (z. B. klimatische Veränderungen). Seite 17

Produktverbreitung und Wissenstransfer MedWater App abstrahiert ausgewählte Ergebnisse aus dem DSS für die mobile Anwendung. Beantwortet Bewirtschaftungsfragen der Stakeholder (weniger Expertenwissen notwendig), Liefert Schlüsselinformationen für die Stakeholder (z.b. Wasserressourcenverfügbarkeit, Bewässerungseffizienz, u.a.), Vermittelt Einblick in die Wechselwirkungen von Wasserressourcensystem, Bewirtschaftungspraxis und Bewässerungsmanagement, und schult verantwortungsbewussten Umgang mit der Ressource Wasser. Seite 18