George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE

Ähnliche Dokumente
Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Sozialisation und Identität

George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole

Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion

George Herbert Mead und die Theorie des symbolischen Interaktionismus

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Theorienvergleich: Symbolischer Interaktionismus/Phänomenologie

Interaktion und Identität nach George Herbert Mead

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Identitätsentwicklung junger Menschen durch soziale Netzwerke

Interaktion und abweichendes Verhalten

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Definition Wer bin ich? Selbsterschaffenes Individuum oder Produkt der Umwelt?

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

Einleitung Generationenbeziehungen im Kontext des Verwandtschaftssystems als Erfahrungsraum für Erziehungs- und Lernprozesse

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Zur Soziologie der Identität

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Interaktion. und abweichendes Verhalten

Interaktion und Identität Lebensweltperspektive 2

Systemische Therapie. Anna Z. & Celina Wo., Simon, Sophie

Fotos by Robbie Cooper. Hendrik Wötzel, Universität Leipzig

Heinz Abels Alexandra König. Sozialisation

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Gesellschaft als Handeln und Struktur

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach Bayreuth Tel: 0921/

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

SIGURD BAUMANN PSYCHOLOGIE IM PSYCHISCHE BELASTUNGEN MEISTERN MENTALE WETTKAMPFVORBEREITUNG KONZENTRATION UND MOTIVATION SPORT VERLAG

Donald Davidson ( )

Studien der Hessischen Stiftung 14 Friedens- und Konfliktforschung

Der sozialpsychologische Ansatz

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein


Grundlagen der soziologischen Theorie

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Vom ' Ich' zum ' Man' Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Sozial psychologie der I nteraktion 3) Vom ' Ich'

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Was unterstützt eine Führungskraft, um noch besser zu werden?

Der sozialpsychologische Ansatz. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Vater Familie. Gesellschaft. Kind. Mutter. 1. Beziehung: Mutter Kind 2. Beziehung: Eltern Kind

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Das Abenteuer der Demokratie

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen

Grundlagen der soziologischen Theorie

Protokoll der Gesprächswoche 2011 des Forum St. Stephan Thema: Sprache und Kommunikation

Die Zweite Moderne U. Beck und A. Giddens. Seminar: Sozialer Wandel Claudia Eugster 1. Dezember 2008

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

5. Der Rational Choice Ansatz

Prof. Dr. Gerhard de Haan Einführung in die Erziehungswissenschaft 3. Vorlesung: Sozialisation und Sozialisationsinstitutionen

Einführung in die Soziologie

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Alfred Schütz Konstitution sinnhaften Handelns

Wirtschaftswissenschaften - MBA-Programme in den USA

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Symbolischer Interaktionismus Georg Herbert Mead

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Schule besucht hat, bekannt. Ob man ein Fach oder ein Unterrichtsthema besonders mochte, hing oft mit dem Lehrer oder der Lehrerin zusammen: Ob

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz (2)

George&Herbert&Meads&sozialbehavioristische& Theorie&zur&Entstehung&von&Selbstbewusstsein&

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Politik und Demokratie ein BNE Wahlangebot

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

Symbolischer Interaktionismus. Wenn Menschen Situationen als real definieren, dann sind auch ihre Folgen real. 1

20 Einführung in die Gruppenpsychologie

Sozialisierung. Dr. Fox,

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen

Heinz Abels. Interaktion, Identität, Präsentation

Netzwelten junger Menschen verstehen. Prof. Dr. Andreas de Bruin

Emotion & Gruppendynamik. 23./ Ulrich Hollritt

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Soziologische Theorien

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit

Einführung in die Soziologie

Bildungszentrum Kloster Banz, Mai 2009

Karl H. Delhees. Soziale Kommunikation

Seminarplan Klassiker der Sozialisationstheorien (Gruppe Mittwoch 17:30 Uhr)

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas. Das komplette Material finden Sie hier:

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

Sozialisationsmodelle

Transkript:

George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE

George Herbert Mead 27. Februar 1863 South Hadley, Massachusetts 26. April 1931 Chicago, Illinois US-amerikanischer Soziologe, Sozialpsychologe und Philosoph Vater: Hiram Mead (1827-1881), protestantischer Pfarrer, später College- Professor of Homiletics beziehungsweise Professor of Sacred Rhetorical Pastoral Theology Mutter: Elizabeth Storrs Mead, geborene Billings (1832-1917), Lehrerin, später President des Mount Holyoke College Ehe: 1891 Helen Kingsbury Castle (1860-1929) Kind: Henry Castle Mead (1892-?), Arzt Religion: protestantisch (kongregationalistisch)

George Herbert Mead 1887-1888: Studium der Philosophy and Psychology an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts 1891-1893: Instructor in Philosophy and Psychology und 1893-1894 Assistant Professor of Philosophy an der University of Michigan in Ann Arbor, Michigan. Freundschaft mit dem Philosophen John Dewey (1859-1952). 1894-1931: Mitglied der neu gegründeten University of Chicago in Chicago, Illinois Kein einziges Buch veröffentlicht Hauptwerk: Geist, Identität und Gesellschaft Notizen aus Vorlesungen: Wiederholungen, Fehler, komplizierte Sprache

Sozialisation als Interaktion - Mikro- Perspektive Interaktionistische Konzepte Identität= Balance zwischen Selbstbild und Fremdbild I ( self as knower ), Me ( self as known ), Ich-Identität Rollenbegriff, Rollenübernahme Play, Game Zeichen, Gesten, Symbolen

I, Me, Ich-Identität I ( self as knower ) Motor, Statthalter d. Individuierung Grund für das subjektive Bewusstsein v. Freiheit Selbstdarstellung des Subjekts Die spontan-impulsive Seite d. Persönlichkeit Me ( self as known ) Das Bewusstsein Ergebnis d. Rollenübernahme erscheint Das erkennende Selbst (im Prozess d. reflexiven Selbstobjektivierung) das Selbstbild aus der Außenperspektive des "generalisierten Anderen" Ich- Identität Folge d. Internalisierung normativer Erwartungen d. Eltern, d. Gesellschaft oder d. Kirche I, me beeinflussen sich wechselseitig Wechselspiel persönliche Identität

I, Me, Ich-Identität

I, Me, Ich-Identität

Rollenbegriff, Rollenübernahme Rollenbegriff Einstellungen, Werte, Normen, Glaubensüberzeugungen Prozess der Selbstwerdung durch Rollenübernahme Rollenübernahme Sprechen, Denken als System wichtiger Symbole bestimmte Reaktionen Möglichkeiten: aus einer anderen Perspektive denken Verhalten auf das vorausgedachte Verhalten des anderen einstellen sich selbst aus der Perspektive des anderen erst richtig verstehen + definieren

Play, Game Play Sich an einem größeren System orientieren Kind Identität indem es wichtige Repräsentanten der Gesellschaft nachahmt es übernimmt Rollen ( PLAY ) Game Sich der Identität mehr und mehr bewusst Spiele, bei denen es aktiv in die Rolle anderer eingreift es verfügt über Rollen ( GAME )

Play, Game

Zeichen, Gesten, Symbole Zeichen Sinnreize, die instinktive Reaktionen auslösen Von jeder sozialen Beziehung unabhängig Gesten bestimmte Zeichen zwischenmenschlichen Kommunikation; eine Reaktion in Form von konkretem Verhalten hervorrufen was könnte eine Geste in einer konkreten Situation bedeuten? Symbole Gesten oder Zeichen mit allgemeinem Sinn über die konkrete Situation hinausweisen Signifikantes Symbol : Geste gleiche Vorstellung über die dahinterliegende Bedeutung + die gleiche Reaktion sich für ein bestimmtes Verhalten entscheiden

Gesellschaft funktioniert über Rollenübernahme Ausrichten des eigenen Verhaltens nach Reflexion Vorstellung des eigenen Verhaltens Rollenübernahme Gelungene Kommunikation Interaktion Handeln entsprechend der Erwartungen Individuum: Vorstellung des Verhaltens der anderen

Quellen http://agso.uni-graz.at/lexikon/klassiker/mead/32bio.htm https://www.philso.uniaugsburg.de/lehrstuehle/soziologie/sozio1/medienverzeichnis/bosancic_ss _07/ST_HO_SI.pdf https://de.scribd.com/doc/53620360/george-herbert-mead- Zusammenfassung https://www.gutefrage.net/frage/i-und-me---theorie-meads http://christophluescher.ch/old/cyberseminar.html