Themenliste für Kreistagsklausur Abfallwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Abschließender Bericht über die örtliche Prüfung 2015 und Feststellung des Jahresabschlusses 2015 des Abfallwirtschaftsbetriebes

Abfallwirtschaftsbetrieb Ausschuss für Umwelt und Verkehr Betriebsleiter Öffentlich TO Nr. 2. Abfallbilanz 2012

Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen

Einführung der Bioabfallsammlung im Landkreis Göppingen Kommunikationskonzept

Erweiterung des Wertstoffzentrums beim MHKW

Jahresabschluss 2012 des Abfallwirtschaftsbetriebs

Jahresabschluss 2013 des Abfallwirtschaftsbetriebs

Kreisbaugesellschaft mbh Filstal - Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016

Genehmigung des Haushaltsplans 2017 des Vereins pro familia - Kreisverband Göppingen e.v. -

Stadt Krefeld Fachbereich Umwelt

Beratungsfolge Sitzung am Status Zuständigkeit Sozialausschuss öffentlich Beschlussfassung

Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken

Bildung der Wahlkreise für die Kreistagswahl 2014

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit Modellprojekt Sozialer Arbeitsmarkt

Stadt Tagesordnungspunkt 12 Neubrandenburg

Beratungsfolge Sitzung am Status Zuständigkeit Ausschuss für Umwelt und Verkehr öffentlich Kenntnisnahme. Bahnhalt Merklingen

Ethik in der Abfallwirtschaft

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht

Die Abfallwirtschaft im Landkreis Göppingen. Göppinger Technikforum am 23.März 2016

Konzept für die Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Der Konzeption Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen wird zugestimmt.

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Zukunft der Abfallwirtschaft - 5. Änderung des Entsorgungsvertrags-

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am

Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/ Beratungsfolge Sitzung am: Beratungsergebnis. laut Beschlussvorschlag

Teilfortschreibung des Regionalplans im Bereich Windenergie

Bericht zur Situation der Kinder von Asylbewerbern in der Gemeinschaftsunterkunft Pappelallee

Erfahrungen bei der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen

Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes

LANDKREIS HEIDENHEIM. Abfallwirtschaft im Landkreis Heidenheim

Beratungsfolge Sitzung am Status Zuständigkeit Ausschuss für Umwelt und Verkehr öffentlich Kenntnisnahme.

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne

Künftiges Sammel- und Gebührenkonzept im Landkreis Göppingen

Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Ammerland

3. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung im Landkreis Goslar (Abfallgebührensatzung)

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Aktueller Bericht über die Situation der Flüchtlinge und Asylbewerber

Satzung zur Durchführung des Modellversuchs Biotonne im Landkreis Märkisch-Oderland (Satzung - Modellversuch Biotonne) vom

V e r t r a g. Zwischen. und

z w i s c h e n u n d

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

4. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung im Landkreis Goslar (Abfallgebührensatzung)

- 1 - Umweltschutzamt Ausschuss für Umwelt und Verkehr Öffentlich TO Nr. 1

Abfallgebührenkalkulation 2014 und Änderung der Abfallwirtschaftssatzung und der Benutzungsordnung des Landkreises Karlsruhe

Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing.

Patientenfürsprecher für psychisch kranke Menschen im Landkreis Göppingen

Kreistag öffentliche Sitzung

Informationsvorlage. Dezernat OB Az Datum Nr. 428 / Betreff:

Umsetzung Teilhabeplan für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Göppingen Sachvortrag zur Umsetzung der Maßnahmen des Teils B

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan

13. Wahlperiode

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Protokoll der Sitzung der Ausschüsse am , 17:30 Uhr, Raum 3001, Am Wall 3-5, Güstrow

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020

Orientierende Ökoeffizienzanalyse / Modellprojekt Rheinland-Pfalz

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung der Gemeinde Haar. 1 Gebührenerhebung

Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung zum 01. Januar 2015

Echtzeitanzeigen ÖPNV

Der Landrat - öffentlich - Drucksache 118/2009

Sitzungsvorlage 40/2016

2. Die Gesamtkosten (nur Eigenmittel) für das geplante Raumsystem erhöhen sich damit um auf

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM. Pressekonferenz

Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Studien- und Informationsreise des Kulturausschusses nach Warschau und Krakau/Polen

Öffentlich Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

ALB FILS KLINIKEN GmbH - Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014

Gewerbliche Schule Göppingen Einrichtung einer "Green Factory"

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

Stadt Tagesordnungspunkt 2 Neubrandenburg

abgelehnt zugestimmt Änderungen s. Anlage Nr.

Pressedienst. Nr. 87 / 2017 vom: EGW präsentiert Premiumkompost auf den Öko- Feldtagen in Frankenhausen

Nachhaltigkeitsbericht 76

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Einladung. Tagesordnung

Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Newsletter Nummer 6/2016: Aktuelles aus Kreistag und Fraktion

1 Name, Gegenstand, Aufgaben

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll!

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

Die BIOABFALL-Mengen drastisch steigern. sowie die RESTMÜLL-Mengen drastisch senken!

Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Ausschuss

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

Beschlussvorlage / Sozialamt. nichtöffentlich. öffentlich. Datum Drucksache Nr. (ggf. Nachtragsvermerk) Beratungsfolge

Fachwerker für Entsorgungswirtschaft

Der Markt für die Entsorgung von Verpackungen in Deutschland: Situation und Reformoptionen. Berlin, 9. September 2010

Asse II - Fragen statt Thesen an Landrätin und Kreistag. - gegen Ablasshandel

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Geschäftsbedarf der Kreistagsfraktionen, Gruppen und Einzelmitglieder des Kreistages (Fn 1)

Bioabfallsammlung im Landkreis Karlsruhe - Fortentwicklung des Abfallgebührensystems

Verwaltungsratssitzung am

Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen

Anzeigepflicht für Träger gemeinnütziger und gewerblicher Sammlungen nach 18 KrWG ab dem

Transkript:

Der Landrat Beratungsunterlage 2017/036 Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Hausmann, Dirk 07161 202-7700 d.hausmann@awb-gp.de Beratungsfolge Sitzung am Status Zuständigkeit Ausschuss für Umwelt und Verkehr 21.03.2017 öffentlich Beschlussfassung Themenliste für Kreistagsklausur Abfallwirtschaft I. Beschlussantrag Die Betriebsleitung wird beauftragt, die vorgeschlagenen Themen für die Klausurtagung am 23. Juni 2017 aufzubereiten. II. Sach- und Rechtslage, Begründung 1. Sachstand Im Jahr 2012 stellte der Kreistag in einer Fachklausur die Weichen zur Fortentwicklung der Abfallwirtschaft im Landkreis Göppingen. Am weitreichendsten war wohl seinerzeit die Entscheidung zur Grüngutkonzeption des Landkreises sowie zur Einführung der getrennten Bioabfallsammlung. Während die Grüngutkonzeption zwischenzeitlich mit den Baubeschlüssen für sämtliche Grüngutplätze sowie dem Beschluss des Betriebskonzepts für die Grüngutplätze demnächst abgeschlossen wird, wurde die getrennte Bioabfallsammlung zwar eingeführt, bleibt aber hinter den damals zugrunde gelegten Erwartungen zurück. Ausgehend von der bislang unbefriedigenden Situation hinsichtlich der erfassten Bioabfallmengen und dem hohen Fehlwurfanteil im Restmüll hat die Betriebsleitung eine erneute Kreistagsklausur vorgeschlagen. In Anlehnung an diesen Vorschlag hat die Kreistagsfraktion der Freien Wähler im Rahmen der Haushaltsplanungen zum Kreishaushalt 2017 beantragt (vgl. lfd. Nr. 29 der Haushaltsantragsliste): Zur Vorbereitung der Klausurtagung wird bis zum 31.03.2017 dem UVA ein Katalog mit Beratungsthemen vorgelegt, in dem auch die vorgesehenen Experten/Referenten benannt sind. Auch die CDU-Kreistagsfraktion hat mit dem Ziel eines wirtschaftlichen, kostengünstigen und bürgerfreundlichen Systems eine Überarbeitung des Abfallwirtschaftskonzeptes beantragt (vgl. lfd. Nr. 7 der Haushaltsantragsliste). Themen sollen hierbei nach den Vorstellungen der Fraktion u.a. die Einführung

- 2 - eines Chipsystems oder die kostenlose Verteilung der Biobeutel sein. Die Betriebsleitung hat die Kreistagsklausur ganztägig für den 23. Juni 2017 in der Carl Stahl Akademie in Salach vorgesehen. Im Mittelpunkt der Überlegungen soll die Steigerung der getrennt erfassten Wertstoffströme und eine damit einhergehende Reduzierung der Restmüllmenge stehen. Entsprechende Lösungen müssen zudem in die bestehende Vertragssituation, insbesondere für die Einsammlung Rest- /Bioabfall, Bioabfallverwertung und Restmüllentsorgung eingebettet sein. Die Bioabfallsammlung entwickelt sich nicht wie geplant und bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück (vgl. UVA 2017/001). Gleichzeitig sind die über die Restmüllbehälter entsorgten Wertstoffmengen nach wie vor hoch, was aktuelle interne Überprüfungen belegen. Deshalb müssen weitere Anstrengungen zur Erhöhung der Bioabfallmenge bei gleichzeitiger Reduzierung des Restmüllanfalls unternommen werden. Um diese Ziele zu erreichen, stehen wirksame und von anderen Körperschaften erprobte Maßnahmen zur Verfügung. Deren Umsetzbarkeit im Landkreis Göppingen, Auswirkungen auf Abfallströme und Gebührenentwicklung sowie Wechselwirkungen mit bestehenden Verträgen im Landkreis Göppingen sollen in der Klausurtagung dargestellt und diskutiert werden. Bereits im Rahmen vorheriger Haushaltsberatungen hat die Fraktion der Freien Wähler beantragt, rechtzeitig vor Auslaufen der Bioabfall-Einsammelverträge das Thema Öko-Bilanz (Energie-Bilanz) in der Abfallwirtschaft zu behandeln (vgl. lfd. Nr. 30 der Haushaltsantragsliste 2016). Das Thema wurde bereits mehrfach, im Jahr 2015 unter Hinzuziehung eines externen Sachverständigen, im Ausschuss behandelt (vgl. UVA 2013/59; UVA 2015/39). Demnach ist bei einem Vergleich zwischen der getrennten Erfassung von Bioabfällen mit hochwertiger Verwertung und deren Verbleib im Restmüll mit anschließender Verbrennung die ökologische Überlegenheit der Abschöpfung der Ressource Bioabfall über nahezu alle in der Ökobilanz betrachteten Umweltwirkungen gegeben. Über die Beauftragung einer ökobilanziellen Untersuchung, die dann über die Betrachtung des Bioabfalls hinaus ggf. auch andere Stoffströme und eventuell sogar eine Kosteneffizienzanalyse umfassen kann, sollte zu gegebener Zeit vor Ende der Vertragslaufzeiten zur getrennten Bioabfallsammlung gerade auch in Anbetracht der Umsetzung der Ergebnisse der Kreistagsklausur befunden werden (vgl. einleitend auch UVA 2016/3). Von einer Aufnahme dieses Themas für die Kreistagsklausur wurde daher abgesehen. 2. Themenübersicht 1. Bioabfall (Referenten: Herr Henry Forster, Geschäftsführer GOA Ostalbkreis; Herr Dr. Carsten Schäfer, Abteilungsleiter LUBW) 1.1. Kostenlose Biobeutel 1.2. Kalkulationsumstellung der Abfallgebühren 1.3. Sammelgefäße bei Großwohnanlagen 1.4. Evaluierung der Trennpflicht 1.5. Einführung einer zusätzlichen 60-l-Restmülltonne ggf. mit Chipsystem

- 3-2. Wertstoffhof-Konzept (Referenten: Herr Dirk Hausmann, Betriebsleiter; Herr Julian Kuhn, Abteilungsleiter, AWB) 2.1. Zuständigkeit und Öffnungszeiten 2.2. Erweiterung des Entsorgungsangebots/ Altholzannahme 2.3. Annahme von Sperrmüll/ Restmüll 3. Sammlung und Verwertung von Alttextilien/ Kooperation mit Gemeinden (Referent: Herr Martin Fetscher, Amtsleiter Schwarzwald-Baar-Kreis) 1. Bioabfall In diesem Themenblock sollen die Maßnahmen, die sich unmittelbar auf die Erhöhung der Sammelmenge auswirken, vorgestellt werden. Dabei soll auch aus den Erfahrungen des Ostalbkreises und im Land mit den bislang umgesetzten Maßnahmen zur Biomengenerfassung Schlüsse gezogen werden. Hierzu zählt auch die Verbesserung der Akzeptanz der Bioabfallsammlung sowie mehr Transparenz bei der Gebührengestaltung und stärkere Gewichtung des Verursacherprinzips. Im Einzelnen sollen fünf Themenfelder erörtert werden. 1.1 Kostenlose Biobeutel: Fraktionsübergreifend wurde der Vorschlag gemacht, die Gebühr für die Bioabfallentsorgung künftig nicht mehr bei der Ausgabe der Biobeutel zu erheben, sondern bereits im Rahmen des Jahresgebührenbescheides. Dargestellt und diskutiert werden sollen rechtliche Auswirkungen und Risiken, Verteilwege, Jahresbedarf, mögliche Reaktionen der Bürgerinnen und Bürger, Umgang mit den Verkaufsstellen, Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten, sowie Wechselwirkungen mit anderen Maßnahmen. 1.2 Umstellung der Gebührenkalkulation: Durch eine Veränderung der Gewichtung zwischen Haushalts- und Leerungsgebühr sollen Anreize zur Abfallvermeidung bzw. -trennung geschaffen. An Berechnungsbeispielen sollen die Auswirkungen dargestellt werden. 1.3 Sammelbehälter bei Großwohnanlagen: In größeren Mehrfamilienhäusern gab es seit Beginn der Bioabfallsammlung besondere Schwierigkeiten. Ursachen sind beispielsweise die große Anzahl der bereitgestellten Biobeutel, die Anonymität und fehlende Zuständigkeit bei Fehlwürfen sowie Stellplatzprobleme. Insbesondere Hausverwaltungen und Hausmeister verlangen daher schon länger Behälter zur Zwischenlagerung der Biobeutel. Die aktuellen Überlegungen und der Diskussionsstand mit der Entsorgungsfirma sollen dargestellt werden. 1.4 Evaluierung der Trennpflicht: Anlassbezogen werden zur Einsammlung bereitgestellte Abfälle schon seit vielen Jahren insbesondere auf Fehlwürfe hin untersucht und ggf. stehen gelassen. Allerdings finden diese Überprüfungen bislang nur unsystematisch statt, und die Entscheidung, Abfälle nicht mitzunehmen, hängen vom individuellen Ermessen des einzelnen Mitarbeiters

- 4 - der Entsorgungsfirma ab. In der Klausur sollen daher gelungene Beispiele anderer Landkreise vorgestellt, als auch Auswirkungen und Chancen der gezielten Überprüfung bereitgestellter Restmülltonnen, deren praktische Handhabung sowie Zeitpunkt der Einführung einer solchen Maßnahme diskutiert werden. 1.5 Einführung einer zusätzlichen 60-l-Restmülltonne: Das zusätzliche Angebot eines 60-l-Restmüllbehälters wurde bereits vor einigen Jahren im UVA beraten (vgl. UVA 2010/24 und UVA 2014/8). Heute bestehen durch die Einführung der Bioabfallsammlung geänderte Rahmenbedingungen. Diese Maßnahme in Verbindung mit der entsprechenden Gebührengestaltung soll dazu dienen, das Verursacherprinzip zu stärken und Müllsparer zu belohnen. Perspektivisch soll auch auf die Möglichkeit eines Chipsystems eingegangen werden. 2. Wertstoffhof-Konzept Ein wichtiger Einflussfaktor auf Effektivität und Akzeptanz von Mülltrennung ist die Attraktivität der abfallwirtschaftlichen Einrichtungen. Dazu gehören neben den neuen Grüngutplätzen vor allem die Wertstoffhöfe im Landkreis. Deshalb sollen diese Erfassungsstellen an die veränderten Anforderungen angepasst werden. Dazu zählen: 2.1 Zuständigkeit und Öffnungszeiten: Bislang betreibt der AWB nur das Wertstoffzentrum Göppingen beim MHKW mit eigenem Personal. Der UVA hat der Übernahme des Wertstoffhofs Göppingen in der Großeislinger Straße zur Mitte des Jahres 2017 zugestimmt (vgl. UVA 2016/184) Die Betriebsleitung regt darüber hinaus an, künftig auch den Wertstoffhof Geislingen in Eigenregie zu betreiben. Die Vorteile eines solchen Dreier-Verbundes mit angepassten Öffnungszeiten sollen entsprechend der dann seit April vorliegenden Erfahrungen vorgestellt werden. 2.2 Erweiterung des Entsorgungsangebots/ Altholzannahme: Um die Attraktivität der Wertstoffhöfe zu erhöhen, soll auch das Angebot der dort angenommenen Wertstoffe angepasst werden. Insbesondere die Altholzannahme stellt dabei einen Schwerpunkt dar. Die geplanten Veränderungen sollen erläutert und diskutiert werden. 2.3 Annahme von Sperrmüll/ Restmüll: Die Möglichkeit, Sperrmüll kostenlos mit der Sperrmüllkarte anzuliefern, ist eine alte Forderung vieler Bürgerinnen und Bürger. Vor allem auf dem Wertstoffzentrum Göppingen wäre dies aufgrund der Nähe zum Müllheizkraftwerk denkbar. 3. Sammlung und Verwertung von Alttextilien/ Kooperation mit Gemeinden Unter dem Aspekt sozialverträglicher Verwertungswege und zur Verbesserung der Sauberkeit in den Städten und Gemeinden im Landkreis nimmt die Sammlung und Verwertung von Alttextilien und -schuhen einen hohen

- 5 - Stellenwert ein. Neben ihrem Beitrag zur Restmüllreduktion bietet diese Maßnahme auch die Möglichkeit, Erlöse für den Gebührenhaushalt zu erzielen und damit den Gebührenzahler zu entlasten. 4. Weitere Themenvorschläge Die Betriebsleitung bittet die Kreispolitik spätestens in der Sitzung des UVA am 21.03.2017 ggf. weitere Themenvorschläge zu benennen, um diese dann entsprechend für die Kreistagsklausur aufbereiten zu können. 3. Ablauf der Klausurtagung Die oben vorgestellten Themen ggf. ergänzt um weitere Themen aus der Kreispolitik - sollen im Vorfeld der Klausur in Form ausführlicher Beratungsunterlagen rechtzeitig den Kreisrätinnen und Kreisräten zur Verfügung gestellt werden. Die einzelnen Beratungspunkte sollen in der Klausur durch kurze Impulsreferate vorgestellt und dann erörtert werden. In Abhängigkeit ihrer zeitlichen Relevanz sollen die Maßnahmen in den darauf folgenden Ausschuss- bzw. Kreistagssitzungen zur Beschlussfassung vorgelegt. III. Handlungsalternative Alternativ zu einer Kreistagsklausur könnten die einzelnen Themen auch im Rahmen der üblichen Sitzungen im Umwelt- und Verkehrsausschuss beraten werden. In Anbetracht der Fülle an Tagesordnungspunkten in Ausschuss- und Kreistagssitzungen favorisiert die Betriebsleitung eine eigene Klausurtagung, was auch dem Stellenwert der Abfallwirtschaft als Schlüsselthema gerecht würde, zumal die Abfallwirtschaft bei der letzten Kreistagsklausur zu Schlüsselthemen und Kreisentwicklung bewusst mit Blick auf eine eigene Klausurtagung ausgeklammert wurde. IV. Finanzielle Auswirkungen / Folgekosten Für die Durchführung der Kreistagsklausur sind im Wirtschaftsplan 2017 unter dem Titel Sonstige betriebliche Aufwendungen finanzielle Mittel in Höhe von 4.000 Euro eingestellt. V. Zukunftsleitbild/Verwaltungsleitbild - Von den genannten Zielen sind berührt: Zukunfts- und Verwaltungsleitbild Zukunft der Wirtschaft Übereinstimmung/Konflikt 1 = Übereinstimmung, 5 = keine Übereinstimmung 1 2 3 4 5

- 6 - Zukunft der Familien Zukunft der Luftsituation Zukunft der Klimasituation Zukunft der Energienutzung Kundenorientierung Außenwirkung gez. Edgar Wolff Landrat