2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

Ähnliche Dokumente
Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

1 Theorie: Polymere. 1.1 Chemischer Aufbau der Polymere. 1.2 Gestalt der Makromoleküle von Polymeren. Seminarübung 14 Polymere

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007

Technologie der Kunststoffe

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

3te Vorlesung MCII. Mechanische Eigenschaften HOOKsches Gesetz Rheologie Einfluß der Polymerstruktur auf Werkstoffeigenschaften

Was sind Kunststoffe?

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

3 Kristallisation von Polymeren

Übung 12 Polymere. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: 14./ Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener. Sommersemester 2007

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Material Leitfaden. für maßgeschneiderte Extrusion

Farbmittel und Additive zum Laserschweißen von Kunststoffen

Vom Molekül zum Material

Vortrag anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von thermischem Spritzen in Zürich. 23. September 2009 Albert Roersch

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

Chemie und Physik der Polymeren

Auer Kunststofftechnik

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

geschichte kunststoffe aus naturstoffe: celluloid (um 1870), kunsthorn (1897), cellulose (1910)

Polymere. Polymere im gummielastischen Zustand. Nicole Schai & Thomas Rölli Assistiert von Thomas Schweizer

Georg Menges, Edmund Haberstroh, Walter Michaeli, Ernst Schmachtenberg. Menges Werkstoffkunde Kunststoffe. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen

DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH

Prof. Dr. Andreas Speicher

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen

Kunststoff-Taschenbuch

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

8 Kristallisation von Propen Copolymeren und Ethen-1-Hexen Copolymeren

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

VG-Hausnorm. Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale. 0. Zug-E-Modul-Raster Steifigkeit mechanisch

Kunststoffe. 2.1 Einteilung. 2.2 Herstellung

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen

Stoffliche Nutzung von Biomasse Bernburg

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe

7 Kunststoffe. 7.1 Lernziele. 7.2 Aufbau von Kunststoffen Leitfragen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles aus Plastik? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel

Die Alterung von Thermoplasten

Überstrukturen von Polymeren

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2018 Innovationen bei Umschließungen

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

Pflichtpraktikum Methodik

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

2. Thermische Übergänge 2.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

9 Kunststoffe. Inhaltsverzeichnis. 9.1 Literaturempfehlungen Kunststoffe 9.1

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl

SATTLER SATTLER. Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen. hain-management. Supply-Chain in der Gummi- und Kunststoffindustrie

Keimbildung und Klärung von Polyethylen

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme

Auer Kunststofftechnik

Merkmale des PVT500 im Vergleich zur Add-on Option* Kapillarrheometer

Was Lack alles kann Teil 2

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Thermische Analyse. Effiziente Kunststoffanalytik für Ihren Erfolg

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Inhaltsverzeichnis VII

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

CHEMISCHE GRUNDLAGEN POLYMERER STOFFE: HERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN

Struktur- Eigenschaftenbeziehung und Verarbeitung von Polymeren MCII

Partikelschäume Status quo, Trends und Perspektiven

2 Aufbau der Polymeren

TIEFTEMPERATURVERHALTEN VON ELASTOMERDICHTUNGEN

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte.

Inhaltsverzeichnis. 3 Der makromolekulare Aufbau der Kunststoffe Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen 27

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge

Willkommen zur Vorlesung. Kunststoffe

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen. Advanced Polymer Compounds

Transkript:

2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen. Makromoleküle sind Moleküle, die eine große Anzahl chemisch analoger Grundeinheiten enthalten verschlauft Aufbau der Makromoleküle - Fadenmodell

Eigenschaftenänderung durch Quervernetzung n OPP S S S Isopren n OPP biolog. Vorstufen n n Naturkautschuk + S S S S S S S S S (S)x Gummi Monoterpen Sdp. 34 C gering toxisch Thermoplast frei verschiebbare Ke8en (VdW- K) klebrig, temperaturlabil Elastomer Härtegrad durch S- vernetzung regulierbar

Struktur Eigenschaften - Verwendung unvernetzt Fadenmoleküle linear oder verzweigt physikalische Verschlaufung reversible, thermische Verformung lösliche, schmelzbare Werkstoffe vernetzt molekulare Netzwerke chemische Vernetzung irreversible, thermische Verformung (Aushärtung) unlösliche, nicht-schmelzende Werkstoffe

Technologische Einteilung

Exkurs: optische Eigenschaften - warum einige Kunststoffe klar sind Transparenz = Fähigkeit des Lichts (λ= 380 720 nm), Materie ungehindert zu durchdringen mögliche WW Licht-Materie: - Absorption, - Reflexion, - Brechung/Streuung amorphe Thermoplaste: geringe Dichte -> guter Lichtdurchdringung teilkristalline Thermoplaste: Lichtbrechung an dichten Kristalliten à je höher Kristallinität, desto weniger transparent Bsp.: spp (Kristallinität 50%) à transparent ipp: (Kristallinität > 50%) à stark opak Einfluss Brechungsindex: Bsp.: Poly(4-methyl-1-penten) teilkristallines TP (bis zu 65%), dennoch hohe Transparenz Grund: Brechungsindex amorpher und kristalliner Bereich annähernd gleich!

Technologische Einteilung

Kristallisation Vorraussetzung: regelmäßiger Polymerkettenaufbau Bsp.: PP à taktische Abfolge Methylsubstituenten Ataktisches PP: amorph Isotaktisches PP: krsitallin unter Ausbildung Helix-Struktur (Konformation + Konfiguration) Weitere Beispiele: Polymer Polyamid PA66 PA6 Charakteristischer Kristallinitätsgrad [%] 35-45 Polyoxymethylen POM 70-80 Polyethylenterephtalat PET 30-40 Polybutylenterephtalat PBT 40-50 Polytetrafluorethylen PTFE 60-80

Thermisches Verhalten Thermisch Mechanische Zustandsbereiche Zustandsbereich = Temperaturbereich, in dem Polymer seinen Charakter kaum ändert Glaszustand fester Zustand; energieelastisch Glasübergangsbereich Gummizustand entropieelastisch Schmelzbereich Fließ- Schmelzzustand 1. Glastemperatur T G : amorphe Bereiche verändern sich Abkühlung Gummiartiger Z glasartiger Z (Grund: Einfrieren der Rotation der Molekülsegmente) 2. Kristallisationstemperatur T C Amorphe Bereiche Abkühlen kristalliner Z 3. Schmelztemperatur T M : Schmelzen der kristallinen Bereiche Thermoelastisch Erwärmen Thermoplastisch 4. Zersetzungstemperatur T Z

Thermisches Verhalten: Thermoplast

Einfluss der Kettenstruktur auf die Glastemperatur T g

Thermisches Verhalten: Thermoplastisches Elastomer

Teilkristalline Thermoplaste

Thermisches Verhalten: Elastomer

Thermisches Verhalten: Duroplast

Verarbeitung : Duroplast

Thermisches Verhalten: Zusammenfassung

Temperaturverhalten Polymere Werkstoffe Duroplast Gebrauchsbereich Zersetzung Elaste Spröder Zustand Glastemperatur Gebrauchs-bereich Zersetzung Thermoplaste Spröder Zustand Glastemperatur Gebrauchs bereich Erweichungstemperatur Schmelze Zersetzung Temperatur

Thermisch-Mechanisches Verhalten Glaszustand fester Zustand; energieelastisch Glasübergangsbereich Gummizustand entropieelastisch Schmelzbereich Fließ- Schmelzzustand Thermoplaste Thermoplastische Elastomere Elastomere Duromere T G >RT Verarbeitung/ Formgebung T à Recycling Struktur: Lineare Vernetzung T G <RT und T G >RT Verarbeitung/ Formgebung -Entropieelastisch à Recyclebar Struktur: Physikalische Vernetzung T G <RT -Entropieelastisch Struktur: chemische Vernetzung T G >>RT -Temperaturstabil -Chemikalienresistent Struktur: Stabile chemische Vernetzung