Pelzdeklaration Bilanz nach sechs Monaten Kontrolle

Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten

Kennzeichnung von Echtpelzen Recherche des Deutschen Tierschutzbundes und VIER PFOTEN Stiftung für Tierschutz im Winter 2018/2019

Controlling Energieetikette. Schlussbericht. gemäss Anhang 3.6 EnV. 12. Kontrolljahr - 1. Januar bis 31. Dezember Emmen 24.

Erläuterungen zur Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten (Pelzdeklarationsverordnung)

Erläuterungen zur Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten (Pelzdeklarationsverordnung)

1.1.1 Teigwaren, Reis und Gemüse aus Restaurationsbetrieben / Mikrobiologische

Anhörung Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende

Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher

Pelze aus Tierqual-Haltung sind wieder in Mode

Pelzdeklaration: ... denn sie wissen nicht was sie tun. Einleitung

Anhörungsbericht Zur Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Vernehmlassung zur Verordnung über die Unterstützung der Tiergesundheitsdienste Vernehmlassung vom

Merkblatt Konfitüre, Gelee und Fruchtaufstrich für die Direktvermarktung

Lebensmittelsicherheit in der Gastronomie

Kennzeichnung und Information - rund um die LIV

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Milch Rechtliche Grundlagen Lebensmittel und Primärproduktion

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

EU-Untersuchungskampagne zum Verkauf von Lebensmitteln im Internet

Statistische Auswertungen

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Information im Offenverkauf

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft - Viehtransport / Viehhandel

Das neue Lebensmittelrecht

7 Verordnung über den Rebbau und die Einfuhr von Wein (Weinverordnung)

Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nehmen zu

Tierschutz - von den Kantonen gemeldete Strafverfahren 2012

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Geburten und Eheschliessungen gingen 2016 leicht zurück

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische Ergebnisse. Zunahme der Todesfälle 2017 mit einem Höchstwert im Januar

Änderung der Verordnung über das Inverkehrbringen. Vorschriften hergestellten Produkten und über deren Überwachung auf dem Markt

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

Bewilligungsgesuch für die Betreuung, Pflege, Zucht und Haltung von Heimtieren und Nutzhunden

homegate.ch-mietindex: Die Angebotsmieten im Mai sinken erstmals wieder

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

LKV-Aufzeichnungsheft GTF-tierische Produktion (Projekt)

KONTROLLEN SOLARTHEMISCHER ANLAGEN ERGEBNISSE

KENNDATEN 2010 Ausserkantonale Hospitalisationen

KENNDATEN 2009 Ausserkantonale Hospitalisationen

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

GS-Auftrag/GS-Office

Bedeutung der Kaninchen in der Schweiz

Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate Bruderer Wyss vom 12. Dezember 2014 und Hess Lorenz vom 12.

Vermarktung von Fischereierzeugnissen. Rückverfolgbarkeit Verbraucherinformationen

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Verordnung des EDI über Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe und Futtermittelzusatzstoffe in Lebensmitteln tierischer Herkunft

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

12. Zwischenbericht per 31. Dezember 2013

Ausbildungspflicht für die Haustierhaltung und den gewerbsmässigen Umgang mit Haustieren

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Nationaler Austausch Statistik 2017

Verordnung über die Deklaration für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus in der Schweiz verbotener Produktion

GS-Auftrag/GS-Office Inventur

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS

vom 20. Oktober 2010 (Stand am 1. Januar 2013)

Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010

Erläuterungen zur Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

Zuger Steuer Praxis Neue Arbeitsformen

Lebensmittelrecht 2017

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011

AV ELITE PARTNERKRITERIEN

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Zur Kennzeichnung von Fleisch existieren diverse Vorschriften, die es zu beachten gilt. Nachfolgend wird auf die folgenden Quellen zurückgegriffen:

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Bevölkerungsentwicklung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Bevölkerung der Schweiz wächst auch 2016 weiter

Auswertung der Überwachungsaktionen 2014 zu Desinfektionsmitteln und behandelten Waren

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Umsetzungsprogramm für nicht fristgerecht lärmsanierte Nationalstrassenabschnitte

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

zur Umsetzung der Mo. Eder "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement" in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV)

Wegzüge in die Schweiz 2012

Die neue Gesetzgebung aus Sicht des Vollzugs

Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis. Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E

Weisungen zum Informationssystem für Kontrolldaten (Acontrol)

Elektronisches Patientendossier

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Statistik

I. Zuständigkeiten und Aufgaben

Statistische Berichte

Investments in Schweizer FinTechs

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2018)

Straflose Selbstanzeige. Praxisanwendung KSV. (Stand März 2015) Weisung KSV /

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

Mehr Geburten und weniger Todesfälle im Jahr 2016

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch.

Schweizer Schreiner und Holzbauer wählen das Herkunftszeichen Schweizer Holz

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV 11.09.2014 Pelzdeklaration Bilanz nach sechs Monaten Kontrolle 249/2014/00298 \ COO.2101.102.1.216866

1 Einleitung Gemäss der Pelzdeklarationsverordnung, welche am 01. März 2013 in Kraft getreten ist, müssen Pelz und Pelzprodukte deklariert sein. Diese Deklaration hat zum Ziel, die Konsumentenschaft zu sensibilisieren, damit diese sich anhand der Informationen vor dem Kauf bewusst für oder gegen ein Produkt entscheiden kann. Nach einer 12-monatigen Übergangsfrist überprüft das BLV seit dem 1. März 2014, ob Pelze und Pelzprodukte korrekt beschriftet sind. Das vorliegende Dokument zieht eine Zwischenbilanz nach sechs Monaten Kontrolle. 2 Hintergründe zur Pelzdeklarationsverordnung Heute sind Konsumenten und Konsumentinnen immer stärker daran interessiert zu wissen, woher ein Produkt kommt, wie es hergestellt wurde und von welcher Tierart es stammt. Im Oktober 2008 wurde zu diesem Thema denn auch eine Motion (Moser (08.3675)) beim Nationalrat eingereicht und im Jahr 2009 vom Parlament angenommen. Die Motion verlangte, dass die Konsumentenschaft dank einer Deklarationspflicht für Pelzprodukte Klarheit über die Haltungsform, Herkunft sowie verwendete Tierart erhält. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV, ehemals Bundesamt für Veterinärwesen) hat die Motion im Auftrag des Parlaments umgesetzt. Gemeinsam mit betroffenen und interessierten Kreisen erarbeitete das BLV die Pelzdeklarationsverordnung (944.022). Die Verordnung basiert auf dem Konsumenteninformationsgesetz und schreibt vor, dass alle Pelze und Pelzprodukte, die in der Schweiz zum Verkauf angeboten werden, deklariert werden müssen. Ausnahme bilden Artikel hergestellt aus Fellen von domestizierten Tieren der Pferde-, Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegengattung sowie Felle von Lamas und Alpakas. 3 Ablauf bei einer Pelzkontrolle Seit dem 1. März 2014 überprüft das BLV die Umsetzung der Pelzdeklarationsverordnung stichprobenmässig und risikobasiert. Geprüft wird vor Ort in Geschäften, aber auch auf Onlineportalen oder in Versandkatalogen. Für die Überwachung der Pelzdeklarationsverordnung und deren Umsetzung stehen dem BLV vorerst 100 Stellenprozent zur Verfügung. Gemäss Verordnung müssen auf den Etiketten folgende Angaben gut lesbar vermerkt werden: Tierart (lateinische und zoologische Bezeichnung) Herkunft Gewinnungsart Die Etiketten müssen am Produkt befestigt sein. Ausnahmen bilden Onlineplattformen und Versandkataloge. Auf Onlineplattformen besteht neben der Deklarierung im Produkt-Beschriebs-Text auch die Möglichkeit, die Angaben in einem Pop-up Fenster wiederzugeben. Im Versandkatalog kann die Deklarierung im Produkt-Beschriebs-Text angegeben werden. Kontrollen erfolgen angemeldet oder unangemeldet. Dabei wird überprüft, ob die Beschriftung der Pelzdeklarationsverordnung entspricht und ob die Angaben auf den Etiketten einwandfrei mit dem Produkt übereinstimmen. Um die Herkunft zu überprüfen, greifen die geschulten Kontrolleure des BLV auf eigene Erfahrungswerte zurück und machen sich die Erfahrungen von Experten zu nutze. Falls die angegebene Herkunft vom Tier nicht glaubhaft ist, verlangt das BLV Dokumente, welche die Herkunft belegen (Lieferdokumente, Zuchtbelege usw.). Stellt das BLV einen Mangel fest, wird dieser in einem Protokoll vor Ort festgehalten und die Verkaufsstelle erhält eine Frist von 30 Tagen, um den Fehler zu beheben. Der Zeitaufwand vor Ort wird mit 200.-CHF pro Stunde verrechnet, falls die Verordnung nicht vorschriftsgemäss umgesetzt wurde. Werden die Mängel nicht innert 30 Tagen korrigiert, erstellt das BLV eine kostenpflichtige Verfügung. Wird gegen die Pelzdeklarationsverordnung verstossen, kann dies eine Bestrafung zur Folge haben (Artikel 12 der Pelzdeklarati- 249/2014/00298 \ COO.2101.102.1.216866 2/5

onsverordnung). Bei vorsätzlichem Verstoss gegen die Pelzdeklarationsverordnung kann eine Höchstbusse von 10 000.- CHF ausgesprochen werden. 4 Ergebnisse der Kontrollen Vom 1. März 2014 bis am 31. August 2014 wurden Kontrollen in den Kantonen: Aargau, Basel, Bern, Genf, Luzern, St. Gallen, Tessin, Waadt und Zürich durchgeführt. Die Auswahl wird basierend auf einer Risikoanalyse getroffen, grundsätzlich sind aber Kontrollen in allen Kantonen vorgesehen. Bis Ende August wurden über 90 Geschäfte, Onlineplattformen und Versandkataloge überprüft, von welchen insgesamt 48 mit Pelzprodukten handelten. In sieben Verkaufsstellen war die Pelzdeklarationsverordnung korrekt umgesetzt; bei 41 Verkaufsstellen kam es zu Beanstandungen. In den Pelzfachgeschäften wurden mehrheitlich korrekt deklarierte Artikel angetroffen. Aufgrund der hohen Anzahl von Pelzprodukten, welche insbesondere Pelzfachgeschäfte anbieten, wurden diese Artikel jedoch nicht einzeln in der Statistik erfasst. Im Folgenden sind nur die Zahlen für beanstandete Artikel ausgewertet. Daten wie Tierart oder Warenart zu korrekt deklarierten Artikel wurden nicht erhoben. 4.1 Gründe für Beanstandungen Der häufigste Grund für eine Beanstandung war eine unvollständige Deklaration. Dabei war zwar eine Etikette vorhanden, aber es fehlte eine der vorgeschriebenen Angaben, wie z.b. die wissenschaftliche Bezeichnung der Tierart oder die Gewinnungsart. Ungefähr ein Viertel der beanstandeten Artikel waren gar nicht deklariert. Der dritte Grund für Beanstandungen waren Deklarationen, bei denen die Angaben auf den Etiketten nicht mit dem Produkt übereinstimmten, z. B. entsprach die deklarierte Tierart nicht dem Produkt, oder die angegebene Gewinnungsart für diese Tierart war falsch (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Gründe für Beanstandungen bei einzelnen Artikel Kommt es zu einer Beanstandung, muss die Korrektur innert 30 Tagen nachgeholt und dem BLV vorgelegt werden. Hält die Verkaufsstelle diese Frist nicht ein und nimmt keine Stellung, wird die Korrektur kostenpflichtig verfügt. Bei den 41 Beanstandungen kam es in acht Fällen zu einer Verfügung. 4.2 Verwendete Tierarten Den grössten Teil der beanstandeten Artikel machten Produkte aus Nerz aus. An zweiter Stelle mit fast einem Viertel standen Produkte aus Rotfuchs, gefolgt von Produkten aus Fellen von Kaninchen, Marderhund, Marder und Waschbär. Unter Andere sind Tierarten wie Chinchilla, Kojote und Biber zusammengefasst (siehe Abbildung 2). Im ersten Halbjahr wurden viele Pelzfachgeschäf- 249/2014/00298 \ COO.2101.102.1.216866 3/5

te kontrolliert, da in Modegeschäften meistens bereits die Frühlings- und Sommermode angeboten wurde. In Pelzfachgeschäften wird unter anderem oft Nerz für die Herstellung von Kleidungsstücken verwendet, dies zeigt sich hier im hohen Anteil von beanstandeten Artikel mit Nerz. Im zweiten Halbjahr wird erwartet, dass in den Modegeschäften eher Produkte aus Fellen von Marderhund-, Waschbär- und Fuchs gefunden werden. Diese Felle werden häufig bei der Produktion von Pelzkapuzen oder als Besatz von Kleidungsstücken verwendet. Abbildung 2: Verwendete Tierarten für Pelzprodukte 4.3 Betroffene Warengruppen Fast die Hälfte der kontrollierten Pelzprodukte waren ganze Bekleidungsstücke aus Pelz. Dies kann vor allem dadurch erklärt werden, dass im ersten Halbjahr saisonbedingt der Fokus der Kontrollen auf den Pelzfachgeschäften lag. Pelzfachgeschäfte bieten im Gegensatz zu Modegeschäften mehrheitlich ganze Bekleidungsstücke aus Pelz an. Fürs zweite Kontrollhalbjahr wird hier eine Verschiebung erwartet, da nun verstärkt Modegeschäfte überprüft werden. Modegeschäfte verkaufen vor allem Produkte mit Pelzbesatz. Rund ein Drittel der beanstandeten Produkte im letzten halben Jahr machten die Bekleidungsstücke mit Pelzbesatz aus. Darunter fallen unter anderem Pelzkapuzen, Pelzbordüren an Jacken oder Innenfutter aus Pelz. Bei 15% der kontrollierten Pelzprodukte handelte es sich um Accessoires wie Bommel, Schlüsselanhänger oder Handschuhe. Den kleinsten Teil (3%) machten übrige Produkte wie Decken oder Kissen aus (siehe Abbildung 3). Abbildung 3: Aufteilung auf verschiedene Warengruppen 249/2014/00298 \ COO.2101.102.1.216866 4/5

5 Auswertung der Ergebnisse Insgesamt wurden während den ersten sechs Monaten in neun Kantonen und bei über 90 Verkaufsstellen (inklusive Onlineportalen) Kontrollen durchgeführt. Pelzprodukte wurden bei total 48 Verkaufsstellen gefunden und in 41 Fällen wurden Beanstandungen gemacht. Der relativ hohe Anteil an Beanstandungen zeigt, dass die Umsetzung der Pelzdeklaration verbessert werden muss. Trotzdem kann das BLV aus folgenden Gründen eine positive Bilanz ziehen: Insbesondere Pelzfachgeschäfte haben die Verordnung sehr gut umgesetzt und auch bei den Boutiquen sind zum Teil gute Kenntnisse über die Pelzdeklarationsverordnung vorhanden. Zwar hatte das BLV in 41 von 48 Verkaufsstellen Pelze und Pelzprodukte zu beanstanden, allerdings handelte es sich meistens um geringfügige Sachverhalte. Unter geringfügigen Sachverhalten wird definiert, dass beispielsweise bis auf den lateinischen Namen die Vorgaben der Pelzdeklarationsverordnung korrekt erfüllt sind. Der vorhandene Wissensstand ist somit umso erfreulicher, da es sich um eine neue Verordnung handelt, über welche die betroffenen Verkaufsstellen nicht alle einzeln informiert werden konnten. Nachholbedarf besteht insbesondere noch bei den Angaben zur Herkunft und Gewinnungsart von Pelzen und Pelzprodukten. Für die Verkaufsstellen, welche sich nicht primär auf den Verkauf von Pelz spezialisiert haben, ist es teils sehr schwierig, die Herkunft von einem Fell und Gewinnungsart des Pelzprodukts zu kennen. Grund dafür ist der Ablauf im internationalen Handel mit Pelzen. Ein Pelz wechselt oft mehrmals die Länder und Produktionsbetriebe, ehe der Pelz bei einer internationalen Auktion verkauft wird. Danach kann der Pelz unter Umständen nochmals diverse Produktionsfirmen passieren, bevor das fertige Produkt in der Schweiz dem Endkonsumenten oder Endkonsumentin zum Kauf angeboten wird. Da die Schweiz vorerst das einzige Land mit einer Deklarationspflicht für Pelze ist, werden diese Informationen von ausländischen Lieferanten nicht automatisch mitgeliefert. Die Bezeichnungen der Tierarten sorgen desweiteren auch für Verwirrung. Der Handelsname entspricht unter Umständen nicht der offiziellen, zoologischen Bezeichnung der Tierart und kann so Konsumenten und Konsumentinnen täuschen. Folglich ist es notwendig, den zoologischen Namen und den lateinischen Namen korrekt anzugeben. Insbesondere der lateinische Name lässt eine eindeutige Identifizierung der Tierart zu. Um die Verkaufsstellen hier zu unterstützen, hat das BLV Informationsmaterial zu den verschiedenen Bezeichnungen auf der BLV-Website aufgeschaltet. 6 Ausblick Für die kommende Herbst- und Wintersaison wird das BLV verstärkt Kontrollen in Verkaufsstellen durchführen, welche eigentlich nicht auf Pelze spezialisiert sind. Das BLV rechnet damit, dass saisonbedingt vermehrt Pelze und Pelzprodukte angeboten werden und dass andere Produkte und Tierarten anzutreffen sind, als bei den Kontrollen im Sommer, die vorwiegend in Fachgeschäften stattgefunden haben. Neben dem Durchführen weiterer Kontrollen wird das BLV die betroffenen Marktteilnehmer und Markteilnehmerinnen sowie die Öffentlichkeit weiterhin auf dieses Thema sensibilisieren und möglichst breitgefächert informieren. 249/2014/00298 \ COO.2101.102.1.216866 5/5