Liste der EU-Referentinnen, Referenten und Forschungsbeauftragten an Ressortforschungseinrichtungen in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Liste der EU-Referentinnen, Referenten und Forschungsbeauftragten an Ressortforschungseinrichtungen in Deutschland

KATA LOGO Politik - Deutschland

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Bundeskanzleramt und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien

Stand Ansprechpartner Landesbehörden:

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Zur Gleichstellung von Männern und Frauen in den Ressortforschungseinrichtungen

Agrarforschung in Deutschland

Chemikalien: Zuständige Behörden

Wissenschaftler in der. Ressortforschung

Nutzen und Nutzung von Politikberatung: Die Evaluation der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Maßnahmen innerhalb der Ressortforschung des Bundes in Anlehnung an das WissFG

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Forschen prüfen beraten

Auszug aus dem Verkehrsblatt Amtlicher Teil

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Expositionsbeurteilung: Gefahrstoffe, > 10 t

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

1/5. Vollzeitbeschäftigte: Frauen stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen

2. REACH-Symposium Aktueller Stand der Umsetzung der neuen Europäischen Chemikalien-Gesetzgebung REACH. Veranstalter:

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

TITEL, LOREM IBUS IPSUM DOLOR SIQUO OVRA EST

Innovation Forschung Förderung

5. BfR- Nutzerkonferenz. - Produktmeldungen im BfR - Kathrin Begemann

Politikberatung und Arbeitsschutz. Isabel Rothe Präsidentin der BAuA

Vibrationsemissionsangaben in der Praxis

Vorlagen zur Gefährdungsbeurteilung. Allgemeine Daten Tägliche Arbeitszeit Bereitschaftsdienste Schichtarbeit

Andreas Krewerth Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn


Biozidportal. Fliegenklatsche statt Spraydose. Gunnar Minx Fachgebiet IV 2.1 Informationssysteme Chemikaliensicherheit

Optimierung der Verfahren aus Sicht der gesundheitlichen Bewertung. Was können die Antragsteller und Bewertungsbehörden tun?

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Leitlinien zur guten fachlichen Praxis in der wissenschaftsbasierten Politikberatung des BfN

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Vom Disability- zum Ability-Management: Erwerbsverläufen in Unternehmen gestalten

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Empfehlung der NanoKommission: Deutliche Erhöhung der Fördermittel im Bereich Risiko- und Begleitforschung.

Tabelle 1: Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Umsetzung Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Ressortforschung für sichere Nanotechnologien

Internetadressen für Arbeitsschützer

Die europäische Meeresforschung in neuem Glanz? Dr. Jan-Stefan Fritz Dezember 2013

FAQ`s zu Produktmeldungen

SOMMER OHNE SORGEN Umwelt und Sonne genießen - gesundheitliche Risiken vermeiden

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Interessenkonflikte und fachliche Einseitigkeit in der Risikobewertung von gentechnisch veränderten Organismen und Pflanzenschutzmitteln

Vielfalt ländlicher Räume Probleme und Entwicklungschancen

Workshop Elektronisches Meldewesen in der Medizin - Einführung -

Zuständige Behörden in Deutschland

Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland

Mitteilung Berlin, den 9. November Tagesordnung. Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Die PTB in leichter Sprache

FAQs zu Produktmeldungen nach 16e ChemGund 10 WRMG. Mareike Budelmann

Neue Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung Impulse aus Europa

Die Ständige Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt als Medium politischer Repräsentation von Arbeit

Was können die Agrarumwelt- Maßnahmen leisten?

Gründungsinformation Nr. 18 Wichtige Adressen in Kunst & Kultur

Kontaktadressen und Links zum Thema Mobilfunk und Gesundheit

6. BfR-Nutzerkonferenz. - Produktmeldungen im BfR - Herbert Desel

Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

Implementierung des UN GHS in der EU Allgemeine Prinzipien

Notfallvorsorge in Deutschland, IMIS, ein Überblick

Liste der Behörden und Einrichtungen der unmittelbaren Bundesverwaltung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Antrag zur Aufnahme eines Werkstoffs in die Positivliste der Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser gemäß 17 TrinkwV

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Bundesanstalt für Wasserbau - Dienstleister im Verkehrswasserbau für die WSV

Arbeitsstrukturen, Arbeitsrealität und Gesundheit

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

43. Arbeits- und Fortbildungstagung vom 12. bis

Peter Sloterdijk in einem 2009 geführten Interview des Kölner Stadtanzeigers. Kein Entrinnen aus der Ära des chronischen demografischen Verfalls?

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit - Referat IG II 5 Robert-Schuman-Platz Bonn

Berechnung der Luftführung in Schweinemastställen

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

NanoDialog. 1 Jahr NanoKommission Zwischenbilanz im Dialog. Bericht aus der AG 3. Chancen und Risiken erkennen - Verantwortung wahrnehmen

Lernbaustein 2 Analysieren und Beschreiben von Arbeitsprozessen

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Nanotechnologie Fluch oder Segen? BUNDESINSTITUT. Auftaktdiskussion. Stellungnahmen gesellschaftlicher Akteure

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

25 Jahre Meeresumwelt-Symposium

Hallo Raketengemeinde! Jeder kennt ja das Problem:

Geld spielt (k)eine Rolle? Wie Auszubildende ihre Ausbildungsvergütung bewerten

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

Landatlas Ausgewählte Kartenbeispiele. Zukunft.Land

Vollzeitschulische Ausbildungsgänge mit einem beruflichen Abschluss außerhalb BBiG/HwO: Vertiefende Analysen der Entwicklungen in Deutschland

Transkript:

Liste der EU-Referentinnen, Referenten und Forschungsbeauftragten an Ressortforschungseinrichtungen in Deutschland Stand: August 2017 1

Haftungsausschluss In dieser Publikation sind die Daten zusammengestellt, die der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) und der AG Ressortforschung zur Verfügung gestellt wurden. Die Zusammenstellung der Inhalte wurde mit größtmöglicher Sorgfalt vorgenommen. Dennoch kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte übernommen werden. Aktualisierung Die EU-Referentinnen- und Referentenliste wird in regelmäßigen Abständen (circa halbjährlich) aktualisiert. Wenn Sie Änderungen mitteilen oder Angaben korrigieren möchten, teilen Sie uns diese bitte unter der folgenden Adresse mit: euref[at]kowi.de. Außerdem weisen wir darauf hin, dass aus Übersichtlichkeitsgründen in der Regel nur zwei Personen pro Institution aufgenommen werden können. 2

Inhalt Bundesamt für Naturschutz (BfN)... 4 Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)... 4 Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)... 4 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)... 5 Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM)... 5 Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)... 5 Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)... 6 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)... 6 Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB)... 6 Johann Heinrich von Thünen Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (Thünen Institut)... 7 Max Rubner Institut (MRI)... 7 Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB)... 7 Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB)... 8 Robert Koch Institut (RKI)... 8 Robert Koch Institut (RKI)... 8 Umweltbundesamt (UBA)... 9 3

Bundesamt für Naturschutz (BfN) Barbara Petersen Abteilung: Planung, Koordination, Qualitätssicherung Funktion: Forschungskoordinatorin/stellv. Referatsleiterin Adresse: Konstantinstr. 110, 53179 Bonn Telefon: +49-228/8491-1024 E-Mail: barbara.petersen@bfn.de Internet: www.bfn.de Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Michael J. Warning Abteilung: Administrative Bearbeitung von Drittmittel-Vorhaben Funktion: Drittmittelverwaltung Adresse: Willy-Brandt-Str. 5, 38226 Salzgitter Telefon: +49-30-18333-1528 E-Mail: mwarning@bfs.de Internet: www.bfs.de Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Marion Heinrich Abteilung: Meereskunde Adresse: Bernhard-Nocht-Str. 78, 20359 Hamburg Telefon: +49-40 3190 3401 E-Mail: marion.heinrich@bsh.de Internet: www.bsh.de 4

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Dr. Armin Windel Abteilung: Internationales, Wissenschaftliche Kooperationen Funktion: Forschungskooperationen Adresse: Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund Telefon: +49-231 9071-2333 E-Mail: windel.armin@baua.bund.de Internet: www.baua.de Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM) Dr. Claudia Eggert Abteilung: Forschungsmanagement Funktion: Forschungsreferentin Adresse: Unter den Eichen 87, 12205 Berlin Telefon: +49 30 8104-1004 E-Mail: forschungsmanagement@bam.de Internet: www.bam.de Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Dr. Sandra Liebscher Abteilung: Forschungskoordination Funktion: Kooperationsanbahnung Adresse: Robert Schuman-Platz 3, 53119 Bonn Telefon: +49-228 107-1234 E-Mail: liebscher@bibb.de Internet: www.bibb.de 5

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Dietmar Klein Abteilung: Drittmittelbüro Funktion: Legal Entity Appointed Representative (LEAR) Adresse: Robert Schuman-Platz 3, 53119 Bonn Telefon: +49-228 107-1601 E-Mail: klein@bibb.de Internet: www.bibb.de Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Katja Leicht Abteilung: Forschungskoordination Funktion: Drittmittelservice Adresse: Max-Dohrn-Str. 8-10, 10589 Berlin Telefon: +49-30 18412-4196 E-Mail: katja.leicht@bfr.bund.de Internet: www.bfr.bund.de Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Holk Stobbe Abteilung: Stabsstelle Forschungskoordination Funktion: Forschungsreferent Adresse: Regensburgerstr. 104, 90478 Nürnberg Telefon: +49 911 179-7053 E-Mail: holk.stobbe@iab.de Internet: www.iab.de 6

Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (Thünen-Institut) Stefan Lange Abteilung: Präsidialbüro Funktion: Research Director Adresse: Bundesallee 50, 38116 Braunschweig Telefon: +49 531 596 1008 E-Mail: stefan.lange@thuenen.de Internet: www.thuenen.de Max Rubner-Institut (MRI) Dr. Sara Kranz Abteilung: Präsidialabteilung Funktion: Forschungskoordination Adresse: Haid-und-Neu-Str.9, 76131 Karlsruhe Telefon: +49 721 6625-272 E-Mail: sara.kranz@mri.bund.de Internet: www.mri.bund.de Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Thekla Kiffmeyer Abteilung: Präsidiale Stabsstelle Funktion: Referentin Forschungsprogramme Adresse: Bundesallee 100, 38116 Braunschweig Telefon: +49 531 592-3092 E-Mail: thekla.kiffmeyer@ptb.de Internet: www.ptb.de 7

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Tara Liebisch Abteilung: Präsidiale Stabsstelle Funktion: Referentin Forschungskooperationen Adresse: Bundesallee 100, 38116 Braunschweig Telefon: +49 531 592-3090 E-Mail: tara.liebisch@ptb.de Internet: www.ptb.de Robert Koch-Institut (RKI) Sigward von Laue Abteilung: Forschungskoordination Funktion: Drittmittelservice Adresse: Nordufer 20, 13353 Berlin Telefon: +49-30 18754-2162 E-Mail: LaueS@rki.de Internet: www.rki.de Robert Koch-Institut (RKI) Nadiya Özclick Abteilung: Forschungskoordination Funktion: Drittmittelservice Adresse: Nordufer 20, 13353 Berlin Telefon: +49 30 18754-2714 E-Mail: OezcelikN@rki.de Internet: www.rki.de 8

Umweltbundesamt (UBA) Birgit Puppe Abteilung: Zentralbereich Funktion: Kontaktstelle Drittmittel Adresse: Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau Telefon: +49 340 2103-2366 E-Mail: birgit.puppe@uba.de Internet: www.umweltbundesamt.de 9