Inklusion. Hamburg macht sich auf den Weg. Tätigkeits-Bericht. Von der Senats-Koordinatorin für die Gleich-Stellung behinderter Menschen

Ähnliche Dokumente
Was ist das Inklusions-Projekt?

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Sie haben die Wahl! Das ist eine Zusammen-Fassung. Von der Veranstaltung am 14. Januar 2015

Mittendrin auch im Alter!

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Alle - gemeinsam und dabei

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Wichtige Regeln. für den. Beirat für Menschen mit Behinderungen. in der Stadt Hochheim am Main

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Bildungs-Urlaub: Inklusion

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Die VBG macht Ihr Leben sicher

Unser Projekt: Inklusion in Sachsen

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

Zusammen-Fassung von einer Untersuchung in Leichter Sprache

Mehr Partizipation wagen!

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Das ist die Version in Leichter Sprache

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Wörter-Buch zur Kommunalen Inklusions-Konferenz in Bochum Leichte Sprache

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Wohnen! So wie ich es will!

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland. Das Leit-Bild. Mit einer Erklärung in Leichter Sprache

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Das Leit-Bild vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Mitreden ohne Barrieren

In Leichter Sprache. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu und können mitmachen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung.

Freiwillig helfen in Hamburg. Leichte Sprache. In diesem Heft erfahren Sie:

Die Frauen-Beauftragte

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Bericht über die Tagung. Unser Wohnen hat sich verändert: Wie war das für Menschen mit Behinderung in den letzten 10 Jahren in Hamburg?

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung:

Inklusion hat viele Gesichter. Was das Land Brandenburg für Menschen mit Behinderungen macht. Das ist ein Heft in Leichter Sprache

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Wettbewerb: Die Unterfränkischen Inklusions-Preise

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Miteinander reden besser verstehen: Kommunikation ohne Hindernisse

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Prüfen Sie Ihre Stadt

Barrieren müssen fallen überall!

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

Ratgeber Eltern-Assistenz

Was ist eigentlich Inklusion?

10 Forderungen zur Inklusion

Kreis aktions plan Pinneberg

Landes-Aktions-Plan für Rheinland-Pfalz

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache

Viele Menschen mit Behinderungen bleiben. weiter vom Wahl-Recht ausgeschlossen

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig.

Gemeinsam leben! In Frankfurt soll es Menschen mit Behinderungen genauso gut gehen wie Menschen ohne Behinderungen. Wir machen Inklusion.

Mut zur Inklusion machen!

Aktions-Plan Inklusion der Stadt Trier TRIER WIRD. Ein Plan für die Rechte von Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache.

Einladung zu einer Tagung

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Aktion 5 Besondere Menschen, besondere Hilfe Unterstützung für besonders schwer behinderte Menschen auf dem Arbeits-Markt

Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung?

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ

Hilfe für Opfer von Gewalt

Transkript:

Inklusion Hamburg macht sich auf den Weg Tätigkeits-Bericht Von der Senats-Koordinatorin für die Gleich-Stellung behinderter Menschen Eine Zusammen-Fassung in Leichter Sprache Leichte Sprache Das Zeichen für Hamburg ist eine Burg. In Hamburg sollen alle dazu gehören. Tätigkeits-Bericht 2011 bis 2014

So erreichen Sie uns Senats-Koordinatorin für die Gleich-Stellung behinderter Menschen Ingrid Körner Telefon: 0 40 42 86 3 57 24 Fax: 0 40 42 86 3 57 27 E-Mail-Adresse: Internet: behindertenbeauftragte@basfi.hamburg.de www.hamburg.de/skbm Das Inklusions-Büro Büro-Adresse: Osterbekstraße 96 22083 Hamburg Das Büro ist für Rollstuhl-Fahrer zugänglich. Post-Anschrift: Post-Fach 76 07 20 22057 Hamburg Telefon: 0 40 42 86 3 50 66 Fax: 0 40 42 86 3 57 27 E-Mail-Adresse: Internet: inklusionsbuero@basfi.hamburg.de www.hamburg.de/inklusion

Das können Sie hier lesen Seite Was ist eine Senats-Koordinatorin für die Gleich-Stellung behinderter Menschen? 4 Was ist ein Tätigkeits-Bericht? 5 Was findet die Senats-Koordinatorin wichtig? 6 Was hat die Senats-Koordinatorin gemacht? 10 Wir stellen 4 Beispiele genauer vor: 14 1. Die Senats-Koordinatorin redet mit Werkstatt-Räten und Wohn-Beiräten 14 2. Von der Werkstatt auf den Arbeit-Markt 16 3. Sport ohne Barrieren 18 4. Theater spielen ohne Barrieren 20 Wir wollen noch viel mehr erreichen! 22

4 Was ist eine Senats-Koordinatorin für die Gleich- Stellung behinderter Menschen? Die Senats-Koordinatorin macht sich stark für Menschen mit Behinderung in Hamburg. Ingrid Körner ist die Senats-Koordinatorin in Hamburg. Frau Körner arbeitet ehren-amtlich. Das heißt: Sie bekommt kein Geld dafür. Was ist der Senat? Der Senat entscheidet wichtige Dinge für Hamburg. Im Senat sind Politiker und Politikerinnen aus Hamburg. Koordination bedeutet: Jemand führt Gespräche und hört anderen zu. Jemand berät andere Menschen und gibt Tipps. Jemand vermittelt zwischen verschiedenen Menschen. Welche Aufgaben hat die Senats-Koordinatorin? Frau Körner vermittelt zwischen Bürgern und Behörden. Frau Körner berät die Politiker und Behörden. Frau Körner berät Bürger und Vereine in Hamburg. Um welche Fragen kümmert sich Frau Körner? Was soll besser werden für behinderte Menschen? Was müssen Menschen ohne Behinderung dafür tun? Welche Gesetze müssen verbessert werden? www.hamburg.de/skbm 4

Das Inklusions-Büro ist auch wichtig. Mehrere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen helfen dabei. Das Inklusions-Büro hilft auch bei der Arbeit. Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Menschen mit und ohne Behinderung. Menschen aus verschiedenen Ländern. Niemand wird ausgeschlossen. Zum Beispiel: Alle gehen zusammen in eine Schule. Die Behinderten-Rechts-Konvention Es soll mehr Inklusion geben. Es geht um die Rechte von Menschen mit Behinderung. Das steht in einem wichtigen Vertrag. Viele Länder haben den Vertrag unterschrieben. Deutschland hat den Vertrag auch unterschrieben. Der Vertrag heißt: Behinderten-Rechts-Konvention. Frau Körner macht sich stark für den Vertrag. Was ist ein Tätigkeits-Bericht? Die Senats-Koordinatorin muss ihre Arbeit aufschreiben. Was sie in den letzten 3 Jahren gemacht hat. Diesen Bericht bekommt dann der Hamburger Senat. Dieser Bericht heißt: Tätigkeits-Bericht. 5

6 Was findet die Senats-Koordinatorin wichtig? 1. Man ist nicht behindert man wird behindert. Das bedeutet: Das Problem liegt nicht beim Mensch mit Behinderung. Das Problem sind die vielen Hindernisse im Alltag. Hindernisse heißen auch: Barrieren. Zum Beispiel: Treppen sind Hindernisse für Rollstuhl-Fahrer. Schwere Sprache ist ein Hindernis für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Deshalb müssen wir die Hindernisse abschaffen. Das heißt: Wir brauchen Barriere-Freiheit. 2. Inklusion ist etwas anderes als Integration. Oft sollen sich Menschen mit Behinderung anpassen. Sie sollen so sein wie die meisten anderen Menschen. Dafür gibt es ein Wort: Integration. Bei Inklusion gehören Menschen mit Behinderung dazu. Alle Menschen haben schon immer dazu gehört: Menschen mit und ohne Behinderung. Bei Inklusion ist jeder Mensch gut so wie er ist. www.hamburg.de/skbm 6

3. Inklusion geht uns alle an! Bei Inklusion sind viele Dinge anders als jetzt. Unser Zusammen-leben verändert sich durch Inklusion. Deshalb müssen alle Menschen neu nachdenken. Wir alle sind wichtig für Inklusion! Menschen ohne Behinderung sollen überlegen: Ich habe schon immer dazu gehört. Ich muss mich auch verändern. Ich muss Menschen mit Behinderung kennen lernen. Damit ich normal mit behinderten Menschen umgehe. Menschen mit Behinderung sollen überlegen: Vielleicht denke ich selbst viel zu schlecht von mir. Ich muss auch neu denken lernen. Ich kann lernen stärker zu werden. Ich gehöre dazu und das steht mir zu! Ich denke jetzt anders über eine Sache! Ein anderes Wort dafür ist: Bewusstseins-Wandel Bewusstseins-Wandel passiert in unseren Köpfen. Das hat mit unseren Gedanken zu tun. Inklusion gelingt nur mit einem Bewusstseins-Wandel. Was ist schlecht für Inklusion? Wenn wir immer die gleichen alten Sachen denken. Wenn wir keine neuen Dinge ausprobieren. 7

8 4. Menschen mit und ohne Behinderung sollen nicht getrennt werden! Menschen mit und ohne Behinderung sind oft getrennt. Die Menschen lernen sich dann nicht kennen. Diese Trennung ist schlecht für Inklusion. Beispiele: Menschen mit Behinderungen sind oft in Förder-Schulen. Der Arbeits-Platz nach der Schule ist oft in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Menschen ohne Behinderung gehen in andere Schulen. Und auch der Arbeits-Platz ist später woanders. Bei Inklusion soll es keine Sonder-Welten geben. Die Senats-Koordinatorin muss sich manchmal auch streiten mit anderen Menschen. Zum Beispiel: Wenn neu gebaute Häuser viele Barrieren haben. Manchmal vergessen die Firmen die Barriere-Freiheit. Oder die Firmen wissen nicht gut Bescheid. Frau Körner findet: Das müssen die Firmen neu machen. Wenn niemand an Menschen mit Behinderung denkt. Dann gibt es oft viele Hindernisse. Zum Beispiel Treppen und Stolper-Fallen. www.hamburg.de/skbm 8

5. Inklusion soll in Hamburg bekannter werden. Frau Körner besucht viele Firmen. Frau Körner gibt den Firmen Tipps wie Inklusion gelingt. Frau Körner redet mit vielen Menschen in Hamburg. Viele Menschen sollen von Inklusion erfahren. Deshalb hält Frau Körner auch viele Vorträge. 6. Inklusion macht unsere Gesellschaft besser! Inklusion ist gut für unsere Gesellschaft. Weil es dann mehr Vielfalt gibt. Vielfalt heißt: Viele verschiedene Menschen kommen zusammen. Und verschiedene Menschen haben verschiedene Ideen. So finden wir bessere Lösungen für schwierige Fragen. Zum Beispiel wie eine Stadt gut wird für alle Menschen. 7. Bei Inklusion geht es um Menschen-Rechte. Menschen-Rechte sind wichtige Regeln: Wie alle Menschen gut zusammen leben können. Alle Menschen sollen gleich behandelt werden. Menschen aus der ganzen Welt haben sich diese Regeln gemeinsam überlegt. Alle Menschen haben diese Rechte einfach so. Natürlich auch Menschen mit Behinderung. 9

10 Was hat die Senats-Koordinatorin gemacht? Frau Körner hat sehr viele Sachen gemacht. Das waren wichtige Themen: 1. Mit anderen in Hamburg zusammen arbeiten 2. Sich stark machen für einzelne Menschen 3. Gesundheit 4. Barriere-Freiheit 1. Mit anderen in Hamburg zusammen arbeiten Frau Körner hat sich mit vielen Menschen getroffen. Zum Beispiel: Vereine und Selbst-Hilfe-Gruppen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Firmen Mitarbeiter-Vertretungen Behörden Frau Körner hat allen genau zugehört. Frau Körner hat auch von ihrer Arbeit erzählt. Und wie sie sich stark machen möchte für die Menschen. Frau Körner hat auch Veranstaltungen geplant. Wo Menschen sich kennen lernen können. Wo alle ihre Meinung sagen können zu einem Thema. www.hamburg.de/skbm 10

2. Sich stark machen für einzelne Menschen Bürger und Bürgerinnen mit und ohne Behinderung können sich an die Senats-Koordinatorin wenden. Zum Beispiel: Wenn jemand Menschen mit Behinderung ausschließt. Wenn jemand Probleme mit Barrieren hat. Oft ging es um diese Fragen: Wie finde ich mit meiner Behinderung eine Arbeit? Wie finde ich eine geeignete Wohnung ohne Stufen? Wann gibt es mehr Barriere-Freiheit? - Bei Bus und Bahn - Bei öffentlichen Gebäuden und Straßen Alle sollen gute Antworten bekommen: Sehr viele Menschen haben Frau Körner angerufen. Oder einen Brief geschrieben. Alle sollen eine gute Antwort bekommen. Das war sehr viel Arbeit für alle Mitarbeiter. Von einem Beispiel können Sie mehr erfahren. Das Beispiel steht auf Seite 18. Manchmal waren Menschen vorher bereits woanders. Und haben bei der richtigen Adresse nach Hilfe gefragt. Aber sie haben dort keine gute Hilfe bekommen. 11

12 3. Gesundheit Gesundheit ist für alle Menschen wichtig. Aber manchmal werden wir krank. Dann brauchen wir eine gute Behandlung. Für Menschen mit Behinderung ist das oft schwierig. Viele machen schlechte Erfahrungen. Das ist oft schlecht: Die Praxis hat keinen Aufzug für Rollstuhl-Fahrer. Es gibt keine guten Hinweise für blinde Menschen. Gehörlose Menschen können sich nicht verständigen. Die Ärztin weiß nicht wie sie sich verhalten soll. Der Arzt kennt sich mit der Behinderung nicht aus. Der Arzt kann etwas nicht in einfachen Worten erklären für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Viele Barrieren müssen noch abgeschafft werden. Dafür macht sich Frau Körner stark. In Alsterdorf soll es ein neues Kranken-Haus geben. Das Kranken-Haus ist von der Stiftung Alsterdorf. Frau Körner berät die Stiftung Alsterdorf dabei. Das Krankenhaus soll sich besonders gut auskennen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Es soll auch Informationen in Leichter Sprache geben. www.hamburg.de/skbm 12

4. Barriere-Freiheit An vielen Orten in Hamburg gibt es noch Barrieren. Das macht das Leben oft schwierig und mühsam. Beispiel: Bus und Bahn Viele Halte-Stellen haben schon Aufzüge bekommen. Und es gibt auch Leit-Streifen für blinde Menschen. Aber es gibt auch noch viele Probleme beim Umbau. Bei den U-Bahnen ist das oft besonders schwierig. Beispiel: Hafen-City In der Hafen-City gibt es viele neue Gebäude. Bei neuen Gebäuden kann man Barrieren vermeiden. Trotzdem sind dort viele Dinge schlecht gebaut. Es gibt gefährliche Treppen mit Stolper-Fallen. Die Firmen müssen das jetzt noch mal neu bauen. Beispiel: Leichte Sprache Für viele Menschen ist schwere Sprache eine Barriere. Deshalb brauchen wir mehr Leichte Sprache. Zum Beispiel bei Anträgen und Internet-Seiten. Das ist besonders wichtig bei Ämtern. Die Senats-Koordinatorin macht sich stark. Frau Körner war bei vielen Treffen dabei. Bei den Treffen geht es um mehr Barriere-Freiheit. Frau Körner hat sich dort stark gemacht für gute Ideen. 13

14 Wir stellen 4 Beispiele genauer vor: 1. Die Senats-Koordinatorin redet mit Werkstatt-Räten und Wohn-Beiräten Ingrid Körner trifft sich regelmäßig mit Werkstatt-Räten und Wohn-Beiräten. Ingrid Körner hört sich die Probleme und Ideen an. Dieser Austausch ist Frau Körner sehr wichtig. Was machen Werkstatt-Räte? Es gibt Werkstätten für behinderte Menschen. Dort arbeiten viele Menschen mit Behinderung. Die Werkstatt-Räte vertreten die Interessen ihrer Kollegen und Kolleginnen. Zum Beispiel: Die Werkstatt-Räte reden über gute Arbeit für Alle. Die Werkstatt-Räte helfen bei Beschwerden. Die Werkstatt-Räte reden mit der Geschäfts-Leitung. Landes-Arbeits-Gemeinschaft der Werkstatt-Räte Alle Werkstatt-Räte in Hamburg treffen sich regelmäßig. Diese Gruppe heißt: Landes-Arbeits-Gemeinschaft. Die Werkstatt-Räte treffen sich dort alle 2 Monate. Die Werkstatt-Räte reden über ihre Aufgaben. Die Werkstatt-Räte erzählen sich von guten Lösungen. www.hamburg.de/skbm 14

Was machen Wohn-Beiräte? Es gibt Wohn-Einrichtungen für behinderte Menschen. Menschen mit Behinderung leben dort gemeinsam. Die Wohn-Beiräte vertreten die Interessen ihrer Mitbewohner und Mitbewohnerinnen. Zum Beispiel: Wie können sich alle in der Wohnung wohlfühlen? Die Wohn-Beiräte helfen bei Beschwerden. Die Wohn-Beiräte reden mit der Geschäfts-Leitung. Mitbestimmung ist wichtig! Arbeiten und Wohnen sind wichtig Dinge im Leben. Aber Mitbestimmung ist nicht selbstverständlich. Deshalb sind die Wohn-Beiräte sehr wichtig. Deshalb sind die Werkstatt-Räte sehr wichtig. Jeder Mensch möchte mitbestimmen. Wenn es um die eigene Wohnung geht. Wenn es um den Arbeits-Platz geht. Menschen mit Behinderung sollen mitbestimmen können. Das steht auch in der Behinderten-Rechts-Konvention. Frau Körner findet mehr Mitbestimmung sehr wichtig. Frau Körner unterstützt deshalb die Werkstatt-Räte und die Wohn-Beiräte bei ihrer Arbeit. 15

16 2. Von der Werkstatt auf den Arbeits-Markt Budget spricht man so: Büd-schee Budget bedeutet: Geld Menschen mit Behinderung brauchen gute Arbeits-Plätze. Es soll auch gute Arbeit außerhalb der Werkstatt geben. In der Werkstatt bekommen alle nur wenig Geld. Aber außerhalb der Werkstatt finden Menschen mit Behinderung meist keine Arbeit. Das soll sich ändern. Dafür gibt es eine neue Idee: Das Hamburger Budget für Arbeit. Darum geht es beim Hamburger Budget für Arbeit: Menschen mit Behinderung finden einen Arbeits-Platz außerhalb von ihrer Werkstatt. Für die neue Arbeit soll es einen normalen Lohn geben. Der Arbeits-Markt außerhalb der Werkstatt heißt: Erster Arbeits-Markt Die Senats-Koordinatorin findet: Das Hamburger Budget für Arbeit ist eine gute Idee. Deshalb macht sich Ingrid Körner stark dafür. www.hamburg.de/skbm 16

Die Firmen bekommen Hilfe: Eine Firma bekommt auch Hilfe. Die Firma muss den Lohn nicht allein zahlen. Die Firma bekommt Geld von der Behörde. Wenn die Firma eine Person aus der Werkstatt anstellt. Menschen mit Behinderung bekommen Hilfe: Auch Menschen mit Behinderung sollen genau die richtige Hilfe bekommen. Jeder Mensch braucht eine andere Hilfe. Dolmetscher für Menschen mit Hör-Schädigung Arbeits-Assistenten oder Assistentinnen Technische Hilfs-Mittel für den Arbeits-Platz Wie lange gibt es das Budget für Arbeit? Das Hamburger Budget für Arbeit ist noch ganz neu. Das Hamburger Budget für Arbeit gibt es seit 2012. Bis Mitte 2014 gab es 74 neue Arbeits-Plätze. Bis Ende 2014 sollen es 100 neue Arbeits-Plätze sein. Ist das Hamburger Budget für Arbeit eine gute Idee? Nach 2 Jahren gibt es eine Über-Prüfung. Wenn jemand einen guten Arbeits-Platz gefunden hat. Dann soll es dafür auch weiter Geld geben. Das soll dann die Sozial-Behörde zahlen. 17

18 3. Sport ohne Barrieren Sport ist für viele Menschen wichtig. Mit Sport bleiben wir gesund. Beim Sport treffen wir unsere Freunde. Beim Sport können wir viel erleben. Sport und Inklusion Sport kann ein gutes Beispiel für Inklusion sein. Beim Sport kann Inklusion gelingen. Das heißt: Alle können dazugehören. Niemand wird ausgeschlossen. Probleme mit Inklusion Trotzdem gibt es oft Probleme. Wenn Menschen mit Behinderung mitmachen möchten. Wenn alle zusammen Sport machen möchten. Beispiel: Ein Junge mit Rollstuhl beim Zehntel Ein Junge wollte zusammen mit seiner ganzen Klasse beim Marathon für Kinder mitmachen. Ein Marathon für Kinder: Das Zehntel Ein Marathon ist eine lange Lauf-Strecke. Es gibt auch einen Marathon für Kinder. Dabei ist die Lauf-Strecke viel kürzer. Der Kinder-Marathon heißt: Das Zehntel www.hamburg.de/skbm 18

Das ist passiert: Seine Eltern wollten den Jungen anmelden. Aber die Eltern haben eine Absage bekommen. Die Veranstalter haben gesagt: Das ist zu gefährlich für den Jungen mit Rollstuhl. Das ist zu gefährlich für die anderen Kinder. Niemand hatte dort an Kinder mit Rollstuhl gedacht. Der Junge sollte nicht mitmachen beim Zehntel. Eltern und Freunde haben sich stark gemacht: Die Eltern sind zum Rechts-Anwalt gegangen. Rechts-Anwälte kennen sich gut mit Gesetzen aus. Und die Eltern haben mit dem Sport-Amt gesprochen. Die Eltern haben auch Ingrid Körner Bescheid gesagt. Viele haben sich für den Jungen stark gemacht. Dadurch gab es doch noch ein gutes Ende. Der Junge im Rollstuhl durfte mitmachen. Aber zuerst war die Teilnahme sehr schwierig. Es war so: Nicht alle können einfach teilnehmen. Manche werden immer noch ausgeschlossen. Das muss sich ändern! 19

20 4. Theater spielen ohne Barrieren In Hamburg gibt es viele Theater. Es gibt viele Schauspieler und Schauspielerinnen. Im Theater gibt es Theater-Stücke auf der Bühne. Bei einem Theater-Stück können wir lachen oder weinen. Manchmal lernen wir auch etwas Neues. Und wir denken über das Theater-Stück nach. Theater und Inklusion Ein Theater-Stück kann auch Inklusion zeigen. Wenn alle auf der Bühne dabei sein können. Wenn niemand ausgeschlossen ist. So ist das bei dem Verein: Dialog ohne Hindernisse Es ist gleichzeitig ein Verein und eine Theater-Gruppe. Dialog heißt: Gespräch Bei Dialog ohne Hindernisse spielen verschiedene Menschen Theater: Mit türkischer Herkunft Mit und ohne Behinderungen. Die Theater-Gruppe zeigt regelmäßig Theater-Stücke. Das letzte Theater-Stück hatte den Namen: Wolkenlose Träume aus grüner Sonne www.hamburg.de/skbm 20

Die Theater-Gruppe hat sich etwas ausgedacht: Es gibt ein berühmtes Theater-Stück. Das Theater-Stück heißt: Nathan der Weise. Die Theater-Gruppe hat das Theater-Stück nachgespielt. Die Gruppe hat sich Veränderungen überlegt: Wie können wir das Theater-Stück heute spielen? Wenn es um Inklusion gehen soll. Darum geht es in dem neuen Theater-Stück: Welche Hindernisse erleben wir? Haben wir alle die gleichen Möglichkeiten? Werden wir alle gleich behandelt? Hinterher gab es ein Gespräch mit Gästen: Der Verein hat auch Klaus Becker eingeladen. Klaus Becker ist der Leiter vom Inklusions-Büro. Klaus Becker kennt sich auch gut aus mit Inklusion. Alle haben zusammen über Inklusion geredet. Und über das Theater-Stück. Gäste und Zuschauer haben gesagt: Schauspieler mit Behinderung sind wichtig. Schauspieler mit türkischer Herkunft sind wichtig. Das ist Inklusion. Dafür wollen wir uns gemeinsam stark machen. 21

22 Wir wollen noch viel mehr erreichen! Eine Rollstuhl-Fahrerin kann den Wetter-Bericht ansagen. Ein Rollstuhl-Fahrer kann an der Kasse im Laden sitzen. Viele Menschen sagen jetzt noch: Daran habe ich ja gar nicht gedacht! Was ist deshalb besonders wichtig? Wir müssen neue Dinge denken. Wir müssen neue Dinge tun. Wie kann das gelingen? Die Menschen müssen sich kennen lernen. Die Menschen müssen miteinander reden. Die Menschen müssen Verständnis zeigen für andere. Frau Körner hat mit ihrer Arbeit dabei mitgeholfen. Auf den Weg machen muss sich jeder und jede selbst. Es gibt noch viel zu tun: Unsere Gesetze müssen besser zu Inklusion passen. Die Unterstützung für Menschen mit Behinderung muss besser werden. Wir müssen mit der Trennung von Menschen aufhören. Frau Körner will die Bürger und Bürgerinnen begeistern. Gemeinsam wird Hamburg vielfältiger und besser. www.hamburg.de/skbm 22

Wer hat dieses Heft gemacht? Das Heft hat die Senats-Koordniatorin für die Gleichstellung behinderter Menschen gemacht. Das Heft ist 2015 gedruckt. Leichte Sprache Übersetzung in Leichte Sprache K Produktion www.k-produktion.de Prüferinnen für Leichte Sprache Birgit Kazi und Viktoria Plieth Bilder für Leichte Sprache Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Valuing People ClipArt Collection von Inspired Services Publishing. European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe. More information at www.inclusion-europe.org/etr Umschlag-Gestaltung und Layout urbanista Stadtentwicklung & Kommunikation Vanessa Platz, Janina Schwab, Sven Lohmeyer, Christian Heinrich www.urbanista.de 23

Inkusion: Alle Menschen gehören dazu.