Erfahrungsbericht - Auslandssemester in Port Elizabeth

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht über mein. Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth. University in Wales

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

Mein Auslandssemester an der NMMU in Port Elizabeth, Südafrika 2015

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

ERFAHRUNGSBERICHT. Auslandssemester in Finnland, Kuopio an der SAVONIA University of Applied Sciences Studiengang Business Administration

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Auslandssemester an der Lappeenranta University of Technology (LUT)

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Erfahrungsbericht. Karolin Kutscheidt. Name: Studiengang: Zeitpunkt: Dauer: 09/11 01/12

Erfahrungsbericht Stellenbosch

Nelson Mandela Metropolitan University. Südafrika, Port Elizabeth. Carla Schäfers. 4. Semester. DHBW Stuttgart. BWL DLM - Medien und Kommunikation

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

ERASMUS Erfahrungsbericht

2013/ ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Mein Auslandssemester an der NMMU in Port Elizabeth (PE), Südafrika Vorbereitungen

Name: Ricarda van Dornick. Gasthochschule: University of the Sunshine Coast. Studienfach: Betriebswirtschaftslehre. Semester: 5.

Erfahrungsbericht Exeter 2014/15

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt 2009/2010

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der University of Economics in Katowice

Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School

Universität Trier - Fachbereich IV -

University of Johannesburg Johannesburg, Südafrika. Faculty of Management Semester 2:

Erfahrungsbericht Auslandssemester

Ein Semester an der NTUST in Taipei

Linköping, Schweden. Linköping Universitetet, Sommersemester 2014 (Jänner - Juni)

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht Victoria University Melbourne. Wintersemester 12/13

Auslandssemester an der Vancouver Island University in Kanada

Tecnológico de Monterrey in Monterrey, Mexiko Lisa. Fakultät Maschinenbau Logistik 9. Fachsemester

Erfahrungsbericht Auslandsstudium. Wilfrid Laurier University. Fall Term Tabea Wagener

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2012/13

Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

WELCOME IN FALMOUTH TOM HEGEN

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht an der State University of New York in Stony Brook

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

BELOIT COLLEGE USA. Abschlussbericht Auslandssemester JOHANNA STREIT.

Fragebogen zum Auslandssemester

Erfahrungsbericht Auslandssemester Wintersemester 2013/2014 Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen. Erasmus Istanbul Technical University

Erfahrungsbericht Auslandssemester Nantes Audencia Busniess School

Erfahrungsbericht Linnaeus Universität Växjö/Schweden Frühlingssemester 2012 Von Anne Walther

Abschlussbericht. Central Queensland University Ankunft an der Gasthochschule am: Beginn der Lehrveranstaltung am:

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Ich hatte mich Ende 2014 dafür entschieden, mein Auslandssemester in Israel und nicht

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Vorbereitung & Ankunft

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Valdosta State University WS 2010/2011

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Chelmsford

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Mein Auslandssemester in Frankreich

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid

Erfahrungsbericht Ancona, Italien

Study TheBeach

Auslandssemester México/Monterrey

ERFAHRUNGSBERICHT. Daniela Waidmann. Name: Realschullehramt. Studiengang: Englisch, Sport, Informatik. Studienfächer: Semester: 6

Erfahrungsbericht. Auslandssemester. Spring 2016 Februar 2016 Juli 2016

Christian Quill Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule: FH Nordhausen Auslandssemester: 3. Fachsemester (Master) Zielhochschule: Asian

Ines Schöllhorn Erfahrungsbericht. Studium im Ausland. Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten

Auslandsfamulatur Seychellen Februar 2016

Erfahrungsbericht London WiSe 2012 / 13

Mein Auslandssemester an der Universität von Helsinki im Wintersemester 2015

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Marmara Universität in Istanbul/ Türkei

Auslandssemester 2014/2015 BINUS University Jakarta, Indonesien

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Studienfach: Geschichte, Englisch, Deutsch. Studienabschluss: Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Semester: 7. Fachsemester

Erfahrungsbericht MolMed

Mein Erasmus-Auslandssemester an der University of Vaasa in Vaasa, Finnland im Wintersemester 2014/2015

Sprachreise ein Paar erzählt

Erfahrungsbericht. UC Santa Barbara: Winter Sabrina Lauer BWL - Tourismus WTD 12C

1. Einleitung. 2. Anreise

TCM-Famulaturbericht. BUCM Beijing University of Chinese Medicine

PROMOS Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht. Pädagogische Hochschule Weingarten. 4./5. Semester SS 2015 Julia Fuchs. BA Elementarbildung. Zeitraum:

Ein Semester in Peking Ein Erfahrungsbericht

Ehrfahrungsbericht Auslandssemester in Aberdeen, Schottland bis

Ansonsten vermisse ich nur das deutsche Brot 18. Oktober 2006

Reisebericht Neuseeland 2011

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien.

Auslandsstudium mit Erasmus

Auslandsaufenthalt in Dublin. Dublin Business School

Interview mit J. Interview mit J. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa ja, 2002 und seit I: Interviewerin J: J.

Erfahrungsbericht Universität Stellenbosch, Südafrika SS 2009 (Januar bis Juni):

BWL-Tourismus WTD13b Januar bis Mai Theoriesemester IT Tralee, Irland

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Erasmus-Exchange University of Glasgow WiSe 2012/ Vorbereitung

Erfahrungsbericht Südafrika Auslandssemester in Südafrika: Nelsen Mandela Metropolitan University

Transkript:

1. Bewerbung beim ISO Ich habe eine Ausschreibungsmail des ISO bekommen und mich anschließend auf das Semester in Südafrika beworben. Ein Sprachtest muss gemacht werden soweit man nicht schon Anglistik studiert; dann ist kein Test nötig Wenn man einer der glücklichen ist, bekommt man einen direkten Austauschplatz, was einem die Studiengebühren erspart. Leider war das bei mir nicht der Fall. Die Studiengebühren beziehen sich auf ca. 2000. Scheint zunächst viel zu sein, im Gegensatz zu anderen Ländern kommt man allerdings gut weg. Zudem gibt es auch einige Möglichkeiten an Unterstützung zu kommen, wie zum Beispiel das AuslandsBafög, PROMOS, der FernwehZuschuss und der Mobilitätszuschuss. Alle diese Möglichkeiten sind auch für Studenten geeignet, die nicht durch überragende Leistungen im Studium glänzen. Informationen zu den Stipendien/Zuschüssen gibt es immer mal wieder per Mail vom ISO. 2. Vorbereitung Ich kann es sehr empfehlen sich mit den anderen Studierenden von der Uni Oldenburg zu treffen. Wir haben uns im Vorhinein einige Male getroffen und sind sogar schon vor dem Auslandssemester Freunde geworden. Die Treffen erleichtern die Organisation, da man sich über Probleme oder offene Fragen austauschen kann. Außerdem hat man dann dort in Südafrika gleich ein paar mehr Ansprechpartner. Die Unterlagen der Partneruniversität kommen mit der Zeit über das ISO oder direkt an eure Mail Adresse. Den Ablauf wie ihr dann was unterschreiben müsst kriegt ihr dann genau erklärt. Visum Ein sehr aufwendiger Punkt in den Vorbereitungen, da hier einiges besorgt werden muss. Was alles besorgt werden muss steht auf der Botschaftsseite. Es ist nur zu sagen, dass die Herrschaften dort sehr genau darauf achten ob alles genau wie gefordert vorgelegt wird. Wenn das nicht der Fall ist wird man weggeschickt und soll an einem anderen Tag wieder kommen. Das ist nicht sehr angenehm, da man dort persönlich auftauchen, also nach Berlin reisen muss. Flug Der Flug nach Südafrika und zurück ist auch nicht ganz billig. 700 sollte man mindestens einplanen (wenn nicht mehr). Optimal ist ein Flug über Nacht, da man so keinen kompletten Tag mit fliegen und schlafen verbringt. Einmal muss man mindestens umsteigen (oft Johannesburg oder Kapstadt), da der Flughafen von Port Elizabeth nur Inlandsflüge empfängt. Außerdem empfiehlt es sich (meiner Meinung nach) zunächst nur

den Hinflug zu buchen, da man dann doch noch nicht weiß wie man wann und wo rumreisen möchte und wie sich der Zeitplan ändert. Ich für meinen Teil musste meinen Rückflug noch umbuchen, was letztendlich deutlich teurer gewesen ist als den Rückflug einfach später zu buchen. Hat man allerdings einen genauen Plan an ein Datum wann man wieder zurück in Deutschland sein muss ist es aber sicherlich auch nicht falsch direkt Hin und Rückflug zusammen zu buchen. Beachten sollte man die Ankunftszeit, da die Uni einen Abholservice vom Flughafen anbietet und einen direkt zur Unterkunft fährt. Um Diesen nutzen zu können muss man aber vor 16:30 am Flughafen von Port Elizabeth ankommen. Das abzugebende Dokument kriegt ihr auch im Vorfeld von der Universität zugesandt. Ich kann den Service sehr empfehlen, da man nach der Ankunft erstmal anderes im Kopf hat als sich um ein Taxi zu kümmern. Außerdem weiß man noch gar nicht wo was in PE liegt. Kreditkarte Eine Kreditkarte sollte man sich unbedingt besorgen, außerdem wird hier nahezu alles mit Kreditkarte bezahlt. Impfungen Zum Hausarzt gehen und sich dort informieren und beraten lassen was geimpft werden sollte und muss. Anmeldung für die Orientierungswoche und das Orientierungswochenende Die Orientierungswoche ist sowieso Pflicht aber das Wochenende ist freiwillig; kann ich aber wärmstens empfehlen. An dem Wochenende geht es in den Tsitsikama National Park wo man in einem Haus zusammen mit allen anderen Internationalen wohnt. Das tolle ist nicht etwa unbedingt das Programm, welches auch gut ist, sondern die Möglichkeit alle anderen Internationalen kennen zu lernen. Von daher ist das Wochenende meiner Meinung nach sehr wichtig und sollte auf keinen Fall verpasst werden. Wenn es irgendwie möglich ist bucht euren Flug also so, dass ihr einen Tag vor dem Wochenende in Port Elizabeth seid. Ohne das Wochenende fehlt einem der Anschluss und man hat viele Möglichkeiten verpasst um neue Freundschaften zu schließen. Bei mir war es so, dass ich im Prinzip auf dem Wochenende schon diejenigen getroffen habe, mit denen ich dann über das halbe Jahr hinweg am meisten zutun hatte. Die Orientierungswoche ist, wie gesagt, Pflicht und meiner Meinung nach auch sehr wichtig um einen generellen Überblick zu bekommen wie alles funktioniert. Von daher ist es auch wichtig in dieser Woche wirklich jede Veranstaltung zu besuchen. Das International Office hat sich auch hierfür sehr viel Mühe gegeben und wird sicherlich nicht enttäuschen. Modulwahl Im Vorfeld soll man außerdem auch schon die Module wählen, welche man im Auslandssemester belegen möchte. Das gestaltet sich schwieriger als man denkt. Die Internetseiten der NMMU sind diesbezüglich eher etwas kompliziert, wenn man sich

überhaupt nicht damit auskennt. Hier ein Link von wo aus man die Module suchen kann: http://www.nmmuinternational.co.za/programmes/ Letztendlich wählt man die Module trotzdem erst in Südafrika in der Orientierungswoche. Wenn ihr also Probleme hattet oder doch noch etwas ändern möchtet ist das also dann immer noch möglich. Man hat die Möglichkeit an einem sozialen Projekt der Universität im Verbund mit anderen Projekten teilzunehmen. Das Ganze nennt sich Community Service Learning (CSL) und legt den Schwerpunkt auf das Verstehen wie man helfen kann und wie ein Community Service überhaupt funktioniert. Je nach Projekt geht man in eine Tagesbetreuung, Tierschutz oder andere soziale Projekte zu denen man einmal die Woche für zwei Stunden geht und dort freiwillige Arbeit leistet. Begleitet wird das Ganze von Workshops, wo es darum geht wie man hilft und was das Alles bedeutet. Für dieses Modul gibt es auch Credits von der Universität, da nebenbei eine Art Tagebuch geschrieben werden sollte. Infos gibt es auch hier im Vorfeld von der Universität. 3. Unterkunft Man hat die Wahl zwischen einigen Unterkünften, welche Unterkunft man kriegt ist allerdings offen. Im Vorfeld kann man 3 Wünsche äußern. Ich habe meinen ersten Wunsch, das Summerstrand Hotel, bekommen. Die Lage ist top; das Hotel liegt direkt gegenüber vom Strand und auch zur Uni ist der Weg (für Südafrikanische Verhältnisse) nicht zu weit. Der nächste Supermarkt ist auch nicht weit entfernt. Positiv an dem Hotel selbst ist zunächst, dass man einen Zimmerservice hat, der einmal die Woche putzt und neue Handtücher bringt. Außerdem hat das Hotel freies WLan und einen PoolBereich. Der größte PositivFaktor ist die Tatsache, dass im Hotel eine große Anzahl an Internationalen leben (ca. 4050), man dadurch auf keinen Fall den Anschluss verliert und immer Leute um sich herum hat. Allerdings gibt es auch einige negative Sachen an dieser Unterkunft. Das Internet ist zeitweise ziemlich schlecht; bei uns ging es die Hälfte der Zeit gar nicht. Allerdings gibt es in einigen Unterkünften auch gar kein WLan und im Hotel gibt es auch einen Bereich, die Lobby, wo das WLan immer funktioniert. Außerdem ist es einige Male vorgekommen, dass Geld aus den Zimmern verschwunden ist wenn man es nicht

weggeschlossen hat. Im Großen und Ganzen kann ich aber sagen, dass ich trotz der Probleme zufrieden bin. Ich habe aber viel Gutes von den Unterkünften Annie s Cove & Campus Key gehört und würde mich auch über diesen Beiden noch einmal informieren. 4. Studium Die Lehrveranstaltungen finden auch wie bei uns in Vorlesungen und Seminaren statt. Von der Zeit her sind die Veranstaltungen aber dann doch oft deutlich kürzer. Die Noten werden hier über das Semester fortwährend erstellt, da andauernd Leistungen anfallen, welche benotet werden; sei es ein Assignment, ein Übungsblatt oder kleine Tests. Da das Semester aus zwei Teilen (entweder Term 1 & 2 oder Term 3 & 4) besteht gibt es auch oft zwei größere Klausuren, jeweils am Ende des Semesterteils. Das ist der Fall wenn das Modul über beide Semesterteile hinweg stattfindet. Einige Module sind auch nur halbsemestrig, also nur einen Term. Die Betreuung an der Uni ist top. Das International Office gibt sich große Mühe und ist immer für einen da, wenn man Probleme hat. Zudem organisiert das Office einige Ausflüge an denen man teilnehmen kann. Die Universität ist sehr groß und hat mehrere Campi. Auf dem Hauptcampus, South Campus, finden die meisten Vorlesungen statt. Hier befindet sich auch das International Office, die Bibliothek, der Foodcourt und das Verwaltungsgebäude. Der Weg zu den anderen Campi ist nicht gerade kurz. Lediglich der North Campus ist direkt am South Campus anliegend. Die anderen Campi sind in der Stadt verteilt, wobei sich der George Campus sogar ca 250 km entfernt befindet (Hier also keine Kurse wählen!). Ich hatte alle meine Kurse auf dem North und South Campus, was mir viele Wege erspart hat. Wenn das möglich ist würde ich das auf jeden Fall empfehlen. In den Kursen herrscht Anwesenheitspflicht. 5. Alltag & Freizeit Was zum Studentenleben und Alltag aus Deutschland hinzu kommt ist die Tatsache, dass man das Meer direkt vor der Tür hat und sich damit ganz andere Möglichkeiten bieten. Wir waren oft am Strand und auch andere Sachen die mit dem Meer zutun haben bieten sich an, wie zum Beispiel Tauchen und Surfen. Wer lernen möchte zu Surfen hat hier eigentlich die perfekte Möglichkeit. Ich habe mir für die Zeit sogar ein Surfboard gekauft, welches ich am Ende wieder verkauft habe. Langweilig kann es einem hier eigentlich nicht werden, da man immer andere Internationale um sich herum hat (wenn man eine Unterkunft gewählt hat, wo viele unterkommen) und es eine Unmenge an Möglichkeiten gibt. Port Elizabeth ist zwar nicht die spannendste Stadt in Südafrika bietet aber einige Möglichkeiten. Die Lage ist top, da PE direkt am Meer liegt und man von hier aus gut in jegliche Richtung in das Land fahren kann. Sei es die Ostküste hoch Richtung Durban und der Drakensberge, Richtung Addo Elephant Park, der direkt vor der Tür liegt, oder die Garden

Route Richtung Kapstadt. Wir haben alles mitgenommen und noch viel mehr gemacht. Südafrika und Port Elizabeth mangelt es nicht an Aktivitäten und Natur die man erkunden kann. Südafrika ist sehr vielfältig und auch nach einigen Monaten sind wir immer noch auf Sachen gestoßen die wird dann noch machen wollten. Man kommt relativ schnell in das Alltägliche Leben in PE rein. Es gibt viele Veranstaltung in der Stadt. Eine dieser Veranstaltungen ist der Goodnight Market, der einmal im Monat ist und auf Den wir oft gegangen sind. Sehr leckeres Essen, Livemusik und eine schöne Atmosphäre; sehr zu empfehlen. PE hat ein großes WMStadion in dem regelmäßig Fußballspiele und Rugbyspiele stattfinden. Der Eintritt ist, im Gegensatz zu Deutschland, sehr niedrig und man sollte auf jeden Fall einige Male ins Stadion gehen. 6. Erfahrung Allgemein Wenn man sich an die Sicherheitstips in der Orientierungswoche hält sollte nichts schief gehen. Hier gibt es sogar eine Veranstaltung wo die Polizei vor Ort ist und erklärt was angebracht ist. Allerdings ist zu sagen, dass Südafrika auf keinen Fall wie Deutschland zu behandeln ist. Mehr Vorsicht sollte man auf jeden Fall walten lassen. Nicht wundern; generell grüßt man jeden dem man begegnet, egal ob man denjenigen kennt oder nicht. Auch Generell wirkt es so, dass alle etwas freundlicher sind. Port Elizabeth ist sehr windig! Die Tage an denen es nicht windet sind mehr als selten. Dementsprechend sind windfeste Jacken zu empfehlen. Je nachdem in welchem Semester ihr Nach PE kommt ist es dann doch ziemlich kalt wenn es dunkel wird (Semester 2), da man im Winter ankommt. Genug lange und warme Klamotten sollte man also auf jeden Fall einpacken. Wenn man in PE ankommt musst man sich doch noch einiges anschaffen (je nach Unterkunft), habt also hierfür genug Geld parat. Informiert euch wie viel Taxis kosten. Taxifahrer ziehen einen gerne ab wenn man nicht weiß wie viel die Fahrt ungefähr kosten sollte. Taximeter gibt es nicht. Allerdings solltet ihr euch auf jeden Fall die App Uber runterladen und nutzen. Das ist eine TaxiApp die Taxifahrten billiger anbietet als die traditionellen Taxis und zudem auch etwas sicherer ist. Die Autos der

traditionellen Taxifahrer sehen manchmal echt heruntergekommen aus, was bei den Uber Fahrern nicht so ist. Was das Reisen angeht ist Südafrika in super Land. Tolle Reiseziele sind die Garden Route, Kapstadt, die East Coast, Durban, Coffee Bay, Jeffreys Bay, The Valley of Desolation, Stellenbosch. Es gibt noch viele andere Destinationen die man für Tagestrips ansteuern kann. Langweilig wird es auf jeden Fall nicht. 7. Fazit Als Fazit kann ich sagen, dass das Auslandssemester ein voller Erfolg war. Ich bin hier mit dem Ziel hergekommen mein Englisch zu verbessern, viele neue, interessante Menschen kennen zu lernen und das Land Südafrika mit seiner Kultur und den hier Leben Menschen zu erleben und zu verstehen. Meine beste Erfahrung ist schwer auf ein Ereignis zu beschränken. Das was ich am meisten an diesem Semester in Südafrika geschätzt habe und immer noch schätze ist die Tatsache, dass ich in diesem halben Jahr so viele neue Bekanntschaften geschlossen habe, die über die ganze Welt verteilt sind. Allgemein kann ich zu Südafrika sagen, dass ich noch nie ein so vielfältiges Land gesehen habe, vor Allem was die Natur angeht. Hier findet man wirklich alles von Sanddünen bis zu grünen Landschaften mit Weinbergen. Südafrika ist ein tolles Land für ein Auslandssemester, aber auch ein tolles Land um zu reisen. Bewerbt euch auf ein Auslandssemester in Port Elizabeth und hofft, dass ihr einen Platz kriegt.