Ein Experiment zur Prüfung verschiedener Gräser als Hühnerweide

Ähnliche Dokumente
COUNTRY Horse Pferdegreen

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Thüringer GaLaBau-Tag

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Vertikutieren richtig gemacht

Räumliche und zeitliche Variabilität der Grundwasserqualität eines degradierten Niedermoorstandortes in Nordostdeutschland

Forschung zum Weidegang von Rind, Schwein und Huhn am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau

Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat

Karl Ludwig Schweisfurth

Rasenmischungen für dauerhaften Rasen Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v.

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

Strapazier-Rasen LJ 100 Strapazier-Rasen LJ 200 Premium-Rasen»Schatten und Sonne«LP 10 Premium-Rasen»Schatten und Sonne«LP 25 Premium-Rasen»Schatten u

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Statistische Randnotizen

"Der Garten - Fritz" (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur

Vertikutieren, Aerifizieren, Besanden

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Kapitel 7. Crossvalidation

Written by André Annen. Feuer-Experiment

Frostresistenz von Nordmannstannen

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse?

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Rasensamen. Berliner Tiergarten Ein Allzweckrasen mit guter Narbenbildung, sattem Grün und einem mittelfeinen Rasenwuchs. Kann auch belastet werden.

Prüfung eines Datenbestandes

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Mehr Gartentipps für den März

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

A Verlag im Internet

Arbeitsweisen der Physik

Kai Wiltinger (Autor) Angelika Wiltinger (Autor) Wissenschaftliches Arbeiten Praxisleitfaden für Studierende

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse der LVG in Erfurt 2014 zur Abdeckung und Fertigation von Süßkirschen

Gemessen! Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Vorkenntnisse. Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Elastizität und Torsion

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume

Lagerung und Keimfähigkeit von Rasensaatgut

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Moderhinke-Empfindlichkeit und Therapie bei unterschiedlichen Fleischschafrassen

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht

Schafbeweidung in Solarparks

FiBL Mittelprüfung 03/2e Seite 1 von 7

Geschmackstests zeigten deutliche Sortenunterschiede bei Öko-Kartoffeln (A. Peine; Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Übungsbeispiele zur Flächenberechnung 1. Klasse 5. Schulstufe

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Gekürzte Version, Laimburger LagerungsTagung

Saatgutmischungen für den Hausrasen in der Qualitätsprüfung*

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Pocket Cards (Winning Probabilities) 6.1 Anzahl der Kombinationen Monte Carlo Simulation Ergebnisse 6

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Prozentrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Rasen anlegen in 6 Schritten

Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern. Dietmar Prucker Bayerdilling,

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

4. Intern. Fachtage Ökologische Pflege in Langenlois/Österreich

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Rasenansaatsysteme. Hanseatische Umwelt CAM GmbH. ohne Fräsen im Dünnschichtsystem und Neuanlage im Dickschichtsystem. nachher

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Rasenpflege. Dies ist gewährleistet durch den granulierten organischmineralischen. Rasendünger, der die entzogenen.

Statische Spiele mit vollständiger Information

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

Blumenwiesen & Blumenrasen

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

PRODUKTINFORMATION PRODUCT INFORMATION INFORMATIONS DE PRODUIT

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

VORWORT. Sehr geehrte Leser!

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

5. Statistische Auswertung

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Transkript:

Ein Experiment zur Prüfung verschiedener Gräser als Hühnerweide R. Bockholt und L. Dittmann Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Einleitung und Problemstellung Die Hühnerweide spielt in ökologisch wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieben mit Hühnerhaltung und in der individuellen Hühnerhaltung eine große Rolle (LANGE, 2004, 2006). Fragen zur zweckmäßigen Zusammenstellung von Grasmischungen als Hühnerrasen konnten die Autoren bisher nicht, Empfehlungen zur Organisation der Hühnerweide ohne eigene Erfahrungen auf der Grundlage älterer Literatur beantworten. Es bestand der Wunsch, im Zusammenhang mit der Lehre für Studenten eigene Untersuchungen zu diesem Thema durchzuführen, um mit konkreten Schätz- und Messwerten argumentieren zu können. Gleichzeitig sollte die interessante Zwerg - Rohrschwingelsorte Tomahawk, die in unserer Demonstrationsanlage für Rasengräser durch ihre Zwergform und Geschlossenheit der Grasnarbe beeindruckt hatte, im Gegensatz zu gegenwärtig üblichen Rasenmischungen mit Dominanz von Deutschem Weidelgras geprüft werden. Eine theoretisch weniger geeignete Rasensorte (Horstrotschwingel) sollte außerdem zum Vergleich herangezogen werden. Nach Bereitstellung eines tragbaren und auf der Weide mit 4 Personen versetzbaren Hühnerstalls ohne Boden und Bereitstellung der üblichen Weidekäfige, in denen die Hühner zeitlich und räumlich begrenzt gehalten werden konnten, wurde der Versuch von Juni bis November 2005 in der Versuchsstation Rostock durchgeführt. Material und Methoden Ansaat von 4 Rasensorten bzw. Mischungen im Spätsommer 2004: Ansaat 1: Kleintierrasenmischung der DSV, 5 Grasarten, 2 Kleearten, Dominanz von Deutschem Weidelgras Lilora, Ansaat 2: Gebrauchs - Rasenmischung Berliner Tiergarten der Firma Flora Frey, 4 Grasarten, Dominanz von Deutschem Weidelgras L.NUI, Ansaat 3: Rohrschwingel Tomahawk, Ansaat 4: Horstrotschwingel Roland 21 Umtriebsweide mit wöchentlichem Wechsel der Flächen von Juni bis November nach wöchentlichem Rasenschnitt in Höhe von 5 bis 6cm 32

Besatzdichte: 3 Hühner /m 2 und Woche mit Fütterung (Hühnerstall, 6 m 2 ) von Legehennenalleinfutter, 2 Hühner /m 2 und Woche mit Fütterung von Legehennenalleinfutter (Hühnerstall, 6 m 2 ), 2 Hühner /m 2 und Woche ohne Zufütterung (Weidekäfige, 2 m 2 ) Wöchentliche Bonitur der Lückenanteile durch Schätzung, Fotographie und Bildanalyse mit dem Computer Programm Arc View Höhenmessungen der Grasnarbe auf geschädigten und ungeschädigten Teilflächen mit einem Plattenmessgerät (Messteller) Ergebnisse und Diskussion Da im ökologischen Landbau bei ununterbrochener Haltung 4 Hühner je m 2 Grundfläche erlaubt sind, erscheint die gewählte Besatzdichte bei Umtriebsweide von 2 bis 3 Hühnern je m 2 und Woche relativ gering. Eine solche Einschätzung erweist sich aber als Irrtum. Umtriebsweide mit 2-3 Hühnern je m 2 und Woche führt bereits zu einer beachtlichen Schädigung der Rasenflächen. Nach dem Umtrieb braun erscheinende Flächenanteile, die als Lücken bonitiert worden sind, ergeben sich bei 2 bis 3 Hühnern je m 2 und Woche bereits in einer beachtlichen Größenordnung von 60 bis 95 % (Abb. 1), wobei die Mittelwerte der Lücken innerhalb dieser Spanne von der Grasart, vom Weidemonat und von der Besatzdichte abhängen. Intensives Verpicken der Rasengräser auf 0,5-1 cm Messhöhe findet bei allen Grasarten in gleicher Höhe statt. Mit der angewendeten Messtechnik (Messteller mit 0,5 cm Skala) sind keine Unterschiede zwischen den Grasarten feststellbar. Auf den unmittelbar nach Abtrieb zunächst braun erscheinenden Teilflächen wurden durch Messung Höhenunterschiede zur Geländeoberfläche zwischen Minus Bereichen und 1cm Pflanzenhöhe festgestellt, wobei es zwischen den Grasarten keine mit unserer Messtechnik (Skala von 0,5 cm) erfassbaren Differenzen gab. Dagegen haben wir mit denselben Messgeräten zum Beispiel nach einer radikalen Beweidung mit Schafen noch 3 cm Pflanzenhöhe gemessen. Auf nach der Beweidung noch grün und ungeschädigt erscheinenden Teilflächen wurden nach der Beweidung mit Hühnern Höhendifferenzen zur Erdoberfläche zwischen 5 cm und 6 cm, entsprechend der ursprünglichen Höhe des Rasens vor Beginn der Beweidung gemessen. Lückenanteile mit Messhöhen von 0,5 bis 1 cm Höhe ohne grüne Blätter, die den größeren Teil innerhalb der als Lücken bonitierten Teilflächen ausmachen, können bei Deutschem Weidelgras und Rohrschwingel nach etwa 3 Monaten Schonzeit wieder vollständig regenerieren. Im Vergleich der geprüften Grasarten (Abb. 2) hat der Rohrschwingel Tomahawk geringe Vorteile gegenüber den auf Platz 2 und 3 rangierenden Sorten des Deutschen Weidelgrases, indem er unmittelbar nach der Beweidung 3% und im Gesamtmittel 8 bis 9% weniger Lücken aufweist und genauso schnell regeneriert wie die in den Rasenmischungen meist dominierenden Deutschen Weidelgräser. Dagegen weist Horstrotschwingel Roland 21 unmittelbar nach der Beweidung 7% höhere Lückenanteile und im Gesamtmittel 11% höhere Lückenanteile auf als die Deutschen Weidelgräser und ist deshalb eindeutig schlechter für Hühnerrasen geeignet. Horstrotschwingel regeneriert auch langsamer als Deutsches Weidelgras und Rohrschwingel. 30% Restlücken, die nach 4 Wochen Schonzeit in ähnlicher Höhe wie bei Rohrschwingel und Deutschem Weidelgras festgestellt wurden, bewachsen sich selbst nach einer Schonzeit von 3 Monaten noch nicht. Vom gesamten Lückenanteil in Höhe von 60 bis 90% bleiben mindestens 5 bis 10 % dauerhafte Lücken bestehen, auf denen das Plattenmessgerät unmittelbar nach der Beweidung keine Höhendifferenz anzeigt oder wo mit dem Zollstock sogar negative Höhendifferenzen gemessen werden und wo klar sichtbar Triebe und Wurzeln vollkommen vernichtet sind. Es handelt sich hierbei um Scharrbzw. Kratzstellen in der Nähe der Futterplätze und um von den Hühnern geschaffene Sandbäder. In diesen dauerhaft verbleibenden Lücken siedeln sich später bei Schonung der 33

Flächen und Einebnung der Löcher nur noch bodenständige Arten an. Im Falle unseres Experimentes auf lehmigem Sandboden handelte es sich hauptsächlich um Spitzwegerich, Herbstlöwenzahn, Vogelmiere, Jährige Rispe und Wolliges Honiggras. Die durch Hühner- Umtriebsweide geschädigten Teilflächen können nicht, wie wir es von Rinder- oder Schafweiden gewohnt sind, schon nach einem Monat erneut beweidet werden, wenn der Rasen dauerhaft erhalten werden soll. Bei monatlichem Umtrieb würde bereits vor der vollständigen Erholung der Grasnarbe eine erneute Schädigung eintreten und die kurzfristige Wiederholung der Rasenansaat notwendig werden. 100 Lücken in % 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Juni Juli Aug Sep Okt Nov 0,1 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 25 27 29 31 33 35 37 39 41 Wochen nach Beweidung Abb. 1: Reduzierung des Lückenanteils in Abhängigkeit vom Weidemonat und der Regenerationszeit für die Grasnarbe 100 % Lücken 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 88 1. Deutsches Weidelgras (Lilora) 81 81 78 2. Deutsches Weidelgras (L Nui) 3. Rohrschwingel (Tomahawk) 4. Horstrotschwingel (Roland 21) 46 35 35 36 34 31 27 28 32 33 19 18 17 10 10 10 Gesamtmittel 0,1 Wochen 4 Wochen 8 Wochen 12 Wochen Abb. 2: Mittelwerte des Lückenanteils in Abhängigkeit von dominierender Grasart und Wochen Regenerationszeit nach der Beweidung Mit der am Computer (Programm ArcView 3.2a, Abb.3) vollzogenen Bildanalyse wurden in der Tendenz dieselben Lücken-Relationen festgestellt. Für die bildanalytische Auswertung von Farbfotos ist die 2m 2 - Bodenfläche unter den Weidekäfigen besser geeignet, für die räumliche Verteilung der Lücken der Weidestall mit 6m 2 Grundfläche und Fütterung besser geeignet. 34

Abb. 3: Lückenanalyse mit dem GIS ArcView im Vergleich von Ansaat 4 (Horstrotschwingel) und Ansaat 2 (Deutsches Weidelgras )- Erholung der Narbe nach 4, 5und 6 Wochen Schlussfolgerungen Die Zwerg-Rohrschwingelsorte Tomahawk eignet sich ebenso wie Deutsches Weidelgras sehr gut zur Ansaat von Hühnerweiderasen und übersteht das intensive Verpicken sogar geringfügig besser als Deutsches Weidelgras. Horstrotschwingel eignet sich auf Grund schlechterer Regenation der Grasnarbe nicht für Hühnerrasen. Durch intensives Verpicken auf 0,5-1 cm Messhöhe geschädigte Pflanzen regenerieren erst nach 3 Wachstumsmonaten Schonzeit in vollem Flächenumfang. Deshalb erholen sich die Grasnarben, die im Winter (ab Monat November) beweidet werden, bei Schonung der Flächen erst nach 8 bis 9 Monaten im nächsten Jahr. Für die dauerhafte Erhaltung des Rasens sind bei einer Besatzdichte von 2 bis 3 Hühnern je m 2 und Woche 3 Wachstumsmonate Schonzeit oder noch geringere Besatzdichten notwendig. Es verbleiben 5-10% (bei Rotschwingel 30%) Dauerlücken in Folge von vollständigem Herauskratzen von Trieben und Wurzeln an Futterstellen. Auf Grund des farblich kontrastreichen Schädigungsbildes (braun und grün) nach dem Verpicken eignet sich die am Computer mögliche aber sehr aufwändige Bildanalyse von Farbfotos zur späteren Beweisaufnahme von Schädigung und Regeneration der Gräser. 35

Literatur LANGE, TH., 2004, 2007: Optimierung von Legehennenausläufen im alternativen Bereich; Bachelor Arbeit, Mobilställe für Legehennen, Einsatzbereiche, Besonderheiten, Problemzonen; Master - Arbeit, Universität Rostock 36