Schulinterner Lehrplan KUNST. G8 Jahrgangsstufen 5-9

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum - Kunst - Sek I Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan Kunst Klasse 5

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Gymnasium Borghorst Curriculum Kunst - Sekundarstufe I (G8)

Albert-Einstein-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Bildnerisches Gestalten

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Grundlagen des Kunstunterrichts

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Rahmenplan für das Fach Kunst. Allgemeines. Unterrichtsinhalte. Sekundarstufe I

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Rahmenplan für das Fach Kunst

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Elemente der Bildgestaltung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Schulinterner Lehrplan. Kunst

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Schulinternes Curriculum Kunst/ Gymnasium Wanne in Herne/ Klasse 5 und 6

1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Lehrplan für KUNST Jahrgangsstufe: Kl. 7-8

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst Klassen 5 bis 10 Stand: Oktober 2010

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Kompetenzen Inhalte und Absprachen für das Fach Kunst

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Die Grundlagen der Gestaltung Die Perspektive

Fachspezifische Lerninhalte

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Schulinterner Lehrplan im Fach Kunst. Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Kunst 9 Skript Quali Schuljahr 2013/14 AUF DEN THEORETISCHEN TEIL DES. Impressionismus und Expressionismus, zwei Strömungen in der modernen Kunst

Fachcurriculum Kunst Klassen 5 6 (G9)

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Unterrichtsverteilung (Hj) 8 (Hj) 9 (Hj) Stundenzahl In der Klasse 6 wird der Museumsführerschein abgeschlossen.

Bildnerische Techniken im Kunstunterricht

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

ÜP1, FoP3, StP1, StP2, P/S-P1. ÜR1, ÜR2, FoR4. FoP1, FoP2, StP1, StP2, MaP2. FoR1, FoR2, MaR1, StP1, StP2. MaP4, MaP2, FaP3, StP1, ÜP2, ÜP1

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Jahrgangsstufe 5. Schulinternes Curriculum für die Erprobungsstufe

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

kunst sek I märz 2009

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst SI Gymasium Thomaeum

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Kunst wird unterrichtet in der Sek I in den JG-Stufen 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 7.1 und 9.2

7 Kunsterziehung I/II/III a/iii b (1-stündig)

Wort-Bild-Vokabelheft. Abschlussarbeit Kunst Kurs 11 GK 2 Sommer 2012

Damit ist die Orientierung des Unterrichts an den 3 Kompetenzbereichen Produktion Rezeption - Reflexion gewährleistet.

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2

CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe I: Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler

SCHULINTERNES CURRICULUM G8

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Mensch im Raum unter dem Aspekt Distanz und Nähe:

Kunst Lehrplan Sek II am FSG Geldern

Unterrichtshilfen Literatur

Collage-Tiefdruck. Bereich: Bildende Kunst Ab Klasse 9 Arbeitszeit: ca. 4 bis 6 Doppelstunden

Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre)

Nr Inhalte Kompetenzen Methoden Materialien Fundamentum: Medien Additum:

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

Kunst in der Winterzeit

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt. Bildstrategien STR 1 STR2 STP2

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Schulinterner Lehrplan éducation artistique Lycée Technique Agricole Ettelbruck

Bildnerisches Gestalten

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

ZIELSETZUNGEN UND LÖSUNGEN

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Kunst- und Kulturgeschichte

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge und Bildstrategien Zeitbedarf. Ca.

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Fachcurriculum Kunst

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

1.2. Verknüpfung des pädagogischen Leitbilds mit dem Fach Kunst

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Transkript:

Schulinterner Lehrplan KUNST G8 Jahrgangsstufen 5-9 Die Grundlagen des schulinternen Lehrplanes bilden die unter Aufgaben und Ziele des Faches benannten Bildkompetenzen ( Globalkompetenzen des Faches ) als Voraussetzung für ein selbstbestimmtes und schöpferisch-gestalterisches Handeln. Die zentrale Aufgabe des Faches Kunst ist also die Vermittlung einer ästhetischen Grundbildung, d.h. das Wahrnehmungs- und Ausdrucksvermögen der Schülerinnen und Schüler anzuregen, zu entwickeln, zu erweitern und ästhetisches Denken und Handeln auszubilden. Die oben benannte Bildkompetenz bezieht sich dabei auf alle Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen, die Schülerinnen und Schüler für einen emanzipierten Umgang mit Bildern erwerben. Zum Lerngegenstand kann daher alles werden, was auf visuelles und haptisches Wahrnehmen hin erdacht und gemacht wurde (Malerei, Zeichnung, Gebrauchsgegenstände, Architektur, Fotografien, Filme, elektronische Bildgestaltungen aller Art, Plastik, Graffiti, Installationen, usw.), wobei alle Erscheinungsformen unter dem Überbegriff Bild/Bildwelt gefasst werden. Die Bildkompetenz wird im Wesentlichen durch die übergeordneten Kompetenzen Produktions- und Rezeptionskompetenz bestimmt, die immer an die Inhaltsfelder Bildgestaltung (Form[Fo] Material[Ma] Farbe[Fa]) und Bildkonzepte (Bildstrategien[St] Personale/Soziokulturelle Bedingungen[P/S]) gebunden sind. Auf dieser Basis sollen im Kunstunterricht der Jahrgangsstufe 5 bis 9 jeweils anhand individuell zu bestimmender und auf die jeweilige Klassensituation bezogener konkreter Themen und Aufgabenstellungen gestalterische und analytische Fähigkeiten vermittelt werden. 1

Jahrgangsstufe 5/6 Unterricht in beiden Halbjahren mit jeweils einer Doppelstunde Unterrichtsvorhaben Fachspezifische Lerninhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bilder/ Bildwelten Malerei mit wasserlöslichen Farben I - Mischübungen - Primär-/ Sekundärfarben - Farbkreis - Komplementärfarben - Kalt-Warm-Kontrast Fo2, Fa1, Fa2, Ma2 Fa1-3, P/S1 z.b. Werke von Franz Marc oder Henri Rousseau Zeichnerische Grundtechniken und erste Ordnungsbezüge - Vorzeichnung - Abstand, Berührung, Überschneidung - Hell-Dunkel-Kontrast Fo1-3, Ma1, St1 Fo1, Fo2, Ma1, P/S1 Großflächiges Malen/ Malerei mit wasserlöslichen Farben II - Skizzen - Farbwirkung und Ausdrucksunterstützung/ -steigerung, Signalfarbe - Farbvariationen: Farbton, Farbintensität, Farbqualität - Farbauftrag Fo1, Fa1-3, Ma2, St1/2, P/S1 Fo1, Fa1-4, St1, P/S1-3 Künstlerpersönlichkeiten in Zusammenhang mit ihrem Werk Grafik unterschiedliche grafische Gestaltungs- und Ausdrucksformen - Bildelemente: Punkt, Linie, Fläche - Ordnungsgefüge: Ballung, Streuung, Reihung - Differenzierung grafischer Ausdrucksmittel (z.b. Oberflächenstrukturen) - Formkontraste Fo1, Fo3, Ma1, St1/2 Fo1/2, Fo4, Ma1/2, St1, P/S1-2 2

Collagieren mit Zufallstechniken (z.b. Frottage) - Oberflächenbeschaffenheit - Aufgreifen und Weiterführen vorgegebener und gefundener Strukturen - Proportion I Ma4, St1-3 z.b. Max Ernst Fo3, Ma2/3, St2, P/S2 Grafische Darstellung von Bewegungsabläufen (z.b. anhand eines Comics) - Handlungsabläufe in einer Bildfolge sichtbar machen - Einblicke in die Gestaltungsprinzipien des Comics - einfache Raumdarstellung, Überschneidung, Überdeckung Fo1/2, Ma1, St1, P/S1 Fo2, Fo4, Ma1, Fa3, St1, P/S2 z.b. anhand von Werken von Roy Lichtenstein/ Pop Art, Anschauungsmaterial aus Comics Gestalterisch-praktische Arbeit mit verschiedenen Materialien (z.b. Herstellung von Fantasietieren oder Masken) - Aufbau eines dreidimensionalen Objektes - Pappmaché, Kaschiertechnik F04, Ma3, St2/3 Fo3, Ma2, Fa3, St3 3

Jahrgangsstufe 7/8/9 Unterricht nur in einem Halbjahr mit einer Doppelstunde (Epochenunterricht) Unterrichtsvorhaben Fachspezifische Lerninhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bilder/ Bildwelten Großflächiges Malen - Weiterführung der Farbenlehre: z.b. z.b. Franz Marc, Pferd in Landschaft, 1910 als Beispiel für Far- Malerei III Farbordnungen, Farbkontraste, Farbwirkungen, Farbausdruck Fa2, Fa4, St4/5, P/S1 be-an-sich-kontrast - Farbe-an-sich-Kontrast, Qualitäts- /Quantitätskontrast Fa1, Fa3 Erweiterung der zeichnerischen Grundtechniken - Formenzeichnen - Schattierung - Schraffurtechnik Fo1, Fo3, St4, Fo1/2, Fo4 Raumkonstruktion I Zeichnen/ Perspektive - Parallelperspektive - Verdeckung und Überschneidung - Körperhafte Darstellung durch Licht und Schatten Fo3, Fo4, Fa3 Fo3/4 Visuelle Zeichen und Zeichenkonnexe als Instrument der Kommunikation - Zeichentheorie z.b. Ikon, Symbol, Index als primäre Zeichen - Ikonizität - Codes: Semantik, Syntaktik - Entwicklung eigener bildhafter Symbole Ma1, Fa2, Fa4, Fo5, St1, St3, P/S1-3 Als Anschauungsmaterial z.b. Schilder, Piktogramme, Icon, Plakate, Cover, Karikaturen Fo1, Fa1, St2/3, P/S2-5 4

Bewegungsdarstellungen/ menschliche Figur/ Torso Malerei oder Plastik - Körperproportionen - Bewegungsphasen Fo4/5, Fa1, Ma3, St1, P/S1, P/S4 Fo2, Fo5/6, St3, P/S1, P/S6 z.b. Abbildungen antiker und moderner Plastiken (Polyklet, Speerträger (Doryphoros), 1. Jh. v. Chr.; Gerhard Marcks, Staffelläufer, 1956), Sportdarstellungen, Künstler des Futurismus Gestalterisch-praktische Arbeiten mit verschiedenen Materialien und Verfahren - Objekte, Montagen, Collagen - Relief Ma1-3, St1/2, St5, P/S4 Ma1-3, Fo1, Fo5, St1, St3, P/S2, P/S4, P/S5 Raumkonstruktion II Zeichnen/ Perspektive - Zentralperspektive - Linearperspektive mit mehreren Fluchtpunkten - Texturdichte - Vogel-/ Froschperspektive - Bedeutungsperspektive - Optische Täuschung Fo2, Fo4/5, St1 Fo2-4, Fa2, St2/3 z.b. Werke von Leonardo da Vinci Raumkonstruktion Landschaftsmalerei - Farb- und Luftperspektive - Kalt-Warm-Kontrast - Symbolfarbe - Größenstaffelung Drucktechniken - Unterscheidung Hoch- und Tiefdruck - Kaltnadelradierung Fa1-4, Fo4/5, St1, P/S4 Fa1-3, Fo3, St2, P/S5 Fo1, Fo4, P/S4 Fo1, Fo4 z.b. Caspar David Friedrich, Der Wanderer über dem Nebelmeer oder Paul Cezanne, Die Bucht von Marseille, von L'Estaque aus gesehen, Landschaftsfotografien z.b. Radierungen von Francisco José de Goya y Lucientes 5

Inhaltsfelder Bildgestaltung 6

Inhaltsfelder Bildkonzepte 7