Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists

Ähnliche Dokumente
Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

Heinrich von Kleist: Juristische und rechtsphilosophische Aspekte im "Michael Kohlhaas"

Staatstheorien. seit dem 16. Jahrhundert. 8.1 Zeitalter der Revolutionen -Staatstheorien digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Sämtliche Werke von Heinrich von Kleist (ShandonPress) Click here if your download doesn"t start automatically

/ Schenck / Deutsch / 12.1: Mario / Seite 1 von 11 v. Kleist: Michael Kohlhaas 4. Staat / Gewaltmonopol

Th. Hobbes: Leviathan (1651)

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Bibel für Kinder zeigt: Der Schöne, Dumme König

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

Eine vergleichende Analyse von The Elements of Law, De Cive und den englischen und lateinischen Fassungen des Leviathan

Der Schöne, Dumme König

Politische Philosophie

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Buchvorstellung (richtiges Zitieren)

Jean-Jacques Rousseau

Wirtschaftswachstum Geschichte einer Ideologie

2.1 Biografie Zeitgeschichtlicher Hintergrund Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 20

Das Menschenbild im Koran

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Germanistik. Caroline Boller

Einführung in Thomas Hobbes' Werk "Leviathan"

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Der normativ ontologische Wissenschaftsansatz und seinen Grundlagen

Götter im poetischen Gebrauch

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Repräsentation als Autorisierung

Das Böse bei Harry Potter und Kant

Beispiele für Prüfungsfragen

Heinrich von Kleist. Michael Kohlhaas. Aus einer alten Chronik. Anaconda

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Der Schöne, Dumme König

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen

Europäisches Verfassungsrecht. Das Recht als Grundlage der Europäischen Union

Kritik der Urteilskraft

Eine Übersicht von 1. Samuel Die Bibel im Überblick

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Heinrich von Kleist Prinz Friedrich von Homburg. Reclam Lektüreschlüssel

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 90

Florian Ossadnik. Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus des 21. Jahrhunderts.

Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2017/18 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 16. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11)

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Figurencharakterisierung und figurenbezogene Informationsvermittlung in Kleists 'Die Verlobung in St. Domingo'

Glauben ist menschlich

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral

Inhalt. Teil 1 Aufklärung

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik / Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 11. Der Totentanz

Das Freund-Feind-Denken nach Carl Schmitt Anfang vom Ende der Demokratie?

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam

Vergleich der Familiendarstellungen in Erich Kästners Emil und die Detektive und Amelie Frieds und Peter Probsts Taco und Kaninchen

Novelle 3 Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas Inhalt, Aufbau, Thematik Exposition und 1. Teil. Helmut Galle

Einführung in die praktische Philosophie

Inhaltsverzeichnis. Worterklärungen... 9

Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili. Tobias Heinrich

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

Nietzsches Kritik am Christentum

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Die Verfälschung der Aussage Max Frischs Werk "Homo Faber" durch die filmische Adaption Volker Schlöndorffs

MoralKeulen in die Ethik tragen

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung'

Themenvorschläge Philosophie

Freiheit zum Gehorsam

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

Unterrichtseinheit zu Michael Kohlhaas von H. v. Kleist 1 von Dr. Margarete Sander

Dietrich Bonhoeffer. Finde deinen eigenen Weg. Herausgegeben von Jo-Jacqueline Eckardt. Gütersloher Verlagshaus

1. Begriff und Merkmale (geschichtlich)

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

prinz friedrich von homburg

Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Deutsche Frauenzeitschriften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Die 'Pomona für Teutschlands Töchter' der Sophie von La Roche

Transkript:

Germanistik Julia Reichert Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists Examensarbeit

Recht und Gerechtigkeit in ausgewählten Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists Julia Reichert

Gliederung: 0. Vorwort...1 1. Einleitung...1 1.1. Naturrechtliche Staatstheorien und ihre Kritik...2 1.1.1. Thomas Hobbes...2 1.1.2. Jean-Jacques Rousseau...3 1.1.3. Immanuel Kant...4 1.1.4. Adam Heinrich Müller...5 1.2. Archaische Rechtsformen...6 1.2.1. Die Fehde...7 1.2.2. Kriegsrecht und Gnadenrecht...7 2. Recht und Gerechtigkeit in Kleists Erzählung Michael Kohlhaas...9 2.1....einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen...9 2.2. Der Rechtsbruch auf der Tronkenburg und seine Folgen...11 2.2.1. Der Paßschein ein landesherrliches Privilegium?...11 2.2.2....daß er sich Recht zu verschaffen wissen würde......12 2.2.3. so möge mir Gott nie vergeben, wie ich dem Junker vergebe Selbsthilfe oder Rache?...17 2.2.4. Führt Kohlhaas eine Fehde?...21 2.3. Das Gespräch mit Luther...22 2.3.1. Gottesrecht kontra Naturrecht...24 2.3.2. Die Erteilung der Amnestie...27 2.4. Das Todesurteil in Sachsen...28 2.4.1. Die Abdeckerszene Ist Kohlhaas Wille gebrochen?...28 2.4.2. Der Bruch der Amnestie...30 2.4.3. Das Todesurteil...32 2.4.4. Die Auslieferung an Brandenburg...33 2.5....ein Amulett,...es wird dir dereinst das Leben retten...34 2.6. Das Todesurteil in Brandenburg...36 2.6.1. Das Amulett Werkzeug der Rache oder Werkzeug der Gerechtigkeit?...37 2.6.2. Kohlhaas Tod Strafe oder Sieg der Gerechtigkeit?...38

2.7. Fazit...40 3. Recht und Gerechtigkeit in Kleists Drama Prinz Friedrich von Homburg...43 3.1. Der Ungehorsam des Prinzen von Homburg...43 3.1.1. Die Traumszene...43 3.1.2. Die Vorbereitungen zur Schlacht...44 3.1.3. Die Schlacht bei Fehrbellin...45 3.2. Das Todesurteil...48 3.2.1....daß dem Gesetz Gehorsam sei - Die Rechtsauffassung des Kurfürsten...48 3.2.2....nun wird er dem Herzen auch gehorchen - Die Rechtsauffassung Homburgs...49 3.3. Seit ich mein Grab sah, will ich nichts, als leben Die Wandlung Homburgs...50 3.3.1. Kriegsrecht kontra Gnadenrecht - Der Konflikt des Kurfürsten...52 3.3.2. Physischer oder moralischer Tod? Die Entscheidung Homburgs...53 3.3.3. Die Rechtsauffassung des Obrist Kottwitz...55 3.4. Die Begnadigung Akt der Rettung oder Akt der Grausamkeit?...57 3.5. Fazit...59 4. Fazit: Recht und Gerechtigkeit in Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas und Prinz Friedrich von Homburg...61 5. Literaturverzeichnis...64

0. Vorwort: Heinrich von Kleist beschäftigt sich in vielen seiner Werke mit der Thematik Recht und Gerechtigkeit. In dieser Arbeit sollen seine Erzählung Michael Kohlhaas und sein Drama Prinz Friedrich von Homburg auf diese Thematik hin untersucht werden, da in beiden Werken die Protagonisten Opfer eines Rechtssystems werden, das von den Machthabenden willkürlich gebeugt wird. Die in den Werken enthaltenen Ansichten über Recht und Gerechtigkeit sowie deren Entwicklung bei den einzelnen Figuren sollen herausgearbeitet und verglichen werden. Der Vergleich der inhaltlich gegenläufigen Struktur der beiden Werke sowie deren rechtlicher Bedeutungsebenen wird Aufschluß über Kleists Vorstellung von Recht und Gerechtigkeit geben. Außerdem soll gezeigt werden, inwiefern Kleist die rechtsphilosophischen Staatstheorien von Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant und Adam Müller, mit denen er sich intensiv beschäftigt hat, in diese beiden Werke einarbeitet und beurteilt. Die Untersuchung der beiden Werke erfolgt chronologisch, um die Entwicklung der Rechts- und Gerechtigkeitsansichten der Figuren besser nachvollziehen zu können. 1. Einleitung: Im folgenden werden verschiedene Staatstheorien und Rechtsformen vorgestellt, die für die Betrachtung von Kleists Werken im Hinblick auf das Thema Recht und Gerechtigkeit relevant sind.

1.1. Naturrechtliche Staatstheorien und ihre Kritik: Heinrich von Kleist setzt sich in seinen Werken Michael Kohlhaas und Prinz Friedrich von Homburg unter anderem mit den Staatstheorien von Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant und Adam Müller auseinander, die im folgenden kurz skizziert werden sollen. 1.1.1. Thomas Hobbes: Thomas Hobbes (1588-1679) scharf-pessimistische Fassung der menschlichen Natur vor und außerhalb ihrer Vergesellschaftung 1 bildet die Grundlage seiner Staatsphilosophie. Hobbes geht davon aus, daß der Mensch von Natur aus böse ist, stets aus rein egoistischen Motiven handelt und nicht davor zurückschreckt, anderen Menschen zur Verfolgung seiner Ziele Schaden zuzufügen. In diesem Sinne spiegelt das von Plautus geprägte Prinzip des Mißtrauens Homo homini lupus den von Hobbes umrissenen Urzustand des Menschen wider. Um dem drohenden Krieg eines jeden gegen jeden 2 zu entgehen, übergeben die Menschen nach Hobbes Theorie ihre Macht und ihre Rechte einem einzigen Individuum, dem Souverän. Die Grundlage dieser Vergesellschaftung ist der Staatsvertrag, der den Souverän zum alleinigen privilegierte[n] Inhaber des alten Faustrechts 3 macht und die Untertanen zu unbedingte[m] Gehorsam[...] jedem Befehl des Autorisierten gegenüber 4 verpflichtet. Mit dem Beitritt zum Staatsvertrag geht der Mensch vom Naturzustand in den Gesellschaftszustand über. Die Staatsbildung basiert auf dem Prinzip der Selbsterhaltung, denn der so 1 Ernst Bloch, Naturrecht und menschliche Würde, Frankfurt/Main 1975, S. 60. 2 W. Hennis/ H. Maier (Hrsg.), Politica. Abhandlungen und Texte zur politischen Wissenschaft, Band 22: Thomas Hobbes, Leviathan, Berlin: Luchterhand 1966, S. 96. 3 A.a.O., S. 61. 4 Ebd.