Flexibilität im Stromversorgungssystem

Ähnliche Dokumente
Die Haftung der Netzbetreiber im Rahmen der Kaskade BDEW/VKU-Praxisleitfaden 13 Abs. 2 EnWG

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Rechtliche Aspekte der Nachfragesteuerung aus Sicht eines Verteilernetzbetreibers (Strom)

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Haftungsrecht als sinnvolle Ergänzung des Regulierungsrechts; Risikoverteilung bei Netzengpässen

Stromspeicher in der Energiewende

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Dezentrale Energiewende

Photovoltaik Handlungsfelder und Chancen für Stadtwerke BSW Solar PV Grid Forum

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Digitalisierung der Energiewende

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Studie. Umsetzung der Marktprozesse für Elektromobilität

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Demand Side Management: Praxisbeispiele und Umsetzungsschritte. Annegret-Cl. Agricola, 17. November 2015, Berlin

Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen

Interdisziplinäre Aspekte von Netzdienstleistungen durch Mikro-KWK und andere dezentrale Stromerzeuger

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Flexibilität für die Energiewende

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Unbundling und CRM: Erfolgreiche Lösungswege. CRM- Congress 2006 Köln, 20. Oktober 2006 Marcus Brühl

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

RegioBalance - Bewertungsansatz. Martin Dotzauer

Intelligentes Last- und Lademanagement von Elektrofahrzeugen im liberalisierten Energiemarkt

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Maike Schmidt. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

Eine gute I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität

Gleichbehandlungsbericht 2014

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

BTC NetWork Forum Energie 2010

Netzanschlussvertrag Strom

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

7. Energiewirtschaftsforum

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Ergänzung zu den TAB 2007*

Richtlinie zum Netzanschluss für Neu- und Bestandsanschlüsse

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Anschlussnutzungsvertrag Strom Mittelspannung

Die Rolle der Stromnetzbetreiber bei der Dezentralisierung der Energieversorgung

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN DER SWS NETZE GMBH ZUM MESSSTELLENBETRIEB STROM

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

NETZANSCHLUSSVERTRAG GAS (ENTNAHME HINTER DRUCKREGELUNG IN MITTEL- ODER HOCHDRUCK)

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2017

Grünbuch Strommarktdesign. Sandra Rostek Referatsleiterin Politik Fachverband Biogas e.v.

Die Rolle der KWK im Strommarkt

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Anschlussnutzungsvertrag

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS)

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

VDE-ETG-Studie Regionale Flexibilitätsmärkte RegioFlex. Volkmar Berg

Klein, dezentral und kompliziert?

Echtzeitwälzung: Strom aus Erneuerbaren Energien in den Wettbewerb um Kunden integrieren

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Intelligente Vernetzung der Energieversorgungssysteme

Technische Vorgaben für die Steuerung von unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen (uve) in Niederspannung

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Power-to-Heat. Einsatzmöglichkeiten. Rahmenbedingungen. FGE-Kolloquium Tobias Assmann 10. November 2016

Aufgaben der Bundesnetzagentur nach dem EEG Aktuelle Fragen

Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender

Grundsatzposition von EFET Deutschland zu sogenannten Kapazitätsmärkten und zur Bewältigung der Energiewende

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

Erörterung Umsetzung Entwurf des 13 Abs. 6a EnWG Nutzen statt Abregeln. Workshop Bonn

Die Kapazitätsreserve

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Zukunft der Verteilnetze

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Transkript:

Flexibilität im Stromversorgungssystem Barbie Kornelia Haller Tagung ARGE VNB OST Leipzig, 07.09.2017 www.bundesnetzagentur.de

Themenübersicht Flexibilität in Markt und Netz Nutzung von Flexibilitäten durch den Verteilernetzbetreiber Anforderungen an den Verteilernetzbetreiber Entwicklungen in der Niederspannung

Flexibilität in Markt und Netz

Flexpapier der Bundesnetzagentur Papier als Beitrag zur Strukturierung der Diskussion Leitfragen In welchen Bereichen des Stromsystems besteht Bedarf für den Einsatz von Flexibilität? Wo bestehen Hemmnisse für die Bereitstellung von Flexibilität? Wie können Flexibilitätspotenziale besser erschlossen werden und welche Nebenbedingungen sind dabei einzuhalten? Zentrale Unterscheidung: Markt und Netz https://www.bundesnetzagentur.de/de/sachgebiete/elektrizitae tundgas/unternehmen_institutionen/netzentwicklungundsmart Grid/Flexibilitaet/Flexibilitaet_node.html 4

Netzdienliche Flexibilität Fokus: VNB Netzausbau auf VNB-Ebene Mittel der Wahl, um ein Energiesystem mit > 50% EE bewältigen zu können Keine Alternative zum Netzausbau! Dennoch: Bedarf an Netzengpassmanagement durch verzögerten Netzausbau (vorübergehend) Spitzenkappung (dauerhaft) Aktuell: EinsMan Zukünftig: Alternativen zur Abregelung von EE 5

Nutzung von Flexibilität durch den Verteilernetzbetreiber

Engpassmanagement heute EinsMan ist Mittel der Wahl beim Engpassmanagement auf VNB-Ebene Im Falle eines Engpasses direkter Wechsel von der grünen in die rote Ampelphase Kein geordnetes Verfahren, kein bilanzieller Ausgleich Keine wirtschaftlichen Anreize für den Netzbetreiber nach effizienten Lösungen zu suchen Änderungsbedarf 7

Zukünftiges Engpassmanagement (1) Ziele einer neuen Form des Engpassmanagements: bessere Integration von EE, d.h. auch Nutzung von Alternativen zu EinsMan hohe Anforderungen an Entflechtung und Transparenz proaktives (vor Echtzeit), effizientes und geordnetes Verfahren mit energetischem und bilanziellem Ausgleich Zusammenarbeit ÜNB/VNB Im Detail: Verschiedene Vorgehensweisen/Modelle denkbar 8

Zukünftiges Engpassmanagement (2) Fragen zur Ausgestaltung: Wie erfolgt energetischer und bilanzieller Ausgleich? Wie erfolgt die Interaktion des Netzbetreibers mit den Erbringern netzdienlicher Flexibilität? Wir erfolgt die Interaktion des VNB mit dem ÜNB? Wie sieht die Entschädigung/Vergütung aus? Was sind Mindestanforderungen an Entflechtung und Transparenz? Wie erfolgt die regulatorische Anerkennung im Rahmen der Anreizregulierung? Welche Rückwirkungen hat der Ansatz auf den Strommarkt 2.0? 9

Energetischer und bilanzieller Ausgleich Proaktives, effizientes und geordnetes Verfahren Wer ist für bilanziellen Ausgleich der eingesetzten netzdienlichen Flexibilität zuständig? Zwei Vorgehensweisen denkbar: VNB oder Anlagenbetreiber Anlagenbetreiber: als Erbringer netzdienlicher Flexibilität für Bilanzierung verantwortlich, Vorlaufzeit, Ausgleich über Handeln am Intraday- Markt oder angepasste Fahrweise VNB: Rolle als Energiehändler, Unbundling! Ggf. in Kooperation mit ÜNB 10

Interaktion (Modell A) VNB weist Erbringer netzdienlicher Flexibilität über administrativen Eingriff zu Verhaltensänderung an Entschädigung Zugriff Erbringer netzdienlicher Flexibilität* Abregelung von EE Abregelung Lasten von EE Speicher *Reihenfolge und Entschädigung gemäß EinsMan-Leitfaden, Erweiterung um Lasten und Speicher. 11

Interaktion (Modell B) VNB tritt als Nachfrager von Flexibilität in Interaktion mit Erbringer von netzdienlicher Flexibilität Vergütung netzdienliche Steuerung der Anlage Erbringer netzdienlicher Flexibilität* Abregelung von EE Abregelung Lasten von EE Speicher *Ist Engpassentlastung technisch gewährleistet, wählt VNB Erbringer nach Wirtschaftlichkeit aus. 12

Entschädigung/Vergütung - Unterschiede Modell A Entschädigung, die sich an den Nachteilen orientiert, die dem Flexanbieter durch Zugriff des VNB entstehen Problem: Bestimmung der Opportunitätskosten für Erzeuger vs. Lasten Profitable Geschäftsmodelle können sich nicht etablieren Kein Interesse am Fortbestand des Engpasses Modell B Preise, die bilateral oder in anderen Verfahren ermittelt werden Attraktive Geschäftsmodelle möglich In kleinteiligen Strukturen Interesse am Fortbestand des Engpasses Flexibilitätsentzug EOM? -> Wahl abhängig von regionaler Struktur -> auch denkbar: Referenzpreise, Preisdeckel 13

Anforderungen an den Verteilernetzbetreiber

Entflechtung und Transparenz Prävention von Diskriminierungspotenzial Keine Erbringung netzdienlicher Flexibilität von Anlagen, die VNB selbst besitzt oder betreibt (z.b. Speicher) VNB muss Engpassmanagement transparent machen; Veröffentlichung kontrahierter und aktivierter Leistung und dafür bezahlter Kompensation Verträge mit Dritten sind diskriminierungsfrei und unbundlingkonform auszugestalten Von allen VNB, die netzdienliche Flexibilitäten nutzen, ist rechtliche, informatorische und operationelle Entflechtung umzusetzen 15

Anreizregulierung Wünschenswert: regulatorische Gleichbehandlung aller Kosten für die Erbringung netzdienlicher Flexibilität Behandlung der Kosten für die Abregelung von EE als dnbk ist ein Hemmnis für effizienzorientierten Netzbetrieb Alle Aufwendungen für netzdienliche Flexibilitäten (inkl. EinsMan) sollten in den Effizienzvergleich eingehen Vorschlag: Behandlung als volatile Kosten, da diese im Zeitablauf stark schwanken können 16

Zellularer Ansatz Abgrenzung der Überlegungen im Flexpapier von der Diskussion um zellulare Ansätze/autarke Zellen, die einen Energiemengenausgleich in lokal oder regional fragmentierten Gebieten zum Ziel haben. Fragmentierung zementiert Engpässe und geht davon aus, dass diese auch langfristig bestehen werden. Die Ansätze im Flexpapier setzten darauf, zum nachhaltigen Erhalt großer liquider Märkte, auf denen diskriminierungsfrei gehandelt werden kann, Engpässe durch Netzausbau abzubauen. 17

Entwicklungen in der Niederspannung

E-Mobilität in der Niederspannung Herausforderungen Zuwachs an flexiblen Verbrauchseinrichtungen mit hohen Leistungen Höhere Gleichzeitigkeiten Diskutierte Handlungsfelder 1. Kenntnis über die Installation eines Ladepunktes 2. Steuerungsmöglichkeiten durch VNB 3. Effiziente Netznutzung 19

1. Kenntnis über Ladepunkte Um Netzengpässe bzw. Netzausbaumaßnahmen frühzeitig erkennen zu können, fordert die Branche eine Informationspflicht an den VNB. Anzeigepflicht für Ladestationen für E-Mobile entsprechend dem Modell der BDEW Landesgruppen Norddeutschland/Berlin/Brandenburg? der Anschluss folgender Anlagen und Verbrauchsgeräte [bedarf] der vorherigen Beurteilung und Zustimmung des Netzbetreibers: Ladestationen für Elektrofahrzeuge Lösungsmöglichkeit durch VNB über TAB! 20

2. Steuerungsmöglichkeiten durch VNB Ist die Steuerbarkeit jeder Ladesäule überhaupt notwendig? Abschaltungen i.s. des 13(1) und (2) EnWG netzdienliche Steuerung i.s. des 14a EnWG Technische Verpflichtung zur Steuerbarkeit entsprechend 9 EEG für Elektromobilität? Ist die Anschlussverpflichtung nur zu gewährleisten, wenn gesteuert werden kann? Welche Eingriffe ins Ladeverhalten erscheinen akzeptabel? 21

3. Effiziente Netznutzung Analogie zur Spitzenkappung: Haben alle Netznutzer zu jeder Zeit das Recht das Netz ohne Einschränkungen zu nutzen? Können gezielte Anreize zu einer effizienteren Ausnutzung der Infrastruktur führen ( 14a EnWG)? Bestehen Anreize zu einer effizienten Dimensionierung der Anschlussleistung? Wirkung von Baukostenzuschüssen (BKZ) in der Niederspannung? BKZ für Ladepunkte? Barbie Haller Tagung ARGE VNB OST Bundesnetzagentur 22 07.09.17

Diskussion Barbie Kornelia Haller +49 228 14-5704 barbiekornelia.haller@bnetza.de 23

Anspruch auf Anschlussvertrag Allgemeine Anschlusspflicht nach 18 EnWG, es sei denn, der Anschluss ist für den NB aus wirtschaftlichen Gründen nicht zumutbar BK6: Das gab es noch nie! 20 NAV bzw. TAB können Zustimmung des NB für Anschluss von Einzelgeräten regeln BK6: Verpflichtung zum bedarfsgerechten Netzausbau first-come, first-served falls der Anschluss verzögert wird, weil zuvor das Netz ausgebaut werden muss: geplantes Vorgehen des NB + Zeitplan muss BK vorgelegt werden Barbie Haller Tagung ARGE VNB OST Bundesnetzagentur 24 07.09.17

BDEW-Positionspapier BDEW-Forderungen im Papier Elektromobilität braucht Netzinfrastruktur vom 15. Juni 2017 1. Ladeeinrichtungen >4,6 kva sind beim Netzbetreiber anzumelden. Der Anschluss von Ladeeinrichtungen mit mehr als 12 kva bedarf der vorherigen Zustimmung des NB. 2. Der Netzanschluss von Ladeeinrichtungen >4,6 kva sollte dreiphasig erfolgen 3. Netzdienliches Lastmanagement mit Elektromobilität muss technisch möglich sein 4. Ladevorgänge müssen in kritischen Netzsituationen durch Netzbetreiber gesteuert werden können (rote Phase gemäß BDEW Ampelkonzept) 5. Ladestationen müssen in der Lage sein, Blindleistung zu generieren (Systemdienstleistung: Spannungs- und Frequenzhaltung am Netzanschlusspunkt) Barbie Haller Tagung ARGE VNB OST Bundesnetzagentur 25 07.09.17