Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe)

Ähnliche Dokumente
Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

8 HEBEL UND DREHMOMENT

ABLAUF KLASSENBESUCH 1. ZYKLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Antje Rümenapf Setkoordination Naturwissenschaften Reichelsheim In der Aue 28 Tel.: 06164/4895 Fax: 06164/

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Altersstufen 8-11, kann aber auch dem Leistungsvermögen älterer Schüler angepasst werden.

ARMMODELL. Dieser Versuch ist physikalisch auch noch sehr einfach; er wendet das Hebelgesetz auf ein Modell des menschlichen Armes an.

Ich hebe die Welt aus den Angeln! Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen.

Die goldene Regel der Mechanik

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

AUSBILDUNGSUNTERLAGE HEBEL UND ROLLEN FÜR FEUERWEHRTECHNIK SPIEL

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Aspekte des Hebens und Tragens (Theorie)

Wie stark ist die Nuss?

Ich hebe die Welt aus den Angeln! Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen VORANSICHT

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft

Was an Kraft gespart wird, muss an Weg zugesetzt werden.

Einfache Maschinen in der Küche

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

Inhalt und Einsatz im Unterricht

WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer

Vorschläge zur Unterrichtsdurchführung

Einführung in die Statik

EINFACHE MASCHINEN HANDBUCH

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

Biomechanik. Was ist denn das??? Copyright by Birgit Naberfeld & Sascha Kühnel

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Schriftliche Prüfung für Nichtschüler und Nichtschülerinnen

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1

Praktikum Physik Physiologie Thema: Muskelarbeit, leistung und Wärme

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Flaschenzug"

Wichtige Informationen zum Versuch

Die Experimente werden in einem Stationenlauf angeboten. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig (Arbeitblätter nutzen).

Variationen des Hebels

Unser Mausefallenauto SPEED FIRE

Stationäre Winkelhebel (am Beispiel der Cheopspyramide)

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2

N & T 11 Hebel und Flaschenzug 01 Name: Vorname: Datum:

Das Kreuz mit dem Rücken.

Nagelneue Nagelknipser

Prof. Liedl Übungsblatt 4 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1 Lösungsblatt 4 Besprochen am

Dieser Mann hat diese 7 Übungen 20 Minuten, 1 Monat lang gemacht. Das Ergebnis? Der Hammer.

ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG

Proseminar Biomechanik

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B)

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H

Physik. Zeit: Sekunden (s)

Einfache Maschinen Hebel, Flaschenzug & Co.

Magnete unglaublich anziehend

Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Statik

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1

Grundlagen der Mechanik

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name:

Kleingruppen bilden: Streichhölzer ziehen

Aufgaben zum Thema Kraft

1 Kapitel 1 2 Kapitel 1. 3 Kapitel 1 4 Kapitel 1. 5 Kapitel 1 6 Kapitel 1. 7 Kapitel 1 8 Kapitel 1. 9 Kapitel 1 10 Kapitel 1

Arbeitsblatt Mathematik

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Bau einer Marktwaage

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Kräftepaar und Drehmoment

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Der zweiseitige Hebel in Theorie und Praxis

Impressum Autor: Gerhard H. Duismann (Prof. em Dr. rer pol, Dipl. Päd.) Gestaltung: Michael Ley (Dipl. Des.) Berlin/Potsdam Juni 2009 Die Materialien

Abschleppen und Schleppen

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Flaschenzug mit Impulsstrom

Theoretische Mechanik

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 2. Schatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Erlebnisstunden in Physik zur Förderung der Freude am Forschen und Vertiefung des bereits Gelernten

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Transkript:

Datum Name Einfache Maschinen Klasse Im Laufe der Zeit erfanden Menschen immer neuere Maschinen, die ihnen körperliche Arbeit und damit den Alltag erleichterten. In der Regel denkt man bei dem Wort Maschine an sehr komplizierte Apparate. Untersucht man aber die Funktion der einzelnen Teile, wird klar, dass selbst komplexe Maschinen aus recht einfachen Prinzipien zusammengesetzt sind. So gibt es nur vier grundlegende einfache Maschinen, auf deren Kombination alle mechanischen Geräte beruhen. Doch wie funktionieren sie? Finde es mithilfe dieses Arbeitsblattes und den Exponaten unserer Dauerausstellung heraus. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe) Den Eingang des Dynamikums hast du vermutlich über die große Rampe erreicht. Eine Rampe ist eine schiefe Ebene, die zu den einfachen Maschinen gehört und es uns ermöglicht, eine höhere Ebene zu erreichen oder eine Last auf eine andere Ebene zu befördern, ohne dass wir dafür eine steile Treppe oder Leiter nutzen müssen. 1. Vervollständige den Text mit den richtigen Begriffen. Je steiler eine schiefe Ebene ist, desto Kraft benötigt man, um die schiefe Ebene hinaufzulaufen oder eine Last hinaufzubefördern. Bei der nur flach ansteigenden Ebene im Dynamikum ist der Kraftaufwand demnach recht. 2. Was musst du dafür aber in Kauf nehmen? 3. Wo wird das das Prinzip einer schiefen Ebene im Alltag genutzt? Kreuze an! Hammer Schraube Aufzug Serpentinen Bahn-Schranke Rollstuhl-Rampe

2. Stange oder Seil (Standort: Untere Ebene, Bereich Bewegte Masse, Exponat Großer Hebel) Auch eine Stange oder ein Seil gehören zu den einfachen Maschinen. 1. Welche dieser einfachen Maschinen befindet sich am Exponat Großer Hebel? 2. Welche Funktion haben ein Seil oder eine Stange? Kreuze die richtige Aussage an! Man benötigt ein Seil oder eine Stange, um eine Last mit weniger Kraft bewegen zu können. Man benötigt ein Seil oder eine Stange, um eine Last zu bewegen, die man nicht direkt erreichen kann. 3. Stelle dir vor, du müsstest einen schweren Karren von A nach B befördern. Zeichne ein Strichmännchen an das Seil, bzw. die Stange und trage durch Pfeile ein, in welche Richtungen man den Karren mithilfe des Seils oder der Stange jeweils bewegen könnte. Seil Stange 4. Zum Abschleppen eines defekten Fahrzeugs kann ein Abschleppseil oder eine Abschleppstange verwendet werden. Welche Vorteile hat eine Stange?

3. Hebel (Standort: Untere Ebene, Bereich Bewegte Masse, Exponat Wippe und Großer Hebel) Einen Hebel, der ebenfalls zu den einfachen Maschinen gehört, stellt das Exponat Wippe dar. Ein Gegenstand, den man mit einem Hebel hochhebt, wird als Last und der zugehörige Hebelarm als Lastarm (1) be zeichnet. Entsprechend spricht man von der aufzuwenden den Kraft und dem Kraftarm (3). 1 2 3 Stelle dich mit einer weiteren Person B, die ungefähr so schwer ist wie du, auf die Wippe. Positioniert euch so, dass die Wippe ins Gleichgewicht kommt. Du fungierst als Last, Person B übt die erforderliche Kraft auf den Kraftarm aus. 1. Wie weit seid ihr beide vom Drehpunkt (2) des Hebels entfernt, wenn die Wippe im Gleichgewicht ist? Stelle dich mit Person B nun auf die gleiche Seite der Wippe. Stellt euch nah zusammen. 2. Wo muss sich nun eine dritte Person C positionieren, um die Wippe ins Gleichgewicht zu bringen? Achte genau auf die Entfernungen, die ihr jeweils zum Drehpunkt habt und zeichne ein Strichmännchen auf der Wippe ein. Notiert auch euer Gewicht über den Strichmännchen. Drehpunkt 3. Vervollständige den folgenden Text. Versucht eine Person auf einer Wippe mit zwei anderen, insgesamt schwereren Personen ins Gleichgewicht zu kommen, muss sie sich weiter die anderen beiden. auf die Wippe stellen als Der Grund: An dieser Stelle ist ins Gleichgewicht zu bringen. Gewichtskraft notwendig, um den Hebel

Am Lastarm des Exponats Großer Hebel befindet sich 60cm vom Drehpunkt entfernt ein Sitz, auf dem eine Person (Last) Platz nehmen kann. Am Kraftarm sind 120 cm, 210 cm und 300 cm vom Drehpunkt entfernt Seile angebracht, an denen die Last gehoben wird. 4. An welchem Seil ist die aufzuwendende Kraft am kleinsten? 3 2 1 Seil 1 Seil 2 Seil 3 5. Zieht man an Seil 1, benötigt man die Hälfte der Kraft, die man normalerweise aufwenden müsste, um jemanden hochzuheben. Wie verhält es sich an den Seilen 2 und 3? Beziehe den Abstand der Seile vom Drehpunkt in deine Überlegungen mit ein. Seil 2: Seil 3: Beim Experimentieren am großen Hebel und der Wippe hast du soeben die Auswirkungen des Hebelgesetzes erforscht. Für einen Hebel, der sich im Gleichgewicht befindet, lässt sich das Hebelgesetz durch folgende Formel ausdrücken: F1 x r1 = F2 x r2 (F = Kraft, r = Entfernung der wirkenden Kraft zum Drehpunkt) 6. Erkläre das Hebelgesetz in deinen eigenen Worten! Das bedeutet auch: Je aufzubringende Kraft. der Hebelarm ist, desto geringer ist die 7. Kreuze an, welche der folgenden Gegenstände einen Hebel darstellen oder einen Hebel beinhalten. (Tipp: unter den Begriffen befinden sich 2-seitige und 1-seitige Hebel) Waage Nussknacker Pfeffermühle Schubkarre Flaschenöffner 8. Welche Beispiele fallen dir noch ein? Recherchiere gegebenenfalls im Internet!

4. Rollen und Flaschenzüge (Standort: Untere Ebene, Bereich Bewegte Masse, Exponat Flaschenzug) Möchte man eine Last nach oben zu einem Balken heben, während man am Boden stehen bleibt, befestigt man eine Rolle am Balken und führt das Seil von der Last über die Rolle nach unten. Eine solche am Balken der Decke etc. befestigte Rolle wird feste Rolle genannt. Wenn sowohl feste als auch lose Rollen in einer Vorrichtung kombiniert sind, spricht man von einem Flaschenzug. Eine lose Rolle heißt lose, da sie nicht an Boden, Decke, etc. festmontiert ist und sich daher beim Betrieb der Vorrichtung heben und senken kann. 1. Welche Rollen-Arten sind im Exponat Flaschenzug jeweils eingebaut? Sack 1: Sack 2: + Sack 3: + + 2. Ziehe jeweils die gleiche Last (30 kg schwerer Sandsack) um dieselbe Strecke hoch und vergleiche. Welche der Aussagen trifft zu? Die aufzuwendende Kraft ist in allen 3 Vorrichtungen gleich. Die aufzuwendende Kraft ist bei der Vorrichtung mit 1 Rolle am geringsten, bei der Vorrichtung mit 3 Rollen am größten. Die aufzuwendende Kraft ist bei der Vorrichtung mit 3 Rollen am geringsten, bei der Vorrichtung mit 1 Rolle am größten. Man muss bei der Vorrichtung mit 1 Rolle am wenigsten Seil durchziehen, bei der Vorrichtung mit 3 Rollen am meisten. Man muss bei der Vorrichtung mit 3 Rollen am wenigsten Seil durchziehen, bei der Vorrichtung mit 1 Rolle am meisten. 3. Kreuze an, bei welchen Objekten das Prinzip des Flaschenzugs genutzt wird. Segelboot Flugzeug Ösen und Schnürsenkel an Schuhen Kran Fasst man die Ergebnisse der Beobachtungen am Exponat Flaschenzug zusammen, so erhält man die goldene Regel der Mechanik. Galileo Galilei formulierte sie 1594: Was man an Kraft spart, muss man an Weg zusetzen. Oder: Das Produkt aus durchzuziehender Seillänge s und der aufzuwendenden Kraft F ist gleich. Da das Produkt aus Kraft und Weg die aufzuwendende Energie angibt (E = F. s), kann man auch sagen: Man spart bei einem Flaschenzug, insgesamt aber keine. Dies gilt auch für die Schiefe Ebene oder einen Hebel. Dynamikum Science Center Pirmasens 2017 M. Kuntze, H. M. Strauch